• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Amateur sucht Stativ fürs Leben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und das hält auch deine Cam samt Sigma 120-400. Also ca. 2.2kg, wie du hier beschrieben hast?

Zur Erinnerung: der TO "sucht Stativ fürs Leben". Ich glaube nicht, dass dein Vorschlag dazu wirklich geeignet ist ;)

Wie in meinem Beitrag beschrieben hatte ich das 17-50er und das 55-250er drauf.

Da der TO schrieb, daß er nur seine 500D und eher leichte Objektive verwenden will, habe ich dies für vergleichbar gehalten.
Außerdem ist es vom Grundaufbau sehr ähnlich dem vom TO vorgeschlagenen Feisol-Stativ. Allenfalls die Größe könnte abweichen.

Tatsächlich hatte ich vorgestern Abend sogar die 2,2kg-Kombi drauf und ja "die hats gehalten". Verwacklungsfrei ist zwar was anderes, aber mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung gehts schon ganz gut.
Aber sowas hatte der TO ja auch nicht vor.

Das Stativ hat eine (angebliche) Belastbarkeit von 4kg, die Carbon-Variante soll sogar 6kg abkönnen.

Die Begrifflichkeit "Stativ fürs Leben" sollte vielleicht nochmal genauer definiert werden. Ist damit die größtmögliche Flexibilität gemeint, oder eher eine "unzerstörbare" Konstruktion?

Ich habe nicht den Eindruck, daß das Sirui-Stativ durch Verschleiß den Geist aufgibt.


WOW, es hat EINEN Urlaub überlebt, Respekt...

Übrigens finde ich das Gerippe für das, was es ist, sogar richtig teuer.

Joa, der Urlaub und was ich sonst so in meiner Freizeit damit anstelle, ist halt der Erfahrungsschatz, den ich damit habe.
Leider sind das Stativ und ich noch nicht lange genug auf dem Markt um behaupten zu können, es habe mich 30 Jahre lang begleitet...

Die Carbonvariante ist wirklich teuer, aber der TO hatte nach einen Carbon-Stativ gefragt. Ich habe die (bis auf den Werkstoff identische) Alu-Variante für weniger als die Hälfte des Carbon-Preises bekommen. Die 200g Gewichtsersparnis war mir den Aufpreis nicht wert.

Wie kannst Du dann die Carbonvariante empfehlen? Die kannst Du doch gar nicht beurteilen! - Bei solchen (komplett unqualifizierten) Empfehlungen fällt mir langsam nichts mehr ein...

Hm... ja, wie kann ich nur! :confused:

Wie weiter oben schon beschrieben... die Alu- und Carbon-Variante sind identisch aufgebaut.
Ich bin einfach mal davon ausgegangen, daß das Carbon-Teil nicht schlechter ist, als die Alu-Version.

Aber Hauptsache man hat mal nen Grund zum aufregen gefunden, ohne selbst einen konstruktiven Vorschlag zu bringen.
Bravo, alles richtig gemacht! :top:
 
Also mit Stativ fürs Leben meinte ich in erster Linie, dass ich was vernünftiges will.

Kann sich denn noch jemand konkret zu dem Feisol äußern? Das sagte mir wirklich zu und ich hatte offen gesagt hier dafür bestätigung zu finden, aber nun läuft die Diskussion ja eher Richtung Gitzo

Gebrauchtkauf kommt für mich weniger in Frage, da man halt über das Internet nicht weiß was man kriegt und Fremden auf Vertrauensbasis 300-400 Euro zu überweisen sehe ich kritisch.
 
Kann sich denn noch jemand konkret zu dem -hier beliebiges stativ einfügen- äußern? Das sagte mir wirklich zu und ich hatte offen gesagt hier dafür bestätigung zu finden...

Genau das ist doch das Grundproblem von ca 80% der Stativfreds hier!

Übrigens ist die Wahrscheinlichkeit auf einen grundehrlichen Verkäufer eines Gebrauchtstatives zu treffen meiner Erfahrung nach höher als bei einem neuen Chinapruegel.

Gruss ede
 
Hi!

TO:
zum 3401 nach dem Du ja im Ausgangspost gefragt hast,
ich hatte es mal hier, habe es aber wieder verkauft, da es für meine Ansprüche definitiv etwas zu fragil war/ist, vor Allem im Bereich der Stativschulter.
Das Ding ist imho nur für -wirklich- leichtes Euqwipment (mit Einschränkungen) zu empfehlen.

Dann schau Dir besser mal das 3442 an, oder gleich das 3471;)

In einer ähnlichen Klasse wie das 3442 würde ich zB auch das Velbon Sherpa pro 640 cf sehen,
welches sich, mit etwas Geduld für ca 150,- gebraucht finden lässt (wurde vom Nachfolger Geo... abgelöst).

Den feisol cb40d hatte ich ebenfalls und fand -mein- Exemplar deutlich besser als -meinen- Sirui K20X (weniger Nachsacken/Verzug),
aber in wie weit das eine evtl Serienstreuung der Modelle beinhaltet, kann ich auch nicht sagen...
Ich fand den jedenfalls ganz okay und durchaus empfehlenswert.
Aber man findet für das gleiche Geld (gebraucht!), auch in sehr gutem Zustand,
definitiv bessere Köpfe (zB Linhoff II, um max. 150 Euro - gebraucht)...

btw: Ich habe hier im Forum bislang nur gute Erfahrungen beim Kauf von KK gemacht...
schwieriger ist das bei Objektiven, aber darum geht's hier ja nicht...;)

Ergänzung:
Da Du aber nach einem "Stativ fürs Leben" fragst, würde ich mich evtl auch mal bei den zZ günstigen Basalt Gitzos umschauen,
oder, wie schon erwähnt, zum Beispiel auch noch ein Berlebach 813 mit in Betracht ziehen...

Evtl hiflt Dir das ja ein klein wenig weiter...


vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sich denn noch jemand konkret zu dem Feisol äußern?

Ich habe die Version mit zwei Auszügen, Feisol 3301 und bin bisher zufrieden
damit. Habe damit in relativ wilden Bächen gestanden, die (Stativ) Beine
teilweise auf glitschigen Steinen, und die Langzeitbelichtungen sind so
geworden, wie ich sie haben wollte. Das Gewicht lässt es gut zum Wandern
mitnehmen.
 
Also die Gitzo-Basalt-Stative waren mir bisher mit deutlich über 60 cm Packmaß zu groß.

Das FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid hatte ich nun auch in Betracht gezogen.

Der Vorteil bei einem Neukauf ist halt, dass man es zurückgeben kann, wenn man schon direkt nach dem Ausprobieren nicht zufrieden ist.

Den Linhoff habe ich mir nun auch angeschaut und mir scheint als wären dann noch mal 100 € für das Wechselplatten-System fällig, da das nicht standardmäßig dabei ist...
 
ich möchte mal eine Lanze für Manfrotto brechen.
ich habe 2 055 Manfrottos, beide über 20 Jahre alt und fit wie am ersten Tag. Standen schon im Meerwasser, in Eis, Schnee und Regen und funktionieren wie am ersten Tag.Viele Kratzer und Schrammen zeige auch, dass sie benutzt wurden.
Jetzt habe ich als Reiseergänzung noch ein Sirui N1204. Nicht so stabil wie das Manfrotto, aber es geht.

Wenn ich mich heute für nur ein Stativ entscheiden müsste, wäre es wieder das 055...oder vielleicht das neue Novoflex TrioPod
 
ich habe 2 055 Manfrottos, beide über 20 Jahre alt und fit wie am ersten Tag.

Etwas ketzerisch gesagt: wenn ich das stimmt, was ich hier so lese, dann waren die älteren Manfrottos nopch Stative....:p
Hier scheint die Qualität aber im Laufe der Jahre nachgelassen zu haben. ;)

Das Feisol 3442 krankt imho an seinem vermeintlichen Vorteil: dem Gewicht. Stell Dir bite mal vor: ein Makroschlitten, Makroobjektiv und Kamera in Schräglage auf einem Stativ mit 1,1kg Eigengewicht. Ich frage mich hier immer wieder, wo da sie Stabilität herkommen soll - das ist doch kopflastig wie noch was.

Und: wer weiß, was er will, kann auch gebraucht kaufen. ;)
Dazu ist es vielleicht auch nicht verkehrt, in der Umgebung nach Stammtischen oder ähnlichem zu suchen. :cool:
 
Und: wer weiß, was er will, kann auch gebraucht kaufen. ;)

Folgendes Szenario: Ich sehe hier ein Stativ, von dem ich weiß, dass ich es will. Ich schließe den Kauf ab und überweise das Geld. Und dann bekomme ich nie ein paket oder schlimmer noch: Das stativ ist in einem viel schlechterem Zustand als dokumentiert. Wo bleibt dann die Berechtigung für deinen Aufruf zur Sorglosigkeit?

Das mit dem Gewicht ist ein guter Einwand, Aber machen z.B. 300 g mehr denn so viel aus? Verstehe nicht welchen Vorteil dann ein Basalt-Gitzo hätte.

mein GT2840C hat nur 43cm

Naja das ist bei einer Höhe von 120 (bei ausgefahrener Mittelsäule) kein Vergleich oder? :D
 
Naja das ist bei einer Höhe von 120 (bei ausgefahrener Mittelsäule) kein Vergleich oder? :D

Im Vergleich zu was?
Du hattest keine Arbeitshöhe angegeben,aber wünscht ein geringes Packmaß(#3)
Zur endgültigen Arbeitshöhe solltest du schon die Höhe von Kopf und Kamera dazurechnen,aber ich dachte,das wäre dir eh klar.;)
Das sollte sich dann bei 1,70cm Körpergrösse ausgehen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bleibt dann die Berechtigung für deinen Aufruf zur Sorglosigkeit?

Nicht Sorglosigkeit, sondern gesundes Mißtrauen ist angebracht. Ich habe hier im Forum schon selbst jede Menge gehandelt und gebraucht gekauft und hatte nie Grund zur Beanstandung. Der Aufruf kommt also aus den guten Erfahrungen. ;)
Mehr dazu gerne per PN, aber hier wird das Thema jetzt zu sehr OT, auch im Supportbereich wurde das schon öfter behandelt. ;)

Das mit dem Gewicht ist ein guter Einwand, Aber machen z.B. 300 g mehr denn so viel aus?

Ja. Du kannst natürlich auch ein Feisol CT-3471 nehmen, da liegst Du bei 2,3kg Eigengewicht. Hier kommt es eben sehr darauf an, wo du deine Kompromislinie zwischen Anwendungsbereich - Transportabilität - Stabilität zu ziehen bereit bist.

Die Basaltstative kenne ich nicht, deswegen kann ich zu denen explizit nichts beitragen. :cool:

Naja das ist bei einer Höhe von 120 (bei ausgefahrener Mittelsäule) kein Vergleich oder? :D

Ich hatte mal ein Gitzo 2540 mit 137cm Maximalhöhe ohne Mittelsäule bei 187cm Körpergröße: reichte gut. Jetzt rechne das doch mal auf deine Größe in etwa um....;)
Außerdem steht man hinter dem Stativ seltenst wie ein Zinnsoldat. :D
 
Nicht Sorglosigkeit, sondern gesundes Mißtrauen ist angebracht. Ich habe hier im Forum schon selbst jede Menge gehandelt und gebraucht gekauft und hatte nie Grund zur Beanstandung. Der Aufruf kommt also aus den guten Erfahrungen. ;)
Mehr dazu gerne per PN, aber hier wird das Thema jetzt zu sehr OT, auch im Supportbereich wurde das schon öfter behandelt. ;)

Wie mit so vielen Dingen: Nur weil es oft gut gegangen ist, heißt es nicht, dass es vernünftig ist. Überleg mal wie oft man sich das Anschnallen im Auto hätte sparen können. Ging auch immer alles gut.


Ich hatte mal ein Gitzo 2540 mit 137cm Maximalhöhe ohne Mittelsäule bei 187cm Körpergröße: reichte gut. Jetzt rechne das doch mal auf deine Größe in etwa um....;)

Macht genau 120... leider waren in den 120 bereits die ausgefahrene Mittelsäule drin, normales max wäre 86 oder so :D
 
Was vernünftig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich halte den Gebrauchtkauf für vernüntiger, du offensichtlich nicht. Sei es drum. :rolleyes:
Wie war das doch:
Übrigens ist die Wahrscheinlichkeit auf einen grundehrlichen Verkäufer eines Gebrauchtstatives zu treffen meiner Erfahrung nach höher als bei einem neuen Chinapruegel.
So isses. :top:

Nochmal: Du mußt entscheiden, wo Du deinen Kompromiss zwischen den Komponenten
Anwendungsbereich - Transportabilität - Stabilität
ziehen willst.
Um dein Spannungsfeld anzureißen: willst du ein kleines Packmaß, hast entweder viele Segmente mit weniger Stabilität durch die vielen Verschlüsse und die dünnen letzten Rohre oder weniger Verschlüsse und eine geringere Gesamthöhe, die dann wieder, um auf Augenhöhe zu kommen, eine Mittelsäule erfordert, die wieder Stabilität kostet.

Und hier mußt Du dich entscheiden, niemand anders. ;)
 
Auch wenn ich einen Stativtyp empfohlen habe, weiter oben:

Eigentlich ist das mit den Stativen so wie mit den Taschen... Wobei, in Sachen Taschen bin ich wahrscheinlich angekommen :D

Wie auch immer, lange Brennweite im Zoo ist eher für Einbeiner, klein Leicht unterwegs eher was für ein wirklich kleines Stativ. und gezielte Fotografien die man mit dem Stativ machen kann verlangen auch nach einem guten, eventuell auch etwas schwereren Stativ.

Makroschlitten, Makroobjektiv, Kamera und Kopf mit Klemme wiegen zusammen recht schnell mehr als so ein modernes Carbonstativ.
unter 1,5 Kilogramm (nur Stativ) wäre mir für die Stabilität viel zu leicht.
 
... nein, solche Regeln werden eher von Herstellern aufgestellt, die möchten, dass man alle Glieder der Kette nur von einem Hersteller kauft, möglichst von dem, der die Regel aufstellt.

In Deiner Relation fehlt ein wichtiger Faktor, nämlich das Innenleben der Kamera:

- wie groß ist der Sensor
- hat die Kamera einen Schwingspiegel

Beides hängt nicht vom Gewicht ab.

(ich hab schon schwere Stative gesehen, die im Test mit KB-Sensoren nur schlecht zurecht gekommen sind)

M. Lindner
 
... meine Makroausrüstung kann aber auch mal im Extremfall gute 3,5 Kg wiegen (obwohl es auch mit deutlich weniger gut geht); die möchte ich in Form eines Statives aber nicht mehr durch die Gegend schleppen müssen.

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten