AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?
Jetzt habe ich so viele Antworten gekriegt, ich weiß gar nicht, wie ich auf alle antworten kann. Danke auf jeden Fall an alle für die Beteiligung, ich muss da glaub ich noch mal einige Sachen klarstellen.
Bedienung: ich bin mit der Bedienung an der E-PM1 wirklich absolut zufrieden, ich sehe in dieser Hinsicht bei DSLR-Systemen keine Vorteile. Ich habe die E-PM1 so konfiguriert, dass ich alles schnell ändern kann. Also der Bedienfaktor ist es sicher nicht, der mich zu DSLRs treiben würde.
Es ist lediglich Dynamik / Bildqualität, welche -- zugegebenermaßen -- besonders
bei langweiligen Bildern auffällt. Ein gutes Bild macht natürlich auch ein wenig Rauschen nicht schlecht -- so sehe ich das zumindest, ich fotografiere ja nur zum Spaß und für mich (hauptsächlich). Allerdings bin ich nicht Cartier-Bresson und die meisten meiner Bilder sind leider stinklangweilig und wenn ich mir die Zuhause ankucke, dann sehe ich bei meinem 12MP-Panasonic-Sensor leider oft selbst bei Grund-ISO vermanschte Details und Rauschen.
Natürlich meistens nur in 100% Crop-Ansicht und als Pixelpeeper vor dem PC, ich habe ja schon mal gesagt, dass ich eigentlich nicht so einer bin. Diese ganzen technischen Diskussionen bei Objektiven überspringe ich meistens, ich schaue einfach auf die Bilder, ob sie mir gefallen oder nicht.
Grundgedanke von diesem Strang war schlicht der von mir in meinem Kopf aufgestellte Vergleich zwischen meinem jetzigen mFT-System und einem APS-C-System mit aktuellem Sensor. (Des Sensors wegen, nicht der DSLR-Bedienung wegen). Da muss ich nämlich feststellen, dass ich im mFT-System bisher schon so stark investiert bin, dass ich weit über dem Anschaffungspreis einer gehobenen Einstiegs-APS-C-DSLR inklusive Kitobjektiv liege (D5100, K-30, A37/57...)
Jetzt waren aber meine Bedenken auch sofort, dass ich die Vorteile von einem APS-C-System vielleicht für meine langweiligen Bilder nutzen würde, aber wenn ich mal tolle Bildgelegenheiten habe, diese Kamera eher nicht zur Hand haben würde (auf Reisen, wenn man mal eben beruflich oder aus anderen Gründen wo anders hin fährt, Urlaub mit dem Fahrrad.. naja..).
Der kleine Teufel in meinem Kopf sagt mir's lediglich so: jetzt hast Du so viel Geld für mFT ausgegeben, mit weniger Geld hättest Du bei einem anderen System eine bessere Bildqualität / Dynamikumfang, etc.
Meine D40 verkaufe ich gerade übrigens schon. Ich verkaufe sie nur, weil sie im Dynamikumfang meiner PM1 nur minimal überlegen war, mein persönliches Gefühl war eher, dass meine PM1 besser ist. Wodrin die D40 besser war, war Grundrauschen bei Basis-ISO. Das Geld geht in meinen Foto-Topf, ich weiß noch nicht was ich damit mache. Ich nage nicht am Hungertuch, aber ich habe nicht so viel Geld wie andere für meine Fotoinvestitionen ;-) Deswegen muss ich halt viel kalkulieren.
Aus Erfahrung mit der D40 kann ich aber sagen, dass ich die Größe jetzt vollkommen in Ordnung fand (mit Kitobjektiv). Ich würde mir im Falle eines Systemwechsels wohl nicht so viele Objektive holen, wie bei mFT, sondern maximal das Kitobjektiv gegen ein Tamron 17-50 tauschen, wenn mal Geld da ist.
Wie schon gesagt ist aber auch diese Kombi durchaus größer als als meine jetzige PM-1 und ich habe halt Angst, dass mir deswegen wirklich gute Bildgelegenheiten entgingen. Vor allem weil ich mir keine zwei Systeme leisten kann und da nicht flexibel sein kann (mal das eine, mal das andere).
Deswegen ist grade sowieso immer noch Faruks und Bobys Vorschlag mit : Nichts tun und Ruhe bewahren hoch im Kurs.
Auf jeden Fall habe ich nicht so viele Beschwerden bei mFT wie andere. Habe gerade den anderen Strang hier gelesen, wo es mal wieder ums "mangelnde Freistellungsvermögen" geht. Also das ist wirklich kein Problem von mir
Haupt"problemchen" bei mir: relativ hohes Grundrauschen und geringe Dynamik.
Muss auf den Vergleich mit Film über mir noch mal eingehen: Das ist meiner Meinung nach wirklich an den Haren herbeigezogen. Film und Digital sind ja nun so unterschiedlich. Bei Film stört die Körnung eines Filmes nicht, bei Digital ist Rauschen absolut grässlich. Ich weiß nicht...
Und nochmal ich halte meine Kamera überhaupt nicht für schlecht und ich würde sie bestimmt nicht gegen eine ältere FT-DSLR eintauschen (ich mag das Olympus-System zwar) aber das wäre überhaupt nicht in der Richtung in die es mir hier geht. Es geht mir ja nicht um DSLR um jeden Preis, sondern um Bildqualität, da die besseren Sensoren bei Olympus zZ noch sehr teuer sind.
Die G-Reihe von Panasonic gefällt mir auch nicht wegen ihres DSLR-ähnlichen Aussehens, sondern ihnen zum Trotz. Also wenn ich da ein gutes Angebot sehe, würde ich mir das überlegen auch wenn ich bei mFT eigentlich lieber bei Olympus bleiben würde...
Edit: Mir geht es auch nicht um irgendwelche wahnsinnig hohen ISO-Werte, die unbedingt noch absolut rauschfrei sein sollen, weil hier so Vorschläge kamen, von wegen: kauf Dir erst mal ein Stativ, dann sehen wir weiter

. Also ich experimentiere schon viel mit meiner PM1 mit Stativ und Filtern und allem möglichen also ich bin nicht der Meinung ich müsste mir alles irgendwie erkaufen...