• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Tatsache! :eek:
Der Life-View der 7d sieht die Fernbedienung vom Sat-Reciever. Das Defy bleibt allerdings dunkel...

Zum Glück habe ich alles 2 mal gekauft. Dann werde ich mal forschen!
 
Ach ja, ich bin nur ein Schreiner der zufällig auch eine Lötstation hat.
Also bitte für Dumme ;)

Ich habe zwar einen Stechbeitel, aber an eine Schwalbenschwanzverbindung traue ich mich nur theoretisch ran :lol:

so ist das eben, entweder es funktioniert oder wer sich nicht auskennt ist aufgeschmissen.

Nochmal, Klinke IR Dioden, bekommst du die zum Leuchten ?

suche dir doch erst mal eine Fernbedienung und eine Cam, Handy oder Webcam die das anzeigt.

Wenn du das weisst das du ein Gerät hast welches IR sendet und wenn du das auch sehen kannst nimmst du dein Phone oder Tablett mit dem Adapter.

Leuchtet da nix, kann es am Gerät liegen oder am selbst gebauten Klinke IR Dioden. Die kann man ja prüfen mit einer 1,5V Batterie. Wenn es nie leuchtet wird wohl irgendwas falsch sein, Teile kaputt gebrutzelt ? oder Verbindungen stehen doch nicht.

Ein Stechbeitel macht aus mir auch keinen Schreiner :D
 
Osram LD 274
Batterietest?
Und ja, ich habe die richtig angeschlossen - also kurzes Beinchen mit langem Beinchen zusammen auf einen Pol (falls Du das meinst)

Ok, ich weiß jetzt auf Anhieb nicht ob ich mich mit denen gespielt hatte.

Aber mal egal, lt. Thread scheint es zumindest zu klappen, auch wenn derjenige ganz nahe an der Kamera war.

Batterietest kannst so machen:

Nimm eine einzelne Akkuzelle (die Dinger die auch in einen normalen Blitz passen) und verbinde die mit den vordersten zwei Kontakten des Klinkensteckers. Je nachdem wie herum Du + und - an die Anschlüsse am Stecker kontaktierst müsste jetzt entweder die eine IR-LED leuchten oder die andere. Beide zusammen nie! Bei welcher polarität welche LED leuchtet ist egal.

Wenn das klappt, dann klappte Deine Löterei.

Ja ja, Schreiner und Strom! Schwierig ;)
 
@jar: Guck mal einen Beitrag nach oben ;)

Also am Handy wird es nicht liegen, wenn ich die Klinke ziehe piept das.
ich versuche gleich mal eine Batterie - evtl habe ich ja die Dioden beim schleifen gehimmelt (glaube ich eigentlich nicht).

Zur Not habe ich ja einen "elektrischen" Bruder. Dachte aber eigentlich, dass das so einfach ist...

So, jetzt müssen erst mal die Kinder ins Bett ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Kinder sind im Bett (vorerst zumindest) und der Batterietest bestanden.

Also wenn ich plus an den vorderen Kontakt halte und minus am mittleren leuchtet die eine LED und umgekehrt die andere...



WUSSTE ICH DOCH,DASS DAS NICHT AN MIR LIEGT ;)



Aber beim Test hat ab und an die Kamera ausgelöst, normal??

Am Handy passiert nix.

Habe sicherheitshalber noch mal musik über Kopfhörer gehört - funktioniert...
Andere Kameratypen ausprobiert habe ich auch (um vor der Webcam zu sehen ob was passiert) - ohne Erfolg
 
@jar: Guck mal einen Beitrag nach oben ;)

wozu ?

Also am Handy wird es nicht liegen, wenn ich die Klinke ziehe piept das.

das war aber nicht das Ziel :D das Ziel war IR Impulse aus der LED zu bekommen die verstanden werden.

der Batterietest bestanden.
Also wenn ich plus an den vorderen Kontakt halte und minus am mittleren leuchtet die eine LED und umgekehrt die andere...

hört sich erst mal gut an

WUSSTE ICH DOCH,DASS DAS NICHT AN MIR LIEGT ;)

hat keiner gesagt, es gibt halt Kombinationen die nicht funktionieren, Pegel zu schwach, oder Frequenz stimmt nicht

Aber beim Test hat ab und an die Kamera ausgelöst, normal??

ja kann sein, die Cam ist sehr tolerant

Habe sicherheitshalber noch mal musik über Kopfhörer gehört - funktioniert...

aber Musik war nicht das Ziel

Am Handy passiert nix.
Andere Kameratypen ausprobiert habe ich auch (um vor der Webcam zu sehen ob was passiert) - ohne Erfolg

dann passt der Pegel nicht, es gibt ja Audio Booster, vielleicht helfen die
http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/hardware/infrarot---aktiv.php
 
so, nachdem Kabel 1 nur am HTC legend spielte und nicht mehr am HTC one habe ich vielleicht etwas übertrieben und total neu gebaut,

mit Verdopplerschaltung und BCV27 (NPN non Darlington oder halt normal)

Idee Anregung Ockam ?
Schaltung maximus

durch die Verdopplerschaltung wurde es natürlich länger und so habe ich F und S auf 2 Platinen verteilt um kürzer zu bauen und diese Platinen Rücken an Rücken geklebt.

vielleicht ist das ja doppelt gemoppelt

1. Fehler der Altversion (wenn man es denn so nennen will) einen BCV47 Darlington verwendet der eben mehr UBE braucht, rund doppelt so viel wie ein BCV27

daraus resultiert die Idee den Spannungsverdoppler zu wählen der mehr Steuerspannung generiert.

2. Gedankenfehler aber egal, wozu doppelte Steuerspannung wenn ich durch Wechsel der Transistoren weniger brauche (aber egal bin fertig mit Umbau)

3. Fehler ist es einer ? muss sich noch herausstellen, doppelte Steuerspannung wegen Spannungsverdoppler, halbe Steuerspannung benötigt weil Non-darlington Transistor

so HDR Test lief ab 1/4s (Belichtungsgrenzen müsste ich am Histogramm mal beschauen, 1/8s habe ich nicht probiert, es gibt ja mechanisch natürliche Grenzen vom bulb, eingeben kann man das sicher :lol: )

was ich noch nicht verstehe, in Fernbedienung nur auf F löst er auch aus, das sollte doch nicht sein, keine Ahnung ob die SW Schuld hat könnte man untersuchen, aber für Fernbedienung habe ich ja den RS80N3 da muss ich nicht den Handyakku leeren. HDR ist viel interessanter.

PS. Die Basiswiderstände habe ich weggelassen, die Schaltung ist durch die Kondensatoren getrennt und hochohmig durch den Spannungsverdoppler, also braucht es den R IMHO nicht und es funktioniert ja.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir gerne ein Kabel bauen, um meine Pentax K5 mit der Android-App vom Moto G oder Tablet anzusteuern.

Die Anleitung im Thread hier kann ich nicht finden, und das Bild in Post 1 ist nicht mehr existent.
Materialtechnisch habe ich das Kabel meiner alten Hama- Fernbedienung, die leider nach einem Sturz in den Bach den Geist aufgegeben hat. Dieses würde ich gerne mit einem Klinkenstecker verlöten- habe diese Anleitung hier gefunden

Letztendlich fehlt mir der passende Transistor (BC547, 2N3904)- habe hier gerade auch nicht die Möglichkeit, an genau den dranzukommen. Ich würde jetzt versuchen, einen optisch ähnlichen mit den Kennzahlen C536 G9B zu verbauen. Kann mir irgendwer sagen, ob das Chancen auf Erfolg hat?
Bin leider sehr unbedarft in dem Bereich...

Lg, Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat sich funpic.de und damit die bisherige DSLR Remote Website letztens sang- und klanglos verabschiedet. Daher sind auch die Bilder vom 1. Post nur noch tote Links.

Die DSLR Remote Website ist jetzt unter

http://bitshift.bplaced.net/de/dslr-remote.htm

zu finden. Dort findest du auch die "originalen" Bauanleitungen für die verschiedenen Kabelvarianten.

Ob der genannte Transistor funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Nur, dass es bei Transistoren nicht auf optische Ähnlichkeit ankommt. Es gibt viele Transistoren mit den unterschiedlichsten Eigenschaften in der Bauform TO-92 des BC547.
 
Leider hat sich funpic.de und damit die bisherige DSLR Remote Website letztens sang- und klanglos verabschiedet. Daher sind auch die Bilder vom 1. Post nur noch tote Links.

Die DSLR Remote Website ist jetzt unter

http://bitshift.bplaced.net/de/dslr-remote.htm

zu finden. Dort findest du auch die "originalen" Bauanleitungen für die verschiedenen Kabelvarianten.

Ob der genannte Transistor funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Nur, dass es bei Transistoren nicht auf optische Ähnlichkeit ankommt. Es gibt viele Transistoren mit den unterschiedlichsten Eigenschaften in der Bauform TO-92 des BC547.

Hey, danke für deine Antwort. Bin inzwischen auf deiner Seite gelandet, danke für all deine Arbeit.
Ich werde mir jetzt bei Conrad den Krempel für ein Kabel bestellen- finde lokal keinen Laden, der sowas hat. Ich frage mich lediglich, ob ich dem Moto G auf die passiven Kabel- und Infrarotvariante zurückgreifen muss, oder nicht... (würde gerne ein Kabel und ein IR bauen).
 
Beim Kabel würde ich die S-Variante empfehlen. Ob die passive IR-Variante beim Motor G funktioniert kann ich dir nicht sagen. Wenn du bestellen musst, dann wäre es auch wegen der Versandkosten vermutlich besser, die Bauteile für das aktive IR-Dongle bzw. die Spannungsverdoppler-Erweiterung (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11851556&postcount=1047) gleich mitzubestellen. Das sind keine teuren Bauteile und du sparst dir den Ärger, wenn du feststellst, dass die einfachen Schaltungen am Moto G nicht funktionieren.
 
Habe jetzt meine K5 mal testweise mit bitshifts App mit dem Kabel eines Freundes und dem Moto G ferngesteuert. Das Kabel stammte aus den Tiefen des Internets, hat seiner Aussage nach 30€ gekostet- Details zum Produkt werde ich noch posten. Die interessante Information hier ist, dass das Kabel mit seinem Smartphone zusammen nicht funktioniert (an Canon 550), da die Lautstärke zu niedrig ist, mit dem Moto G aber schon.
Ich werde mir jetzt das Kabel S bauen. Sollte ich dabei auf eine maximale Länge achten?
 
...Die interessante Information hier ist, dass das Kabel mit seinem Smartphone zusammen nicht funktioniert (an Canon 550), da die Lautstärke zu niedrig ist, mit dem Moto G aber schon.

liegt aber nicht an der Cam, mit meinem HTC legend ging der Darlingtontransistor, beim oneX fehlte auch "Dampf" für den Darlington. Evtl. war Darlington eine doofe Wahl, nun doppelt gemoppelt entfehlert, 1. ohne Darlington, 2. mit Verdopplerschaltung....läuft

Ich werde mir jetzt das Kabel S bauen. Sollte ich dabei auf eine maximale Länge achten?

hinter den Transistoren zur Cam sehe ich fast keine Grenzen ! was die normalen Fernauslöser auch so anbieten 5m, 10m, 20m ?
 
Ui, cool dass das mit dem Moto G und der K-5 klappt, hab ich auch :D

Mehr dazu: Die passive, wirklich extrem einfach zu bauende Infrarotlösung (sogar einfacher als alle Kabel) hat bei mir am Moto G mit der K5 eine sehr zufriedenstellende Reichweite von etwas mehr als 5 Metern.
Ich lasse mehr hören, sobald ich mich am Kabel S versucht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die passive IR Variante nachgebaut und diese funktioniert leider nicht an meinen Handys (Samsung Galaxy S3 mit CM11.2, xiaocai x9). Beschaltung dürfte alles ok sein, ist ja nicht sonderlich schwer.

Ich habe hier im Thread gelesen, dass man mit CM auf dem Handy und den DSP Manager eigentlich die passive Version zum Laufen bekommen soll. Weiß jemand, was ich da genau einstellen muss?

Deswegen habe ich heute versucht die aktive Variante nachzubauen und bin wegen der Freiverkabelung fast verzweifelt. Da lob ich mir eine geätzte Platine mit SMD Bauteilen. :ugly:

Jedenfalls hab ich für die aktive Variante leider nicht die passenden Widerstände. Kann ich auch 290 Ohm oder 390 Ohm Widerstände verwenden für alle 4?

EDIT: Am HTC Wildfire funktioniert es mit der passiven Variante. Ich nehme an am S3 ist es deswegen nur eine Einstellungssache?
EDIT2: funktioniert jetzt auch am S3 mit 10cm Reichweite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das S3 gehört zu den Smartphones mit dem niedrigsten maximalen Audiolevel. Ich kann dir allerdings nichts dazu sagen, inwieweit sich da unter CM daran etwas ändern lässt.

Die aktive Variante sollte auch mit 290 statt 330 Ohm funktionieren. Ich hab die Tage allerdings von einem User einen Tip für einen Trick bekommen, der zumindest bei seinem Smartphone (irgendwas von Sony) funktioniert: er hat die beiden LEDs nicht mit Masse, sondern mit dem Mikrofon-Kontakt verbunden. An dem liegen bei seinem Phone ca. 1V an (dürfte bei allen Mic-Eingängen so sein, um den Transistor in Elektret-Mikrofonen anzusteueren; bei meinem Defy+ sind es sogar rund 2V), so dass er quasi zum Audiolevel 1V addiert und damit die LEDs heller leuchten. Der Mic-Eingang kann zwar i.d.R. nur ca. 1mA liefern, aber da das Signal gepulst ist mag das für in der ON-Phase für die LEDs etwas mehr sein. Im Endeffekt wirst du aber mit einer aktiven Variante eine höhere Reichweite erreichen.
 
Hi Bitshift,

danke für die Antwort. Ich habe mir schon gedacht, dass 290Ohm auch ok sind. Ich meine solange das Verhältnis stimmt, stimmt der Spannungsteiler an der Basis der Transistoren. Im schlimmsten Fall fließt mehr Strom, was die LED bei Pulsen aushalten dürfte.

Ich habe die Schaltung umgezeichnet, da ich sonst einen Knoten im Kopf bekommen habe beim Aufbau. Dummerweise hab ich irgendwo noch einen Wurm drin, den ich nicht sehe. Habe alles schon durchgemessen und die Potenziale scheinen zu stimmen. :confused:

Anbei mal mein Schaltplan, der Bestückungsplan (von der Rückseite gesehen, gestrichelte Linien sind Brücken auf der Oberseite der Teile, durchgehende Linien sind Lötbrücken auf der Unterseite), dann noch die Oberseite und die Unterseite der Schaltung.

Vielleicht sieht jemand einen groben Schnitzer? Vom 5 Minuten Projekt am Samstag ist das ganze WE drauf gegangen. :ugly:
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten