• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Aperture] Rauschminderung bei High ISO durch UniWB

AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Sorry, hier sind nur 24 MP DSLRs zum Vergleich zugelassen ... :D

Ähm, aha, dann bleiben also 2 Kameras...

Nur eine, die Nikon D3x
gewinnt, ist also nur vorletzte, die Alpha 900 jedoch 2...

Geil!

Jürgen
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Da gehts eigentlich darum stets ein neutrales Histogramm zur Beurteilung der Belichtung zur Verfügung zu haben.

Richtig. Ich habe einen Text gefunden, wo UniWB auch mit High ISO in Verbindung gebracht wurde. Das war eigentlich der Punkt, wo das Thema wirklich interessant wurde, weil ich weiß, das der grüne Farbkanal sehr gut rüberkommt.


Eventuell weil du jetzt mal richtig belichtest? ;)

Mach ich eigentlich immer ... :p


Das kriegst du aber ganz schnell wieder wenn du den Weißabgleich richtig einstellst.

Das habe ich mir am Anfang auch gedacht, ist aber nicht so. Das gewohnte Rauschen ist einfach nicht da. Das ändert sich auch nicht, wenn man an den Reglern spielt. :top:

Ähm, aha, dann bleiben also 2 Kameras...


gewinnt, ist also nur vorletzte, die Alpha 900 jedoch 2...

Geil!

Jürgen

Wenn man den Preis einbezieht, ist uns der Sieg sicher ... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch.

Einige Informationen konnte ich für mich einordnen, andere Äußerungen haben mich völlig verwirrt. Ich probiere mal meine Informationen in Deutsch zu fassen.

1.) Diese Methode sollte auf ALLE Kameras mit Bayer-Sensor anwendbar sein.
2.) Den WB-Abgleich kann man irgendwo in der „Walachei“ vornehmen.
3.) Anschließend wird gnadenlos überbelichtet
4.) 94% aller Rechnerbesitzer bleiben außen vor, da sie nicht in den Apfel gebissen haben.

Nun probiere ich meine Irritationen in Deutsch zu fassen.

1.) Ich stelle ISO z.B. 1600 ein und fotografiere aber manuell wie mit ISO 100?
2.) Der Rotkanal soll nun deutlich weniger bedient werden. Das wäre quasi die Revolution in der Konzertfotografie, wenn ich nicht gleichzeitig mit Zeiten wie ISO 100 (s.o.) belichten müsste.
3.) Gibt es Software, die diese Bildergebnisse (einfach geil) dann ohne, einen offenbar erforderlichen, MAC-Kauf hinbekommt?

Sollten schon meine hier gewonnenen Informationen falsch sein, bitte korrigiert mich.
Sollten meine hier gewonnenen Irritationen falsch sein, bitte korrigiert mich.

Danke
Frank
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

1.) Diese Methode sollte auf ALLE Kameras mit Bayer-Sensor anwendbar sein.
2.) Den WB-Abgleich kann man irgendwo in der „Walachei“ vornehmen.
3.) Anschließend wird gnadenlos überbelichtet
4.) 94% aller Rechnerbesitzer bleiben außen vor, da sie nicht in den Apfel gebissen haben.

Nun probiere ich meine Irritationen in Deutsch zu fassen.

1.) Ich stelle ISO z.B. 1600 ein und fotografiere aber manuell wie mit ISO 100?
2.) Der Rotkanal soll nun deutlich weniger bedient werden. Das wäre quasi die Revolution in der Konzertfotografie, wenn ich nicht gleichzeitig mit Zeiten wie ISO 100 (s.o.) belichten müsste.
3.) Gibt es Software, die diese Bildergebnisse (einfach geil) dann ohne, einen offenbar erforderlichen, MAC-Kauf hinbekommt?

Keine Sorge, eine gesunde Portion Skepsis habe ich auch noch. Die Nummer mit dem falsch Belichten ist es auf jedenfall nicht, es wird exakt belichtet. Was derzeit fix ist, das von mir angeführte Beispiel ist deutlich besser als ich es von ISO 1600 gewohnt bin. Die roten Farbkleckser, die in den dunklen Stellen immer deutlich zu sehen sind, sind stark reduziert.

Ich habe vor, das richtig zu testen, ob da wirklich was dran ist. Ob es einen Unterschied gibt, ich werde es rausfinden.

Was den Apfel angeht, so leid es mir tut, Aperture liefert sehr, sehr gute Ergebnisse und ist auch sonst eine Software, die sehr gut durchdacht ist. Speziell im High ISO Bereich liefert Aperture eine sehr feine filmartige Körnung, das bekommt Adobe nicht so gut hin.
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Was den Apfel angeht, so leid es mir tut, Aperture liefert sehr, sehr gute Ergebnisse und ist auch sonst eine Software, die sehr gut durchdacht ist. Speziell im High ISO Bereich liefert Aperture eine sehr feine filmartige Körnung, das bekommt Adobe nicht so gut hin.

Naja, für den PC gibt es ja C1. Das ist schon ganz gut!
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Keine Sorge, eine gesunde Portion Skepsis habe ich auch noch. Die Nummer mit dem falsch Belichten ist es auf jedenfall nicht, es wird exakt belichtet. Was derzeit fix ist, das von mir angeführte Beispiel ist deutlich besser als ich es von ISO 1600 gewohnt bin. Die roten Farbkleckser, die in den dunklen Stellen immer deutlich zu sehen sind, sind stark reduziert.

Ich habe vor, das richtig zu testen, ob da wirklich was dran ist. Ob es einen Unterschied gibt, ich werde es rausfinden.

Ja, bitte teste ausgiebig und schreib dann eine trottelsichere Anleitung, damit auch ich die verstehe. Danke!
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Ok, ich hab die erste Testreihe durch und es stimmt tatsächlich, diese Methode verbessert das Rauschen in allen drei Farbkanälen. Es ist eindeutig. Mit UniWB wird die Körnung feiner und gleichmäßiger. Zwischen ISO 800 und 6400 ist dieser Effekt deutlich zu erkennen.

Ich habe mit dem Belichtungsmesser exakt belichtet, Lichtquelle war ein Dialeuchtpult. Es wurden zwei Testreihen durchgeführt in der Abstufung ISO 100, 800, 1600, 3200 und 6400. Einmal mit Weißabgleich Leuchtstoffröhren, einmal mit UniWB. Beide Serien wurden mit den jeweils selben Einstellungen belichtet. Bei beiden Reihen wurde eine Graukarte als Referenz aufgenommen, um die gleiche Farbabstimmung bei beiden Testreihen zu erreichen. Beide Testreihen sind nicht geschärft. Es wurde keine Rauschunterrückung verwendet. High ISO NR war auf OFF und Langzeit NR ebenfalls.

Hier das Beispiel ISO 1600. Die ganze Serie werde ich in den nächsten Tagen online stellen, dann kann jeder selber vergleichen.

Die Aufnahme rechts (DSC1607) ist UniWB, die Aufnahme links (DSC1602) der normale Weißabgleich.

Zuerst RGB:

6dr7g3


Der rote Kanal:

jrv3mj


Der grüne Kanal:

aujpgb


Der blaue Kanal:

ykz2le
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Die Ergebnisse sprechen für sich. Technisch ist mir das aber noch nicht klar. Ein WB macht ich nach der Aufnahme auf dem RAW. Aber wenn ich die gleichen Farben haben will brauche ich auch die gleichen WBs?
Ich glaube ich habe die Idee hinter dem UniWB noch nicht verstanden?
Sind den die anderen Aufnahmeparameter (Zeit/Blende) bei allen Aufnahmen gleich?
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Ich versuche es verständlich zu erklären.

Erster Schritt, die DSLR muss die Möglichkeit eines manuellen Weißabgleichs bieten. Bei den Sony DSLRs bin ich mir bei der a900 und der a700 sicher, andere Modelle keine Ahnung.

Bei Sony a900 funktioniert es so:

Blende und Verschlußzeit so einstellen, daß eine extreme Überbelichtung stattfindet. z.B. 2 sec bei Blende 2.8 am Tag. Wohin die Kamera zeigt und welche Lichtquelle ist egal.
Ich stelle die Belichtungsmessung auf Spotmessung und drücke die WB Taste. Im WB Menü gehe ich auf das Weißabgleich Benutzer-Setup, drücke den Joystick und bin dann bereit zum Auslösen

Als Ergebnis kommt bei der Sony immer 3700k und G9 raus und eine Fehlermeldung der DSLR. Ignorieren und auf einer der 3 möglichen Benutzereinstellungen abspeichern.

Mit dieser WB Einstellung wird ganz normal fotografiert und auf die exakte Belichtung geachtet. Die Fotos haben am Kameradisplay einen Grünstich.

Die Geschichte mit der Aufnahme der Graukarte hat den Vorteil, das ich ein Referenz Grau habe, das mir im RAW Konverter schnell die natürliche Farbabstimmung liefert und auf die anderen Aufnahmen übertragen werden kann.

Bei Aperture klicke ich auf die Weißabgleich Pipette und klick auf das Grau. Damit ist der Grünstich verschwunden und die Farben passen. Diesen Weißabgleich kann ich jetzt auf alle anderen Aufnahmen übertragen, die bei den gleichen Lichtverhältnissen entstanden sind.

Es geht auch ohne Graukarte, man kann die Farbregler im Weißabgleich des Konverters auch manuell einstellen. Bei Nachtaufnahmen ist es etwas schwer, ein neutrales Grau zu finden, bzw. es im grünstichigen RAW zu erkennen. Deswegen ist eine Graukarte auf einer Referenzaufnahme eine gute Idee ... :top:

Diese Methode nutzt die Arbeitsweise der Bayer Sensoren aus und liefert das bestmögliche RAW Negativ mit maximaler Dynamik und weniger Rauschen bei High ISO Aufnahmen. Warum das so ist, kann man sicher auf mehreren Seiten im Netz nachlesen, wenn man es versteht ist es gut, wenn nicht reicht es das es funktioniert ... :lol:
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

seid mir nicht bös, ich bin auch auch ein erklärter Feind des Markenrassismus! Aber das hier ist im höchsten Maße Selbstbeweihräucherung! Die Sony 900 ist sicherlich eine Top-Cam, aber wenn's um Rauschen geht, ist ein Vergleich mit einer 5DM2 absolut lächerlich. Das ist wie Championsleague gegen 2.Bundesliga!
Damit hier keine Irrtümer aufkommen, mit Championsleague meine ich nicht die Sony 900:ugly:!
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

seid mir nicht bös, ich bin auch auch ein erklärter Feind des Markenrassismus! Aber das hier ist im höchsten Maße Selbstbeweihräucherung! Die Sony 900 ist sicherlich eine Top-Cam, aber wenn's um Rauschen geht, ist ein Vergleich mit einer 5DM2 absolut lächerlich. Das ist wie Championsleague gegen 2.Bundesliga!
Damit hier keine Irrtümer aufkommen, mit Championsleague meine ich nicht die Sony 900:ugly:!

Ok, dann zeig mal was sie drauf hat.

ISO 1600 und alle Rauschkiller auf OFF, falls das überhaupt geht. Das RAW nicht schärfen und nicht im Konverter nachträglich optimieren.

Ach ja, hochskalieren auf 6048x4032 Pixel, wer in der 24 MP Champions League mitspielen will, der kann nicht einfach mit weniger antreten ... :D

Eine 100% Ansicht hier reinstellen, keine verkleinerten Bildchen.

Aufgabenstellung klar, dann an die Arbeit.

Ich warte ...

P.S. Nicht vergessen, ALLE Rauschkiller auf OFF, keine Softwaremäßige Rauschminderung, das wird als Doping gewertet und der Teilnehmer disqualifiziert.
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Ok, dann zeig mal was sie drauf hat.

ISO 1600 und alle Rauschkiller auf OFF, falls das überhaupt geht. Das RAW nicht schärfen und nicht im Konverter nachträglich optimieren.

Ach ja, hochskalieren auf 6048x4032 Pixel, wer in der 24 MP Champions League mitspielen will, der kann nicht einfach mit weniger antreten ... :D

Eine 100% Ansicht hier reinstellen, keine verkleinerten Bildchen.

Aufgabenstellung klar, dann an die Arbeit.

Ich warte ...

P.S. Nicht vergessen, ALLE Rauschkiller auf OFF, keine Softwaremäßige Rauschminderung, das wird als Doping gewertet und der Teilnehmer disqualifiziert.

sehr gerne, aber Ihr müsst noch etwas Geduld haben! vor Mitte nächster Woche komme ich nicht dazu! Ihr habt aber mein Wort, wieder von mir zu lesen!;) Was jedoch das hochscalieren betrifft, das lehne ich ab. Das kann nie echte 24MP ersetzen und verfälscht IMHO. Ich denke, daß aber auch 21MP reichen, um sich einen Eindruck zu verschaffen!

Grüße

Martin
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

sehr gerne, aber Ihr müsst noch etwas Geduld haben! vor Mitte nächster Woche komme ich nicht dazu! Ihr habt aber mein Wort, wieder von mir zu lesen!;) Was jedoch das hochscalieren betrifft, das lehne ich ab. Das kann nie echte 24MP ersetzen und verfälscht IMHO. Ich denke, daß aber auch 21MP reichen, um sich einen Eindruck zu verschaffen!

Grüße

Martin

Ok, dann skalier ich runter, das hat auch seine Vorteile ... :evil:
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Ok, dann skalier ich runter, das hat auch seine Vorteile ... :evil:

nun, ich stelle mich der Aufgabe, aber eigentlich müsstest Du ebenfalls mit normalem WB arbeiten, denn das werde ich auch machen! Ich finde Deine Einsatz und Forschungsdrang zwar vorbildlich, aber mal im Ernst, wenn ich RAW fotografiere mache ich vorher keinen speziellen WB, sondern knipse los und erledige das anschließend im Konverter. Ist also schon etwas umständlich, aber das ist meine bescheidene Meinung! Bis dann...
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

nun, ich stelle mich der Aufgabe, aber eigentlich müsstest Du ebenfalls mit normalem WB arbeiten, denn das werde ich auch machen! Ich finde Deine Einsatz und Forschungsdrang zwar vorbildlich, aber mal im Ernst, wenn ich RAW fotografiere mache ich vorher keinen speziellen WB, sondern knipse los und erledige das anschließend im Konverter. Ist also schon etwas umständlich, aber das ist meine bescheidene Meinung! Bis dann...

Ist nicht umständlich, den UniWB macht man einmal und verwendet ihn, wenn die Nacht finster ist. Sonst fotografier ich auch mit einem Standard Weißabgleich. Ist bei RAW nicht sooooo wichtig ... :top:

In Aperture hat es ungefähr 2 Sekunden gedauert, um allen Bildern das Grün auszutreiben. Das RAW wurde nur im Weißabgleich bearbeitet. Exakte Belichtung spart auch bei der Nachbearbeitung sehr viel Zeit. Da brauchst du gar nicht viel optimieren, es passt einfach.

Nur Aperture Standard Werte, wie man sieht.


g5wp4a
 
AW: Sony a900, einer der besten High ISO DSLR am Markt!

Zitat:
Zitat von Graumagier Beitrag anzeigen
Da gehts eigentlich darum stets ein neutrales Histogramm zur Beurteilung der Belichtung zur Verfügung zu haben.

Richtig. Ich habe einen Text gefunden, wo UniWB auch mit High ISO in Verbindung gebracht wurde. Das war eigentlich der Punkt, wo das Thema wirklich interessant wurde, weil ich weiß, das der grüne Farbkanal sehr gut rüberkommt.


Zitat:
Zitat von Graumagier Beitrag anzeigen
Eventuell weil du jetzt mal richtig belichtest?

Mach ich eigentlich immer ...


Zitat:
Zitat von Graumagier Beitrag anzeigen

Das kriegst du aber ganz schnell wieder wenn du den Weißabgleich richtig einstellst.

Das habe ich mir am Anfang auch gedacht, ist aber nicht so. Das gewohnte Rauschen ist einfach nicht da. Das ändert sich auch nicht, wenn man an den Reglern spielt.

Also, der Weißabgleich sind zwei Faktoren, mit denen der Rot- und der Blaukanal im Vergleich zum Grünkanal multipliziert werden. Es ist eigentlich sehr plausibel, daß beim Automatischen WB die Kamera, erst den WB macht und dann die Belichtungsmessung macht.
Hier mal ein Gedankenexperiment:
eine Graukarte wird von drei Lichtquellen beschienen, so daß die Gesamthelligkeit konstant ist, aber die einzelnen Farben in der Intensität variieren. Jedes Mal wird die Cam bei einem manuellem WB die Koeffizienten der Lichtquellen richtig ermitteln, da per Definition die Graukarte grau sein muß, egal wie das Spektrum des Lichtes verteilt ist.
Bei einem AWB wird aber die Automatik bei schwierigem Licht - z. B. 90% rot 5 % grün und 5 % blau, nur ansatzweise richtig raten dass die Graukarte GRAU ist. Sie bekommt dann einen Farbstich, den man hinterher im Raw durch einen "händischen" Weißabgleich loswerden kann.
Wenn nun aber die Cam die Belichtungsmessung mit dem falsch ermittelten AWB macht, dann müßte sie den grünen Kanal und den blauen Kanal überbewerten. (Es gibt ja fast keine solche natürliche Lichtquelle, es sei denn glühendes Eisen... :p ). Dadurch wird das Licht mit dem größten Anteil aber unterbelichtet und diese Unterbelichtung kann man nicht im Histogramm der Cam sehen.
Nimmt man jedoch eine "gleichverteilung" der Farben an, dann sollte die Belichtung auf jeden Fall stimmen. Dadurch bleibt das Rauschen in den Blauen und roten Kanälen niedrig.

Man sollte beachten, daß die Farbverteilung nachts i. d. R. besonders ungünstig ist, falls Kunstlicht vorhanden ist.

Aber wenn diese (meine) AWB-Theorie stimmt, dann müßte ich als einer aus der Sonntagsknipserecke (natürlich nur bei Sonnenschein versteht sich) bei meiner Mark II bei ISO 25600 noch EINIGES herausholen können :evil: :evil: :evil:
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

seid mir nicht bös, ich bin auch auch ein erklärter Feind des Markenrassismus! Aber das hier ist im höchsten Maße Selbstbeweihräucherung! Die Sony 900 ist sicherlich eine Top-Cam, aber wenn's um Rauschen geht, ist ein Vergleich mit einer 5DM2 absolut lächerlich. Das ist wie Championsleague gegen 2.Bundesliga!

Lächerlich sind solche Aussagen. Die beiden Kameras liegen in der selben Preis/Leistungsklasse. :evil: Auch hat die Alpha 900 dafür einen 100% Sucher und einen mittleren Kreuzsensor mit f/2,8 und bietet etwas mehr Auflösung. ;)

Fragt sich jetzt was beim Sucher und bei der Serienbildgeschwindigkeit zweite Liga ist. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Wußtest du nicht? Wir haben das Forum übernommen :D
Ne mal im Ernst, über den Rand des eigenen Tellers sollte man schon schauen. ;)
Habe zuvor noch nie von diesem Verfahren gehört/gelesen. Und bei 25600 rauschts scho a weng ...
Es geht mir auch weniger um diesen Extrembereich, als um ISO-Werte zwischen 3200 und 6400, wo man durch solche Verfahren ebenfalls an Auflösung gewinnt.
Sowieso und überhaupt - Rauschverringerung ist immer ein Thema und wird es immer bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten