Die gewindesteigung des Classic ist sehr fein - man muss schon ein wenig drehen, bis sich alles lockert. DAfür sitzt es im umgekehrten Fall aber auch sehr fest.
Ärgerlich war bei meinem classic die tatsache, daß sich der Drehknopf ebenfalls abdreht, da nicht fixiert. DA hätte ich von Arca besseres erwartet.
Ich habe das Problem gelöst, in dem ich den Drehknopf des classic abgedreht habe, eine Entfettung des in den knopf hineingelangenden gewindeteils, vor allem aber die Entfettung des Drehknopfinnengewindes durchführte und dann vor dem Aufschrauben des Drehkopfes einen Tropfen Loctite in das gewinde des Knopfes auftrug.
Seitdem hält der Drehknopf einwandfrei.
Ebenfalls ein wenig suboptimal ist der trotz Ölauftrag ab Werk relativ hohe Kraftaufwande beim Festdrehen des Classic - wenn man oft einen Wechsel zwischen Hoch-und Querformat mit einem L-Winkel oder zweier Kameras durchführt, nervt es bisweilen ein wenig. Die Oberfläche des Knopfes ist sehr griffig verarbeitet, aber nicht gummiert.
Dafür sitzt - wie gesagt - die Kameraplatte dann aber auch bombenfest.
ich sehe die Quick release plates von Acratech als eine tolle Alternative an:
http://acratech.net/home.php?cat=3
Sie sind sehr präzise gefertigt, haben einen ergonomischeren und gummierten Knopf (der fest sitzt) und sind extrem leicht. Zudem kann man sie mit einer eingebauten Libelle bestellen, die viel besser zu handhaben ist als die von ARCA. Seit neuestem gibt es wohl auch eine Version mit Schnellspannhebel.
Von diesen o.a. eher minimalen Schwächen abgesehen ist der p0 ein absolutes feinmechanisches Spitzenprodukt, welches dem Fotografen eine reine Freude bereitet.
Der Arca Fliplock als "Original"-Alternative zum Classic ist recht gut gelungen - ich habe sie auf einem p1 und kann sie empfehlen - auch, wenn sie in der Handhabung einen Tag der Gewöhnung braucht, um sie ohne nennenswertes Überlegen und intuitiv rasch bedienen zu können. Ob man sie auch im Winter mit dicken Handschuhen ohne Probleme bedienen kann, wage ich aber ein wenig zu bezweifeln.
Gruß
MF