• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung RICOH GR IV in Kürze

Auch nicht schlecht:
 
Den passenden Sensor haben sie ja schon bei der K3 Monochrom im Portfolio. Eine IR Variante wäre auch nicht schlecht. Die Frage wäre dann, ob das Objektiv dafür geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer GR-Monochrom wäre ich mit dabei, sofern kein „Mondpreis“ aufgerufen wird..
Dafür würde ich auch sofort Geld auf den Tisch legen. 40mm (gerne auch noch länger) wären mir lieber als 28mm. Falls dann noch kleine funktionale Verbesserungen umgesetzt würden, wäre das perfekt:
  • Setzt man bei der IIIx den 1,5-Konverter auf, wird das Bild derzeit auf etwa 17 MP beschnitten; das läßt sich leider nicht umkonfigurieren, sondern nur durch Abkleben der Kontakte verhindern.
  • Ich hätte gerne den Vollautomatikmodus der GR II; dann kann man die Kamera auch einmal an jemand ausleihen, der sich nicht erst in die Bedienung einarbeiten will.
 
Bei einer GR-Monochrom wäre ich mit dabei, sofern kein „Mondpreis“ aufgerufen wird..

Eh schon fixe Brennweite und dann auch noch der Verzicht auf Farbe ...
Schon das an- und umschrauben von Farbfiltern stell ich mir nervig vor.
Eines Tages werd ich vielleicht begreifen, warum immer mehr Menschen immer mehr Geld ausgeben wollen, um immer weniger dafür zu bekommen ^^
 
Bei einer GR-Monochrom wäre ich mit dabei, sofern kein „Mondpreis“ aufgerufen wird..
Könnte sich sogar gut verkaufen. Die GR spricht eh schon ein eher nerdiges Publikum an. Ich würde sowas allerdings nicht kaufen.
Ich hätte gerne den Vollautomatikmodus der GR II; dann kann man die Kamera auch einmal an jemand ausleihen, der sich nicht erst in die Bedienung einarbeiten will.
Ein besserer Augen AF gehört da auch dazu. Habe erst grad die Erfahrung gemacht, dass ungeübte Leute mit meiner GR viel Ausschuss produzieren.
 
Vielleicht wird eine GR IV Anfang des Jahres vorgestellt. Ich bin gespannt.

 
Und eine Monochrom Version ebenfalls. Da bin ich auch gespannt. Würde ich zwar selber nicht kaufen aber es scheint einen Markt dafür zu geben auch abseits der Leica Q und M Monochrom. Ich bin auch gespannt was eine GR IV neues bringen wird. Einen besseren AF. Evtl. einen 26MP Sensor. Aber sonst? Sucher und bewegliches Display wohl eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine GR II und finde, dass man mit dieser Kamera auch ohne monochromen Sensor außergewöhnlich gut schwarzweiß fotografieren kann: erstaunlich harmonische Grauwerte bei sehr guter Schärfe. Ich finde, das ist das ganz Besondere an dieser Kamera neben den bekannten Merkmalen, und ich nutze es gerne.
 
Ich fotografiere sehr viel Schwarzweiß aber würde denke ich trotzdem keine Monochrom-Kamera kaufen. Gerade die vielen Möglichkeiten die man bei der Umwandlung eines Farbfotos in Schwarzweiß hat finde ich toll, ein Monochrom-Sensor fühlt sich irgendwie so an als wäre man in Analogzeiten auf genau einen Schwarzweißfilm beschränkt gewesen.
 
Kann ich verstehen. Einzelne Farben abdunkeln oder aufhellen geht bei einem Monochrom Sensor nur mit entsprechenden Filtern bei der Aufnahme. Im Entwickler hat man dann nur noch Grautöne. Für mich wären die etwas besseren Nuancen in den Grautönen kein Vorteil gegenüber den Möglichkeiten bei verfügbaren Farbanpassungen im RAW Konverter. Und die technische Beschränkung auf Schwarzweiss legt zumindest in meinem Kopf nicht mehr Schalter um, als wenn ich die Kamera intern auf sw umschalte.
 
Monochrom-Kamera. Ja, grundsätzlich ist das richtige, aus RAW ein SW in PS zu machen hat viele Vorteile, eben Farbfilter. Könnte nicht virtuelle Farbfilter in der Kamera eingebaut werden?
Abgesehen davon, die Monochromkamera hätte natürlich eine höhere Auflösung.
 
Ich habe eine GR II und finde, dass man mit dieser Kamera auch ohne monochromen Sensor außergewöhnlich gut schwarzweiß fotografieren kann: erstaunlich harmonische Grauwerte bei sehr guter Schärfe. Ich finde, das ist das ganz Besondere an dieser Kamera neben den bekannten Merkmalen, und ich nutze es gerne.
Das kann ich Wort für Wort bestätigen. Ich habe GR II und GR IIIx und entwickele immer die DNG mit CaptureOne parallel zu den bereits sehr guten OOC-JPGs. Schwarz-Weiß aus dem farbigen DNG der IIIx ist zwar gut, aber ziemlich weit entfernt von den Pendants aus der II. Keine Ahnung wie Ricoh/Pentax das hinbekommen hat.

Mehr als die 16MP der II fände ich dennoch gut, ebenso wie 40mm Brennweite/Bildwinkel. Falls es Ricoh/Pentax also gelingt die Schwarz-Weiß-Qualität der II in die IIIx zu transportieren, wäre das ein starkes Kaufargument.
 
Ein sw Sensor hat mehrere Vorteile gegenüber umgewandelte Farbfotos.
Man gewinnt eine ISO Stufe, Dynamikumfang steigt, etwas mehr Schärfe, usw.

Sehr wohl sind auch in der SW Kamera Einstellungen möglich: Gradationskurve, Kontrast, Helligkeit, Schärfe, usw. Wie heute auch bei anderen Herstellern.
Die Frage wäre nur was Ricoh davon einbaut. Je nach Platz in der Kamera, oder bei etwas tieferen Gehäuse, könnte man sogar Hardwarefilter einschwenken, Ricoh könnte sich auch auf 1 bis 3 begrenzen, rot, blau Orange, die gängigsten.

Wie ist das noch bei Farbsensoren ? Gibt es dort aus dem Sensor Farbe ? Oder reden wir nur von 0 und 1 ?
 
Man gewinnt eine ISO Stufe
Ja, da der Bayer Filter Licht schluckt.

Dynamikumfang steigt
Nein, wo soll der herkommen? Der Dynamikumfang wird durch den Sensor selbst und die AD-Wandler bestimmt und hat mit dem Filter davor nichts zu tun.

etwas mehr Schärfe
Nur beim in-camera prozessierten JPEG. Im Farb-RAW ist die gleiche Auflösungsinformation enthalten.

Als da wäre?
 
Und was ist mit meinen anderen Argumenten ?
Wofür oder wogegen waren deine Einsen und Nullen ein Argument?

Ich bin sicher monochrome Sensoren haben auch technische Vorteile, sonst gäbe es sie nicht. Und auch die andere Art damit zu arbeiten wird wohl für den einen oder anderen einen Reiz haben. Mich persönlich spricht das Konzept halt nicht an, etwaige technische Vorteile können den für mich limitierenden Arbeitsprozess nicht aufwiegen. Maximierung von technischer Bildqualtät ist für mich generell schon lange kein großes Thema mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten