• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeitet Ihr Viel mit M?

Deine Signatur ist der Hammer auf somas muss man mal kommen! :) Ich muss mich stark überwinden das nicht sofort genau so zu machen aber evtl mache ich es 08! wenn ich bis dahin durchhalte! :D:D:D

mit dem Tamron 17-50 2,8? haha wie das wohl aussähe

""Super Performance AutoFocus 17-50 millimeter Durchgangsblende 2,8 Extra Refractive (index glas) Digital Low Dispersion Aspherical mit Innenfokussierung"

:D

zum topic: nein, arbeite zu 95% in Av oder Tv, jenachdem was mir grad besser passt.

lG
 
Egal ob M,Tv,Av oder sonsteine Automatik, bei allen verlasse ich mich auf die Belichtungsmessung der Kamera. Jetzt gerade bei Hektischen situationen M zu benutzen, nunja wenns spass macht und die Zeit da ist. Bei wechselnden Lichtsituationen, Spotlight in dunklen Hallen z.B. kann ich das aber nachvollziehen.
Die Mehrfeldmessung nutze ich allerdings auch selten (aber steigende Tendenz, da in der 40D zuverlässiger wie noch in der D60). Bei Spotmessung ist eine Belichtungskorrektur eigentlich immer nötig, da das angemessene kleine Detail seltener dem 18% Grau entspricht.

Gruß Heiko

Sich auf die Belichtungsmessung zu verlassen ist in bestimmten Situationen so eine Sache. Woher will die Kamera den wissen, dass du gezielt unterbelichten musst, um noch Details zu erkennen.

Gut, wenn man in TV eine Verschlusszeit von 1/200 Sekunde wählt, dann bekommt man bei dem EF 70-300 IS mit 5.6 auch noch einen von der Halbautomatik halbwegs sinnvollen Wert für die Blende eingestellt. Das liegt aber auch nur an der Lichtschwäche des Objektives; für die Blende wird durch Blinken Unterbelichtung anzeigt.

In AV mit Blende 8 wird von der Kamera eine Verschlusszeit von 1/10 Sekunde zwecks korrekter Belichtung gewählt. Für diese Zwecke nicht brauchbar, da man ja auch noch Konturen sehen will.

Die ISO-Automatik der 40D würde in der Situation locker bis ISO 800 gehen. Auch nicht gerade hilfreich für einem Ausschnitt wie hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Kamera (40D + 17-85 IS)noch nicht so lange und verwende sie daher zu 90% im AV-Modus und 10% TV-Modus. M bleibt bei mir leider noch auf der Strecke. Aber werde ich sicher in der Zukunft auch mehr nützen. ISO-Automatik habe ich am dritten Tag abgeschalten und nie wieder an. Ich ändere oft den ISO-Wert um mein lichtschwaches Objektiv auszugleichen. :ugly:


lg
 
Ich benutze fast ausschließlich den AV-Modus. TV selten, M sehr selten.

Wieso auch, dank Belichtungskorrektur hab ich auch mit AV die volle Kontrolle über mein Bild.

Der Iso-Automatik traue ich nicht so ganz über den Weg. Woher soll die Kamera wissen, welche Zeiten ich bei welcher Brennweite noch halten kann und wann sie mit der Empfindlichkeit hochgehen soll?

Ich hab eigentlich recht ruhige Händchen (vielleicht auch weil ich erst 18 bin) und halte auch schon mal 1/8 bei 300mm. Ich habs grad mal ausprobiert, die ISO-Automatik geht auf ISO 3200, sodass ich auf ne Belichtungszeit von 1/250 komme. Die bräuchte ich nichtmal annähernd ohne SR.
 
Ich hab eigentlich recht ruhige Händchen (vielleicht auch weil ich erst 18 bin) und halte auch schon mal 1/8 bei 300mm. I

Aber niemals ohne IS oder anlehnen. Sry aber ich bin auch 18, habe ebenfalls ein ruhiges Händchen aber 1/8s ist einfach übertrieben.
Bzw: klar, halten kann ich sie auch, nur frage nicht wie das Bild dann aussieht xD

Aber kannst ja gerne mal ein solches Bild hier einstellen.

lG

edit: ah, hast ja ne K100D, da is ja ein Bildstabi integriert. Aber selbst mit Stabi halt ichs für etwas fragwürdig, mehr als 3 f-stops bringt der ja vermutlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, ohne SR hätte ich keine Chance. Ist aber frei stehend, also nirgendwo angelehnt oder gehockt oder so. Hab bei 1/8s aber auch so gut die Hälfte an Ausschuss. Normalerweise geh ich bei 300mm bis auf 1/20 runter, aber das geht eben nicht immer...
 
Bei mir ist es vom jeweils verwendeten Objektiv abhängig,mit welchem Modus ich fotografiere.
Bei meinen MF-Linsen fotografiere ich meistens im M-Modus,denn wenn ich eine solche Linse schon mal drauf habe,habe ich auch die Zeit dazu.
Wenn ich eine AF-Linse drauf habe,fotografiere ich mit S oder A,je nach Situation und wenn ich mal ganz wenig Zeit habe,Party oder so was,nehme ich auch mal den P-Modus,daß ich nur noch den Auslöser zu drücken brauche.
Ein generelles Rezept habe ich also nicht...
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Mhh nur M? Richtet ihr euch denn nach den Kamerabelichtungsmesser oder benutzt einen Externen Beli? In Tv/Av habe ich die gleichen möglichkeiten das Bild zu gestalten und auserdem geht es schneller als die Belichtung manuell nachzuführen.

Gruß Heiko

aber Du musst zB bei jedem Bild, das nicht der Norm entspricht mitdenken ob Du nun korrigieren willst oder nicht...in M stelle ich einmal ein und kann alles fotografieren, das in einer Richtung liegt ... solange sich das Licht nicht ändert.


Klingt jetzt nach nichts, aber denk mal an Bilder zB auf Lanzarote...

Schwarzer Hintergrund, nettes Mädel. Mit AV bekommst Du bei jedem Bildausschnitt eine andere Belichtung...in M messe ich einmal und kann draufhalten.
 
Es ist professioneller, wenn man sich die Finger an den Rädern blutig dreht *duck* :lol:

dagegen hilft ein "grüner Knopf" wie bei Pentax, der auf Druck Zeit und Blende erstmal nach Belichtungsmesser (am besten Spot) einstellt.

In meinem Beispiel von oben: anklicken der Haut von dem Mädel, evtl. kleine korrektur, wegen Hauttyp, und fertig.

Jedes Bild aus der Serie wird absolut gleich belichtet sein, in AV dagegen sicher nicht.





Ausser M nutze ich noch AV zum allgemeinen fotografieren, Usertreffen, Urlaub oder Spass und TAV für Aufnahmen mit schlechtem Licht (ich stelle Zeit und Blende ein, die ich gerade noch halten kann, bzw für gut befinde und die Kamera regelt die ISO dazu in einem von mir vorher bestimmten Bereich)
 
M, verwende ich nur wenn ich etwas bestimmtes plane aber die Belichtungsautmatik dem nicht entspechen kann. also meist vom Stativ aus. An sich also recht selten.
 
M nutze ich selten und zwar bei "schwierigen" Lichtbedingungen, "komponierten" Bildern und bei manchen Blitzaufnahmen. Ansonsten bin ich ein Knippser mit häufig Av und durchaus auch P insb. als Standardeinstellung für Schnappschüsse.

ISO-Automatik hatte ich noch nie eingeschaltet, aber wenn ich es mir so überlege, warum für die Alltagssituation begrenzt auf ISO 400 eigentlich nicht?

M-A
 
..bei mir ist es so, dass ich bisher vorwiegend im AV Modus fotogrfierte. Seitdem ich den Blitz habe und merkte, dass der AV Modus bei schlechten Lichtverhältnissen und Blitz mir probleme bereitete, benutze ich den M Modus. Dieser (M Modus) bleibt oft vogewählt und dann wird mit dem auch weiter fotografiert!?

- mit Blitz zu 98%
- ohne 40-60 % (schwer einzuschätzen)


Gruß
flufy
 
Also ich benutze M so gut wie.
Ich seh das so ............... Da hat Nikon ne Menge Gehirnschmalz investiert, um der Kamera einen vernünftigen Belichtungsmesser zu verpassen, der sicher leistungsfähiger ist als ich mit bloßem Auge. Und da ich eh keinen externen Belichtungsmesser haber bleibt auch nur der interne.
Andererseits frage ich mich, ob all die, die aussagten das sie nur und ausschliesslich auf M fotografieren, eine externen Belichtungsmesser haben, oder ob sie tatsächlich die vorhanden Lichtverhätnisse so gut beurteilen können, das sie auf eine Messung verzichten können.
Und wenn man auf M fotografiert und dabei den internen Belichtungsmesser nutzt............dann kann man doch auch gleich mit Blendenvorwahl arbeiten und bei Bedarf anpassen

Slade
 
aber Du musst zB bei jedem Bild, das nicht der Norm entspricht mitdenken...

Muss man das nicht sowieso immer :D


Bei mir kommt der M-Modus eher selten vor. Es gibt sicher Situationen bei künstliche Licht wie Z.B. Blitz, Flutlicht, Studio u.s.w wo eine Automatik Unsinn ist.

Wenn ich Zeit habe:
Meine Bilder entstehen sehr Häufig mit Stativ (fast alle meine Makros und auch der größte Teil meiner Landschaftsfotos sind Stativaufnahmen). Ich habe also genügens Zeit mich um Belichtung und Motiv zu kümmern.
Warum ich trotzdem mit Zeitautomatik arbeite? Ganz einfach weil die Belichtungsmessung meiner Kamera sehr gut ist :p:)
Selbstverständlich korrigiere ich meine Aufnahmen mit der Belichtungskorrektur und wähle sinnvoll die Art der Belichtungsmessung. In schwierigen Situationen mache ich ohnehin Belichtungsreihen und schaue mir das Histogramm an. Ich habe ja Zeit, da die genannten Motive in der Regel nicht weglaufen.
Zeitautomatik wähle ich, weil ich mit der Blende gestalten möchte und die Zeit mir völlig egal ist.

Wenn es schnell gehen muss:
Wenn ich Sportaufnahmen oder Actionaunahme mache, wähle ich meist die Blendeautomatik in Kombination mit der ISO-Automatik. Ich wähle die Zeit vor, die ich für meine Zwecke brauche und gut ist. Wenn ich allerdings eine bestimmte Zeit-Blenden Kombination benötige, stelle ich eben auf M und überlasse den Rest meiner sehr gut funktionierenden ISO-Automatik :)


Das schimpfen auf die Belichtungsautomatiken kann ich auf jeden Fall nicht nachvollziehen. Die Bilder die ich mit den Halbautomatiken mache, müssen jedenfalls nicht um bis zu 1 Blende nachträglich korrigiert werden ;)
 
Wenn ich mit meinem alten Pentax smc-M Objektiv fotografiere, verwende ich fast ausschlißelich den M-Modus, weil ich ja auch die Blende manuell am Objektiv einstell. Ansonsten den Automatik Modus, oder je nach Bedarf TV oder AV.

Jonathan
 
M ist fürs Blitzen (dank ETTL) ideal und wenn ich blitzen muss, ist auch zu 99% auf M eingestellt. Alles andere fast nur mit AV und selten mal TV.

ISO Automatik hat mir bisher noch nie wirklich gefehlt, zur not einfach direkt einen höheren ISO Wert eingestellt um ein paar Reserven zu haben - selbst ISO 1600 geht ja mit der 400D gut
 
dagegen hilft ein "grüner Knopf" wie bei Pentax, der auf Druck Zeit und Blende erstmal nach Belichtungsmesser (am besten Spot) einstellt.

In meinem Beispiel von oben: anklicken der Haut von dem Mädel, evtl. kleine korrektur, wegen Hauttyp, und fertig.

Jedes Bild aus der Serie wird absolut gleich belichtet sein, in AV dagegen sicher nicht.

Vielleicht ist das minoltaeigen, aber ich kann wenn A eingestellt per AE-Lock auf was auch immer ich will messen und speichern. Dann stell ich gegebenenfalls die Belikorrektur ein die ich für richtig halte. Wenn ich dann am Einstellrad drehe werden Zeit und Blende "parallel" verschoben. Wenn ich nun der Meinung bin Blende UND Zeit explizit vorgeben zu wollen, dann drehe ich zuerst auf die Blende die ich will und benutze dann die Belikorrektur. Das drehen an der Belikorrektur hat dann genau denselben Effekt, als wenn ich die Zeit direkt verändere. D.h. ich habe GENAU das verhalten von M, mit der kleinen Einschränkung die Blende zuerst einstellen zu müssen und nicht mehr als drei Lichtwerte von der gemessenen Belichtung abweichen zu können. Das funktioniert sogar in Programmautomatik... Und solange ich das AE-Lock nicht rausnehmen, bleiben die Werte auch gespeichert. Ich bekomme also nicht jedesmal verschiedene Resultate.

Deshalb wundert es mich auch warum scheinbar so viele immer in M fotografieren... Ich habe in A, S und P doch genau dieselben Einstellmöglichkeiten und kann bei bedarf das Lock rausnehmen und bei schnell wechselnden Bedienungen einfach draufhalten :confused:. Denn bei 5fps und wechselndem Licht bin ich definitiv nicht in der Lage Zeit und Blende gleichzeitig nachzuführen... Wenn ich natürlich regelmässig drei Lichtwerte abseits der kamerainternen Messung fotografiere, was doch recht extrem ist, geht nur M.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten