argus-c3
Themenersteller
Moin zusammen,
nachdem ich in diesem thread hier schon etwas "durcheinander" ein paar Beispielfotos von der K10D und vor allem vom meiner Meinung nach sehr leistungsfähigen Shake Reduction System gezeigt habe, kommt jetzt eine ISO Reihe.
Objektiv 50/2 SMC-M auf Blende 8. Aufnahme in DNG und Entwicklung mit Adobe Camera RAW. (Achtung ACR kann zur Zeit noch keine PEF öffnen, sondern NUR die DNG!) Bevor man die Bilder mit anderen ISO-Reihen vergleicht, bitte auch beachten, daß die Belichtungszeiten recht lange waren: bei ISO 100 = 6 Sekunden bis bei ISO 1600 = 1/2 Sekunde. DSLR-Kameras rauschen bei der Kombination aus hohen ISO und langen Belichtungszeiten am meisten und dieses Rauschen fällt obendrein in dunklen Bildpartien am meisten auf.
Die K10D beherrscht ja zwei RAW-Formate. Sie komprimiert kameraintern NUR die PEF und nicht die DNG! Jede DNG-Datei ist exakt 16,1 MB groß, während die PEF motivabhängig so zwischen 8-9 und 12-13 MB zu liegen scheinen. Die DNG kann man mit den bereits auf dem Markt befindlichen Adobe Camera RAW (und sicher auch anderen RAW-Konvertern) problemlos öffnen, die PEF zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. (Außer mit der Pentax Software auf CD.)
Hier ist nun die ISO-Reihe von dem unten zu sehenden Motiv, abgespeichert in JPG Qualität 10 und hochgeladen:
ISO 100 (1,4 MB) - 200 (1,6 MB) - 400 (1,9 MB) - 640 (2,0 MB) - 800 (2,3 MB) - 1000 (2,6 MB) - 1250 (2,7 MB) - 1600 (3,0 MB)
(Die Spiegelungen in der Likorflasche ändern sich, offenbar liegt das an mir selbst, weil ich nicht bei jedem Bild genau gleich neben der Kamera gestanden habe. Ansonsten ist die Gesamtbeleuchtung aber die gleiche!)
So das Thema mit den RAW-Konvertern ist ja immer so eine Sache, speziell bei Adobe Camera RAW kann man ja nicht einfach alle Regler auf "0" stellen weil dann einfach nur Mist rauskommt. Daher habe ich die folgenden Einstellungen gewählt, die wohl bei Adobe sowas wie "default" zu sein scheinen.
Weißabgleich wie Aufnahme (Raumbeleuchtung mit Halogenstrahlern)
Belichtung 0 (geht von -4 bis +4 Lichtwerte)
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
Die "Farbstörungsreduktion" auf nur 25 ist die einzige Art von Entrauschung, die bei diesem Test stattgefunden hat.
Ich hab das Motiv mal aufgebaut gelassen und hoffe es recht bald mit der Olympus E-300 ebenfalls durchfotografieren zu können. Ich erwarte, daß die E-300 eine sehr ähnliche Qualität liefert.
Mein persönlicher Eindruck aus der Geschichte. Rein vom Rauschen her bis ISO 640/800 in der Praxis gut brauchbar. Bei ISO 800 in dunklen Bildbereichen beginnendes fleckiges Farbrauschen was ich noch für unkritisch halte. Aber bei ISO 1000, 1250 und 1600 fällt jeweils die Qualität deutlich ab. Die letzten drei ISO-Stufen sind auch nicht mehr ganz "fehlerfrei" über Neat Image zu entrauschen. Jedoch runtergerechnet auf 1200 px "Forengröße" sehen auch die ISO 1600 wieder völlig einwandfrei aus. (dies ist vielleicht wichtig festzustellen, bevor man wieder "ogott unbrauchbar" schreit.)
Positiv zu bewerten ist, daß die Farben und der Kontrast über alle ISO-Stufen ziemlich gleich bleiben, ohne daß man da bei der RAW-Entwicklung "nachhelfen" muß. (die beiden Bilder im attach sind die auf Forengröße runtergerechneten ISO 100 und 1600. Beide mit den oben genannten absolut identischen Einstellungen im Adobe Camera RAW entwickelt.)
Also nach meiner Meinung eine ganz normale Performance für eine aktuelle 1.5x - 2x Crop-Kamera.
Gruß
Thomas
nachdem ich in diesem thread hier schon etwas "durcheinander" ein paar Beispielfotos von der K10D und vor allem vom meiner Meinung nach sehr leistungsfähigen Shake Reduction System gezeigt habe, kommt jetzt eine ISO Reihe.
Objektiv 50/2 SMC-M auf Blende 8. Aufnahme in DNG und Entwicklung mit Adobe Camera RAW. (Achtung ACR kann zur Zeit noch keine PEF öffnen, sondern NUR die DNG!) Bevor man die Bilder mit anderen ISO-Reihen vergleicht, bitte auch beachten, daß die Belichtungszeiten recht lange waren: bei ISO 100 = 6 Sekunden bis bei ISO 1600 = 1/2 Sekunde. DSLR-Kameras rauschen bei der Kombination aus hohen ISO und langen Belichtungszeiten am meisten und dieses Rauschen fällt obendrein in dunklen Bildpartien am meisten auf.
Die K10D beherrscht ja zwei RAW-Formate. Sie komprimiert kameraintern NUR die PEF und nicht die DNG! Jede DNG-Datei ist exakt 16,1 MB groß, während die PEF motivabhängig so zwischen 8-9 und 12-13 MB zu liegen scheinen. Die DNG kann man mit den bereits auf dem Markt befindlichen Adobe Camera RAW (und sicher auch anderen RAW-Konvertern) problemlos öffnen, die PEF zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. (Außer mit der Pentax Software auf CD.)
Hier ist nun die ISO-Reihe von dem unten zu sehenden Motiv, abgespeichert in JPG Qualität 10 und hochgeladen:
ISO 100 (1,4 MB) - 200 (1,6 MB) - 400 (1,9 MB) - 640 (2,0 MB) - 800 (2,3 MB) - 1000 (2,6 MB) - 1250 (2,7 MB) - 1600 (3,0 MB)
(Die Spiegelungen in der Likorflasche ändern sich, offenbar liegt das an mir selbst, weil ich nicht bei jedem Bild genau gleich neben der Kamera gestanden habe. Ansonsten ist die Gesamtbeleuchtung aber die gleiche!)
So das Thema mit den RAW-Konvertern ist ja immer so eine Sache, speziell bei Adobe Camera RAW kann man ja nicht einfach alle Regler auf "0" stellen weil dann einfach nur Mist rauskommt. Daher habe ich die folgenden Einstellungen gewählt, die wohl bei Adobe sowas wie "default" zu sein scheinen.
Weißabgleich wie Aufnahme (Raumbeleuchtung mit Halogenstrahlern)
Belichtung 0 (geht von -4 bis +4 Lichtwerte)
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
Die "Farbstörungsreduktion" auf nur 25 ist die einzige Art von Entrauschung, die bei diesem Test stattgefunden hat.
Ich hab das Motiv mal aufgebaut gelassen und hoffe es recht bald mit der Olympus E-300 ebenfalls durchfotografieren zu können. Ich erwarte, daß die E-300 eine sehr ähnliche Qualität liefert.
Mein persönlicher Eindruck aus der Geschichte. Rein vom Rauschen her bis ISO 640/800 in der Praxis gut brauchbar. Bei ISO 800 in dunklen Bildbereichen beginnendes fleckiges Farbrauschen was ich noch für unkritisch halte. Aber bei ISO 1000, 1250 und 1600 fällt jeweils die Qualität deutlich ab. Die letzten drei ISO-Stufen sind auch nicht mehr ganz "fehlerfrei" über Neat Image zu entrauschen. Jedoch runtergerechnet auf 1200 px "Forengröße" sehen auch die ISO 1600 wieder völlig einwandfrei aus. (dies ist vielleicht wichtig festzustellen, bevor man wieder "ogott unbrauchbar" schreit.)
Positiv zu bewerten ist, daß die Farben und der Kontrast über alle ISO-Stufen ziemlich gleich bleiben, ohne daß man da bei der RAW-Entwicklung "nachhelfen" muß. (die beiden Bilder im attach sind die auf Forengröße runtergerechneten ISO 100 und 1600. Beide mit den oben genannten absolut identischen Einstellungen im Adobe Camera RAW entwickelt.)
Also nach meiner Meinung eine ganz normale Performance für eine aktuelle 1.5x - 2x Crop-Kamera.
Gruß
Thomas
Zuletzt bearbeitet: