Ja, solche Bilder wie das Hundefoto werden bei mir mit der K10D auch bestens, auch bei hohen - höchsten ISO.
Aber bei den Nachtaufnahmen muß ich das Rauschen leider nicht "suchen".
Sondern es ist einfach da. Sofort und auch in der verkleinerten Bildschirmansicht. Und dann NERVT es halt. Beim nächsten Bild was halt z.B. einen anderen WB bekommt, ist es dann auf einmal wieder unsichtbar.....
Entweder andere Kamera kaufen - gibt nur keine mit besseren high ISO und Shake Reduction und generell den ganzen K10D-Qualitäten zum gleichen Preis !!! - oder eben workaround finden und der lautet bei mir ganz klar:
- Langzeitbelichtungen speziell bei Motiven, wo Rauschen halt wirklich stört und das tut es bei z.B. Stadt- oder Architekturaufnahmen nunmal definitiv am meisten, nur noch mit ISO 100....
- oder mit Kunstlichtfiltern arbeiten, so wie man s auch analog oft gemacht hat
Langzeitbelichtungen sind sowieso bei der K10D eingeschränkt auf etwa 30 Sekunden, danach schaltet die Kamera automatisch ab. Aber damit bekommt man eigentlich alle gängigen Aufnahmesituationen abgedeckt.
Wofür ich die K10D nicht unbedingt empfehlen würde aufgrund all dieser Dinge, sind ganz spezielle Einsätze wie z.B. Astroaufnahmen.
So und dann mache ich wieder Schnappschüsse oder Portraits abends in Innenräumen nur mit eher schummeriger Raumbeleuchtung oder was auch immer, und dann taugen auf einmal sogar die ISO 1600 oftmals.... weil man da den WB eh meistens auf "gelblich" stehen läßt für die Lichtstimmung oder viel s/w arbeitet und weil es auch keine Langzeitbelichtungen in dem Sinne sind....
Daß runtergerechnete und entrauschte Bilder auch bei ISO 1600 (wenn KEIN blaulastiger Weißabgleich und KEINE Langzeitaufnahme) oft absolut superbestens werden, hab ich ja
hier z.B schon gezeigt (Dateianhänge beachten).
Von daher würde ich sagen,
je nach Situation sind ISO 200 schon kritisch oder ISO 1600 immer noch allerbestens.
Gruß
Thomas