• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ankündigung Cononmark GID50 3G wireless

OK,
DIR kauf ich das ab! :top:

Und was die Metz-Story angeht, das ist leider kein Einzelfall. In meiner Pressezeit habe ich auf den Messen genug hinter den Kulissen mitbekommen.
In der Folge habe ich mich dann doch wieder am Portmonait orientiert da die behauptete lokale Fertigungstiefe oftgenug nicht gegeben oder nicht von Dauer war.

Aber wenn ich mir dann den auch von dir verwendeten rf-602 ansehe der zwar 100% Asia-Ware ist, jedoch mit einer TOP Verarbeitung glänzt und bei Bedarf werden sogar Serviceleistungen erbracht die man bei manchen "alternativen" Produkten oft vergeblich sucht. EIn defekter Funke wurde z.B. ohne Brimborium direkt ausgetauscht, das ganze Frachtfrei und hat nur 8 Tage in der Abwicklung gedauert!

Und obendrein gibt es sogar noch ein Mehr an Leistung und das alles zu einem Bruchteil der Kosten für alternative Produkte; die daher eigentlich keine mehr sind.
Solange also Innovationen ala Einstein 640 /Cononmark aus Fernost kommen, stellt sich mir die Frage nach Alternativen nicht mehr sondern nur noch wie die Abwicklung läuft und ob der Aftersalesservice was taugt (Da ist Youngnuo Top).
Sofern später Alternativen auf den Markt kommen.. und wie gehabt "überteuert" vertrieben werden, sehe ich darin ebenfalls keinen Förderanspruch kurch Konsum dieser Produkte.

In den Fällen.. ist mir das Hemd näher wie die Jacke und so denken viele.. sonst gäbe es den Fred zum GID50 3H wohl auch nicht.

LG
Gerd

Kann ich vollinhaltlich unterschreiben!

Ein aktuelles Beispiel zur Preispolitik mancher "good old Europe" Hersteller (die mehr und mehr zu Handelshäusern mutieren):
Ranger RX Speed AS - S Head - Pro Set
Bestellnr.: EL 10282
Der europäische VKP liegt satte 56% über dem USA VKP. :confused:
Bei einem solchen Geschäftsgebahren und Preispolitik fragt man sich als Kunde. Dieser Hersteller hat sich für mich persönlich disqualifiziert - kaufe nichts mehr von dieser Marke.

Beste Grüsse,
Hannes
 
Kann ich vollinhaltlich unterschreiben!

Ein aktuelles Beispiel zur Preispolitik mancher "good old Europe" Hersteller (die mehr und mehr zu Handelshäusern mutieren):
Ranger RX Speed AS - S Head - Pro Set
Bestellnr.: EL 10282
Der europäische VKP liegt satte 56% über dem USA VKP. :confused:
Bei einem solchen Geschäftsgebahren und Preispolitik fragt man sich als Kunde. Dieser Hersteller hat sich für mich persönlich disqualifiziert - kaufe nichts mehr von dieser Marke.

Beste Grüsse,
Hannes

hast du da auch die einfuhrumsatzsteuer + zoll mit einberechnet?
hab gerade mal bei adorama geschaut - dort z.n. das EL10293 - quadra+ a head - 1400$ - sind 970€ - dazu 19% EUST + ZOLL bist bei ca. 1200... in D kostet das Set 1350 regulär bei händlern... auf nachfrage gehts auch noch ein wenig günstiger.
 
hast du da auch die einfuhrumsatzsteuer + zoll mit einberechnet?
hab gerade mal bei adorama geschaut - dort z.n. das EL10293 - quadra+ a head - 1400$ - sind 970€ - dazu 19% EUST + ZOLL bist bei ca. 1200... in D kostet das Set 1350 regulär bei händlern... auf nachfrage gehts auch noch ein wenig günstiger.

Ein Wort vorab für die Moderatoren:
1. Bei einer beabsichtigten Sammelbestellung aus China auf Risiken und Nebenwirkungen hinzuweisen ist nicht wirklich OT, sondern soll Mitforenten vor Ungemach bewahren, zumindest sollten sie vorher gut informiert sein, und den einen oder anderen guten Rat muß man einfach öfter mal wiederholen.
2. Ein US-Händler wird das DSLR-Forum gewiß nicht dafür verklagen, wenn ich deren offizielle Preise hier aufführe und kommentiere, daher bitte einfach mal stehen lassen
:)

Fast korrekt, die US-Preise sind eigentlich immer netto, manchmal geben die Händler an, daß beim Versand in bestimmte US-Bundesstaaten bestimmte VAT-Sätze fällig werden.

Beim Import in die EU - egal ob aus China, den USA oder Lampukistan - werden EUST und Zoll i.d.R. so berechnet, daß der Preis der Ware plus die Transportkosten die Grundlage für den prozentualen Aufschlag bilden, und das geht in's Geld. Manchmal pennt der Zollmensch und winkt ein kleines Paket ohne Abgaben einfach durch oder irrt sich bei der Berechnung, aber bei einem größeren Paket mit einem hohen Wert auf der Zolldeklaration dürfte das ausgeschlossen sein.

Wenn man das Preisgefälle bei guter Markenware zwischen den USA und Deutschland ansieht ist der Spaß bei den Versandkosten von Adorama und B&H schon fast vorbei. B&H haut nämlich seit einiger Zeit noch ordentlich was drauf, wie ich vor ein paar Tagen feststellte, hier an eben diesem Beispiel gezeigt:

SubTotal: $159.98

Duties & Tax : $85.86
(haben wir knapp 40% MwSt. und Zoll? Nein, aber B&H führt dort auf schriftliche Anfrage u.a. "Kosten für Auslagen" an, die wahrscheinlich eine ähnlich lustige Grundlage haben wie die satten Aufschläge für Kreditkartenzahlung und andere kleine Abzockereien bei Fluglinien)

Shipping: $65.60 (ist ein großes Teil, aber B&H berechnet knapp das Doppelte, was es mit USPS Priority kosten würde - was die meisten US-ebay-Versender benutzen)

Order Total: $311.44

Zack, Preis etwa verdoppelt :ugly:

Übrigens, falls mal was defekt ist, wie ist das eigentlich? Bei einem US-Versender wird in der Regel eine für deutsche Verhältnisse rudimentäre Garantie oder Rücknahme angeboten, die allerdings wieder durch die Versandkosten unattraktiv ist und mit möglicherweise ewig langen Reparaturzeiten einher geht.

Aber bei einem Eigenimport aus China?

Ich denke, man sollte die "unschlagbaren" Preise der China-Fabriken immer so sehen, daß man mit vollem Risiko und ohne Airbag fährt:

"Gekauft wie beschrieben, keine Garantie, keine Rücknahme, kein Service, keine Ersatzteile."

Bei Kleinteilen wie Blitzauslösern oder Objektivdeckeln geht das noch an, aber bei Geräten für ein paar hundert Euro wäre mir das Risiko zu hoch, es sei denn:

1. der Preisunterschied wäre wirklich enorm

2. meine moralischen Bedenken, China-Ware zu kaufen, wären nicht vorhanden.

Aber selbst wenn das Gerümpel 90% billiger und ansonsten genau so gut wäre würde ich in ein paar Punkten eine Ausnahme machen:

1. Wenn das fernöstliche Gezücht schön satt nach fiesen Weichmachern stinkt oder sonstwie mit Chemie verseucht ist (vorher schwer festzustellen). Man will ja vielleicht noch Kinder haben, und der Dreck macht unfruchtbar. Das ist kein Öko-Geschwätz, sondern eine absolut reale Gesundheitsgefahr.

2. Wenn es ein Bumerang für die Finanzen wird. Falls das Ding als Funk-Apparillo in einem Frequenzbereich sendet, der hier nicht als Spielwiese für solches Spielzeug freigegeben ist, bekommt man es mit der Bundesnetzagentur zu tun, und die stellt dann die "Kosten für die Ermittlung der Störquelle" in Rechnung, plus ein bemerkenswert deftiges Bußgeld. Alleine die Ermittlungskosten können in die zigtausende gehen.

Beim Eigenimport von Geräten, die irgendwas mit Funk zu tun haben, also besser vorher mal den Frequenznutzungsplan lesen:

http://www.bundesnetzagentur.de/cln...equenznutzungsplan/FreqNutzungsPlan_node.html

Daß die Bundesnetzagentur Ordnung im Äther hält ist übrigens keine lästige, bürokratische Angelegenheit, sondern dient dazu, daß bei uns Funkverbindungen aller Art - Handy, UMTS, Funkstrecken aller Art, Bordfunk von Flugzeugen, Polizei-, Krankenwagen- und Taxi-Funk - gut funktionieren. Wer darin herumpfuscht wird zum Geisterfahrer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten