• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung Sigma 24-35 2.0 für Vollformat

Das 85/1,4, 135/1,8 (oder 2) und 24-70/2,8 werden sicher noch folgen..
Das hier angebotene 24-35 interessiert mich auch nicht, da ich mit 35 IS f/2 sehr zufrieden bin, und das wenn dann lieber mit einer 24er FB ergänzen würde. Zusammen immer noch leichter und handhabbarer als das Zoom, aber es ist halt nicht so schnell zu ändern, schon klar.

Aber ich finde es interessant, was Sigma alles mit den ARTs macht. Vielleicht kommt auch noch ein 14 2.8 oder 20 2.0 oder so etwas. Oder ein 70-200 2.8, was dem Canon das Fürchten lehren würde für einen schmalen Taler.
Oder vielleicht gar ein 400 2.8 zum "halben" Preis, was vielleicht auch eine Ansage ist für die Sportfotografen... oder ein 600/4 für Wildlife. (ja ich weiß, daß es ein 300 2.8 oder 500 4.5 gibt)

Ich bin gespannt.
 
. Oder ein 70-200 2.8, was dem Canon das Fürchten lehren würde für einen schmalen Taler.
Oder vielleicht gar ein 400 2.8 zum "halben" Preis, was vielleicht auch eine Ansage ist für die Sportfotografen... oder ein 600/4 für Wildlife. (ja ich weiß, daß es ein 300 2.8 oder 500 4.5 gibt)

Für sehr wahrscheinlich halte ich ein 85er f/1.4, ein 135er f/2.0 - Gerüchte hierzu gab es bereits mehrfach. Ein 24-70 f/2.8 und ein 70-200 f/2.8 könnte ich mir ebenfalls vorstellen, da das sehr gängige Objektive sind.

gruß,
flo
 
der gedanke ein

24 - 35
50
70 - 200

Art zu haben ist sehr aufregend ;-) (Eins davon in Makro)
würd ich durch ein 40mm 2.8 pancake ergänzend und bräucht nie wieder was :ugly:
 
Oder das 50/1.4, von Sigma, auch der deutlich größere Brummer gegenüber dem Canon, aber trotzdem nicht besser.
:rolleyes:
die optisch bessere, ein anderes Mal ein billiger und leichter Plastikbomber.
:confused:
 
Es gab ja viele KB Nutzee die neidisch zum 18-35/1,8 geschielt haben. Diese wurden nun auch bedient.
:confused: Neid verstehe ich nicht ganz, sowohl bei umgerechneter Brennweite als auch Freistellung wäre das 18-35 doch eher eine APS-C Variante zu KB bei 28-56 f2.8 - also einem Standartobjektiv!?

Die Ankündigung ist in Betracht des 18-35 rein an KB Nutzer gerichtet und naja, ich kann mir aktuell den Kompromiss den das 24-35 macht nicht vorstellen: mMn. für ein Zoom zu unflexibel, auf der anderen Seite nicht die vielen Vorteile einer gehobenen Festbrennweite bietend.
Lange Rede ohne Sinn, mein einziger Kritikpunkt durch meine Betrachtungsweise ist, dass Sigma die vorhandenen Resourcen besser nutzen könnte.

der gedanke ein

24 - 35
50
70 - 200

Art zu haben ist sehr aufregend ;-) (Eins davon in Makro)
Vereine das beste aus Zoom, Kontrast und Schärfe, Lichtstärke, Naheinstellgrenze und Vergrößerung, Vigniette, CA und Störung.
 
Auch wenn ich in meinen Beitrag geschrieben habe das noch weitere ART Linsen folgen werden, sollten wir nun nicht darüber spekulieren was nun als nächstes erscheint oder was überhaupt noch als ART erscheint. Hier geht es um das 24-35/2. Danke.
 
Cαnikon;13278472 schrieb:
:confused: Neid verstehe ich nicht ganz, sowohl bei umgerechneter Brennweite als auch Freistellung wäre das 18-35 doch eher eine APS-C Variante zu KB bei 28-56 f2.8 - also einem Standartobjektiv!?
Jein. Natürlich hast du nicht unrecht, wenn man den Cropfaktor und die Freistellung betrachtet.

Aber ein Zoom mit F1,8 gab es eben bis dato nicht. Das ermöglicht auch einfach andere Verschlusszeiten als eine 2,8er Optik. Egal welcher Sensor dahinter hängt. Ob "neidisch" die richtige Wortwahl war, sei mal dahingestellt. Aber ich finde das 24-35/2 wirklich sehr interessant. Natürlich wäre mir eine Variante mit mehr Brennweite lieber, aber da muss man realistisch sein und die Physik im Hinterkopf behalten.
 
... Sorry, diese Schlussfolgerung ist für mich genial daneben. Die Anzahl der Leute mit blinder Markentreue, die zudem noch unnötig Gewicht mitschleppen wollen, überschätzt du hier gewaltig.

Erwin

"Blättere" mal im Forum zurück.
In der Zeit als Canon die schweren Objektive baute, war die Meinung dazu:
L-Haptik; gefühlte Wertigkeit gegen gefühlten Billigschrott usw..
Heute sagen die gleichen Leute: Haptik wird hier weit übertrieben; ist das ein Trümmer …
Ich vermute mal, die Leute sind älter geworden und wollen/können nicht mehr so viel tragen. ;):angel:

Kann man überhaupt über das Gewicht/die Größe eines Objektives ohne direkten Konkurrenten sinnvoll diskutieren?
Was ist hier zu schwer, zu groß?
Bei einen 24-70 sieht das schon anders aus.

VG
 
Diese beiden Smileys verstehe ich nicht ganz.
Die Aussage, dass einmal die größere und schwerere Konstruktion und ein anderes Mal die leichtere besser sein kann, ist allgemein verfasst und NICHT direkt auf das 50/1.4 bezogen. Außerdem verglich ich mit dem alten 50/1.4 also nicht dem Art, welches bereits deutlich schwerer war als das Canon, das Art ist jetzt knapp dreimal so schwer wie das Canon, wohl auch mehr, als es für eine wirklich gute Qualität bräuchte.

"Blättere" mal im Forum zurück.
In der Zeit als Canon die schweren Objektive baute, war die Meinung dazu:
L-Haptik; gefühlte Wertigkeit gegen gefühlten Billigschrott usw..
Heute sagen die gleichen Leute: Haptik wird hier weit übertrieben; ist das ein Trümmer …
Bist du dir sicher, dass es die gleichen Leute sind? Die Diskussion, ob nun Haptik und gefühlte Wertigkeit ganz vorne stehen, oder ein möglichst geringes Gewicht, gibt es schon lange und wohl nicht zu viele Leute werden hier das Lager gewechselt haben. Es wechselt nur von Thread zu Thread bzw. von Zeit zu Zeit, welches Lager gerade die Oberhand hat.

Außerdem, welche Zeit meinst du, als "Canon die schweren Objektive baute"? Dass die L-Objektiven schwerer wurden als die vorhergehenden "normalen", darf nicht verwundern, aber die echten Brummer, so wie sie von Sigma regelmäßig (nicht immer!) kommen, kann ich nicht erkennen.

Kann man überhaupt über das Gewicht/die Größe eines Objektives ohne direkten Konkurrenten sinnvoll diskutieren?
Was ist hier zu schwer, zu groß?
Naja, alleine das erneut gewählte Filtermaß von 82mm lässt schon stark vermuten, dass hier wieder eine "Bomberkonstruktion" vorliegt. Dass wie gesagt Sigma generell auf der größeren und schwereren Seite liegt, ist doch wirklich kein Geheimnis. Klar hier ist es auf Grund eines fehlenden Vergleichsmodells nicht beweisbar, aber 82mm und 940g sind zumindest ein sehr starkes Indiz.

Aber bevor jemand meint, ich wolle das Objektiv schlecht reden. Ich finde es stark, dass es jetzt ein KB-fähiges Zoom mit F2.0 gibt, auch wenn es aus besagten Gründen nicht meine Wahl sein wird.

Erwin
 
Naja, alleine das erneut gewählte Filtermaß von 82mm lässt schon stark vermuten, dass hier wieder eine "Bomberkonstruktion" vorliegt.

82 ist das neue 77!
Alle Hersteller (Canon, Tamron, Sigma, Tokina) haben bei ihren 24-70/2.8-Modellen schon dieses Filtermaß, Sigma auch bei ihrem 24-105/4, die Weitwinkel-Spezialisten 16-35/2.8 L und TS-E 24/3.5 II ebenso...
 
Mich stören Größe und Gewicht irgendwie gar nicht. Wenn doch, würde ich mir eher eine spiegellose kaufen oder was ohne Wechselobjektiv.
 
Sehe das mit der Größe und dem Gewicht auch eher unproblematisch. Bei den Zeiss Optiken stört das doch auch niemanden? Und es ist eben so, dass die Art Objektive bezüglich der Abbildungsleistung auf dem Niveau eines Zeiss Objektives rangieren. Auch die Verarbeitungsqualität und Haptik ist wirklich exzellent. Für das Objektiv spricht eben auch die hohe Lichtstärke - ich sehe das als guten (und günstigen) Kompromiss aus 24 f/1.4 und 35 f/1.4 . So gesehen ist es dann wieder "leicht". :)

Möchte man das alles an einer Spiegelreflexkamera haben, muss man eben auch mit einem hohen Gewicht leben können. Oder man greift zu den Sony a7 Modellen - muss dann aber mit einer (derzeit) noch überschaubaren Palette an nativen und vor allem auch teuren FE-Objektiven leben.

gruß,
flo
 
... Außerdem, welche Zeit meinst du, als "Canon die schweren Objektive baute"? ...
Vor der Art-Serie:
Canon 17-55 – Sigma 17-50
Canon 24-70I – Sigma 24-70
Canon 18-200 – Sigma 18-200 usw.

Naja, alleine das erneut gewählte Filtermaß von 82mm lässt schon stark vermuten, dass hier wieder eine "Bomberkonstruktion" vorliegt. Dass wie gesagt Sigma generell auf der größeren und schwereren Seite liegt, ist doch wirklich kein Geheimnis. Klar hier ist es auf Grund eines fehlenden Vergleichsmodells nicht beweisbar, aber 82mm und 940g sind zumindest ein sehr starkes Indiz.
Ich kann auch den kleinen Bruder von dieser Linse eine Bomberkonstruktion nennen.
Solange Canon oder Tamron das nicht besser macht, muss ich das Gewicht in Kauf nehmen, oder mich mit den Dunkel-STMs zufriedengeben.
Das Gewicht sehe ich bei diesen Exoten als kein Problem.
Bei fast 3 gleichen 150-600 Zooms spielt das Gewicht natürlich schon eine entscheidende Rolle.

VG
 
Vor der Art-Serie:
Canon 17-55 – Sigma 17-50
Ok, aber im Gegensatz zum Sigma ist das Canon auch ein "echtes" F2.8, d.h. man die Offenblende auch dann verwenden, wenn die Ränder scharf werden sollen.
Canon 24-70I – Sigma 24-70
Hier gebe ich dir Recht. Wer sich das 24-70 I deshalb gekauft hat, weil L draufsteht, der hat wohl in Klo gegriffen. Sauschwer, für den Preis alles andere als berauschende optische Leistungen, dazu noch eine heftige Field Curvature.
Canon 18-200 – Sigma 18-200 usw.
Das verstehe ich nicht. Man sollte schon beide Versionen mit IS vergleichen und da ist das Canon leichter. Oder meinst du die 2mm, welche das Canon länger ist ;)?

Sagen wir es so, Ausnahmen bestätigen die Regel ;).

Dass jetzt mit der Art-Serie Konkurrenz das Geschäft belebt, ist jedenfalls ein positiver Nebeneffekt.

Erwin
 
Ende Juli soll die schon kommen. Werd ich mir mal bestellen. Wenn sie so gut ist wie die Primes, kommt das 24er weg. Ich hoffe es, so löst sich mein 24-oder-35-Dilemma.


Ich wollte auch schon fragen. Ich denke mal, er meint die gute alte Gleinpildkamera, im Volksmund auch Follvormat genannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten