Hat jemand noch einen Tipp, wie man am besten das Bild der Originalscheibe auf die MTL-Scheibe überträgt und wie man dann am einfachsten das Ganze ausschneidet? Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Danke.
Ich habe jetzt schon 5 Schnibis zugeschnitten ... und alle sind ohne Kratzer oder sonstwelche Beschädigungen. Eine habe ich aussortiert ... hab mich vertan beim Messen und der Schnibi-Kreis war um einen halben Milimeter aus der Mitte gerutscht :-(
Ich habe dazu einen Meßschieber, eine Feinsäge, eine Flachfeile und einen kleinen Maschinenschraubstock benutzt. Ich habe die Umrisse der alten Schnibi NICHT übertragen, sondern einfach mal beide Scheiben gemessen und ausgerechnet, wieviel ich an allen Seiten wegschneiden muß ... auf diese Weise bekommt man auch den Mittelkreis ziemlich gut in die Mitte (damit später der AF-Fokuspunkt auch in der Mitte des Schnibi-Kreises aufleuchtet ... sieht sonst blöd aus).
Dann habe ich mit den Schenkeln des Meßschiebers einen Anriß auf der Schnibi gemacht (Parallelanriß), die Schnibi flach ! in den Maschinenschraubstock, dann gesägt (etwa 0,5 mm stehenlassen). Am Besten nicht in der Werkstatt im Stehen, sondern an einem ordentlichen Tisch im Sitzen ... 'ne ordentliche Arbeitsplatzlampe und ggf. eine Lesebrille dazu (bin jetzt über 40 und brauche sie leider schon). Anschließend gefeilt ... aber dabei die Feile ! flach in den Schraubstock eingespannt und die Schnibi in die Hand genommen und über die Feile geführt ... damit man eine schöne gerade Schnitttkante bekommt.
Das alles nacheinander ! an allen 4 Seiten gemacht ... dabei natürlich immer wieder mit dem Meßschieber gemessen. Die Nase zum "Anfassen" habe ich weggelassen ... die braucht man absolut nicht, weil man die älteren Scheiben gut an der Kante mit der Pinzette greifen kann, ohne etwas zu zerkratzen. Katzeye und Focusingscreen sind da (leider) viel empfindlicher.
Späne habe ich während der Arbeit nur weggepustet ... keinesfalls mit Tüchern oder Pinsel drüberfahren ... macht nur Kratzer. Nachdem die Schnibi fertig war, habe ich sie in warmem Seifenwasser abgespült (nicht drüberwischen) und danach mit sauberer, ölfreier Druckluft das Wasser runtergepustet. Keine Kratzer, keine Wasserflecken ... wunderbar rechtwinklige Scheibe, Maßhaltigkeit 0,1 mm (für die K-5 ist die Scheibe 26,0x18,0 mm groß). Beim Einbau nochmal kurz Druckluft ... keine Fusseln, keine Staubpartikel im Sucher .... klare Sicht.
Den Abstandshalter (Shim?! ... bei mir 0,25mm) für den perfekten Sitz der Scheibe habe ich mir aus Folie entsprechender Stärke geschnitten ... eine Nadel in den Lötkolben ... die Folie mit "heißer Nadel" geschnitten, leicht "entgratet" ... perfekt. Um auf den perfekten Sitz zu kommen, habe ich allerdings einige Stunden experimentiert und Folien zwischen 0,20 und 0,35 mm ausprobiert, bis es perfekt passte. Steht im Thread "Schnittbildmattscheibe".
Auf die Idee mit dem Seitenschneider wäre ich niemals gekommen. Ich hätte von vornherein befürchtet, daß die Scheibe dabei zerplatzen könnte, wenn das Material spröde ist. Da kann man die Scheibe auch gleich mit den Zähnen abknabbern ... ;-)
Gruß Uwe.
Ergänzung:
Ich habe die Ricoh-Scheiben von "der-werkzeugmacher" (eine Seite weiter vorn in diesem Thread) zurechtgeschnitten; nochmal Danke an Erwin für die Scheiben ! Demnächst kommen seine Scheiben auch in die Konkurrenz-Produkte von C. ;-)