• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Amateur sucht Stativ fürs Leben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, eine Faustregel gibt es nicht. Ich für meinen Teil finde es aber angenehm wenn unter dem Gelenk wenigstens so viel Gewicht ist wie auf dem Gelenk.

Hmm okay. Ich habe verstanden, dass das nur deine persönliche Einschätzung ist und keine Regel. Dennoch die Frage: Wieso sind dann Carbon Stative so beliebt? Ich hätte jetzt vermutet, dass professionelle Landschaftsfotografen im Alltag auch auf ein leichtes Stativ setzen auch wenn deren 5D Mark Irgendwas + L Linse + Kugelkopf auf das doppelte des Stativgewichts schafft. Hat man da dann schon die Stabilitätsgrenze ausgereizt, so dass man für wirklich verwacklungsfreie Landschaftsbilder gar nicht um ein holzstativ herumkommt?

Oder auf das wesentliche reduziert: Kann man mit einem Carbonstativ der Mittelklasse verwacklungsfreie Langzeitbelichtungen unter normalen Bedingungen am Meer hinbekommen und HDRs machen oder muss man dafür halt auch ganz einfach ein schweres Stativ schleppen?
Dann kann ich mir auch 300 € sparen und nen Alu-Manfrotto 055XPROB kaufen^^
 
Beim Foto-Equipment wird es dann teuer und aufwendig, wenn du unter *nicht* normalen Bedingungen fotografieren möchtest. Sprich: Natürlich kann man mit einem Mittelklasse Stativ unter normalen Bedingungen verwacklungsfreie Aufnahmen am Meer machen.

Darüber, ob das Manfrotto am meisten für's Geld bietet, lässt sich natürlich vortrefflich streiten. :)
 
Und was wäre so ein Szenario? Wird denn immer nur zu teuren Stativen geraten weil davon ausgegangen wird das jeder auch bei einem Orkan fotografiert? Komme gerade nicht mit^^
 
Also ich würde die ganze Sache von einer ganz anderen Sache anpacken.

Wenn Du ein Stativ für´s Leben suchst, dann bedeutet das auch, das im Leben des Statives mal was kaputt gehen kann und Du nicht unbedingt dann ein neues Stativ kaufen möchtest, wenn z.B. mal nur ein Verschluss o.ä. kaputt geht.

Die einzigen Hersteller, die bisher verlässlichen Ersatzteilservice über Jahre bieten, sind Linhof, Berlebach, Gitzo und Manfrotto, im Videobereich Sachtler. Bei Velbon weiß ich es nicht genau. Somit sollte sich Deine Suche nur auf diese Hersteller beschränken. Ich kann und ich will mir jetzt kein Urteil über die "neuen" Hersteller am Markt bilden, aber es ist schon verdächtig, wenn jeden Tag eine neue Sau durch´s Dorf getrieben wird, sich die Tiere aber in diversen Punkten recht ähnlich sehen.

Ich hatte persönlich ein Manfrotto 190B, 055B, 680B und 681B. Alles gebaut für die Ewigkeit, Verschlüsse nachstellbar und alles sehr stabil, aber auch schwer. Ich habe jetzt ein Gitzo GT 2331, zwar aus Alu (ich finde Carbon für das etwas weniger an Gewicht einfach zu anfällig) und ich habe auch schon leihweise ein Berlebach MiniMax zum testen gehabt. Alles in allem solide und durchkonstruierte Stative, die wie z.B. Berlebach schon zu DDR-Zeiten im Astrolabor standen und bis zum vorigen Jahr fast nicht verändert worden sind.

Ich denke, mit einer der alt eingesessenen Marken wirst Du am ehesten Deinen Traumpartner für´s Leben finden. Das ist wie mit einem alten Benz, der Kultfaktor hat. Für den bekommst Du auch noch Ersatzteile und er ist grundsolide, wenn auch nicht der schnellste und verbrauchsärmste, wenn Du weißt, was ich damit sagen will. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"... Die einzigen Hersteller, die bisher verlässlichen Ersatzteilservice über Jahre bieten, sind Linhof, Berlebach, Gitzo und Manfrotto, im Videobereich Sachtler"


Ich hatte den Ablauf des Threads hier eigentlich so verstanden, dass der TO etwas preisgünstige(re)s sucht, dann fallen Linhoff, Gitzo und Sachtler aber eigentlich weg.

Wenn der Preis aber doch keine Rolle spielen sollte, dann würde ich die Antwort meines Vorredners noch um Novoflex ergänzen, da habe ich noch Ersatzteile für 25-Jahre alte Balgengeräte bekommen, z.T. sogar kostenlos auf Kullanz.


Dennoch sollte der TO sich auch die Anforderungen an das Stativ nochmal überlegen; dafür sind Stative doch zu unterschiedlich, nicht alle sind sinnvoll für alle Sensorgrößen, nicht alle leicht zu tragen, nicht alle praktisch im bodennahen Einsatz, nicht alle halten Erschüttterungen im Makro- und Supertelebereich gleich gut aus.

Daher finde ich, der Thraedtitel sagt es schon: Das Stativ fürs Leben gibt es sowenig wie den Partner für eben dieses; außer, der TO kauft sich einmal eine Kamera und das war's dann (wenn es hier aber auch wieder um's Geld geht: hat der TO dann dabei eine relativ teure Kamera mit KB-Sensor und entsprechende Objektive genommen, wie ihm hier im Forum dann sicher geraten worden wäre ?)

Außerdem: Auch wenn das Wettrennen der Stativhersteller zu einem Lauf auf den letzten Hundertsteln geworden ist, was die reine Schwingungsdämpfung angeht, so kann man wie immer davon ausgehen, dass es in den nächsten 10 Jahren auch hier neue (noch bessere ?) technische Lösungen geben wird.
Sogar Gitzo hat seine Stative letztens nochmal weiter verbessert, obwohl das ja nach Meinung vieler Forenten eigentlich ja gar nicht möglich/nötig sein dürfte, da man mit Gitzo ja bereits immer schon das "Stativ des Lebens" hätte.

Ehrlichgesagt: Ich halte die Eingangsfrage für "unpassend"; es gibt immer nur das Stativ, das meine aktuellen Vorlieben in der Fotografie mehr oder weniger optimal unterstützt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Antworten.


Ich habe mal umgedacht: Ich bin wahrscheinlich einfach viel zu genervt von meinen 50 € Wackelstativ und bin dadurch auf den Trichter gekommen, dass ein brauchbares Stativ viel kosten muss.

Dabei wird es wahrscheinlich so sein, dass auch ein 150 € Stativ absolut ausreichen dürfte für meine Amateur-Gelegenheits-Fotografie. Ich könnte mir vorstellen in einen guten Kopf zu investieren, den ich dann auch behalte und später erlaube ich mir vielleicht mal nen gutes Gitzo. Aber sich als Student (ohne reiche Eltern) nen Stativ für 500 € kaufen ist nen bisschen :ugly: :ugly: :ugly:

Was wäre denn eine Empfehlung im Bereich 100-150 € NEU (nur Stativ)?
 
Hm, der Thread nimmt eine fast schon erwartete Wendung...

Eigentlich würde ich dir raten einen neuen Thread zu starten - man liest sonst hier von vorne nach hinten, denkt sich "war ja klar" und lässt das Antworten.

Ich finde es aber gut, dass du schonmal einen guten Kopf kaufen möchtest. Ich hoffe jetzt einfach mal du hast wirklich einen guten Kopf im Sinn und willst dann nicht wieder an der falschen Stelle sparen.

Das Stativ darf also 100-150 Euro kosten. Dann bist du ja eigentlich schon wieder fast bei deinen ursprünglichen 400 Euro :)
Ich würde in dem Fall schauen ob ein gebrauchtest Feisol in Frage kommt.

Wenn ich die letzten Angebote so sehe könnte da durchaus was drin sein:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1396267&highlight=feisol
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1394950&highlight=feisol

Holz willst du nach wie vor nicht, oder?
 
Ich würde in dem Fall schauen ob ein gebrauchtest Feisol in Frage kommt.


Wollen es die Leute hier eigentlich nicht verstehen? Es kommt kein Gebrauchtkauf in Frage. :eek:


Ich habe mir jetzt ein SIRUI T-2004X Alu bestellt (140 €) und dazu den Sirui K-10X (100 €), da diese durchweg gut bewertet werden.

Dass ich darauf keine 1D mit 400 2.8er bei nem Orkan befestigen kann und 30 Sekunden belichten kann, weiß ich. Aber mal im Ernst: So unbrauchbar können die Sachen doch gar nicht sein. Im übertragenen Sinne: Damit habe ich mich von dem EF 50 1.8 auf das EF 50 1.4 gesteigert, musste aber einsehen, dass das EF 50 1.2 zwar besser wäre, aber auch weit über meinen Verhältnissen.
Oder wo liegt mein Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen es die Leute hier eigentlich nicht verstehen? Es kommt kein Gebrauchtkauf in Frage. :eek:

Ich habe mir jetzt ein SIRUI T-2004X Alu bestellt (140 €) und dazu den Sirui K-10X (100 €), da diese durchweg gut bewertet werden.

Oh, entschuldige vielmals. Ich habe wohl das Kreuzchen im Fragebogen übersehen wo du einen Gebrauchtkauf ausschließt :rolleyes:
Aber danke für den netten Umgangston.

Ich habe mir jetzt ein SIRUI T-2004X Alu bestellt (140 €) und dazu den Sirui K-10X (100 €), da diese durchweg gut bewertet werden.

Vom "Stativ fürs Leben" zum "Geiz ist Geil Chinabomber" hat es aber immerhin 2 Wochen gedauert. Die meisten Hilfesuchenden bestellen den Chinamüll doch deutlich schneller :top:
 
Wollen es die Leute hier eigentlich nicht verstehen?

scheinbar nicht, aber das beziehe ich nun nicht auf Tom_i :angel:

Ich habe mir jetzt ein xxx bestellt (140 €) und dazu den xxx (100 €), da diese durchweg gut bewertet werden.
das waren sie doch auch schon bevor du hier gefragt hast um dein Stativ fürs Leben zu finden. :angel:

Oder wo liegt mein Denkfehler?

Der liegt wahrscheinlich dadrin, dass du zwar um Hilfe bittest, aber nicht bereit bist diese anzunehmen, irgendwann entnervt aufgibst und dir das nächstbeste Stativ mit halbwegs passablen Amazon Bewertungen bestellst. Das kann gut gehen, aber wahrscheinlich ist das nicht. Aber damit bist du nicht der erste.

ede
 
Hi!

Da war die Beratung hier ja mal richtig zielführend;):rolleyes:

Zum Kopf Deiner Wahl, kann ich Dir nur den Tipp geben,
nimm wenigstens den K20X, besser noch gleich den K30X.
Den K20X hatte ich selbst, der ist imho, mit Einschränkungen,
nur für wirklich leichtes Equipment zu empfehlen...
Da mag ich mir gar nicht vorstellen, wie das Arbeiten erst mit dem noch kleineren 10er ist...

vg kwl
 
versteh ich nicht, der ist doch gut bewertet.....:evil:

Das witzige bei den Bewertungen im großen Fluss ist, das auch beim K10X,
sich die meisten Bewertungen, auf die größeren "Brüder" K20/30/40X beziehen,
steht halt nur etwas kleiner ganz oben, über der eigentlichen Bewertung;)
Kein Wunder das der K10X da, augenscheinlich, so gut weg kommt:evil:

vg kwl
 
Wenn der K-10x wenigstens die Hälfte kosten würde, wäre es ja ok. Aber der ist ja kaum günstiger als seine zumindest halbwegs brauchbaren größeren Brüder.

Übrigens - wenn schon der Gebrauchtkauf per Postversand ausscheidet (wobei ich auch noch nie Grund zur Beanstandung hatte), gibt es immer noch die Möglichkeit der Abholung mit vorheriger Inspektion des Gegenstands und lokale Kleinanzeigen, wo man mit etwas Geduld auch alles Mögliche finden kann. Wer unbedingt neu kaufen muss, dem muss eben auch bewusst sein, dass er wie beim Auto 30-50% drauflegt oder eben nur die halbe Leistung bei gleichem Preis bekommt.
 
Danke!

Könnte man auch ruhig mal auf der Heimseite erwähnen, Italien ist ja nicht so schlimm als Produktionsland.

China scheint hier im Forum ja unbeliebter zu sein, obschon China durchaus in der Lage ist, absolut hochwertige Dinge herzustellen.

Aber lassen wir das, nachher kommt noch einer mit Menschenrechten oder so.
Bezeichnen wir lieber alles als Chinamüll und sind weiterhin glücklich mit unseren westlichen Apple-Produkten.
 
Aber danke für den netten Umgangston.

Bitte lies den Thread oder antworte einfach nicht. Entweder möchte man dem User helfen oder nicht. Und wenn ersteres der Fall ist, ... naja der Rest sollte klar sein.

Das witzige bei den Bewertungen im großen Fluss ist, das auch beim K10X,
sich die meisten Bewertungen, auf die größeren "Brüder" K20/30/40X beziehen,
steht halt nur etwas kleiner ganz oben, über der eigentlichen Bewertung;)
Kein Wunder das der K10X da, augenscheinlich, so gut weg kommt:evil:

vg kwl

Ich hatte mich an diesem Testbericht:

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads3.php

orientiert.

___________________________________________________

Ich weiß auch gar nicht, was die Leute hier für nen Problem haben.
Ich habe doch eingesehen, dass ich für das "perfekte" Stativ viel hinlegen muss. So viel kann ich mir aber nicht erlauben. Soll ich jetzt die nächsten 5 Jahre ohne Stativ fotografieren oder ist es nicht vielleicht doch vertretbar sich außerhalb der Profi-Klasse zu bedienen?

Jetzt habe ich zwar weiterhin Einschränkungen, aber es wird doch keiner abstreiten, dass das Stativ um Welten besser ist als das 50 € Hama-Stativ und mir auch erstmal ein paar Jahre dienen wird.
Noch nen Autovergleich gefälligs? ;)
Klar kann der Porsche-Fahrer über nen Audi A4 nur lachen. Aber den Polo-Fahrer hauts von den Socken (auch wenn er weiß, dass nen Porsche noch cooler ist).

Aber vielleicht packe ich übermorgen auch nen Wackeldackel aus, das werd ich doch merken und notfalls schicke ichs zurück...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten