• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Angst vor Iso>200 !?

JackMcRip

Themenersteller
Nach ein paar kurzen Tests habe ich mich dazu entschlossen die höheren ISO-Werte nicht zu benutzen.
Das Rauschen kann doch stören...


Hab dann bei Versuchen mit wenig Licht als Ausweg nurnoch ISO-1600 gesehen um das Bild nicht zu verwackeln.
Jetzt ist zwar rauschen drinne, aber es ist fast nicht verwackelt (Zufriedenstellend).
Getestet hab ich mit der Festbrennweite "M 50mm 1,7".
Also an der Lichtstärke des Objektives lag es wohl nicht.


Gibt es irgendwo Links zu "available Light" Aufnahmen ?
Ich scheue mich trotzdem noch die hohen ISO's zu benutzen.

Hat diese Scheu auch noch jemand von Euch ?
 
Was willst Du denn noch:confused: Ein Objektiv, mit Restlichtverstärker :confused:
Es gibt doch auch recht leistungsfähige Denoiser-Software (Stichwort Noise Ninja):rolleyes:
Um Verwacklungenvermeiden gibt es auch die sinnvoll Erfindung mit drei Beinen, in insiderkreisen auch Stativ genannt ;)
Trau Dich hohe ISO-Zahlen beissen nicht.
 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat diese Scheu auch noch jemand von Euch ?
Nö, besser ein wenig Rauschen als ein verwackeltes unscharfes Bild.
Bis ISO 640 würd ich beim Rauschen nicht mal einen Gedanken verlieren, ISO1600 bei der K10D rauscht schon etwas, wenn man ein solches Bild dann mal auf A4 oder so ausdruckt sieht man dass alles kein Problem ist

Mach auch viele Bilder in Innenräumen mit dem 50/1,7 und oft gehts einfach nicht unter ISO800, aber was solls.
Diese beiden Bilder hängen bei uns zuhause in A3 bzw. A4 im Wohnzimmer, leider sind keine EXIFs dran, aber es sind ISO800 mit der K10D, 50/1,7 bei F1,7 und 1/10s Belichtungszeit.

Sind keine Überdrüber-Bilder, sollen nur als Beispiel dafür stehen dass man Bilder mit ISO800 ganz locker auf A3 ausdrucken kann und sie sehen ansehnlich aus.
 
Besser hohe ISO benutzen und großzügig belichten ("expose to the right"), als mit niedrigen ISO unterbelichten und später am PC hochpushen.
 
Jo, stimmt - habs mal in meine Signatur angefügt ;-)

Danke für die Antworten...
Da werd ich mich noch viel mit beschäftigen müssen.
 
Ich weiss auch nicht, weshalb man um das 'Rauschen' so einen Hype macht. Wer früher auf analog-Film mal eine höhere Empfindlichkeit verwendet hat (z.B. ISO 400) hatte genau das gleiche Problem. Nur da hat es keinen gestört.

In Zeiten der Digitalkamera wird das Thema IMHO zu stark gepusht. Wer sich mal ISO 400 - Aufnahmen von Kompakt-Knipsen ansieht, wird selbst ISO 3200-Bilder als 'rauscharm' bezeichnen.

Zum Thema 'Entrauscher' hier mein Lieblingslink
 
Ich weiss auch nicht, weshalb man um das 'Rauschen' so einen Hype macht. Wer früher auf analog-Film mal eine höhere Empfindlichkeit verwendet hat (z.B. ISO 400) hatte genau das gleiche Problem. Nur da hat es keinen gestört.

Na und wie!

Weit mehr als heute...denn damals war auch noch die Farbwiedergabe anders bei höherempfindlichen Diafilmen.

Ich kann heute noch aus meinen alten Dias jedes 200ASA Bilder erkennen...und mir stikts jedesmal, dass ich nicht beim 50 ASA Film geblieben bin...die flaue und weniger satte Farbwiedergabe (und ja, teilweise auch die Körnigkeit) stechen einfach unangenehm aus einer Serie heraus.

Heute ist das Gold dagegen, die Farbwiedergabe meiner DSLR ändert sich bis ISO 1600 praktisch nicht, auch die Sättigung ist kaum unterschiedlich....einfach Klasse.

Erstaunlicherweise scheint das Rauschen der K10D für Druck optimiert worden zu sein, auch wenns bei ISO 1600 auf dem Schirm grieselt, DinA4 Ausdrucke sehen immer noch sehr brauchbar aus.
Zufall oder Auslegung der Rauschunterdrückung? Keine Ahnung, aber es scheint zu funktionieren.
 
Was früher war, ist uninteressant. Wir haben technischen Fortschritt und dazu gehört, endlich auch in Situationen fotografieren zu können, wo man sich "früher" nie getraut hätte. Früher hatten wir auch die K1000 und trotzdem haben sich die Leute (für mich unverständlich, aber das ist nunmal der Lauf der Zeit) solche komischen Plastekameras wie SFX usw. als Ersatz gekauft, weil die ein paar Funktionen mehr hatten. :)

(mal abgesehen davon daß es einige sehr leistungsfähige ISO 1600 SW-Filme gab bzw. gibt...!)

Also die high ISO Performance der K10D ist je nach Motiv optimal bis wirklich kritisch.

Ich hatte jetzt Nachtaufnahmen mit ISO 200 (!!) wo schon Streifenbildung (Banding) zu beobachten ist. Das Problem ist der Weißabgleich, durch den hinterher ein Kanal (meist der blaue) stark angehoben wird so daß dieser Kanal quasi "wie ISO 800" oder gar 1600 arbeitet und natürlich mit allen negativen Folgen für die Bildqualität. (Die Streifen nimmt auch kein Entrauschprogramm nachträglich wieder raus)

Dann macht man wieder an anderer Stelle Aufnahmen mit ISO 400 oder 800 und die Qualität ist allerbestens, und sogar ISO 1600 ist noch okay.

Es ist sehr motivabhängig! Und natürlich auch von den eigenen Ansprüchen abhängig - normalerweise bin ich nicht der Typ, der ISO 100-200 Nachtaufnahmen am Stativ macht und brauche auch keine 100% perfekten Bilddateien, aber wenn ich mal im Einzelfall solche haben will, bin ich natürlich kleinlich und will sie dann auch richtig gut. Viele andere mögen die Streifenbildung gar nicht erkennen bzw. sich daran gar nicht stören, was ja auch gut so ist :)

Um das Problem bei Nachtaufnahmen mit großflächigem blauen Himmel zu lösen, werde ich evtl. mal - wie in guter alter Zeit - einen Kunstlichtfilter vor das Objektiv setzen, der von vornherein dafür sorgt, daß am Sensor alle drei Kanäle einigermaßen gleichwertig belichtet werden und man durch den WB keinen Kanal ungünstig stark anheben muß. Oder man beschränkt sich wirklich auf ISO 100 in der Hoffnung, daß dann das Rauschen wirklich nicht mehr störend auffällt.

Das ganze ist m.E. dennoch Jammern auf hohem Niveau, jedoch werde ich in der Tat den Eindruck nicht los, daß man mit der K100D in solchen Bedingungen mit weniger Aufwand zum mindestens gleichguten Ergebnis kommen kann. Die K100D ist m.E. wirklich die härteste Konkurrenz zur "Zehner" .....

Gruß
Thomas
 
mal eine blöde Idee:

wie ist es, wenn Du den Blaukanal weichzeichnest?

Interessant wäre auch die Ausgabe in 16Bit Tiff und Weichzeichnung des Blaukanals, anschliessend Weissabgleich in 16 und dann auf 8 Bit beschränken...
 
Das ganze ist m.E. dennoch Jammern auf hohem Niveau, jedoch werde ich in der Tat den Eindruck nicht los, daß man mit der K100D in solchen Bedingungen mit weniger Aufwand zum mindestens gleichguten Ergebnis kommen kann. Die K100D ist m.E. wirklich die härteste Konkurrenz zur "Zehner" .....

Gruß
Thomas

die K100D ist bei Langzeitaufnahmen weit schlechter als die K10D, insbesondere bei blauem Himmel rauscht sie gerne vor sich hin.....bei der K10D kann man auch bei ISO 400 noch problemlos 30Sek belichten und bekommt eine wirklich gute Nachtaufnahme.

Bei Available Light ist das anders, da liegt die K100 etwa eine Blende vor der K10D...wenn man die K10 Ergebnisse aber auf 6MPO runterrechnet ist der Unterschied nur noch sehr gering.


(alle Angaben natürlich auf RAW bezogen)
 
Erstaunlicherweise scheint das Rauschen der K10D für Druck optimiert worden zu sein, auch wenns bei ISO 1600 auf dem Schirm grieselt, DinA4 Ausdrucke sehen immer noch sehr brauchbar aus.
Zufall oder Auslegung der Rauschunterdrückung? Keine Ahnung, aber es scheint zu funktionieren.
Da geb ich dir 100% Recht.
War auch ziemlich verwundert als ich zum ersten Mal ein ISO800 auf A3 ausgedruckt hab, ohne Rauschunterdrückung im RAW-Konverter ausgearbeitet.
Auf dem Bildschirm merkt man das Rauschen schon, aber der Ausdruck sieht echt gut aus. (auch wenn die Bilder für Euch sicher schwach sind, aber es sind halt Kleinkind-Snapshots)
 
ok danke für die Infos mit der K100D !

Ist natürlich immer ein Unterschied, den man auch nicht vergessen darf - lange Belichtungszeiten oder kurze.

Selektives Weichzeichnen o.ä. werde ich evtl. auch mal probieren; momentan hab ich mir durch nachträgliches Weichzeichnen der Bildbereiche (also Himmel) geholfen. Da die Wolken bei Langzeitaufnahmen eh "verwischen" kann man halt auch mit dem Bewegungsunschärfe-Weichzeichner arbeiten und dann auch die Streifen verschwinden lassen.

Nur das ist natürlich alles nicht die "feine Art" :) zumal bei Langzeitaufnahmen bei niedrigen ISO schon meine EOS D60 wirklich fehlerfrei gearbeitet hat... das muß man ihr lassen.

Ich vermute mal daß ISO 100 das Problem eh löst - wenn man schon auf dem Stativ ist ist es dann um die längere Zeit ja meistens auch egal..... wobei ich im vorliegenden Fall halt die Bilder von einer Autobrücke machen mußte und da bringen Stative auch nicht immer 100%ige Schärfe.

Gruß
Thomas

[EDIT] hier noch ein Link auf ein ähnliches Stativ-Nachtbild von mir bei ISO 100, da war die K10D dann absolut untadelig, obwohl ich den WB auch sehr "blaulastig" gemacht habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
also als ich letztens mal innenraumaufnahmen mit 1600iso gemacht habe (k10d) war ich zu hause doch schon erschrocken über das krasse rauschen in dunklen bereichen & das banding (da hilft kein entrauschen). das beschriebene problem mit blauem himmel ist mir bisher noch nicht aufgefallen (klick - ist ganz nett geworden, finde ich...). habe mir eigentlich vorgenommen, nicht mehr über 400 iso zu gehen...
 
die K100D ist bei Langzeitaufnahmen weit schlechter als die K10D, insbesondere bei blauem Himmel rauscht sie gerne vor sich hin.....bei der K10D kann man auch bei ISO 400 noch problemlos 30Sek belichten und bekommt eine wirklich gute Nachtaufnahme.

Bei Available Light ist das anders, da liegt die K100 etwa eine Blende vor der K10D...wenn man die K10 Ergebnisse aber auf 6MPO runterrechnet ist der Unterschied nur noch sehr gering.


(alle Angaben natürlich auf RAW bezogen)
Ich werds mal testen und hier einen Test-Shot einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten