• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Äquivalenz und förderliche Blende

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am
Das geht doch auch viel einfacher. [...]

Natürlich! Wenn man die ganze Rechnerei einmal gemacht hat und dann rückwärts betrachtet, ist es alles ganz einfach.

In den Schärfentieferechner musst Du aber trotzdem etwas kompliziertere Werte eingeben, zumindest nämlich die äquivalenten nominellen Blenden, und die stehen im Makrobereich eben nicht mehr im Verhältnis der Cropfaktoren. Wenn Du auch noch zeigen willst, dass der Schärfeverlauf gleich ist (so ergibt es sich im Beitrag #1), musst Du auch noch die äquivalenten Brennweiten kennen.


Gruß, Matthias
 
Natürlich! Wenn man die ganze Rechnerei einmal gemacht hat und dann rückwärts betrachtet, ist es alles ganz einfach.
Ich hab's halt lieber übersichtlich. Das obige Verfahren habe ich übrigens hier im Forum auch schon früher skizziert (z. B. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9105978&postcount=5).

In den Schärfentieferechner musst Du aber trotzdem etwas kompliziertere Werte eingeben, zumindest nämlich die äquivalenten nominellen Blenden, und die stehen im Makrobereich eben nicht mehr im Verhältnis der Cropfaktoren.
Wenn man die tatsächlichen Blenden, Zerstreuungskreise und Brennweiten nimmt, kann man den Cropfaktor einfach vergessen. Dem Zerstreuungskreis ist es egal, wie groß der Sensor ist. Kommt auf den DOF-Rechner an, ob er als Eingabe die nominelle oder effektive Blende benötigt.

Wenn Du auch noch zeigen willst, dass der Schärfeverlauf gleich ist (so ergibt es sich im Beitrag #1), musst Du auch noch die äquivalenten Brennweiten kennen.
Tut mir leid, aber auch beim nochmaligen Lesen deines Beitrags finde ich weder einen Hinweis auf den Schärfenverlauf, noch ist mir klar, welche Schärfenverläufe du eigentlich vergleichen willst.

L.G.

Burkhard.
 
Ich hab's halt lieber übersichtlich.

Ach? Und das Ergebnis findest Du unübersichtlich?

Wenn man die tatsächlichen Blenden, Zerstreuungskreise und Brennweiten nimmt, kann man den Cropfaktor einfach vergessen. Dem Zerstreuungskreis ist es egal, wie groß der Sensor ist. Kommt auf den DOF-Rechner an, ob er als Eingabe die nominelle oder effektive Blende benötigt.

Dem zulässigen Zerstreuungskreis ist die Sensorgröße aber nicht egal.

Tut mir leid, aber auch beim nochmaligen Lesen deines Beitrags finde ich weder einen Hinweis auf den Schärfenverlauf, noch ist mir klar, welche Schärfenverläufe du eigentlich vergleichen willst.

Tja, dann lies es nochmal, merk Dir, dass das "alles entscheidende" zrel∞ unabhängig vom Cropfaktor ist (im Fall in Beitrag #1) und folge dem Link hierhin, den ich oben auch schon genannt hatte.



Gruß, Matthias
 
Ach? Und das Ergebnis findest Du unübersichtlich?
Nicht das Ergebnis, die Herleitung.


Dem zulässigen Zerstreuungskreis ist die Sensorgröße aber nicht egal.
Den bestimme immer noch ich (in Abhängigkeit von der Sensorgröße).

Tja, dann lies es nochmal, merk Dir, dass das "alles entscheidende" zrel∞ unabhängig vom Cropfaktor ist (im Fall in Beitrag #1) und folge dem Link hierhin, den ich oben auch schon genannt hatte.
Danke, keine Lust auf Ratespiele. Wenn ich 'ne konkrete Fragestellung habe, rechne ich selbst, das geht schneller.

L.G.

Burkhard.
 
Nicht das Ergebnis, die Herleitung.

Dir ist klar, warum ich das so "vollständig" gemacht habe?

Den bestimme immer noch ich (in Abhängigkeit von der Sensorgröße).

Ach wie klug! Und beim Vergleich verschiedenere Sensorformate wählst Du die dann nicht im Verhältnis der Cropfaktoren? Doller Vergleich! :top:

Danke, keine Lust auf Ratespiele. Wenn ich 'ne konkrete Fragestellung habe, rechne ich selbst, das geht schneller.

Hier redet niemand von Ratespielen. Wenn Du es lieber selber rechnest, dann tu das. Und wenn Du dann im Fall wie in Beitrag #1 beschrieben (die Voraussetzungen und Annahmen stehen dort) zu einem anderen Ergebnis kommst, als dass Schärfentiefe und Schärfeverlauf (*) nicht vom Cropfaktor abhängen, dann erzähl mal, warum.



Gruß, Matthias

(*): Ich denke, es erschließt sich schon aus der Benennung, was ich damit meine
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten