• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage zur Vorstellung von Dynamik

cubes

Themenersteller
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an die Leute, die Leuten wie mir, die noch nicht die große Ahnung haben mit viel Gedult antworten. Obwohl ich nur eine Kompakte mit manuellen Einstellmöglichkeiten habe, habe ich hier schon eine Menge gelernt - Merci :)

Zu meiner Frage: Auf Seiten wie dpreview sieht man ja bei den DSLRs Tests zur Dynamik und die Dynamik wird da auch quantifiziert in "Shadow range", "Highlight range" and "Usable range". Ich meine halbwegs begriffen zu haben was Dynamik bedeutet und wie sich eine schlechter Dynamik bei einer Kamera äußert z.B. in weißen Himmeln die eigentlich Blau sind, wenn das Hauptmotiv (z.B. Person) richtig belichtet sein soll. Eine Kamera mit guter Dynamik sollte es schaffen, die Person richtig belichtet und den Himmel mit den Details in den Wolken darzustellen. Ich hoffe ich liege bisher richtig?!

Wenn ich mir jetzt den Test von dpreview angucke z.B. den der D40:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond40/page18.asp

und den der D90:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond90/page22.asp

so hat die D90 ca. 1 Blende mehr Dynamikumfang in den Lichtern bei ISO200. Leider kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Ich das viel oder wenig?
Wenn ich mit beiden und exakt gleichen Bedingungen ein Foto vom selben Motiv mit der selben Belichtungsmessart mache und z.B. der Himmel bei der D40 bereits komplett weiß ist, würde dann der Himmel bei der D90 so aussehen, wie wenn ich mit der D40 um genau eine Blende unterbelichte?
Oder ist das Messverfahren von Dpreview für die Tonne und ich sollte mich an diesen Werten überhaupt nicht weiter aufhalten?
Wie gesagt fällt es mir schwer diese Dynamikwerte zu interpretieren.

Ich danke euch schonmal für eure Antwort :-)
 
Ein Blendenwert = 1 EV

bedeutet immerhin die doppelte bzw halbe Lichtmenge.

Und Dynamik stellst Du Dir am besten vor wie dunkle Katze auf Leinentuch auf einer Liege.

Die Dynamik sagt dann was drüber aus wie schwarz die Katze wirklich sein darf damit man noch Strukturen in ihrem Fell erkennen kann und gleichzeitig noch den Faltenwurf und das Webmuster im Leintuch erkennt.

Oder schwarzen Raben vor/neben weissem Schwan.

Bei einer Kamera mit minderer Dynamik wäre der Rabe nur komplett Schwarz und der Schwan nur komplett weiss zu sehen.

Bei einer Kamera mit hoher Dynamik z. B. s5pro könntest Du dann aber auf dem gleichen Bild die Federchen vom Raben und die vom Schwan unterscheiden und auch Einzelheiten wahrnehmen.

In der Praxis - ohne Vögel - kommt es auf Dynamik z.B. bei Hochzeitsfotos an. Sie im weissen Rüschenkleid und er im schwarzen Smoking. Wäre nicht so schön wenn entweder nur ihr oder sein Outfit richtig dargestellt würde.

PS: Der Vergleichsversuch mit dem Himmel ist zwar einer, aber ein schlechter.
 
PS: Der Vergleichsversuch mit dem Himmel ist zwar einer, aber ein schlechter.

Verrätst Du uns, warum?
Deine Ausführung ist anschaulich und hilfreich, aber der TO hatte eine konkrete Frage an einem konkreten und -wie ich finde- gut gewählten Beispiel gestellt:

Wenn ich mit beiden und exakt gleichen Bedingungen ein Foto vom selben Motiv mit der selben Belichtungsmessart mache und z.B. der Himmel bei der D40 bereits komplett weiß ist, würde dann der Himmel bei der D90 so aussehen, wie wenn ich mit der D40 um genau eine Blende unterbelichte?

Da mich die Antwort auch interessiert, würde ich mich freuen, wenn sie jemand beantworten könnte.

Danke.
 
Nein würde er nicht oder möglicherweise doch

gerade "Himmel" kann, muss aber nicht mehrer EVs über dem Durchschnittswert liegen. Also nutzt diese 1e Blende gar nichts für eine genaue Aussage.

Was der TO vorschlägt stellt für die D90 lediglich eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf dem Graphen dar mehr nicht.

Wenn der TO mit "Himmel" arbeiten will dann müsste er versuchen zwei Punkte (durch Variation von Zeit und/oder Blende bei fixer ISO) zu ermitteln,

a) die Einstellung bei der der Himmel in Vollsättigung geht
b) die Einstellung bei der im Schwarz(Rauschen) gar nichts mehr unterscheidbar ist

Und diese Werte kann er dann normieren und so die Senoren
vergleichen.

Etwa Cam A bei 100 ISO:
a) Sättigung tritt ein bei f4 ´1/30
b) Vollrausch tritt ein bei f22 1/1000
zwischen a) und B liegen zehn Stufen = 10 EV
Da aber sowohl Sättigung als auch Volrauschen nicht mehr gültig sind müssten wir wohl einen EV abziehen. Bleibt eine Dynamik von 9 EV

andere Cam, anderer Sensor auch ISO 100
a) Sättigung bei f5,6 1/60
b) Rauschen bei f16 1/1000
zwischen a) und b) liegen 7 EV. Bleibt nach Abzug 1EV nur einen Dynamik voon 6 EV
 
(...)
Zu meiner Frage: Auf Seiten wie dpreview sieht man ja bei den DSLRs Tests zur Dynamik und die Dynamik wird da auch quantifiziert in (...)
Da gibt es schon einiges an Threads zum Thema Dynamik. Wenn Du da durch bist, bist auch nicht schlauer als vorher, hast aber die Problematik vielleicht ein wenig besser verstanden. Nur Beispielsweise:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429255
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=406200
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=369187&page=2#12
usw.
 
AW: Nein würde er nicht oder möglicherweise doch

gerade "Himmel" kann, muss aber nicht mehrer EVs über dem Durchschnittswert liegen. Also nutzt diese 1e Blende gar nichts für eine genaue Aussage.

Was der TO vorschlägt stellt für die D90 lediglich eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf dem Graphen dar mehr nicht.

Ok, ich verstehe jetzt wieso der Himmel ein schlechte Beispiel ist. Auch die Methodik zum Vergleich der Sensoren ist einleuchtend. Folgenden Satz verstehe ich aber nicht:
"Was der TO vorschlägt stellt für die D90 lediglich eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf dem Graphen dar mehr nicht."
Meinst du, dass bei der D90 die Highlight range auf Kosten der Shadow range erhöht wurde und diese "usable range" bei D40 und D90 ungefähr gleich sind?

Naja, ich werde mir ersteinmal in der nächsten Zeit die Threads zur Dynamik zu Gemüte führen. Das scheint ja doch um einiges komplizierter zu sein als ich dachte. :-) Hat jemand vielleicht noch einen guten Link parat, der die Thematik anschaulich erläutert?

Merci.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten