• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Reihe / Langzeitbelichtungen K10D und Bemerkungen zum RAW-Dateiformat

argus-c3

Themenersteller
Moin zusammen,

nachdem ich in diesem thread hier schon etwas "durcheinander" ein paar Beispielfotos von der K10D und vor allem vom meiner Meinung nach sehr leistungsfähigen Shake Reduction System gezeigt habe, kommt jetzt eine ISO Reihe.

Objektiv 50/2 SMC-M auf Blende 8. Aufnahme in DNG und Entwicklung mit Adobe Camera RAW. (Achtung ACR kann zur Zeit noch keine PEF öffnen, sondern NUR die DNG!) Bevor man die Bilder mit anderen ISO-Reihen vergleicht, bitte auch beachten, daß die Belichtungszeiten recht lange waren: bei ISO 100 = 6 Sekunden bis bei ISO 1600 = 1/2 Sekunde. DSLR-Kameras rauschen bei der Kombination aus hohen ISO und langen Belichtungszeiten am meisten und dieses Rauschen fällt obendrein in dunklen Bildpartien am meisten auf.

Die K10D beherrscht ja zwei RAW-Formate. Sie komprimiert kameraintern NUR die PEF und nicht die DNG! Jede DNG-Datei ist exakt 16,1 MB groß, während die PEF motivabhängig so zwischen 8-9 und 12-13 MB zu liegen scheinen. Die DNG kann man mit den bereits auf dem Markt befindlichen Adobe Camera RAW (und sicher auch anderen RAW-Konvertern) problemlos öffnen, die PEF zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. (Außer mit der Pentax Software auf CD.)

Hier ist nun die ISO-Reihe von dem unten zu sehenden Motiv, abgespeichert in JPG Qualität 10 und hochgeladen:

ISO 100 (1,4 MB) - 200 (1,6 MB) - 400 (1,9 MB) - 640 (2,0 MB) - 800 (2,3 MB) - 1000 (2,6 MB) - 1250 (2,7 MB) - 1600 (3,0 MB)

(Die Spiegelungen in der Likorflasche ändern sich, offenbar liegt das an mir selbst, weil ich nicht bei jedem Bild genau gleich neben der Kamera gestanden habe. Ansonsten ist die Gesamtbeleuchtung aber die gleiche!)

So das Thema mit den RAW-Konvertern ist ja immer so eine Sache, speziell bei Adobe Camera RAW kann man ja nicht einfach alle Regler auf "0" stellen weil dann einfach nur Mist rauskommt. Daher habe ich die folgenden Einstellungen gewählt, die wohl bei Adobe sowas wie "default" zu sein scheinen.

Weißabgleich wie Aufnahme (Raumbeleuchtung mit Halogenstrahlern)
Belichtung 0 (geht von -4 bis +4 Lichtwerte)
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)

Die "Farbstörungsreduktion" auf nur 25 ist die einzige Art von Entrauschung, die bei diesem Test stattgefunden hat.

Ich hab das Motiv mal aufgebaut gelassen und hoffe es recht bald mit der Olympus E-300 ebenfalls durchfotografieren zu können. Ich erwarte, daß die E-300 eine sehr ähnliche Qualität liefert.

Mein persönlicher Eindruck aus der Geschichte. Rein vom Rauschen her bis ISO 640/800 in der Praxis gut brauchbar. Bei ISO 800 in dunklen Bildbereichen beginnendes fleckiges Farbrauschen was ich noch für unkritisch halte. Aber bei ISO 1000, 1250 und 1600 fällt jeweils die Qualität deutlich ab. Die letzten drei ISO-Stufen sind auch nicht mehr ganz "fehlerfrei" über Neat Image zu entrauschen. Jedoch runtergerechnet auf 1200 px "Forengröße" sehen auch die ISO 1600 wieder völlig einwandfrei aus. (dies ist vielleicht wichtig festzustellen, bevor man wieder "ogott unbrauchbar" schreit.)

Positiv zu bewerten ist, daß die Farben und der Kontrast über alle ISO-Stufen ziemlich gleich bleiben, ohne daß man da bei der RAW-Entwicklung "nachhelfen" muß. (die beiden Bilder im attach sind die auf Forengröße runtergerechneten ISO 100 und 1600. Beide mit den oben genannten absolut identischen Einstellungen im Adobe Camera RAW entwickelt.)

Also nach meiner Meinung eine ganz normale Performance für eine aktuelle 1.5x - 2x Crop-Kamera.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
das rot bei den legoviechern zickt rum, andererseits ist das aber auch ne sehr schwierige stelle. interessant wärs jetzt, ob nen aktuelles pancake noch besser wär.
 
da fehlt nen absatz bei mir, das mit dem objektiv bezog sich nur auf die schärfe...
 
Danke für die Arbeit und die sehr gute Erläuterung.
Da freu ich mich noch mehr auf meine K10D. Das sieht richtig gut aus, um in Museen und Ausstellungen ohne Blitz gute Bilder hinzubekommen. Die brauch ich normalerweise nicht auf A2 zu vergrößern aber das eine oder andere 1600 ASA Foto kann in einer normalen Publikation mit 10 cm Seitenlänge 300 dpi wohl ohne Probleme verwendet werden. :top:
 
Klasse Test vielen Dank für die Mühe!
Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden :top:
Hab zwar auch nicht gezweifelt, aber jetzt ist klar dass die Kamera auch über ISO 100 brauchbar ist. :rolleyes:
 
Danke für die Arbeit und die sehr gute Erläuterung.
Da freu ich mich noch mehr auf meine K10D. Das sieht richtig gut aus, um in Museen und Ausstellungen ohne Blitz gute Bilder hinzubekommen. Die brauch ich normalerweise nicht auf A2 zu vergrößern aber das eine oder andere 1600 ASA Foto kann in einer normalen Publikation mit 10 cm Seitenlänge 300 dpi wohl ohne Probleme verwendet werden. :top:

Bei Ausstellungen und Museen möchte ich auch nochmals den Vorteil des Bildstabi in Verbindung mit f/1.4 oder f/2 Objektiven hervorheben, ein paar allererste Beispiele sind ja in meinem anderen thread. Man kommt mit z.B. ISO 400 trotz ohne Stativ oft noch gut aus, wo man bei einer beliebigen anderen Kamera halt in der gleichen Situation eben schon ISO 1600 nehmen müßte.

Ansonsten rein von der ISO performance seh ich keinen nennenswerten Nachteil oder auch Vorteil zu den anderen 10 MP Kameras, aber der Stabi macht bei sehr geringem Licht dann wirklich einen Unterschied in der praktischen Fotografie aus.
 
Auch von mir besten Dank für den aussagekräftigen Test.
Ich denke, dass alle Spekulationen über das Rauschverhalten der K10D beendet werden sollten. Es ist offensichtlich, dass diese Kamera kein Rauschproblem hat, natürlich kann man auch keine Wunder erwarten.
Insgesamt für mich eine sehr gute Performance.
 
Dankeschön für den Test...!

ich empfinde das als sehr ansehnlich und freue mich bald diese Kamera in den Händen zu halten!


gruß,
Patrick
 
Danke!
Nach meiner Abschätzung liegt sie bei 1600 ziemlich genau zwischen D80 und Sony A100. Das ist ok. und damit ist sie die wohl rauschärmste mit Kamerastabi. :-)
Genaues sieht man aber erst im direkten Vergleich mit den anderen. Dpreview dürfte doch bald was bringen in Anbetracht der interessanten Cam.
Wie ist denn so der Eindruck zum AF?
PEF-RAW hatten doch schon die bisherigen Pentaxe, oder? Das müsste doch schon bald mit einigen Programmen gehen, denke ich.
j.
 
Moin,

tjaaa die große Unbekannte in der ISO-Gleichung ist die "Eichung" der Kamera.

Denn: Entweder Oly und Pentax verstehen unter Blende 8 was anderes, oder eine Oly E-300 ist 0.8 Blendenstufen heller als die Pentax.

Ich hab grad die ISO-Reihe mit der E-300 in der Mache. Habe mit den Farben riesige Probleme. Bei Pentax passen die für meine Begriffe super, bei Olympus nicht.

Ob die ISO-Empfindlichkeiten je nach Lichtquelle auch noch unterschiedlich sein könnten? Und der Einfluß verschiedener RAW-Konverter... tjaa. Aber für ansatzweise Chancengleichheit sollte man schon bei Kameras, die man vergleicht, den gleichen Konverter wählen...

Das ist alles total kurios. Ich hatte eigentlich eher erwartet, daß die Pentax schlechtere Farben macht als die Olympus und dafür die Oly deutlich mehr rauscht. In Wahrheit ist mein erstes Vorab-Fazit, daß die K10D und die E-300 - gleiche Belichtungszeit / Blende / Motiv / Beleuchtung vorausgesetzt - ziemlich GLEICH rauschen, dafür aber die Pentax irgendwie viel sauberere Farben produziert.

Wer mag, kann sich vielleicht hier im Oly-Forum "gewinnbringend" zum Thema äußern, wie ich die Bilder für einen idealen Vergleich Pentax <-> Olympus wohl erstellen sollte.... danach stell ich auch die Oly-Serie noch in Originalgröße zum Download bereit.

Thema AF:

Mangels AF-Objektiven habe ich hier noch keine Erfahrungswerte! Evtl. einige der anderen K10D-Frühkäufer schon?

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten