• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Vielleicht wäre hier eine Schraube mit Innen- oder Außensechskant besser, die kann man deutlich fester anziehen wie die mit einem Kreuzschlitz. Die Gefahr sie zu vergnaddeln ist auch geringer...;)
Außensechskant passt nicht in die Senkung der SW-Klemme. Die Kreuzschlitz habe ich mit dem passenden Bit festgezogen, dann kann auch kaum etwas vergnaddeln. Gewalt brauchte ich auch keine anzuwenden, da ich die Madenschraube zur Verdrehsicherung habe.
Und ich habe auch nicht vor die Klemme wieder zu entfernen, es sei denn, sie geht über die Wupper.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Laut seinem Bericht passen die handelsüblichen Platten nicht richtig.
Würde mich wundern, da man die Fliplock im gegensatz z.B. zur Klemme von RRS in der Spannbreite verstellen kann.(Und das ohne Werkzeug!) :confused:
Meine RRS, Kirk, Novoflex, sowie diverse Chinesische Platten passen zumindest alle.
Dabei muss ich beim Wechsel zwischen RRS, Kirk und den Chinaplatten die Klemme nicht mal verstellen. Nur bei den Novoflexplatten muss ich an der Schraube drehen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Warum eigentlich eine Classic Klemme?
Ich finde die Fliplock eigentlich ziemlich genial. Und die paar Euro machen dann den Kohl auch nicht mehr fett.
Ganz einfach:
Nach meinem Kurzextremwerttest mit meinen Sunwayfoto-Kameraplatten und dem Kirk-L-Winkel erscheint mir die praktisch handhabbare Spreizung der Flip-Lock-Hebelkraft beim Umlegen mit dieser - individuellen - Kombination bereits erreicht.
Und da ich mangels breiterer Erfahrung nicht genau weiß, was da in nächster Zeit noch so alles an Arca-"kompatiblen" Formaten bei mir aufschlagen kann, wähle ich dann die flexibelste Möglichkeit.

Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung: Ich habe mich nach der ersten Begegnung mit der Flip-Lock-Klemme sofort entschieden, die Basis-P0 gegen eine Version mit original Arca-Klemme auszutauschen. Im Vgl. zur Sunway-Klemme funktional ganz entschieden nicht erforderlich - aber die Haptik, ähm, ja....

Kurzum: Ich folgte meinen "Trieben" - und fühle mich mit dieser von purer Irrationalität geprägten Entscheidung hier perfekt aufgehoben. ;)


Grüße,
IcheBins
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich habe es jetzt in diesem großen Thread zu Sunway und p0 nicht parat, was da im Einzelnen geschrieben wurde. Kann auch sein, dass mich mein Kopf wieder mal überlistet.;)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wo siehst Du da "starke" Spuren?

Schau das Bild an.;)

Reg dich doch nicht darüber auf, eine Verwechslung in der Bezeichnung von einer Inbusschraube mit einer Kreutzschlitzschraube kommt immer mal vor.

Ich kenne die Sunway Klemme nicht aber z.B. die Klemmen von RRS haben auch ein 3/8" Gewinde und eine Senkung für eine 6mm oder 1/4" Schraube.
Man kann also beide Methoden nutzen.

Die Sunwayklemme auch und ich lasse mich mal jetzt überraschen wie der p0 ausschaut wenn er nun ankommt.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ganz einfach:
Nach meinem Kurzextremwerttest mit meinen Sunwayfoto-Kameraplatten und dem Kirk-L-Winkel erscheint mir die praktisch handhabbare Spreizung der Flip-Lock-Hebelkraft beim Umlegen mit dieser - individuellen - Kombination bereits erreicht.

Ich habe diesen Satz jetzt dreimal gelesen und verstehe ihn immer noch nicht...

Wegen Deiner Erfahrung mit der Sunway Klemme erscheint Dir die Klemmkraft der Arca-Fliplock nicht ausreichend?

Ich war nur neugierig warum Du (und auch schon andere hier) sich so entschieden haben....:)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich habe diesen Satz jetzt dreimal gelesen und verstehe ihn immer noch nicht...

Wegen Deiner Erfahrung mit der Sunway Klemme erscheint Dir die Klemmkraft der Arca-Fliplock nicht ausreichend?
Die Sunway-Klemme ist eine funktional absolut tadellose und daher preiswerte Klemme. Insbesondere aber ist sie eine Schraubklemme.

Bei der Arca Flip-Lock ist es mir nicht gelungen, die Hebel-"Vorspannung" so einzustellen, dass sie alle Platten/Gegenstücke mit einer Einstellung mit gleicher gefühlter Haltekraft fixiert. Bei jedem fünften Wechsel die Vorspannung anpassen zu müssen, ist mir je nach Kontext zu aufwendig oder unsicher.


Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Nach meiner - zugegeben nur kurzen - praktischen Erfahrung benötigt man für eine "bequeme" Bedienung der Rändelschraube in der Praxis die Haut eines "Dings" der Fantastischen Vier.
Man muss die Klemme nur leicht zusammen drücken, dann geht das auch mit Elfenfingern...;)

Die Sunway-Klemme ist eine funktional absolut tadellose und daher preiswerte Klemme. Insbesondere aber ist sie eine Schraubklemme.

Bei der Arca Flip-Lock ist es mir nicht gelungen, die Hebel-"Vorspannung" so einzustellen, dass sie alle Platten/Gegenstücke mit einer Einstellung mit gleicher gefühlter Haltekraft fixiert. Bei jedem fünften Wechsel die Vorspannung anpassen zu müssen, ist mir je nach Kontext zu aufwendig oder unsicher.

Jetzt habe ich es kapiert (ich hatte statt Sunwayfoto-Kameraplatten immer Sunwayfoto-Klemme gelesen:o)
Da scheint Sunway also ein von Kirk und RRS abweichendes Maß zu haben.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Dann mußt Dein Werkzeug in Watte packen, wenn das "starke" Spuren sind - sonst hast Du ständig Wasser in den Augen:D
Ich frage mich was das soll, muss ich mich rechtfertigen über eine Meinung was für mich gut ausschaut?

Wasser in den Augen habe ich auch nicht.

Und jetzt bitte wieder ohne OT.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Jetzt habe ich es kapiert (...
Uff. ;):D:)

Und nochmal für die anderen Mitleser: Die Arca-Schraubklemme ist funktional keinen Deut besser als die hier schon mehrmals erwähnten chinesischen Produkte. Diejenige von Arca fühlt sich allerdings besser an. :D

Rational ist eine solche Kaufentscheidung daher nicht/kaum zu begründen.

Das verhält sich im Prinzip wie der Vergleich zwischen den zeitgenauen elektronischen Armbandzeitmessern von der Tanke und den mechanischen aus der gerinfügig bis deutlich höheren Preisklasse. Ich vermute, möglicherweise/wahrscheinlich vor allem Haben will...


Grüße,
IcheBins
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich frage mich was das soll, muss ich mich rechtfertigen über eine Meinung was für mich gut ausschaut?



Und jetzt bitte wieder ohne OT.

Ich habe Dir, trotz Deines nur als subjektiv zu bezeichnenden Urteils, auf dem Du trotz Klärung des Zustands, immer noch bestehst, wenigstens einen Smiley gegönnt.

Ich habe mich hier, in Deinem Thread, bemüht, die Kombinierfähigkeit des p0 mit markenfremden Ausbauteilen zu demonstrieren und nicht um mich über äußerliche Nichtigkeiten zu streiten, die, wenn Du es schon anmahnst, OT sind:).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Jungs,

ich schlage vor, daß Ihr Euch die Signatur von Harry zu Herzen nehmt... ;) (NEIN, nicht das mit der Rechtschreibung... )
damit das möglichst schnell klappt, hier ein Foto, welches ich vor wenigen Minuten schoss:

Der Arca p0 erfreut sich auch in der Vogelwelt immer größerer Beliebtheit !
Allerdings gibt es noch Probleme mit der Anpassung der VOGEL-Füße an den ARCA-Standard... die sind immer noch inkompatibel !
deswegen war er beim 2. Fotoversuch bereits wieder weg....

Gruß
MF

edit: Tippfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

:lol::lol::lol:

Das kommt davon wenn du das Gitzo XXL-Stativ nimmst und ganz voll ausfährst. :lol:
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Also,
ich habe mich ja für den p0 fürs Monopod für den p1 für das Dreibein entschieden.

Nachdem ich jetzt erst einmal den p0 auf das Dreibein montiert habe, weil ich es momentan fest ausschliesslich nutze und mein p1 noch nicht in meinen Händen befindlich ist, habe ich festgestellt, daß ich mehr als erwartet weit über die +/- 35° Flexibilität des p1 hinaus benötige. Im schlimmsten Fall muss ich halt zwischen P0 und p1 wechseln oder dann doch gelegentlich wieder meinen guten alten Monoball nehmen.

Theoretisch käme daher der D4 doch wieder in den Focus.... aber die Handhabung des p0/p1 mit dem horizontalen Feststellring ist derart genial und in Fleisch und Blut übergegangen, daß ich zunächst bei den beiden p-Köpfen bleiben werde.
Inzwischen nehme ich - nach nunmehr intensiverer Nutzung des p0 - beim Nachführen der Kamera das Auge überhaupt nicht nicht mehr vom Sucher, sondern finde intuitiv und in Bruchteilen von sekunden den Panorama-Feststellknopf und den Feststellring.

Man kann eben nicht alles haben und die schnelle, intuitive Nachführung ohne sich vom Motiv ablenken zu lassen, ist neben den anderen positiven Eigenschaften des p0 (und p1) klar entscheidend.

Bezüglich der Libelle meines p0 habe ich mal neulich einen kleinen Test gemacht... ich hatte nämlich den Gold-Standard reichlich zur Verfügung (Meereshorizont und verzeichnungsfreies/armes OBjektiv) - mir scheint es so, daß die Libelle meines p0 ebenfalls (wie bei Tobi´s D4) nicht 100%ig korrekt eingeklebt ist. Ausserdem wird man bei der winzigen ARCA-Libelle am p0 schier wahnsinnig beim versuch, die korrekt "ins Wasser zu stellen"

Bisher nach wie vor der einzige Nachteil des p0, mit dem ich extrem zufrieden bin.
Begeistert hingegen bin ich von den Libellen bei Acratech:
Hatte mir seinerzeit mit anderen Dingen zusammen bei Acratech das hier bestellt:

http://acratech.net/product.php?productid=15&cat=4&page=1

Dieses teil ist einfach klasse. Und zeigt ebenso wie die Rail von Acratech sehr genau an. :top:
http://acratech.net/product.php?productid=62&cat=4&page=1

Sie scheinen mir wirklich sehr akribisch justiert zu sein: als ich die Level-Quick-Release-Plate direkt in die rails klemmte, zeigten BEIDE Libellen EXAKT das gleiche an, was ich durch den Gold-Standard (Natürlicher Meereshorizont, mit verzeichnungsfrei/-armem FB-Objektiv fotografiert und bei 100% Vergrößerung ausgemessen am Rechner ) verifizieren konnte ! Und sie sind darüber hinaus sehr angenehm zu handhaben, viel besser als die Libelle des p0.
Eine 2 mm-Abweichung der recht großen Libelle entspricht laut Acratech ca. 0,5 ° - man kann also ziemlich genau arbeiten, wenn man will, aber sich unter Zeitdruck eben auch SEHR rasch der Horizontalen weitestgehend annähern.
Die Level-Quick-Release-Plate hat darüber hinaus den estcheidenden Vorteil, daß sie eben ruck-zuck auf ALLEN kompatiblen Arcaklemmen eingesetzt werden kann.
Die Libelle von ARCA hingegen erinnert mich an die Geschicklichkeitsspiele aus meiner Kindheit: Damals gab es kleine Dosen mit einer Kugel, die in einem Labyrinth vorwärtsbewegt werden musste... ein ziemliches Geduldsspiel...

Die erwähnten Acratech-Teile gibt es in Deutschland bei einem Händler.
Sie sind gerade wegen ihrer offensichtlichen Genauigkeit ab Werk aus meiner Sicht SEHR, SEHR empfehlenswert. :top:

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Um wieviel verzieht der P0 beim feststellen?
Hab mich die letzten Tage doch desöfteren mal wieder geärgert wenn der Kopf nicht so wollte wie ich.. :rolleyes:
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@Motivfindender

Die von Dir verlinkte Level Quick Release Plate finde ich an der Isar nicht. Gibt es die nicht mehr oder wird die hier nicht mehr vertrieben?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Benutzt jemand den P0 zufällig auf einem Gitzo 1541t Stativ?:
Siehe angehängtes Bild.

_______________________________________________

So, jetzt ist mein P0 endlich - und rechtzeitig vor dem Urlaub ;) - auch eingetrudelt, allerdings in anderer Ausbaustufe als ursprünglich geplant.

_______________________________________________

Und das kam so....

Bestellt hatte ich vor Ostern die Minimalversion mit einfachem Stativteller. Ich hatte die Hoffnung, ihn über Ostern einem reichlichen Praxistest unterziehen zu können. Entgegen meiner Hoffnung wurde der Shop aber nicht wortbrüchig, sondern hat die am Bestellungstag ausgewiesenen längeren Lieferzeiten wirklich eingehalten. :D

Irgendwann war es dann soweit, die Packstation vermeldete den Eingang eines Pakets.

Beim Auspacken dann der Schock: Wo ist der verdammte Stativteller hin?
Auf dem Kopf thronte stattdessen satt und entspannt eine FlipLock-Klemme. :confused:

OK, da hat wohl jemand in das falsche Regal gegriffen! Irrtum, auf der Umverpackung war die bestellte Kopfversion korrekt angegeben. Damit war klar, der Fehler geschah in Frankreich. ;)
Wichtig: Mir war von Anbeginn des Auspackens an klar, dass ich diesen "Fehler" in jedem Falle "melden" werde!


Egal, jetzt war natürlich erstmal ausgiebiges Fingern und Fummeln angesagt. :D

Erste Auffälligkeit: Die Dimensionen der Arca-Klemme sind deutlich kompakter als die der Sunway, und kaum überraschend passt sie wie die "Faust auf's Auge".
Die Sunway-Klemme wirkt im Vergleich gerade durch die lange Klemmenschraube richtig ausladend.
Ich meine auch, dass die FlipLock-Klemme leichter ist, habe aber wegen unklarer Liefersituation auf ein Abschrauben und Wiegen verzichtet.
Das Finish ist durch die "schärferen" Fräskanten filigraner und wirkt in Summe auf einem (noch) höheren Level als bei der Sunway. Diese Unterschiede sind wirklich vorhanden, allerdings liegen definitiv keine "Welten" dazwischen.

Der FlipLock-Mechanismus selbst machte einen wirklich durchdachten und vor allem sehr verläßlichen Eindruck. Nein, diese Beschreibung trifft es nicht ganz: Der Hebel und sein Klemmenmechanismus sind optisch, haptisch, aber vor allem funktional ein kleines mechanisches Meisterwerk!

Es gibt drei Hebelpositionen: Offen, Halb-Offen und Geschlossen.
  • in der Offen-Position ist die Öffnung größer als die maximale Breite der Platte, man kann die Kamera also einfach nach oben "entnehmen".
  • die Stellung Halb-Offen erlaubt das herausfallsichere horizontale Verschieben der in der Klemme gefangenen Kamera (neudeutsch: Sliden). Die Sicherungsschrauben der Sunway-Platte werden dabei durch die Sicherungsbolzen der Arca-Klemme blockiert - der "Herausrutschschutz" beider Hersteller ist somit zueinander kompatibel.
  • in der Stellung Geschlossen sitzt die Kamera bombenfest. Mit zunehmender mechanischer Anstrengung konnte ich die Kamera zwar minimalst um die optische Achse bewegen - als verursachendes schwächstes Kettenglied stellte sich aber überraschenderweise die Kombination Kamera-Kameraplatte heraus. Praktisch ist dies aber irrelevant, da die bei meinem Test angelegten Kräfte wirklich hoch waren (vulgo: Gewalt :D).

Wirklich begeistert - gerade nach meinen bescheidenen Schnellhebelerfahrungen mit dem Cullmann MX445 - war ich aber von der Funktionalität!
Der Übergang Halb-Offen nach Geschlossen ist wirklich geschmeidig, er erfordert erstaunlicherweise kaum Kraftaufwand. Auch wenn ich es wiederholt nicht glauben wollte, die Kamera ist nach dem Schließen felsenfest arretiert!
In die andere Richtung stand ich erst einmal auf dem Schlauch. Es gelang mir zunächst nicht, den Hebel in die Offen-Position zu bewegen. Der Blick in die dem Produkt absolut nicht gerecht werdenden "Anleitung" (aus der Erinnerung: eine gefaltete DIN A4-Kopie) half auch nicht weiter.

Mit der passenden Mischung aus Gefühl, Intuition und Neugier kam ich dem Prinzip aber schnell auf die Schliche. Der Hebel besitzt ein hohles Profil, in welchem wiederum eine Art Sicherungsstift mit geriffelter Oberflächenstruktur (aneinandergereihte Koni) sitzt. Dieser muss "nur" etwas nach außen bewegt werden, und der Hebel lässt sich bereitwillig nach Offen umklappen.
Was sich nun vermutlich eher kompliziert liest, ist bei Kenntnis des Funktionsprinzips in der Praxis kein Thema. Wenn man nämlich den Hebel nicht nur an seiner äußeren Spitze, sondern wie bei einer Fahrradklingel die gesamte Hebeloberfläche mit dem Daumen kontaktiert, passiert die Entsicherung quasi automatisch und implizit. Einfach und daher genial.

So weit, so toll.

Bei aller Begeisterung über die Mechanik würde ich den für die einzelne Klemme aufgerufenen Preis zwar nicht bezahlen, aber sie wäre mir den für die entsprechende Kopfversion aufgerufenen Aufpreis wert gewesen.

Jetzt kommt aber der Haken
Mit dem Kirk BL-K7 war das Schließen der Klemme alles andere als easy. Ich musste richtig, richtig Kraft aufwenden.

Für diesen Fall allerdings ist die Klemme zumindest in der Theorie vorbereitet. Sie besitzt eine Rändelschraube, die die Anpassung der Hebelvorpannung erlaubt.
Hier muss ich allerdings das Gegenteil von Begeisterung konstatieren, die mechanische Ausführung ist in der Praxis bescheiden: Die Schraube selber ist kaum zugänglich und war bei meinem Klemmenexemplar zum Einen nur unter massivem Abrieb der Daumenkuppenhaut überhaupt zu einer Drehung zu bewegen. Zum Anderen, und in der Praxis noch entscheidender, liefert diese Rändelschraube keinerlei Drehfeedback (liegt wohl am hohen Losbrechmoment). Ob ich die Vorspannung also überhaupt und in die richtige Drehrichtung verändert hatte, konnte ich nur mittels nachfolgendem Klemmtest verifizieren. D.h., erst Kamera, dann L-Winkel und vice versa. Praktisch also potentiell ennervierend.

Da ich als Hobbyist keinerlei Ambitionen habe, durch Herstellermonogamie auch noch beim Stativzubehör dauerhaft im Höchstpreisgefängnis zu sitzen, war nach diesem Test die grundsätzliche Arca-FlipLock-Begeisterung recht schnell verkümmert. Die Aussicht, bereits mit dem dritten Hersteller Arca-"kompatibler" Komponenten die systemischen Grenzen in der täglichen Praxis endgültig zu überschreiten, besiegelte dann meine Entscheidung.

Also am nächsten Tag lange nach Ladenschluss ein Anruf im Shop, um eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen. Die Mailbox kam jedoch nicht, stattdessen meldete sich nach einigem Tuten eine authentische menschliche Stimme. :D
Es war in der Tat der Shop-Inhaber; wir haben dann ca. 1h geplaudert. Nach der Schilderung meiner Equipmentsmischung war das Ende vom Lied eine klare und unmissverständliche Empfehlung: Herr XXXX, nutzen Sie bei Ihrer Ausrüstung um Gottes Willen AUSSCHLIEßLICH eine Schraubklemme!!

Der Rest ging dann schnell: Aus dem Französischen erging ein klares Schuldeingeständnis und ein unwiderstehliches Austauschangebot für eine bestimmte Kopf-/Klemmenkombination. ;)

Für die Schraubklemme gelten im Grundsatz die zuvor für die FlipLock-Version erläuterten Eigenschaften.
Unter Vorbehalt meiner bisher kaum vorhandenen praktischen Erfahrung ist mir allerdings ein Punkt aufgefallen, in welchem die Sunway-Klemme punkten kann: Über den gesamten Gewindeweg läufte die Sunway-Klemmschraube geschmeidiger (Sunway: gleichmäßig und durchgängig leicht; Arca: wird kurz vor Klemmbackenschließung rauher im Lauf). Ich vermute, dies liegt hauptsächlich am geschätzt doppelt so langen Hebel der Sunway-Schraube.

Ich werde die Klemme aber behalten, sie passt einfach perfekt zum und auf den Kopf.

Ach ja: Der Kopf gefällt mir auch. :D

Jetzt folgen zwei Wochen Urlaub und damit die Möglichkeit für "wahre" Tests. Ich bin gespannt, wie meine Meinung danach ausfällt.


Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten