• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Aperture] Rauschminderung bei High ISO durch UniWB

AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Hallo Marcus,

Ich grübel nun auch schon seit 2 Tagen über deinen Ansatz und trotz meines eigentlich recht guten technischen Verständnisses sehe ich keinen Grund warum das Rauschen mit dieser "UniWB" Methode besser werden sollte.
Natürlich, in deinen Beispielen sehe ich den Unterschied deutlich. Ich frage mich nur ernsthaft woher das kommen mag.
Als Tatsache habe ich bisher immer angesehen, dass es bei RAW völlig egal, welchen WB man vorher einstellt, da diese Einstellung eh erst bei der Entwicklung im Konverter angewendet werden. Am Ende sollten also bei gleicher Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung auch immer absolut gleiche Bilder im Konverter rauskommen, egal was ich vorher an der Kamera eingestellt hab (WB).
Nun hab ich im Lauf des Threads mitbekommen, dass die vorherige Wahl des WB einen Einfluss auf die Belichtungsmessung haben kann. Kann es denn sein, dass durch diese "UniWB" Einstellung einfach die Belichtungszeit etwas länger wird und das Rauchen dadurch im Endeffekt besser wird?
Sind denn die Belichtungszeiten deiner geposteten Beispiele absolut gleich? Wenn ja, wäre mir das Ganze weiterhin ein Rätzel. Dann würde ich mal auf ein etwas, naja, saga wir "spezielles" Verhalten deines RAW Konverters tippen. Anders könnte ich mir das dann nicht erklären. Bleibt nur die Frage, ob das Rauschen durch die UniWB Methode mit deinem Konverter besser wird, oder ob er ohne die UniWB Methode nicht das Optimum aus dem RAW holen kann.
Mich würde es wirklich freuen, wenn du mal 2 RAW mit der selben Belichtungszeit und unterschiedlichem WB (UniWB und normal) bereitstellen würdest. Dann könnte ich mal schauen wir ACR (Lightroom) damit umgeht. Das interessiert mich wirklich sehr. Mit meiner A300 konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen.

schöne Grüße
Lutz
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Hallo Marcus,

Ich grübel nun auch schon seit 2 Tagen über deinen Ansatz und trotz meines eigentlich recht guten technischen Verständnisses sehe ich keinen Grund warum das Rauschen mit dieser "UniWB" Methode besser werden sollte.
Natürlich, in deinen Beispielen sehe ich den Unterschied deutlich. Ich frage mich nur ernsthaft woher das kommen mag.
Als Tatsache habe ich bisher immer angesehen, dass es bei RAW völlig egal, welchen WB man vorher einstellt, da diese Einstellung eh erst bei der Entwicklung im Konverter angewendet werden. Am Ende sollten also bei gleicher Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung auch immer absolut gleiche Bilder im Konverter rauskommen, egal was ich vorher an der Kamera eingestellt hab (WB).
Nun hab ich im Lauf des Threads mitbekommen, dass die vorherige Wahl des WB einen Einfluss auf die Belichtungsmessung haben kann. Kann es denn sein, dass durch diese "UniWB" Einstellung einfach die Belichtungszeit etwas länger wird und das Rauchen dadurch im Endeffekt besser wird?
Sind denn die Belichtungszeiten deiner geposteten Beispiele absolut gleich? Wenn ja, wäre mir das Ganze weiterhin ein Rätzel. Dann würde ich mal auf ein etwas, naja, saga wir "spezielles" Verhalten deines RAW Konverters tippen. Anders könnte ich mir das dann nicht erklären. Bleibt nur die Frage, ob das Rauschen durch die UniWB Methode mit deinem Konverter besser wird, oder ob er ohne die UniWB Methode nicht das Optimum aus dem RAW holen kann.
Mich würde es wirklich freuen, wenn du mal 2 RAW mit der selben Belichtungszeit und unterschiedlichem WB (UniWB und normal) bereitstellen würdest. Dann könnte ich mal schauen wir ACR (Lightroom) damit umgeht. Das interessiert mich wirklich sehr. Mit meiner A300 konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen.

schöne Grüße
Lutz

Hallo Lutz,

ich habe ehrlich gesagt auch keine eindeutige Erklärung dafür. Bei allen Beispielen ist die Belichtungszeit gleich. Ich habe bei den Aufnahmen mit dem Kubik Würfel den M-Mode verwendet.

Ich tippe derzeit auch auf ein spezielles Verhalten des RAW Konverters. Ich sollte mal das ganze mit anderen Konverter testen ... :)
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Ich sollte mal das ganze mit anderen Konverter testen ... :)

Da bin mal gespannt :)
Vor allem wie ACR im direkten Vergleich abschneidet. Ich find Lightroom halt einfach mal genial vom Konzept her. Ich glaube nicht, dass ich zu einem anderen Konverter wechseln würde, selbst wenn ACR schlechter abschneidet. Wie gesagt, bin gespannt.

schöne Grüße
Lutz
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Ich verfolge die Diskussion auch mit Aufmerksamkeit --- kann mir ebenfalls aber wie Lutz keinen so rechten Reim darauf machen, von meinem technischen Verständnis her...

Habe eben mal versucht das alles zu reproduzieren (A900 mit UniWB, RAW, ISO 6400), sehe aber weder mit ACR noch RPP entwickelt *keinen* Unterschied.

Vielleicht wirklich nur ein Aperture spezifisches Phänomen das alles ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Also habe jetzt versucht mit der MarkII ISO25000 sowas Ähnlliches zu machen: Manuelle Belichtung, Manueller WB in Schritten von 1000 K, und danach in LR entwickeln auf automatische WB. Bilder sehen alle gleich aus, ich kann keinen Unterschied erkennen... Tja schade. :(
 
AW: Rauschminderung bei High ISO durch UniWB am Beispiel der a900

Ich habe die RAWs in Adobe Camera Raw 4.6 Photoshop Plug In geladen und so wie es ausschaut, dürfte es wirklich so sein, daß der Konverter und die Art, wie die Rohdaten interpretiert werden, eine große Rolle spielen. Es gibt zwar einen ganz leichten Unterschied, aber nicht so deutlich wie bei Aperture.

Während ACR ein in allen Farbkanälen homogenes Sprenkelmuster produziert, liefert Aperture ein Kornmuster, das beim roten und blauen Kanal extreme Unterschiede in der Helligkeit aufweisen kann und im RGB eine eher unruhige Struktur liefert. Mit UniWB kann man das Rauschen minimieren, aber nach derzeitigem Stand, nur in Aperture.

Hier das Ergebnis von ACR. DSC1607 links ist UniWB, DSC1602 rechts der normale Weißabgleich. Alle Regler wurden auf Null gestellt, Schärfung und Rauschreduzierung deaktiviert.

v6wljd
 
So, hab jetzt endlich auch Zeit gefunden den UniWB-Test mit C1 zu machen.

Leider sind auch hier keine Unterschiede zum normalen WB zu erkennen.

Dürfte also wirklich nur Aperture und Apple-Usern vorenthalten bleiben... schade!

Danke Dir Marcus, für Deine ausführliche Beschreibung.
 
Also ich habe das jetzt auch mal ganz spontan mit meiner Alpha 100 probiert und mit Raw Therapee entwickelt. Dabei habe ich den Weißabgleich 3500 G9 manuell in der Cam eingestellt und gegen den AWB antreten lassen. Es ist ein leichter Unterschied zu erkennen, allerdings nur in der 100% Ansicht. Habe aber die Bilder ohne Graukarte gemacht, und das Bild mit dem manuellen WB auf die Werte des AWB verändert. Ich werde das am Wochenende mal weiter überprüfen, ob der Unterschied innerhalb der "Meßungenauigkeit" liegt oder reproduzierbar ist. Denn manchmal könnte sogar meine Cam ein besseres Rauschverhalten zeigen :D
 
Hallo nochmal,

habe jetzt den Test mit der Sony Alpha 100 bei Iso 1600 gemacht, und bei Sonys IDC sowie bei Raw Therapee 2.1 zeigen sich Unterschiede beim Uni-Weißabgleich gegenüber dem automatischen Weißabgleich. Hab die Bilder im Sonyforum eingestellt, weil ich mit dem einfach vertrauter bin. Hier der Link:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77955

Also danke Marcus für die Anregung, bringt offenbar auch an der A 100 etwas - und das auch unter Windows:top:
 
Fotografieren ist für mich Naturfotografie, besonders Tierfotografie. Dabei ist das Licht (leider) oft in einem Bereich, daß nur noch ISO >1600 was bringt. Mit Interesse verfolge ich die Diskussion um UniWB. Erste Versuche ließen mich Hoffnung schöpfen.
Allerdings läßt sich die Graukartenmethode in der Wildlife-Fotografie schlecht oder gar nicht anwenden. Tele >200 - wohin mit meiner Karte und wie groß:confused::confused:? Und mein ach so scheues Objekt ist sowieso perdü:evil:! Also mache ich ein Bild mit Normaleinstellung und übernehme Temperatureinstellungen für die UniWB-Fotos.
Leider sind die Ergebnisse für mich nicht befriedigend:grumble:. Auflösung und Rauschen gehen den Bach runter. Hier 2 Ausschnitte (ca. 75%), UniWB mit Aperture auf gleiche Farbeinstellungen wie "normal" gebracht. Sony A900.
Mache ich was falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten