• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 -Welches Schnellspann system

xMeaningx

Themenersteller
Hallo
Ich hab mir gestern dem p0 gekauft (ist noch nicht verschickt)
Jetzt weis ich aber immer noch nicht welches Schnellspann System ich verwenden will/soll.

Der Aufpreis von fast 120 Euro für das Classic System find ich schon ziemlich happig, könnt ihr mir da was empfehlen.

(A 55 mit 16105 sowie Nodaladapter sind momentan dafür vorgesehen wird aber sicherlich bald noch ein Tele folgen)

Danke schon mal
 
Also bei diesem bekannten holländischen Händler gibt es das Classic-System für nur 76 Euro Aufpreis = 285 Euro, was ich für ein gutes Angebot halte. Das Classic-System sollte auch technisch gut sein (hab ich aber noch nicht in der Hand gehabt), von dem Arca-Fliplock war ich nicht so begeistert.

Die Alternativen sind dann: Die Kirk QRC 2.5 Klemme, die auch gut passt, aber eckig ist und etwas übersteht, und es gibt von Sunwayfoto noch eine runde Klemme, die allerdings auch ein paar Millimeter übersteht. Die Kirk-Klemme habe ich selbst, die ist sehr gut.

Und es gibt ein paar Freds weiter gerade noch eine Sammelbestellung für eine passgenaue Klemme von Hejnar, wo dann auch eine Panorama-Markierung enthalten ist. Das dauert aber noch ein paar Wochen.
 
Also bei diesem bekannten holländischen Händler gibt es das Classic-System für nur 76 Euro Aufpreis = 285 Euro, was ich für ein gutes Angebot halte. Das Classic-System sollte auch technisch gut sein (hab ich aber noch nicht in der Hand gehabt), von dem Arca-Fliplock war ich nicht so begeistert.

Es gibt ja den
ARCA-SWISS p0 Classic für 320
ARCA-SWISS p0 MonoballFix für 285 mit der Platte oder ?

Der Novoflex schaut auch ned schlecht aus hab aber ca den gleichen Preis wie der MonoballFix.

Wie is das eigentlich mit den Schnellwechselplatten sind du untereinander kompatibel ?
 
Ja danke hab sie nicht erkannt ^^

Da ich mir auch einen Nodalpunktadapter baue, wäre diese Prinzip sehr Komfortabel.
Nur will ich eigentlich nicht die Manfrotto 323 verwenden (da diese ja nicht so prickelnd sein soll) , hab ihr Vorschlage dafür ?

Also Schnellspannsys hol ich mir jetzt überings das Classic von Arca.
 
Die gewindesteigung des Classic ist sehr fein - man muss schon ein wenig drehen, bis sich alles lockert. DAfür sitzt es im umgekehrten Fall aber auch sehr fest.

Ärgerlich war bei meinem classic die tatsache, daß sich der Drehknopf ebenfalls abdreht, da nicht fixiert. DA hätte ich von Arca besseres erwartet.
Ich habe das Problem gelöst, in dem ich den Drehknopf des classic abgedreht habe, eine Entfettung des in den knopf hineingelangenden gewindeteils, vor allem aber die Entfettung des Drehknopfinnengewindes durchführte und dann vor dem Aufschrauben des Drehkopfes einen Tropfen Loctite in das gewinde des Knopfes auftrug.
Seitdem hält der Drehknopf einwandfrei.

Ebenfalls ein wenig suboptimal ist der trotz Ölauftrag ab Werk relativ hohe Kraftaufwande beim Festdrehen des Classic - wenn man oft einen Wechsel zwischen Hoch-und Querformat mit einem L-Winkel oder zweier Kameras durchführt, nervt es bisweilen ein wenig. Die Oberfläche des Knopfes ist sehr griffig verarbeitet, aber nicht gummiert.

Dafür sitzt - wie gesagt - die Kameraplatte dann aber auch bombenfest.

ich sehe die Quick release plates von Acratech als eine tolle Alternative an:
http://acratech.net/home.php?cat=3
Sie sind sehr präzise gefertigt, haben einen ergonomischeren und gummierten Knopf (der fest sitzt) und sind extrem leicht. Zudem kann man sie mit einer eingebauten Libelle bestellen, die viel besser zu handhaben ist als die von ARCA. Seit neuestem gibt es wohl auch eine Version mit Schnellspannhebel.

Von diesen o.a. eher minimalen Schwächen abgesehen ist der p0 ein absolutes feinmechanisches Spitzenprodukt, welches dem Fotografen eine reine Freude bereitet.

Der Arca Fliplock als "Original"-Alternative zum Classic ist recht gut gelungen - ich habe sie auf einem p1 und kann sie empfehlen - auch, wenn sie in der Handhabung einen Tag der Gewöhnung braucht, um sie ohne nennenswertes Überlegen und intuitiv rasch bedienen zu können. Ob man sie auch im Winter mit dicken Handschuhen ohne Probleme bedienen kann, wage ich aber ein wenig zu bezweifeln.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich plane gerade, mir ebenfalls den Arca Swiss p0 zu kaufen. Hat die Ausführung "classic" irgendwelche Nachteile gegenüber einer Schnellwechselplatte von Acratech (z. B. Quick Release Locking Lever Clamp), Kirk (z. B. QRC-2.5) oder Sunway (DDY-64)?
Ich habe hier im Forum des öfteren gelesen, dass der p0 ohne Schnellwechselplatte bevorzugt wird und dann mit einem System eines anderen Herstellers komplettiert wird.
Von den o.g. Wechselplatten gefällt mir eigentlich der von Sunway am Besten (weil rund), gibt es eine deutsche Bezugsquelle?
joeleads hat die Kirk QRC-2.5 empfohlen: würde diese von den verschiedenen Größen, die es von Kirk gibt, am Besten auf den p0 passen?
Sind die von mir genannten drei Wechselplatten qualitativ gleichwertig?

Fragen über Fragen... Über Antworten von Euch Experten würde ich mich freuen!
Dafür schon mal vielen Dank.
 
wie ist denn dein Fazit nach einem Jahr?
Nach einem halben Jahr unverändert gut! :)

Die Klemme tut, was sie soll, nämlich alles, was ich ich bisher zun Klemmen "anbot", bombenfest klemmen. Der _etwas_ größere Schraubaufwand durch die relativ geringe Gewindesteigung ist für mich bisher auch kein praktisches Problem geworden.
Aber klar ist auch: Die runde Sunway-Klemme sollte funktional auf vergleichbarem Niveau sein.


Grüße,
IcheBins
 
Ich nutze auf dem p0 die Sunway-Klemme DDY-64 und diese macht sich hervorragend auf dem p0. Außerdem kostet sie ja auch nur ein Bruchteil der originalen "Classic"-Klemme von Arca-Swiss. Immerhin verteuert diese ja den p0 um immerhin rund 50%. Schön ist auch die runde Form der DDY-64, die sich gut der runden Form des p0 anpasst. Dass Ganze passt dann gut auf das Feisol CT-3442 Rapid, so dass dann die Beine umgelegt werden können und so die Länge absolut reisetauglich ist. Auch das Gewicht dieser Kombi ist sehr schön gering.
Übrigens passt auch die Q-Mount-Klemme von Novoflex hervorragend auf dem p0. Ich besitze diese auch und sie schließt auf dem p0 sogar formmäßig noch etwas besser als die DDY-64 im Durchmesser ab. Jedoch sticht hier ein wenig die Farbgebung ins Auge und harmoniert ästhetisch nicht ganz so schön.

Die "Classic"-Klemme von Arca-Swiss nutze ich auch, allerdings auf dem Getriebeneiger D4 von Arca-Swiss. Auch diese ist über jeden Zweifel erhaben, jedoch, wie schon o.g. auf dem p0 mir zu übertrieben (teuer) und baut auch etwas höher auf.
 
Hallo jörgHH1,

hast du die Sunway DDY-64 aus den USA bezogen oder gibt es eine dt. Bezugsquelle? Welche Kameraplatte verwendest du? Sollte man die Kameraplatte des gleichen Herstellers verwenden? ich habe übrigens eine Nikon D700.

Danke!
 
Hallo jörgHH1,

hast du die Sunway DDY-64 aus den USA bezogen oder gibt es eine dt. Bezugsquelle? Welche Kameraplatte verwendest du? Sollte man die Kameraplatte des gleichen Herstellers verwenden? ich habe übrigens eine Nikon D700.

Danke!

Ich hatte sie über die Bucht direkt aus den USA gekauft. Ging wirklich relativ schnell und Zoll oder dergleichen hatte ich auch nicht zahlen müssen. Ob das nun Glück war oder die Summe einfach zu gering war, kann ich auch nicht sagen. Aber dazu gibt es ja hier im Forum genug Info´s.

Als Kameraplatte verwende ich in erster Linie den Arca-Swiss V-Holder. An meinen Objektiven mit Stativschelle befinden sich die entsprechenden Platten von RRS und Kirk. Ich habe aber auch noch Platten von Novoflex und Benro. Alles passt in der DDY-64 perfekt.
 
Wie habe ich mir die Befestigung des Sunway DDY-64 auf dem p0 vorzustellen; kann die Klemme einfach auf den Kopf geschraubt werden oder sind irgendwelche "Umbauten" erforderlich?

Gruß
 
Die runde Novoflex Q-Mount hat exakt den selben Durchmesser wie der p0.

Da ich auch eine Q-Mount habe, möchte ich mal kurz bemerken, daß der Unterschied zwischen ARCA classic und Q-Mount - insbesondere, was die Toleranzen, Material und Fertigungsqualität sowie Anmutung insgesamt anbelangt - ungefähr so ist wie zwischen einem mercedes SLK und einem alten R4....

Ich habe mir in diversen Threads die Finger wund geschrieben zu den Unterschieden zwischen Classic und Flip-Lock und meine einzige Alternative zu den ARCA-Klemmen ist das hier:

http://acratech.net/home.php?cat=3

Ich rede hier auch nicht von Dingen, die ich nicht bereits ausprobiert habe: Ich habe die Klemmen von Acratech. Die Schraubköpfe der Klemmen sind hautfreundlich gummibeschichtet, sie sind rasch festgezogen und die Verarbeitung ist erstklassig.

Die Libellen sind besser als die der ARCA-Klemmen (eil größer und leichter ins WAsser zu stellen) -ich würde trotzdem eine OHNE Libelle nehmen und dafür das hier:

http://acratech.net/product.php?productid=15&cat=4&page=1

DAs ist im Grunde eine ARCA-Kompatible KAmeraplatte mit einer extrem genauen und großen, leicht zu bedienenden Libelle. Man legt sie in die Klemme ein, stellt den Kopf damit ins "WAsser" , schraubt sie los, steckt sie in die Tasche und klemmt stattdessen die Kamera ein -genial!

Weiterer Vorteil: Kann man wahlweise überall an allen möglichen Klemmen benutzen!

Aber... auch DAS habe ich schon mehrfach geschrieben....:rolleyes:

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten