WERBUNG

Evil-/Systemkamera APS-C oder MFT für Einsteiger?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und vergiss bitte die Nikon Z50. die ist für das was sie kann deutlich überteuert, hat einen recht alten Sensor,

:lol:




Der Sensor ist natürlich aktueller als der von der Z50 :lol:


Noch günstiger ginge es mit der kleinen Lumix GX80.

Aha, der Sensor der Z50 ist alt, was ist dann der Sensor der GX80? Steinzeit?

Der Sensor der Z50(aus der D7500/D500) ist von 2016. Der Sensor der GX 80 aus dem Jahr 2012-2013. Der aus der G91 von 2016. Wie gut, das deine Empfehlungen alle einen neueren Sensor haben :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und vergiss bitte die Nikon Z50. die ist für das was sie kann deutlich überteuert, hat einen recht alten Sensor, ...

...kann man auch mit der Z50 gut fotografieren. Es ist aber nun mal nicht zu leugnen, dass sie etwas hinterher ist im Vergleich mit Kameras die in der gleichen Liga spielen..

r...Im APS-C Umfeld jedenfalls gibt es sicher bessere Sensoren.

Aber es geht bei der Kritik an der Z50 nicht um den Sensor, ....

Es geht um dieses seltsame, jeder technischen Grundlage entbehrende, Bashing!

Der Link sollte aufzeigen, dass der Z50 Sensor im APSC Bereich eben immer noch aktuell ist, mehr nicht.

Rein technisch wäre meine Reihenfolge

1. Z6 (nicht Z5 die hat Nachteile bei low Light)

2. X-S10 (wegen APSC + IBIS)

3. Z50

4. M5III

Wobei ich Situationen kenne wo man Stabi + lichtstarke Festbrennweite braucht, halte es aber für die gedachten Anwendungen für nicht notwendig.

mFT ist für mich vor allem dann empfehlenswert wenn man es möglichst kompakt haben will und/oder günstige und tragbare Teleobjektive mit viel "Brennweite" will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, der Sensor der Z50 ist alt, was ist dann der Sensor der GX80? Steinzeit?

...ganz ruhig...

Und jetzt schauen wir mal auf die Preisschilder der Z50 und der GX80. Merkste was?!?:cool:

Es geht darum was man für sein schwer verdientes Geld bekommt...egal ob GX80, G91, Z50, Fuji X-S10 oder sonst was, unzweifelhaft dürfte sein, dass alle diese Kameras und noch viele andere mehr für den vom TO angedachten Zweck absolut geeignet sein sollten.

Was den Vergleich der Z50 mit der G91 angeht, da könnte man auch mal auf chip.de nachlesen. Da sieht es weniger gut aus für die Z50.

Gruß

RD
 
Aber es geht bei der Kritik an der Z50 nicht um den Sensor, ....

Es geht um dieses seltsame, jeder technischen Grundlage entbehrende, Bashing!

die Nebendiskussion habe ich gesehen, aber nicht wirklich für voll genommen.
Für mich hat Nikon APS-C einfach ein Objektivproblem. Es gibt immer mehr Z Objektive, aber was es dediziert für APS-C gibt, halte ich für einen schlechten Witz und die meisten KB Objektive für nicht stimmig (Grösse/Preis) - und ja, es gibt Ausnahmen.

Rein technisch wäre meine Reihenfolge

1. Z6 (nicht Z5 die hat Nachteile bei low Light)

2. X-S10

3. Z50

4. M5III

Gebraucht könnte das schon im Budget sein, nur mit welchen Objektiven?
Und genau deswegen wäre meine Reihenfolge eine andere - aber es gibt ja wirklich noch viele andere mögliche Kandidaten...

Wobei ich Situationen kenne wo man Stabi + lichtstarke Festbrennweite braucht, halte es aber für die gedachten Anwendungen für nicht notwendig.

mFT ist für mich vor allem dann empfehlenswert wenn man es möglichst kompakt haben will und/oder günstige und tragbare Teleobjektive mit viel "Brennweite" will.

Stabi + lichtstarke FB sehe ich wiederum sehr gut beim umrissenen Einsatzzweck.
Deiner Einschätzung zu mFT stimme ich grösstenteils zu, aber durch den IBIS, die Objektivauswahl und das Seitenverhältnis, kann es für nicht wenige interessanter sein, als eine APS-C.
 
Mich erstaunt, dass hier noch niemand die Canon M50 II (oder die erste Version) in die Runde geworfen hat. Wenn es eine (günstige) APS-C sein soll, dann eher die Canon. Modernerer Sensor, erheblich günstiger, ähnliche Ausstattung, kompakter.

Allerdings auch hier nur eine beschränkte Auswahl an nativen Gläsern, dafür aber sehr preiswert.

Gruß

RD
 
...ganz ruhig...

Und jetzt schauen wir mal auf die Preisschilder der Z50 und der GX80. Merkste was?!?:cool:

Es geht darum was man für sein schwer verdientes Geld bekommt...egal ob GX80, G91, Z50, Fuji X-S10 oder sonst was, unzweifelhaft dürfte sein, dass alle diese Kameras und noch viele andere mehr für den vom TO angedachten Zweck absolut geeignet sein sollten.

Da muss ich nicht ruhig bleiben. Es ging um die Aussage, das der Sensor alt ist. Geht es hier um eine optimale Kaufberatung oder um Geld sparen? De TO hat klar sein Budget definiert. Hat die GX80 Augen AF ? Nö, dann können wir ja gleich eine 6D empfehlen oder noch besser eine Nikon D610. Der AF der GX 80 sollte in etwa der Gleiche meiner damaligen M10 II sein. Sry, der AF war alles andere als gut. Da sind die Modelle von heute weit voraus


Mich erstaunt, dass hier noch niemand die Canon M50 II (oder die erste Version) in die Runde geworfen hat. Wenn es eine (günstige) APS-C sein soll, dann eher die Canon. Modernerer Sensor, erheblich günstiger, ähnliche Ausstattung, kompakter.

Von dir möchte ich nie eine Kaufberatung haben. Das M-System ist tot. Canon bringt aps-c Kameras mit dem RF Mount. Siehe Canon R7 und R10. Eine R10 soll um die 1000€ kosten, das wäre definitiv eine Möglichkeit. Kenne mich aber bei den Objektiven von Canon gerade nicht so aus. Vielleicht kann da jemand was empfehlen



Jetzt mal sachlich zurück zum Thema.

Wir haben jemanden, der Vater wird. Das heißt, es wird drinnen sowie draußen fotografiert. Was wäre wünschenswert

Iso performance
Augen AF
kein totes System ( Mount wie die M-Serie von Canon oder DSLR )
halbwegs lichtstarke Objektive.


Was ich jetzt schreibe ist kein Fanboy speech. Mir ist es völlig egal, welcher Name auf meiner Kamera steht. Ich werde von der Marke nicht bezahlt oder habe auch sonst nichts davon. Ich bin keine 12 mehr, der mit seiner Marke rumprahlt und anderen versucht seine Marke aufzuquatschen. Die muss für das was ich mache liefern.

*Die Z6 hat einen guten Augen AF ( Updates )
*hat die besten Raws die es aktuell auf dem Markt gibt. Selbst ein Jared Polin, der immer gegen Nikon stänkert teilt diese Meinung
*Lichtstarke Objektive bekommt man für kleines Geld
*das 40mm F2 ist eine Traumlinse.
( https://www.youtube.com/watch?v=SNSnspA6_4s )
*das 24-70mm F4 für 500€ wäre auch eine Überlegung. Ich würde 40mm F2 und 85mm f1.8 bevorzugen
*man hat ein schönes Bokeh. Will ich kein Bokeh, kann ich immer noch abblenden bei Bedarf.


Iso 6400 bei mFT und bei KB ist nun einmal mehr als sichtbar. Die Rauschen vermeiden wollen geben doch nicht umsonst soviel Kohle für ihre Ausrüstung aus. Rauschen vernichtet Details. Die kann man auch nicht mit Programmen ala DeNoise oder DXO Pure wieder zurückholen. Was weg ist, ist nun einmal weg.

IBIS ist nice to have, aber für den Anwendungsfall nicht zwingend notwendig. Kinder bewegen sich und da braucht man eine entsprechende Verschlusszeit.

Eine Z50 wäre jetzt auch nicht meine Empfehlung.

Bei mFT habe ich nur den Gewichtsvorteil.


Schreibt eure Empfehlung und was eure Empfehlung besser macht als die Z6 für den Anwendungsfall des TO. Ich lerne gerne dazu. Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach lieber John,

da gibt es so viel Zeugs was Du da erzählst wo man problemlos wieder klare Gegenargumente finden würde. Alleine, es wäre einfach müßig. Mir scheint, Du kennst Dich mit Katalogdaten ziemlich gut aus, immerhin...

Von dir möchte ich nie eine Kaufberatung haben.

Da kannst Du Dir sicher sein, dass Du in diesen Genuss nie kommen wirst.

Gruß

RD
 
Der TO hat es ja (durch die Blume) klar formuliert, dass er sich für das KB-Format eigentlich nicht interessiert.

In meiner eigentlichen Fragestellung ging es ja darum, ob sich für meine Zwecke eher ein MFT oder ein APS-C System empfiehlt.

...aber man kann das ja auch alles fröhlich ignorieren...:rolleyes:

Gruß

RD
 
...
Zwei der Kameras haben einen MFT Sensor, die Nikon einen APS-C.
Mir ist soweit klar, was dies bedeutet (cropping und Größe des Bildausschnitts), allerdings bin ich mir nicht sicher, welches Format für meine vorgesehenen Zwecke am besten geeignet ist.
Zunächst würde ich den Body mit einem, ggf. zwei Objektiven bevorzugen, aber nicht als Kit. Wenn mir ein Objektiv für beide Zwecke für den Anfang reicht, ist das natürlich optimal. ...

Also ich hab so das Gefühl, dass dir das mit mFT, APS/C und Kleinbild nicht so ganz klar ist. Deshalb will ich die Unterschiede - auch die nicht so offensichtlichen - beschreiben.

Rauschen
Große Sensoren rauschen weniger als kleine. Hier mag es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen einer Sensorklasse geben, aber diese sind selten so groß, dass es für die nächste Klasse reicht. Ausnahme ist aus meiner Sicht Sony A7/A7II, die bezüglich des Rauschen eher in der APS/C Liga spielen.

Das Rauschen muss man in Zusammenhang mit ISO, Lichtstärke, Bildstabilisator und Ausgabegröße sehen. Bei niedrigen ISO-Werten von 50-400 wird man bei unterschiedlichen Sensoren wenig Unterschiede sehen. Bei 100% Ansicht oder Posterausdrucken fällt das Rauschen mehr auf, als bei 13er Abzügen.

Lichtstarke Objektive bringen mehr Licht auf den Sensor und halten die ISO-Werte geringen und sorgen so für weniger Rauschen. Hier ist der Blendenwert als absolut zu sehen. f2.8 hat bei mFT die gleichen Auswirkungen wie bei Kleinbild. Hier wird man also bei der gleichen Lichtsituation die (ungefähr) gleichen Werte für Belichtungszeit und ISO bekommen. Eine Blendenstufe (also f2->f1.4) bringt die Halbierung des ISO-Wertes (also ISO 1600->ISO800) und könnte so beispielsweise den Unterschied zwischen mFT und APS/C ausgeichen - so grobe Richtschnur.

Bildstabilisatoren erlauben längere Belichtungszeiten und führen so ebenfalls zu niedrigeren ISO-Werten. Hier kann man mit einem Faktor 1-4EV und mehr rechnen (1EV bedeutet Verdopplung der Belichtungszeit, Halbierung der ISO, 2EV Vervierfachung/Vierteilung). Aber das nur bei unbewegten Objekten. Alternative dazu ist ein Stativ. Hier kann die Belichtungszeit ins Unendliche gehen. Aber Vorsicht: auch sehr lange Belichtungszeiten verursachen Rauschen. Auch bei niedrigen ISO-Werten.

Freistellung
Freistellung meint in diesem Fall "scharfer Vordergrund vor verschwommenem Hintergrund". Je größer der Sensor, desto stärker dieser Effekt bei gleicher Blende und äquivalenter Brennweite. Das bedeutet also, dass ein kleiner Sensor mit größerer Blende genauso gut freistellt, wie ein großer Sensor. Hier ist der Crop-Faktor zu beachten. Bei mFT ist dieser 2. Ein 25mm f1.4 an mFT stellt also genauso gut frei, wie ein 50mm f2.8 (beide Wert x2) an Kleinbild. Außerdem kompensiert die größere Lichtstärke das Rauschen, so dass man in diesem Fall mit mFT schon sehr nah an Kleinbild herankommt. Allerdings ist ein 25 f1.4 für mFT schon was Besonderes und ein 50 2.8 für Kleinbild eher nicht. Und auch bei Kleinbild kann man zu einem 50 1.4 greifen und damit mFT endgültig abhängen. Frage ist aber auch, ob man ein solches Maß an Freistellung braucht.
Hinzu kommt noch, dass auch die Erhöhung der Brennweite (bei gleicher Sensorgröße/Blende) die Freistellung erhöht. Ein 200mm f4 stellt besser frei als ein 50mm f4.
Also im Einzelfall schwer zu sagen, aber generell bietet ein großer Sensor mehr Freistellungsmöglichkeiten.

Dynamik
Hiermit ist der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt gemeint und zwar bezogen auf die Aufnahme (nicht auf die Wiedergabe). Bei einer hohen Dynamik kann man sehr helle und sehr dunkle Objekte in einem Bild erfassen, ohne das die Zeichnung/Strukturen in den hellen und dunklen Bereichen verloren geht. Auch hier ist zu sagen, dass große Sensoren mehr Dynamik bringen als kleine. Aber ein Vergleich ist schwierig, weil es auch immer davon abhängt, wie fotografiert wird. Beispielsweise ist durch die Verwendung von RAW mehr Dynamik möglich als mit JPG. Also ich persönlich würde diesen Punkt nicht überbewerten.

Größe, Gewicht, Kosten
Je größer der Sensor, je größer, schwerer, teurer wird das System. mFT ist also klein, leicht, günstig und Kleinbild schwer, groß und teuer. APS/C liegt irgendwo dazwischen. Bevor jetzt einige aufschreien und Gegenbeispiele nennen: Das ist eine Tendenz. Es gibt in jeder der drei Welten günstige, gute. leichte, kleine Objektive/Bodys aber auch schwere, große teure. Allerdings kann man sagen, dass beispielsweise kleine Objektive bei Kleinbild eher die Ausnahme sind (und oft gewisse Kompromisse beinhalten).

Auch wenn am Anfang nur ein - zwei Objektive geplant sind und mit dem Body ins Budget passen, ist es sinnvoll sich das komplette Angebot des Herstellers anzuschauen. Der Spaß kommt oft mit bestimmten Objektiven (Macro, Weitwinkel, Tele, lichtstarke Festbrennweite) und wenn die dann unbezahlbar sind oder das System zu groß und schwer machen, dann ... kommt er eben nicht.
 
Deshalb will ich die Unterschiede - auch die nicht so offensichtlichen - beschreiben...

Größe, Gewicht, Kosten
Je größer der Sensor, je größer, schwerer, teurer wird das System. mFT ist also klein, leicht, günstig und Kleinbild schwer, groß und teuer. APS/C liegt irgendwo dazwischen. Bevor jetzt einige aufschreien und Gegenbeispiele nennen: Das ist eine Tendenz. Es gibt in jeder der drei Welten günstige, gute. leichte, kleine Objektive/Bodys aber auch schwere, große teure. Allerdings kann man sagen, dass beispielsweise kleine Objektive bei Kleinbild eher die Ausnahme sind (und oft gewisse Kompromisse beinhalten).

:top: Super und verständlicher Gesamtbeitrag für den TO und weiteren Fotografieanfänger.

Größe, Gewicht und Kosten sowie Folgekosten sollte bei einer Kaufentscheidung ebenfalls berücksichtigt werden und nicht nur am Rauschverhalten der verschieden Sensorgrößen festgehalten werden. Das ist leider in diesem Thread das Hauptthema geworden.
 
...
In meiner eigentlichen Fragestellung ging es ja darum, ob sich für meine Zwecke eher ein MFT oder ein APS-C System empfiehlt.
Leider konnte ich das noch nicht wirklich herauslesen..

...

Für dich dürfte es wenig Unterschied ausmachen. Da du einsteigt haben sich bei dir noch keine Präferenzen für ein Seitenverhältnis oder sonstiges gebildet. Such dir die Kamera die dir gefällt und mach dir keinen Kopf um die Sensorgröße oder sowas. Nimm die Kameras in die Hand und nimm die bei der du dich am wohlsten fühlst und die du am liebsten benutzen und mitnehmen würdest würdest.

Nur einen groben Blick über Objektivpreise und - angebot würde ich mir an deiner Stelle vorher noch machen. Da kann es sonst zu unangehmen Überraschungen kommen, wenn es was nicht gibt oder etwas unerwartet teuer ist.
 
Große Sensoren rauschen weniger als kleine.

iiijain...:angel:

Endscheidend, neben der Technologie des Sensors natürlich, ist die Pixelgröße. Größere Sensoren mit einer vergleichbaren Auflösung haben bessere Lowlight Fähigkeiten als kleinere Sensoren, respektive neigen weniger zum Rauschen. Je größer ein Pixel auf dem Sensor ist, desto mehr Licht kann er einfangen.

Ansonsten würde ich Deinen Ausführungen zustimmen.

Gruß

RD
 
Also ich hab so das Gefühl, dass dir das mit mFT, APS/C und Kleinbild nicht so ganz klar ist. Deshalb will ich die Unterschiede - auch die nicht so offensichtlichen - beschreiben.
.......

Auch von mir ein :top: und danke!
Habe mir den Beitrag mal gespeichert, denn auch wenn mir ein Teil davon von zumindest schon einigermaßen bekannt war - so verständlich und gut zusammengefasst hilft es mir sehr, vieles besser zu verstehen... :)
 
So, ab jetzt herrscht hier bitte ein höflicher Ton und auch ein ebensolcher Umgang, danke.
Wenn dem nicht so ist, gibt es Konsequenzen.
 
Auch von mir ein :top: und danke!
Habe mir den Beitrag mal gespeichert, denn auch wenn mir ein Teil davon von zumindest schon einigermaßen bekannt war - so verständlich und gut zusammengefasst hilft es mir sehr, vieles besser zu verstehen... :)
Sehe ich auch so:)
iiijain...:angel:

Endscheidend, neben der Technologie des Sensors natürlich, ist die Pixelgröße. Größere Sensoren mit einer vergleichbaren Auflösung haben bessere Lowlight Fähigkeiten als kleinere Sensoren, respektive neigen weniger zum Rauschen. Je größer ein Pixel auf dem Sensor ist, desto mehr Licht kann er einfangen.

Ansonsten würde ich Deinen Ausführungen zustimmen.

Gruß

RD

Und du glaubst das dein Beitrag dem TO weiterhilft?;)
 
Fachlich wahrscheinlich nicht aber damit verwirrt man den TO glaube ich noch mehr:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Vater eines mittlerweile fast 4 Jährigen Jungen will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Auch auf die Gefahr hin dass ich gleich wieder gesteinigt werde, aber meine Erfahrungen waren halt so.

Zum Zeitpunkt der Geburt unseres Sohnes in 2018 hatte ich zwei Oly MFT Kameras. Namentlich eine E-M5 mk II und eine E-M1 mk II. Mit denen ich soweit eigentlich ziemlich zufrieden war. Sujets bis dorthin war eher Landschaft, Portrait, Autos, also kein Action, Sport unsw.

Erstes Manko der MFT Kameras für mich war das Rauschen, vor allem in der Wohnung, bei bedecktem Himmel ist man Indoor schnell bei ISO 6400 und mehr, da wird bei MFT dann das Rauschen schon sehr sichtbar, auch im fertigen Bild. Aber das war noch hinnehmbar.

Schlimm wurde es dann als der Sohn richtig gut laufen konnte und richtig mit toben und rennen angefangen hat. Ab der Zeitpunkt war der AF, selbst der der E-M1 mk II hoffnungslos überfordert. Der Augenerkennungs AF hat da fast nixmehr getroffen in schneller Bewegung.

Ich hab dann alles von MFT verkauft und bin auf Sony umgestiegen.
Die Sony Kamera mit realtime Tracking Augen AF schafft es wirklich in jeder Gelegenheit die Augen von Paul scharf zu halten, auch wenn er mit dem Rad an mir vorbei fährt, auf der Schaukel vor und zurück schwingt etc.
Das ist eine dermassene Erleichterung.

Ich würde also von allen am Anfang genannten absehen und mir was mit zeitgemässem AF kaufen. Das wäre bei Sony eine A6400 oder besser, bei Oly eine OM-1, selbst die E-M1 mk III schafft es nicht.
Bei Fuji wäre es die neue XH-2s, Panasonic hat da im Moment im MFT Sektor keine Eisen im Feuer, bei Canon müsste man sich mal R7 und R10 anschauen. Nikon hat AF technisch nur im KB Sektor was konkurrenzfähiges.

Hier mal ein Beispiel was ich meine, mit gescheitem AF sind die Augen des Sohnes IMMER scharf, egal was er macht, in dem Fall ist er mit dem Laufrad zügig an mir vorbei gefahren und die Schärfentiefe war extrem gering. Mit den eingangs genannten Kameras dürfte die Trefferquote sehr gering sein.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4425623[/ATTACH_ERROR]

Oder hier beim Rennen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4425624[/ATTACH_ERROR]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten