Dein MOTIV ! für diesen Sarkasmus IST absolut begründet und ich teile mit dir den Gedanken dahinter grundsätzlich! Aber... du sitzt im Glashaus.
Denn dummerweise lassen quasi alle grösseren Markeninhaber ihre Geräte dort fertigen

Entweder komplett, oder in Teilen und der Fertigbau erfolgt erst in der EU samt Logo made in "wers glaubt" (ist halt Assembling) ächzz! Oder es werden "nur" Baugruppen wie Leiterbahnen oder deren Bestückungsteile (diskrete Schaltungselektronik) "für die Marke" produziert, die dann z.B. ein "Obst-Logo" haben und Millionenfachen Absatz.
Um im Studiobereich zu bleiben; auch wo z.B. Hensel, Elinchrom, Bowens Walimex etc. draufsteht.. oder Nikon, Canon, Olympus, Pentax usw. usw. usw.; in quasi allen Produkten steckt mehr oder weniger drin was aus eben diesen Megafabriken stammt
Wer es also ernst mit dem Motiv hinter dem Sarkasmus meint, kann das natürlich boykottieren und nach Alternativen suchen.
Micha; was machen aber dann jene deren Geschäftsmodell mit Produkten einer dieser Firmen verwoben ist?
Ja, vermutlich ist in jedem Gerät weltweit irgendetwas aus China drin.
Aber es macht durchaus einen Unterschied in welcher Fertigungstiefe.
Ich hab im letzten Jahr die Fertigung für Hensel gefilmt. Leiterplatten, Bestückung (klar: Die Steuerelektronikbauteilherkunft kenne ich nicht
für alle Teile), Blitzröhrenfertigung.... auch die Kondensatoren werden in
Deutschland gefertigt. Man darf guten Gewissens annehmen dass Hensel
die Marke mit dem höchsten Fertigungsanteil in Deutschland ist.
Ja, ich stimme mit meinem Portemonnaie ab. Ich kaufe mehrheitlich im
lokalen, gut sortierten Fachhandel (leider gibt es nur noch 1,5 in Düsseldorf)
auch wenn das oft teurer ist als über das Internet. Und ich suche wenn
möglich für alles was ich kaufe einen Anbieter mit deutscher Fertigung.
Was mit Ländern passiert die ihre Industrie vernachlässigen, das kann
man momentan an vielen Stellen weltweit sehen. Ich bin sicher kein Heiliger,
verwende auch Funkzünder und Blitze von Yongnuo. Aber ich habe vorher
jahrelang (!) auf die Entwicklungsabteilung von Metz eingeredet.
Mein letzter, sehr detaillierter Vorschlag wurde mit "wir sehen dafür
keinen Markt" beantwortet. Kurz danach hat Moishe von MPEX den
Lumopro aufgelegt, der 99% von dem ausmacht was ich Metz
vorgeschlagen habe. Er verkauft davon rund 1000 Stück pro Woche.
Frustrierend, wenn sich die landeseigene Industrie so in den Fuss schiesst.
Aber selbst Hersteller wie Canon und Nikon haben eine höhere
Wertschöpfungskette hier in Deutschland. Vertrieb, Service, Marketing...
Da haben nicht wenige Einheimische ihren Arbeitsplatz gefunden.
Ich bin sicher kein Fundamentalist, aber es gibt oft Alternativen, und
wenn es deutliche Unterschiede in der Fertigungstiefe in Deutschland
oder wenigstens Europa gibt, dann wähle ich meist die lokalere.
Der höhere Preis geht dann nicht selten auch mit einer höheren
Fertigungsqualität und einem besseren Service einher.
Niemand von uns rettet allein die Welt. Aber wir haben alle ein Stück
weit selbst in der Hand was daraus wird.