Was früher war, ist uninteressant. Wir haben technischen Fortschritt und dazu gehört, endlich auch in Situationen fotografieren zu können, wo man sich "früher" nie getraut hätte. Früher hatten wir auch die K1000 und trotzdem haben sich die Leute (für mich unverständlich, aber das ist nunmal der Lauf der Zeit) solche komischen Plastekameras wie SFX usw. als Ersatz gekauft, weil die ein paar Funktionen mehr hatten.
(mal abgesehen davon daß es einige sehr leistungsfähige ISO 1600 SW-Filme gab bzw. gibt...!)
Also die high ISO Performance der K10D ist je nach Motiv optimal bis wirklich kritisch.
Ich hatte jetzt Nachtaufnahmen mit ISO 200 (!!) wo schon Streifenbildung (Banding) zu beobachten ist. Das Problem ist der Weißabgleich, durch den hinterher ein Kanal (meist der blaue) stark angehoben wird so daß dieser Kanal quasi "wie ISO 800" oder gar 1600 arbeitet und natürlich mit allen negativen Folgen für die Bildqualität. (Die Streifen nimmt auch kein Entrauschprogramm nachträglich wieder raus)
Dann macht man wieder an anderer Stelle Aufnahmen mit ISO 400 oder 800 und die Qualität ist allerbestens, und sogar ISO 1600 ist noch okay.
Es ist sehr motivabhängig! Und natürlich auch von den eigenen Ansprüchen abhängig - normalerweise bin ich nicht der Typ, der ISO 100-200 Nachtaufnahmen am Stativ macht und brauche auch keine 100% perfekten Bilddateien, aber
wenn ich mal im Einzelfall solche haben will, bin ich natürlich kleinlich und will sie dann auch richtig gut. Viele andere mögen die Streifenbildung gar nicht erkennen bzw. sich daran gar nicht stören, was ja auch gut so ist
Um das Problem bei Nachtaufnahmen mit großflächigem blauen Himmel zu lösen, werde ich evtl. mal - wie in guter alter Zeit - einen Kunstlichtfilter vor das Objektiv setzen, der von vornherein dafür sorgt, daß am Sensor alle drei Kanäle einigermaßen gleichwertig belichtet werden und man durch den WB keinen Kanal ungünstig stark anheben muß. Oder man beschränkt sich wirklich auf ISO 100 in der Hoffnung, daß dann das Rauschen wirklich nicht mehr störend auffällt.
Das ganze ist m.E. dennoch Jammern auf hohem Niveau, jedoch werde ich in der Tat den Eindruck nicht los, daß man mit der K100D in solchen Bedingungen mit weniger Aufwand zum mindestens gleichguten Ergebnis kommen kann. Die K100D ist m.E. wirklich die härteste Konkurrenz zur "Zehner" .....
Gruß
Thomas