• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT APS-C-DSLR günstiger als vergleichbare mFT-Ausrüstung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

MFT verlassen und DSLR? Dann würde ich eine gute gebrauchte E-520/E620 kaufen...
Wenn der Dynamikumfang der 12 Megapixel mFT-Kameras dem TO schon nicht ausreicht?

Edit:
Ich würde die D40 mit Kitzoom verkaufen. Die hat selbst gegenüber der ersten Generation von mFT keinerlei Vorteile und ist damit völlig überflüssig. Dann würde ich mir mal eine Panasonic G3 ansehen, die gibt es zurzeit für knapp unter 300 Euro neu. Bei niedrigen ISO sind die Bildergebnisse von den 16 Megapixel APS-C DSLR von Nikon nicht zu unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Also ich habe auch die E-PM1 mit div. FBW und verstehe dich.
Ich möchte auch auf ein anderes Modell umsteigen,bin mir aber noch nicht klar,auf welches.
In deiner Situation,und die ist eine andere, würde ich warten,bis die Preise sinken,und dann die Olympus E-PL5 kaufen,oder wie Andreas schreibt,eine Panasonic G3.
Die hat sogar einen integrierten Sucher und ein Klappdisplay.
Die Nikon würde ich verkaufen.
Vom Erlös könntest du dir als erstes das sehr gute Zuiko 45/1,8 dazu leisten.
Das Pana 20/1,7 würde ich auf jeden Fall behalten.
Das Kit-Objektiv kannst du später,wenn wieder Geld vorhanden ist,durch ein besseres Zoom ersetzen.
Das Zuiko 40-150 ist für den Preis eh gut,vor allem kompakt mit guter Abbildungsleistung.Das würde ich auch behalten.
Gute Objektive bleiben,Kamerabody`s kommen und gehen.
Auf keinen Fall würde ich dir zu einer E-520/620 raten,das wäre ein Rückschritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

generell geht der trend im konsumer-bereich wohl eher in die andere richtung. wenn auch noch zaghaft. also weg von dslr (groß u. schwer) hin zu mft systemen (klein u. leicht). preiswerter ist eine gute, den bedürfnissen angepasste dslr wohl auch nicht. ganz im gegenteil. warum man sich wegen der mft-bildqualität quälen sollte, verstehe ich nicht. wo ist das problem?

mich würde mal interessieren, was wohl ein cartier-bresson, würde er noch unter uns weilen, zu einer om-d oder pen und deren möglichkeiten sagen würde. seine damaligen "arbeitsgeräte" waren heutigen kameras gegenüber um ca. 100 lichtjahre zurück. dennoch konnte er damit geniale fotos machen.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Wenn du gute Bildqualität mit der Bedienung einer DSLR verknüpfen willst, und dabei nicht so viel ausgeben willst, was spricht gegen eine Panasonic G5? Oder die neuere G6?

Du bleibst im System, kannst Objektive und Zubehör behalten.

Brauchst du High Iso in 100% Ansicht?

Ansonsten lass dich nicht von den Herstellern und den Techies in Forum verrückt machen.
ich hab hier an der Wand einen Abzug dieses Bildes hängen 60x40cm
http://www.flickr.com/photos/43902649@N03/6212861456/in/set-72157630680762206/
Ohne die Textblasen das war Freihand mit der GH1 in Vegas,
JPG, ISO 1200, f5, 1/5sec im vorbeilaufen.
Klar rauscht das etwas, siehst du aber am Bild an der Wand erst wenn du mit der Nase anstösst,
und das auch nur solange wie es die fortschreitende Alterskurzsichtigkeit zulässt. :D

Den so gewaltig ist der Unterschied zwischen APSC und mFT nun auch wieder nicht.
Bilder hier sind mit OM-D bzw. Nikon D7100 gemacht beide ISO 1200 und höher, siehst du sofort einen Unterschied? Also nicht erst nach 3 Minuten genauem hinsehen?
Mal davon abgesehen das einer der beiden der deutlich bessere Fotograf ist.

Was eh der entscheidende Faktor ist, ich wäre auch mit einer KB DSLR nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Jetzt habe ich so viele Antworten gekriegt, ich weiß gar nicht, wie ich auf alle antworten kann. Danke auf jeden Fall an alle für die Beteiligung, ich muss da glaub ich noch mal einige Sachen klarstellen.

Bedienung: ich bin mit der Bedienung an der E-PM1 wirklich absolut zufrieden, ich sehe in dieser Hinsicht bei DSLR-Systemen keine Vorteile. Ich habe die E-PM1 so konfiguriert, dass ich alles schnell ändern kann. Also der Bedienfaktor ist es sicher nicht, der mich zu DSLRs treiben würde.

Es ist lediglich Dynamik / Bildqualität, welche -- zugegebenermaßen -- besonders bei langweiligen Bildern auffällt. Ein gutes Bild macht natürlich auch ein wenig Rauschen nicht schlecht -- so sehe ich das zumindest, ich fotografiere ja nur zum Spaß und für mich (hauptsächlich). Allerdings bin ich nicht Cartier-Bresson und die meisten meiner Bilder sind leider stinklangweilig und wenn ich mir die Zuhause ankucke, dann sehe ich bei meinem 12MP-Panasonic-Sensor leider oft selbst bei Grund-ISO vermanschte Details und Rauschen.

Natürlich meistens nur in 100% Crop-Ansicht und als Pixelpeeper vor dem PC, ich habe ja schon mal gesagt, dass ich eigentlich nicht so einer bin. Diese ganzen technischen Diskussionen bei Objektiven überspringe ich meistens, ich schaue einfach auf die Bilder, ob sie mir gefallen oder nicht.

Grundgedanke von diesem Strang war schlicht der von mir in meinem Kopf aufgestellte Vergleich zwischen meinem jetzigen mFT-System und einem APS-C-System mit aktuellem Sensor. (Des Sensors wegen, nicht der DSLR-Bedienung wegen). Da muss ich nämlich feststellen, dass ich im mFT-System bisher schon so stark investiert bin, dass ich weit über dem Anschaffungspreis einer gehobenen Einstiegs-APS-C-DSLR inklusive Kitobjektiv liege (D5100, K-30, A37/57...)

Jetzt waren aber meine Bedenken auch sofort, dass ich die Vorteile von einem APS-C-System vielleicht für meine langweiligen Bilder nutzen würde, aber wenn ich mal tolle Bildgelegenheiten habe, diese Kamera eher nicht zur Hand haben würde (auf Reisen, wenn man mal eben beruflich oder aus anderen Gründen wo anders hin fährt, Urlaub mit dem Fahrrad.. naja..).

Der kleine Teufel in meinem Kopf sagt mir's lediglich so: jetzt hast Du so viel Geld für mFT ausgegeben, mit weniger Geld hättest Du bei einem anderen System eine bessere Bildqualität / Dynamikumfang, etc.

Meine D40 verkaufe ich gerade übrigens schon. Ich verkaufe sie nur, weil sie im Dynamikumfang meiner PM1 nur minimal überlegen war, mein persönliches Gefühl war eher, dass meine PM1 besser ist. Wodrin die D40 besser war, war Grundrauschen bei Basis-ISO. Das Geld geht in meinen Foto-Topf, ich weiß noch nicht was ich damit mache. Ich nage nicht am Hungertuch, aber ich habe nicht so viel Geld wie andere für meine Fotoinvestitionen ;-) Deswegen muss ich halt viel kalkulieren.

Aus Erfahrung mit der D40 kann ich aber sagen, dass ich die Größe jetzt vollkommen in Ordnung fand (mit Kitobjektiv). Ich würde mir im Falle eines Systemwechsels wohl nicht so viele Objektive holen, wie bei mFT, sondern maximal das Kitobjektiv gegen ein Tamron 17-50 tauschen, wenn mal Geld da ist.

Wie schon gesagt ist aber auch diese Kombi durchaus größer als als meine jetzige PM-1 und ich habe halt Angst, dass mir deswegen wirklich gute Bildgelegenheiten entgingen. Vor allem weil ich mir keine zwei Systeme leisten kann und da nicht flexibel sein kann (mal das eine, mal das andere).

Deswegen ist grade sowieso immer noch Faruks und Bobys Vorschlag mit : Nichts tun und Ruhe bewahren hoch im Kurs.

Auf jeden Fall habe ich nicht so viele Beschwerden bei mFT wie andere. Habe gerade den anderen Strang hier gelesen, wo es mal wieder ums "mangelnde Freistellungsvermögen" geht. Also das ist wirklich kein Problem von mir :D

Haupt"problemchen" bei mir: relativ hohes Grundrauschen und geringe Dynamik.

Muss auf den Vergleich mit Film über mir noch mal eingehen: Das ist meiner Meinung nach wirklich an den Haren herbeigezogen. Film und Digital sind ja nun so unterschiedlich. Bei Film stört die Körnung eines Filmes nicht, bei Digital ist Rauschen absolut grässlich. Ich weiß nicht...

Und nochmal ich halte meine Kamera überhaupt nicht für schlecht und ich würde sie bestimmt nicht gegen eine ältere FT-DSLR eintauschen (ich mag das Olympus-System zwar) aber das wäre überhaupt nicht in der Richtung in die es mir hier geht. Es geht mir ja nicht um DSLR um jeden Preis, sondern um Bildqualität, da die besseren Sensoren bei Olympus zZ noch sehr teuer sind.

Die G-Reihe von Panasonic gefällt mir auch nicht wegen ihres DSLR-ähnlichen Aussehens, sondern ihnen zum Trotz. Also wenn ich da ein gutes Angebot sehe, würde ich mir das überlegen auch wenn ich bei mFT eigentlich lieber bei Olympus bleiben würde...

Edit: Mir geht es auch nicht um irgendwelche wahnsinnig hohen ISO-Werte, die unbedingt noch absolut rauschfrei sein sollen, weil hier so Vorschläge kamen, von wegen: kauf Dir erst mal ein Stativ, dann sehen wir weiter :rolleyes:. Also ich experimentiere schon viel mit meiner PM1 mit Stativ und Filtern und allem möglichen also ich bin nicht der Meinung ich müsste mir alles irgendwie erkaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

mich würde mal interessieren, was wohl ein cartier-bresson, würde er noch unter uns weilen, zu einer om-d oder pen und deren möglichkeiten sagen würde. seine damaligen "arbeitsgeräte" waren heutigen kameras gegenüber um ca. 100 lichtjahre zurück. dennoch konnte er damit geniale fotos machen.
Am Ende seines langen Lebens hatte er eine Leica Minilux. Ich vermute, er würde heute, wäre er alt, eine OM-D oder Fuji XPro haben. Wäre er jünger, hätte er vermutlich eine Leica M9. ;)

Aber davon mal ganz abgesehen:
Das mFT-System ist nicht zuletzt auch deshalb so gut, weil man auch bei schmalem Geldbeutel an guten Objektiven aufstocken kann.
Gegenüber einem DX-Sensor ist mFT mit aktuellem Sensor in der Bildqualität heute sicher nicht mehr im Nachteil.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Besorg dir Nik Dfine oder ein ähnliches Plugin/Programm zur Rauschunterdrückung. Bei Basis-ISO (und mindestens 400+) zerstören die absolut nichts an Details und kriegen das Grundrauschen sehr effektiv weg. Hab gerade die Testversion drauf obwohl ich mich nichtmal am Grundrauschen störe und bin positiv überrscht.

Gegen einen geringen Dynamikumfang und langweilige Bilder generell hilft ein Stativ. Weil es zur Entschleunigung und bewussterer Wahl des Motivs führt und weil du mit einer Belichtungsreihe jeden Dynamikumfang bewältigen kannst. Ich hab mir noch für 6€ oder so ein Auslösekabel gekauft, stelle die Kamera auf Belichtungsreihe und schnelle Bildfolge und keine Sekunde nachdem ich auf den Auslöser drücke sind da schon die 3-5 Bilder drauf. Architektur und Landschaften kriegt man so ganz toll hin.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Besorg dir Nik Dfine oder ein ähnliches Plugin/Programm zur Rauschunterdrückung. Bei Basis-ISO (und mindestens 400+) zerstören die absolut nichts an Details und kriegen das Grundrauschen sehr effektiv weg. Hab gerade die Testversion drauf obwohl ich mich nichtmal am Grundrauschen störe und bin positiv überrscht.

Gegen einen geringen Dynamikumfang und langweilige Bilder generell hilft ein Stativ. Weil es zur Entschleunigung und bewussterer Wahl des Motivs führt und weil du mit einer Belichtungsreihe jeden Dynamikumfang bewältigen kannst. Ich hab mir noch für 6€ oder so ein Auslösekabel gekauft, stelle die Kamera auf Belichtungsreihe und schnelle Bildfolge und keine Sekunde nachdem ich auf den Auslöser drücke sind da schon die 3-5 Bilder drauf. Architektur und Landschaften kriegt man so ganz toll hin.

Ja, das ist eine gute Idee, danke. NIK Define muss ich mal ausprobieren. Bildreihen auch mal wieder, aber irgendwie brauche ich ein gutes Programm dafür, was mir nicht diesen Mega-HDR-Look erstellt. Den möchte ich ja nicht :/

Das Auslösekabel habe ich auch vor kurzem bestellt. :top:

Seit wann ist das Pana 20mm 1.7 stabilisiert???

Ist es gar nicht? :D Dann war es mein Kopf in Kombination mit der Brennweite, die ein sehr ruhiges Bild ermöglichten :D
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Ja, das ist eine gute Idee, danke. NIK Define muss ich mal ausprobieren. Bildreihen auch mal wieder, aber irgendwie brauche ich ein gutes Programm dafür, was mir nicht diesen Mega-HDR-Look erstellt. Den möchte ich ja nicht :/

Mit diesem eigenartigen HDR-Look kann ich auch nichts anfangen. Ne, ich benutze Belichtungsreihen wirklich nur um ordentlich Extra-Blenden sowohl in den Schatten als auch in den Lichtern zu bekommen. Alles andere im Bild soll möglichst nicht verändert werden und natürlich bleiben.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Mit diesem eigenartigen HDR-Look kann ich auch nichts anfangen. Ne, ich benutze Belichtungsreihen wirklich nur um ordentlich Extra-Blenden sowohl in den Schatten als auch in den Lichtern zu bekommen. Alles andere im Bild soll möglichst nicht verändert werden und natürlich bleiben.

Und mit welchem Programm machst Du das?
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

moin,
frag mich was das für ein "hirnrissiger" Titel ist "Aus Geldnot MFT verlassen.."?
Aus Geldnot könnte ich mir ehr vorstellen, seine ganzen Kameragerödel zu verticken.
Aber Spass beiseite.
Manche glauben wirklich BQ lässt sich nur durch Sensorqualität erzeugen; was bedeutet im Halbjahresrythmus immer die neueste Kamera zu haben.

Hier muss ich sagen hat die Werbung/Marketing ganze Arbeit geleistet.
Wenn ich schon höre, die 12MB-Sensoren der "alten" PENs können mit den neuen 16MBlern in Punkto Rauschverhalten und Dynamik nicht mehr mithalten, streuben sich meine "nichtvorhandene" Haare.

Totaler Quatsch würde ich sagen.

Wenn einer seine BQ verbessern möchte muss anders ansetzen.
Vorhandenes Equipment optimal nutzen, Fotokenntnisse sich erarbeiten (zB das Zusammenspiel Blende, ISO, Zeit) und jede Menge Geduld aufbringen.
Ein wesentlicher Punkt dabei ist generell in RAW zu arbeiten und die bestmögliche Bildbearbeitung (EBV) am PC zu nutzen.

Das ganze Dynamik- und Rauschgefasel über jegliche Sensoren- und Kameratypen erübrigt sich dann.

(nur meine ganz bescheidene Meinung)
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Generell ist oft zu beobachten, dass im Kamerabereich die Leute kurzzeitig zufrieden mit ihrer Ausrüstung sind. Dann muss i.d.R. schnell was neues her...
Entweder das ein oder andere Objektiv oder ein neuer Body.

Geht aber jedem so. Oft sind die Bodywechsel mit dem größten Verlust verbunden (oder mit dem häufigsten) bringen aber verhältnismäßig wenig Mehrertrag.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Die begrenzte Dynamik muss nicht unbedingt nachteilig sein, wie etwa bei dieser Serie mit einer E-PL1 in Marrakech:
http://www.flickr.com/photos/peterlueck/sets/72157629326970889/

Sehr schöne Bilder, ich habe ehrlich gesagt auch das persönliche Gefühl, dass meine E-PL1 weniger gerauscht hat als die E-PM1 bei Grund-ISO. Ehrlich..


moin, (...)
Manche glauben wirklich BQ lässt sich nur durch Sensorqualität erzeugen; was bedeutet im Halbjahresrythmus immer die neueste Kamera zu haben.

Hier muss ich sagen hat die Werbung/Marketing ganze Arbeit geleistet.
Wenn ich schon höre, die 12MB-Sensoren der "alten" PENs können mit den neuen 16MBlern in Punkto Rauschverhalten und Dynamik nicht mehr mithalten, streuben sich meine "nichtvorhandene" Haare.

Totaler Quatsch würde ich sagen.

EPM1 http://farm9.staticflickr.com/8111/8652085513_1dc59e3925_o.jpg

Schau mal wie manschig die Details besonders in den Bäumen sind und wie viel das Bild schon bei ISO 200 rauscht.

Und Sensoren sind in der digitalen Zeit nun mal wichtiger geworden. Natürlich ist das Glas auch wichtig, aber man kann nicht sagen, dass die Kameragehäuse total irrelevant wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Wenn ich schon höre, die 12MB-Sensoren der "alten" PENs können mit den neuen 16MBlern in Punkto Rauschverhalten und Dynamik nicht mehr mithalten, streuben sich meine "nichtvorhandene" Haare.

Totaler Quatsch würde ich sagen.
Mit der G1 und der E-P1 hatte ich eine extrem hohe Ausschussquote, weil ständig Lichter ausfraßen. Knapper belichten ging bei den meisten Motiven aber auch nicht, weil dann die Mitteltöne beim nachträglichen Anheben stark verrauscht waren.

Mit der G3 und natürlich auch der E-M5 war das dann kein Problem mehr.
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Mit der G1 und der E-P1 hatte ich eine extrem hohe Ausschussquote, weil ständig Lichter ausfraßen. Knapper belichten ging bei den meisten Motiven aber auch nicht, weil dann die Mitteltöne beim nachträglichen Anheben stark verrauscht waren.

Mit der G3 und natürlich auch der E-M5 war das dann kein Problem mehr.

Danke. :top:
 
AW: Aus Geldnot MFT verlassen und zur DSLR?

Ja, die M5 belichtet sogar etwas konservativ
Das mFT-System ist nicht zuletzt auch deshalb so gut, weil man auch bei schmalem Geldbeutel an guten Objektiven aufstocken kann.

Also, so günstig sind die guten Objektive auch nicht aber sie sind dafür richtig gut. Es sei denn man vergleicht diese mit den KB-Objektiven, was wenig Sinn macht, weil die max. Öffnungen nicht ident sind usw. usf.
Aber ja, µFT ist mMn sehr gut aufgestellt, wenn auch etwas undursichtig vom Konzept her - Bodies ändern sich ständig (siehe die PL-Reihe, oder die GF oder die GH..), die tollen FBW sind nicht abgedichtet, dafür das eine oder andere sonstige Objektiv - ich nenne das ein Chaos-Mix aus Marketing und Leidenschaft. Spannend auf jeden Fall und jede Menge Spaß macht es mir auch noch damit zu knipsen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten