• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen: Spiegelschlag ...

Oliver T.

Themenersteller
Hallo, ich besitze zwar (noch) keine DSLR, lese aber schon seit geraumer Zeit in diesem Forum mit, weil ich die ganze Thematik sehr interessant finde.

Nun sind bei mir einige Fragen aufgetaucht.

Dass bei einer (D)SLR der weg-/zurückklappende Spiegel Geräusche verursacht, ist mir bekannt. Bei der 20D zum Beispiel, ist dieses Geräusch auch mehrfach als relativ laut beschrieben worden.

1.) Im Detail interessiert mich, wogegen der Spiegel dabei schlägt und wie die mechanische
Belastung auf die Bauteile dabei einzuschätzen ist.

2.) Ist es vom Hersteller aus nicht möglich, an den entsprechenden Stellen ein dämpfendes
Material einzusetzen um den Geräuschpegel etwas zu reduzieren? Was spricht dagegen?
Laienhaft ausgedrückt: Ein auf Schaumstoff schlagender Spiegel dürfte doch äußerst leise
sein.

3.) Und zuletzt: Durch welche Mechanik wird der Spiegel eigentlich bewegt? Was ist der
?Antrieb??

Habe zwar schon nach Antworten gesucht, aber so detailiert war alles nicht.

Vielen Dank vorab für Eure Bemühungen.

Gruß, Oliver
 
Im technischen Detail kann ich Dir das auch nicht gena beantworten.
Aber natürlich hat jede SLR eine Spiegeldämpfung, die den ja stark beschleunigten Klappspiegel (Federmechanismus?) einigermaßen sanft und vibrationsreduzierend abbremst. Das sind in der Regel letztlich relativ simple Schaumstoffstreifen, die auch austauschbar sind.
Bei älteren SLR-Kameras kommt es mit der Zeit vor, dass sich diese Schaumgummis allmählich zerbröseln, was man dann auch an entsprechenden Teilen im Suchereinblick sehen kann.
Das ist aber in der Regel (je nach klimatischer Belastung) aber erst in 15 oder 25 Jahren der Fall und das dürfte die Einsatzzeit der meisten DSLRs wohl weit überschreiten. :D

Andreas

P.S.: Oft unterschätzt wird allerdings die Vibration des Spiegelschlags, die besonders bei langen Brennweiten und kritischen Belichtungszeiten öfter zu leichten Verwacklungen führen kann, als viele meinen und den "Fehler" dann vielleicht in einem "unscharfen" Objektiv vermuten.
Teurere Profimodelle haben nch bessere Spiegeldämpfungen und oft auc eine einstellbare Spiegelvorauslösung, um speziell bei Stativaufnahmen Verwacklungen durch den Spiegelschlag auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oliver T. schrieb:
Im Detail interessiert mich, wogegen der Spiegel dabei schlägt und wie die mechanische Belastung auf die Bauteile dabei einzuschätzen ist.
Wogegen? Unterschiedlich. Es tut zumindest weh, mal mehr, mal weniger... :D

Hallo Oliver,

also, das wesentliche hat dir Andreas bereits erklärt. Ich konnte mir nur den blöden Spruch nicht verkneifen. Sorry. Das liegt wohl heute am Datum, schönen Wetter und kommenden Wochenende. Du solltest mich nicht ernst nehmen.

Grüße

Jaro
 
Die Spiegel müssen möglichst schnell schlagen, da man ja eine sehr schnelle Auslöseverzögerung und eine mögglichst kurze Dunkelphase will.
Wir reden hier von Millisekunden, da ist es natürlich nicht ganz einfach, den Spiel "sanft abzubremsen".
Und da hochwertige mechnaik nun einmal Geld kostet und der Massenmarkt billig kauft spart man da eben auch meistens, genauso wie bei den Suchern.

mfg
 
U.a. bei ebay werden teilweise Sets mit Abdichtungsgummis (für DSLR unnötig, da kein Rückdeckel für Film abgedichtet sein muss) und Spiegeldämpfern gerade für ältere SLR-Kameras angeboten, inklusive Selbsteinbau/klebe-Anleitung.
Vielleicht gibt es sowas später auch mal für die DSLRs. :D
Nein, Scherz beiseite, solange werden die jetzgen DSLRs eben wohl kaum verwendet werden.
Ausserdem dürfte die Lebensdauer der Spiegelmechanik meistens länger sein, als z.B. der Verschluss oder die Elektronik.
Aber für ältere SLRs kann sowas schon mal unschön sein.
Ein Bruder von mir, bzw. sein Sohn, haben derzeit das Problem, dass ihnen bei einer älteren Contax der Spiegeldämpfer allmählich zerbröselt. :rolleyes:
Das und beschädigte/zerbröselnde Rückdeckel-Dichtungen (gegen Lichteinfall) sind ener der wenigen Schwachpunkte bei älteren mechanischen SLRs, auf die man auch beim Kauf von solchen Gebrauchtkameras achten sollte.

Andreas
 
Die 20D muss irgend etwas zusätzliches oder anderes wie alle anderen drin haben, denn bei ihr klingt der Spiegelschlag, wie ein Spiegelschlag (und bis dahin ist auch noch alles o.k., aber jetzt kommts) mit Filmnachführmotor! :eek: :confused:
Ich habe nicht den geringsten Schimmer wie dieses Geräusch zu Stande kommt, es klingt aber wie eine analoge SLR mit Filmtransport.... :cool: :D
 
Carsten Bürgel schrieb:
Ich habe nicht den geringsten Schimmer wie dieses Geräusch zu Stande kommt, es klingt aber wie eine analoge SLR mit Filmtransport.... :cool: :D
Cool, jetzt "simulieren" die Digitalen schon die analogen Kameras. ;)
 
Viele finden das Geräusch der 20D ja schrecklich, mir gefällts. :)
Aber wie gesagt, eine Erklärung für dieses Filmtransportgeräusch habe ich bis jetzt noch in keinem Forum gelesen...
 
Carsten Bürgel schrieb:
Die 20D muss irgend etwas zusätzliches oder anderes wie alle anderen drin haben, denn bei ihr klingt der Spiegelschlag, wie ein Spiegelschlag (und bis dahin ist auch noch alles o.k., aber jetzt kommts) mit Filmnachführmotor! :eek: :confused:
Ich habe nicht den geringsten Schimmer wie dieses Geräusch zu Stande kommt, es klingt aber wie eine analoge SLR mit Filmtransport.... :cool: :D

Das Motorgeräusch kommt dann wahrscheinlich vom Verschluss, der meiens Wissens per Motor gespannt wird (wenn ich mich da jetzt peinlicherweise irre, dann schieb ichs auf den 1. April ;-)...

Bei der E-1 hört man neben dem Spiegelschlag auch ein gewisses Jaulen.
 
Ganz klar, die Bilder werden mechanisch geschrieben. Die ziehen die CF am Sensor vorbei. :D
Ist mir bei meiner auch aufgefallen. Wie ne SLR. Hört sich fast wie meine F-801s an.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Viele finden das Geräusch der 20D ja schrecklich, mir gefällts. :)
Aber wie gesagt, eine Erklärung für dieses Filmtransportgeräusch habe ich bis jetzt noch in keinem Forum gelesen...

mir gefällt das Geräusch auch gut. Habe kein Problem mit der Lautstärke... Eine Freundin meinte letztens zu mir ob ich meine "klick-klack-Kamera" mitbringen würde .. damit war die 20D gemeint :D
 
Hallo zusammen,

sind ja schon einige Antworten zusammen gekommen, danke dafür :)

Wie sieht's mit dem "Spiegelantrieb" aus? Ich kann mir schon denken, dass das per schnellem Elektromotor läuft, richtig?

Oliver
 
Oliver T. schrieb:
Wie sieht's mit dem "Spiegelantrieb" aus? Ich kann mir schon denken, dass das per schnellem Elektromotor läuft, richtig?
Oliver

Ich weis es zwar nicht sicher... Aber ich bezweifle das das mit Hilfe eines Elektromotors funktioniert... Ich vermute eher einen magnetischen mechanismus... funktioniert schneller und Elektromotoren sind zu langsam und ungenau...
Is aber nur eine Vermutung...
 
Also auch ich finde das Auslösegeräusch meiner 20d unglaublich sexy, ich find das Geräusch hat einfach was.

Meines Wissens wird der Spiegel mit einer Magnetspule hochgeholt und von einer Feder zurück gebracht in Ausgangslage. Also fast prinzip Modellbahnweichenantrieb. Nur das der Rückweg mit Feder geschieht. Ein Stellmotor wäre wohl wirklich zu langsam.
 
Bei der Funktion des Antriebes kann ich auch nur mutmaßen:

es scheint sich um eine elektrisch-magnetische Konstruktion zu handeln, denn die Kamera frisst ja Strom, wenn man den Spiegel hochgeklappt läßt.

Bei meiner EOS3 wurde in der Anleitung extra darauf hingewiesen, dass der Verschluß dort so konstruiert sei, dass er eben keinen Strom ziehe, wenn der Spiegel und die Lamellen in bulb-Sellung offen stehen.

Im Endeffekt hilft Dir wahrscheinlich nur Demontage Deine Kamera ;).

*Zweiblum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten