• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeitsplatz Prooftauglich machen !?

device

Themenersteller
Ich bin grad dabei mein Arbeitszimmer Prooftauglich zu machen, ohne 2000€ für eine Normlichtlampe ausgeben zu wollen.

Was ist den von diesen speziellen Energiesparlampen mit einer Farbtemperatur von 6500K zu halten ? Gibt ja inwischen schon Modelle die nicht nur für das züchten von Mariuana eingesetzt werden können *lach*

Der Verbrauch ist trotzdem Ordentlich, da kommen für 3 Lampen auch ca 100-150 Watt zusammen.

Bei ebay gibt es inwischen auch Halogen und Sockel LED Leuchten mit 6500K und nem Verbrauch von 1,3 Watt entspricht dann 40W :confused: Natürlich gibts auch stärkere LED´s mit 10 Watt Verbrauch. Die Dinger Kosten 3,50€ pro Stück.

Man soll bei diesem Licht auch länger ermüdungsfrei arbeiten können !? Allerdings stelle ich mir das nicht so prickelnd vor wenn ich die ganze Zeit denke ich sitz in nem Ärtzlichen Behandlungszimmer *g*

Das Licht wird sehr weiss sein nehm ich mal an ... Normale Glühbirnen krepsen ja irgendwo bei 3000 Kelvion rum. Was meine Energiespaarlampen für eine Farbtemperatur haben weiss ich nicht, aber ich tippe auch mal auf 2700 -3000K

Fakt ist das die Farbwahrnehmung am Abend ne andere ist wie am Tag, das versuche ich halt auszugleichen, da ich eh ein Nachtmensch bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig?
Du suchst etwas mit 6500k?
Warum nimmst du nicht einfache Neonröhrenfassungen und stopfst da ne Tageslichtröhre rein?!

Die haben auch 6500k
 
Wenn Du ernsthaft den Arbeitsraum auf Normlicht umstellen willst, wirst Du um echte Normlicht-LKeuchtmittel nicht herumkommen. 2000 € muß man dafür bestimmt nicht ausgeben, und solche für D50 (5000 K) sind meist noch etwas günstiger als solche für D65 (6500 K).

Alle anderen Arten von Leuchten "stimmen" halt nicht richtig. Normale Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sind eh problematisch, weil sie kein kontinuierliches Spektrum abgeben und somit keine richtige "Farbtemperatur" haben. Sie können bestenfalls Tageslicht oder Glühlampen nachahmen. Den Kelvin-Wert, der manchmal angegeben wird, darf man im technischen Sinne nicht ernst nehmen; das ist nur eine Näherung für das Auge.
 
Nur mal so, es gibt auch ganz spezielle Tageslicht-Lampen mit der E-Nochwas-Fassung (der großen normalen), schraubst du ganz einfach ein...

Das ganze gibts auch als Röhre :top:!
 
Schau mal hier:
Daylight 5000 pro Graphic


Z. B. 36 Watt (120 cm lang) für 28 Euro ist schon finanziell machbar (Preise übrigens zzgl. MWSt). Passende Leuchten mit Vorschaltgerät führt jeder Baumarkt.

Das sind Röhren mit sehr ausgewogenem Spektrum für die farbverbindliche Arbeit in Druckereien etc., also überhaupt nicht mit "Tageslicht"-Leuchten aus dem normalen Handel zu vergleichen.
 
Schau mal hier:
Daylight 5000 pro Graphic


Z. B. 36 Watt (120 cm lang) für 28 Euro ist schon finanziell machbar (Preise übrigens zzgl. MWSt). Passende Leuchten mit Vorschaltgerät führt jeder Baumarkt.

Das sind Röhren mit sehr ausgewogenem Spektrum für die farbverbindliche Arbeit in Druckereien etc., also überhaupt nicht mit "Tageslicht"-Leuchten aus dem normalen Handel zu vergleichen.


Danke beiti ...

Ich tendiere aber eher zu 6500K da mein Monitor auf die selbe Temperatur kalibriert ist. Mit 5000 bin ich zu unflexibel, mache ja nicht nur Bildbearbeitung an dem Gerät.

hatte mir gerade eben mal diese Seite reingezogen:
http://www.markus-dollinger.de/2007/08/24/eureka-diy-normlicht-fuer-unter-50e/

klingt nicht schlecht und ich müsste auch nichts an die Decke bohren :) wobei das nicht so schlimm wäre.

Deiner Empfehlung vertraue ich aber mehr, JUST ist mir auch ein Begriff. Gar nicht mal so teuer wie ich gedacht habe, cool :)

36 Watt werden aber nicht reichen !?

mein Arbeitszimmer ist zwar nicht besonders gross, denke mal 12 -13qm. Da es aber nicht weiss gestrichen ist, sondern in nem mittleren kaki und die Möbel dunkel sind. Werden wohl 2x 36Watt sinnvoller sein. Oder ist das auch noch zu wenig !? Ich weiss ja nicht wie Hell Leuchtstoffröhren sind im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln.

Den Wenn ich dem Aufdruck meiner billigen Energiesparlamen trauen darf haben die insgesamt 40Watt was ca 160Watt Glühlampenlicht enstprechen soll. Hell ist aber trozdem was anderes :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze seit einer ganzen Weile Normlicht-Leuchtstoffröhren von Philips, TL-D 950 und Graphica Pro.
Allerdings 5000K, der Monitor ist dann auf 5600K kalibriert.
 
Da es aber nicht weiss gestrichen ist, sondern in nem mittleren kaki
Da hast Du schon das nächste Problem. Wenn die Wände (insbesondere hinterm Monitor) nicht farbneutral sind, schränkt das den Nutzen der Spezialröhren schon wieder ein, weil dsas Auge dann nicht recht weiß, was nun neutral ist.

So richtig lohnend ist der Aufwand für Normlicht sowieso nur, wenn man Papiervorlagen zum Direktvergleich neben den Monitor hängt (was man als Fotograf nicht unbedingt muß).

Ich würde den Aufwand nicht treiben, sondern mich einfach beim Bildbearbeiten ganz auf den Monitor konzentrieren und das neutrale Hintergrundgrau Deines EBV-Programms als Referenz fürs Auge nehmen. Das geht mit etwas Übung ganz gut, und zwar unter fast jeder Beleuchtung.

Ich habe hier z. B. normale Energiesparlampen (die überhaupt nicht zum Beurteilen von Fotos taugen) und dazu noch eine gelblich gestrichene Wand hinterm Monitor; trotzdem produziere ich beim Farbkorrigieren keine Farbstiche.
 
Da hast Du schon das nächste Problem. Wenn die Wände (insbesondere hinterm Monitor) nicht farbneutral sind, schränkt das den Nutzen der Spezialröhren schon wieder ein, weil dsas Auge dann nicht recht weiß, was nun neutral ist.

So richtig lohnend ist der Aufwand für Normlicht sowieso nur, wenn man Papiervorlagen zum Direktvergleich neben den Monitor hängt (was man als Fotograf nicht unbedingt muß).

Ich würde den Aufwand nicht treiben, sondern mich einfach beim Bildbearbeiten ganz auf den Monitor konzentrieren und das neutrale Hintergrundgrau Deines EBV-Programms als Referenz fürs Auge nehmen. Das geht mit etwas Übung ganz gut, und zwar unter fast jeder Beleuchtung.

Ich habe hier z. B. normale Energiesparlampen (die überhaupt nicht zum Beurteilen von Fotos taugen) und dazu noch eine gelblich gestrichene Wand hinterm Monitor; trotzdem produziere ich beim Farbkorrigieren keine Farbstiche.


Naja normalerweise hast du recht .. aber ich gestalte auch hin und wieder Drucksachen. Da wäre es halt nicht schlecht wenn ich die Proofs aus der Druckerei einigermassen beurteilen könnte :)

Ausserdem gelingt es mir immer bei den Hauttönen daneben zu greifen ... Da ich meine Bilder meist Abends bearbeite, denke ich schon das dass Licht was damit zu tun hat.

Oder ich bin Farbenblind :) was natürlich auch sein kann *lach* Ich mess die Hauttöne ja schon mit der Pipette aus und achte darauf das der Gelbanteil immer 5-7% über dem Magentaanteil liegt. Aber irgendwie gelingt es mir immer den Menschen einen leichten Magentastich zu verpassen.

Inzwischen bin schon auf Magentastiche geeicht :)Die verfolgen mich regelrecht .. neulich sagt meine Freundin zu mir in der Stadt "schau mal da hat ein neues Modehaus aufgemacht" *gähn* *gg* Ich habe nur gesagt das dass Blau auf dem Werbeplakat einen zu hohenl Magenta Anteil hat. Da hat sie mich etwas verstört angesehen *lol*

Im Moment ist mein neuer NEC2690 gar nicht kalibriert, da ich auf das Display One noch warte. Das alte Colorimeter greift bei diesem wide Garmut Display nicht. Das ist echt der Horror *gg* hoffentlich kommt das bald, sonst muss ich psychologische Hilfe in Anspruch nehmen.

Die von dir vorgeschlagenen Normlichtröhren sind Supper und strappazieren meinen Geldbeutel auch nicht zu stark. Die werde ich auf jeden Fall installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ich bin Farbenblind was natürlich auch sein kann *lach* Ich mess die Hauttöne ja schon mit der Pipette aus und achte darauf das der Gelbanteil immer 5-7% über dem Magentaanteil liegt. Aber irgendwie gelingt es mir immer den Menschen einen leichten Magentastich zu verpassen.
Das mit der Hauttonkorrektur ist immer so eine Sache. In dunkleren Bereichen kann Y auch 15%-20% über M liegen, in helleren können Y und M ziemlich gleich sein, und zwei weitere Kanäle und verschiedene Hauttypen gibts ja auch noch :)

Mit den oben genannten Leuchtstoffröhren bist du schon gut bedient, von Osram gibt es auch nocht was für Farbbeurteilung...
 
Ich nutze seit einer ganzen Weile Normlicht-Leuchtstoffröhren von Philips, TL-D 950 und Graphica Pro.
Allerdings 5000K, der Monitor ist dann auf 5600K kalibriert.

Und wieviel Watt haben deine Röhren, bei welcher Raumgrösse !?
Ist das arbeiten angenehm bei höheren Lichttemperaturen, oder doch eher gewöhnungsbedürftig ?!
 
Momenten eine Graphica Pro mit 18 Watt. Für die habe ich ein Gestell inkl. Blendschutz gebastelt, so dass sie wie eine Schreibtischlampe in etwas über 1,3m Entfernung über dem Schreibtisch leuchtet. Früher habe ich 2 TL-D 950 mit je 36W Watt genommen, die allerdings an der Decke montiert waren. Die jetzige Lösung finde ich angenehmer.

Der Raum ist ziemlich gross, ich leuchte aber nur die Arbeitsumgebung aus.

Ist das arbeiten angenehm bei höheren Lichttemperaturen, oder doch eher gewöhnungsbedürftig ?!
Ich habe es von Anfang an als angenehm empfunden, ausserdem soll es angeblich für gute Laune sorgen, da es der Temperatur von Tageslicht nahekommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momenten eine Graphica Pro mit 18 Watt. Für die habe ich ein Gestell inkl. Blendschutz gebastelt, so dass sie wie eine Schreibtischlampe in etwas über 1,3m Entfernung über dem Schreibtisch leuchtet. Früher habe ich 2 TL-D 950 mit je 36W Watt genommen, die allerdings an der Decke montiert waren. Die jetzige Lösung finde ich angenehmer.

Der Raum ist ziemlich gross, ich leuchte aber nur die Arbeitsumgebung aus.


Ich habe es von Anfang an als angenehm empfunden, ausserdem soll es angeblich für gute Laune sorgen, da es der Temperatur von Tageslicht nahekommt. :)

hmmm ... wäre sicherlich eine einfachere und günstigere Lösung *grübel*
gute Laune ? :) die Schreibtischleuchte könnte ich mir dann ja direkt ins Gesicht scheinen lassen wenn ich mal wieder mit nem schwierigen Kunden telefoniere *lach*
 
hmmm ... wäre sicherlich eine einfachere und günstigere Lösung *grübel*
Es ist eine gute Lösung, mit der man auch professionell arbeiten kann, aber auch ein Kompromiss.

Für Softproof wird eine Umgebungshelligkeit von 32 lux empfohlen. Ausserdem soll der Monitor nicht direkt angestrahlt werden.

Zum Vergleichen von gedruckten Vorlagen mit dem Monitor sollte die Vorlage nach meiner Erfahrung mit etwa 450 lux beleuchtet werden, um Vergleichbares zu einem auf 120cd/qm kalibrierten Monitor zu bekommen. Diese Helligkeit schaffst du praktisch nur mit einem Normlichtkasten.

Du siehst also, dass du bei der Leuchtstoffröhren-Lösung einen Kompromiss eingehen musst. Die empfohlene Helligkeit für diese beiden Anwendungsbereiche liegt ziemlich weit auseinander.

Da du deinen Arbeitsplatz anscheinend nicht ausschließlich als Grafikarbeitsplatz benutzt, würde ich eine Beleuchtungsstärke von 55 lux anpeilen.
Das rechnest du dir folgendermassen aus:
Nehmen wir die Ostram Colorproof als Beispiel (36W)
Der Lichtstrom wird dort mit 2300lm angegeben.

2300/ (4pi · (Entfernung in Metern ²)) = Beleuchtungsstärke in lux.
 
Zuletzt bearbeitet:
2300/ (4pi · (Entfernung in Metern ²)) = Beleuchtungsstärke in lux.

Hi,

wenn ich mich recht erinnere, war Pi ein Wert von 1,64x? Lang its her, aber ic schau heut Abend nochmal nach, habe im Moment keinen Taschenrechner der Pi kann :ugly:

Habe ich das richtig verstanden, das auch, wenn man Glühbirnen hat, welche mit bis zu 500Watt betrieben werden, um Tageslicht zu erreichen, diesen Farbspektrum nciht wiedergeben können und nicht mehr Licht abgeben als diese Dalyight 500 Graphic Pro z.B. 36 Watt? Der Unterschied vom Stromverbrauch wäre ja geradezu enorm..

Ich ziehe bald um und müsste mir demnach neue Lampen kaufen (nur 1 Zimmer), welches auch nicht allzugroß ist, und frage mich daher, ob das sinnvoll wäre.

Rührt auch daher, da ich einen S-IPS Panel TFt habe, welches mit Spyder2Pro kalibriert wird und mich mein jetziges Licht extrem stört. Gelb/Orange und mach mich irgendwie schläfrig. 300Watt Deckenstrahler und 20Watt Schreibtischlampe, welche nicht optimal ist, da sie die Farbwiedergabe der einen TFT-Hälfte etwas verfälscht wiedergibt, weshalb ich sie sogar meist aus lasse, außer ich bin sehr müde...

Sprich:

in Baumarkt gehen und eine geeignete Leuchtelampe suchen und über Internet die Daylight 5000 Pro bestellen? Wenn ja, reichen z.B. 2x36Watt für 20m² oder sollte es doch mehr sein?

Ob das Licht dann gemütlich ist, ist mir recht egal (im Moment), damir die EBV wichtiger ist als gemütlichkeit. Notfalls habe ich ja noch den Deckenstrahler für schönes Ambiete :ugly: :lol:

Gruß,

Terra

PS: Sorry das ich diesen alten Thread ausgrabe, aber ich wollte nciht extra einen neuen Thread dazu aufmachen
 
Habe ich das richtig verstanden, das auch, wenn man Glühbirnen hat, welche mit bis zu 500Watt betrieben werden, um Tageslicht zu erreichen, diesen Farbspektrum nciht wiedergeben können und nicht mehr Licht abgeben als diese Dalyight 500 Graphic Pro z.B. 36 Watt? Der Unterschied vom Stromverbrauch wäre ja geradezu enorm..
Doch, eine 500W Studio-Glühbirne gibt mehr Licht ab, als eine Graphica Pro, und zwar deutlich. Sowas ist aber i.d.R nicht als Wohnraumbeleuchtung gedacht :)

in Baumarkt gehen und eine geeignete Leuchtelampe suchen und über Internet die Daylight 5000 Pro bestellen? Wenn ja, reichen z.B. 2x36Watt für 20m² oder sollte es doch mehr sein?
Nicht irgendwelche Daylight Leuchtstoffröhren, sondern eben genau die oben genannten von Philips oder die Osram Colorproof. In einem Baumarkt habe ich sowas noch nie erspäht.

Solche Röhren gibt es mit 5000K und 6500K und entsprechend sollte dann auch der Monitor kalibriert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, eine 500W Studio-Glühbirne gibt mehr Licht ab, als eine Graphica Pro, und zwar deutlich. Sowas ist aber i.d.R nicht als Wohnraumbeleuchtung gedacht :)


Nicht irgendwelche Daylight Leuchtstoffröhren, sondern eben genau die oben genannten von Philips oder die Osram Colorproof. In einem Baumarkt habe ich sowas noch nie erspäht.

Solche Röhren gibt es mit 5000K und 6500K und entsprechend sollte dann auch der Monitor kalibriert sein.

Ach so, ok. Nun ja, mir sind die 300Watt vom Deckenfluter bei 30m² zu wenig Licht. Da schlaf ich bei ein, könnte aber auch, nur an der Farbtemperatur liegen. Finde es jedenfalls viel zu dunkel. Das Teil steht aber auch am falschen Ende des Zimmers :ugly:

Mein TFT ist auf Nativ 5000K geregelt. 6500 hatte ich mal eingestellt, sah aber grässlich aus und Spyder2Pro hat was anderes als 6,5K gemessen. Ich kann beim TFT den genauen K Wert auch angeben, aber der stimmt überhaupt nicht :rolleyes:

Nun ja. Dann werde ich, bevor es zum Umzug kommt, nach einer Fassung für diese Leuchtstoffe suchen, ne Standleuhcte wäre eigentlich fast am schönesten, neben dem Schreibtisch, würde mir eigentlich reichen.

Gruß,

Terra
 
Nun ja, mir sind die 300Watt vom Deckenfluter bei 30m² zu wenig Licht
Das kannst du nicht vergleichen, wichtig ist hier der Begriff Lichtausbeute. Die oben genannten Leuchtstoffröhren liegen hier mit ca. 50 - 60 lm/W in etwa auf dem Niveau von Energiesparlampen, vom Stromverbrauch her zahlt sich das Ganze eigentlich schon aus. Mit 8x 36W Röhren (300W) würde dein 30qm Zimmer in einem ganz neuen Licht erstrahlen :)

Ich habe meinen Arbeitsplatz im Wohnzimmer und leuchte nur den mit D50 Röhren aus, der Rest ist mit normalen Glühbirnen ausgeleuchtet. Als normale Zimmerbeleuchtung wären mir Röhren zu kalt, zum Arbeiten ist es aber ganz angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du nicht vergleichen, wichtig ist hier der Begriff Lichtausbeute. Die oben genannten Leuchtstoffröhren liegen hier mit ca. 50 - 60 lm/W in etwa auf dem Niveau von Energiesparlampen, vom Stromverbrauch her zahlt sich das Ganze eigentlich schon aus. Mit 8x 36W Röhren (300W) würde dein 30qm Zimmer in einem ganz neuen Licht erstrahlen :)

Ich habe meinen Arbeitsplatz im Wohnzimmer und leuchte nur den mit D50 Röhren aus, der Rest ist mit normalen Glühbirnen ausgeleuchtet. Als normale Zimmerbeleuchtung wären mir Röhren zu kalt, zum Arbeiten ist es aber ganz angenehm.

So war das nicht gemeint mit den 300W :ugly:

Aber 8 Birnen wollte ich mir nun nicht unbedingt kaufen :p 1-2 reichen, denk ich mal, in der Nähe vom Schreibtisch, hauptsache, ich kann damit vernünftig arbeiten.

Danke für die Infos :)

Gruß,

Terra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten