• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Altes Weitwinkelobjektiv

simvolp

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

Ich habe mir eine OM-D gekauft und bin jetzt auf der suche nach einem Weitwinkelobjektiv. Die neuen mit Autofokus sind mir alle zu teuer. Am liebsten hätte ich das 12mm von Olympus.
Da ich mir auch vorstellen kann Manuell zu fokussieren und eventuell auch Blende einstellen.
Bin ich auf der suche nach einem alten Weitwinkel Objektiv was an meine OM-D passt, mit und ohne Adapter.
Ich hab jetzt schon sehr lange im Internet gesucht und bin auf nichts interessantes gestoßen, alle alten Objektive die ich gefunden habe fangen erst bei 50mm an.
Gibt es überhaupt alte Weitwinkel?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Grüße
Simone Volpe
 
Ich nehme mal an du meinst Objektive für Kleinbild gerechnet? Da ist der gängige WW Bereich um die 24-35mm. MFT hat aber Cropfaktor 2 - also bräuchtest du hier mindestens 12-17mm... Sowas findest du nicht bei Altglas, bzw. wäre es sehr viel teurer und auch qualitativ kaum vergleichbar.
 
... Sowas findest du nicht bei Altglas...

Das von mir verlinkte 3,5/18mm war das "extremste" WW bei Olympus OM. ;)
An einer (m)FT zeigt es einen Winkel wie ein 36er Objektiv an KB.

Gruß
Rainer
 
Jo, danke für die Infos, hab mir schon fast gedacht, dass es keine gibt. Habe mir erstmal das 12-50 geholt, und muss jetzt wohl auf das 12mm sparen.

Grüße
Volpe
 
Hallo Simone,

dass das mit Altglas nichts wird, hast du ja schon gelesen. Die 12mm des 1250 sind schon mal nicht schlecht, nur eben nicht lichtstark. Wenn es dir darauf ankommt, könnte auch das SLR Magic Hyper Prime 12/f1.6 interessant sein. Neupreis um die 450-500€.

Die günstigste gute Lösung für WW an mFT ist m. E. übrigens das Zuiko 1442 II in Kombination mit dem WW-Konverter WCON-P01. Der Bildwinkel entspricht dann 11mm bei unveränderten f/3.5 (bzw. eigentlich sogar heller - wer rechnet das mal nach?). Die Qualität finde ich absolut einwandfrei! Nur ein Filtergewinde steht dann nicht mehr zur Verfügung. Das ist das einzige, das mich stört.

Gruß Martin
 
Die günstigste gute Lösung für WW an mFT ist m. E. übrigens das Zuiko 1442 II in Kombination mit dem WW-Konverter WCON-P01. Der Bildwinkel entspricht dann 11mm.....Die Qualität finde ich absolut einwandfrei! Nur ein Filtergewinde steht dann nicht mehr zur Verfügung. Das ist das einzige, das mich stört.

Gruß Martin[/QUOTE]

Finde ich ja interessant, dass Du das auch so siehst, dachte es liegt an meinem Anfängertum dass ich das Teil für völlig ausreichend halte.

Beispielbilder sind hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11033608&postcount=13
 
Die günstigste gute Lösung für WW an mFT ist m. E. übrigens das Zuiko 1442 II in Kombination mit dem WW-Konverter WCON-P01. Der Bildwinkel entspricht dann 11mm bei unveränderten f/3.5
naja, bei Offenblende zeichnet das 1442 aber schon ohne Konverter ziemlich weich an den Rändern. Das wird sich durch den Aufsatz nicht verbessern... Wenn man entsprechend abblendet, kann es aber durchaus akzeptable Ergebnisse liefern.
 
Der Bildwinkel entspricht dann 11mm bei unveränderten f/3.5 (bzw. eigentlich sogar heller - wer rechnet das mal nach?).
Die äquivalente Blende mag sich vielleicht ändern (müsste f/2.8 bzw. f/5.6 an KB sein), was durch die große Schärfentiefe bei dieser Brennweite aber kaum auffallen dürfte. Aber heller wirds dadurch natürlich nicht – wenn, dann wohl eher dunkler, weil ja mehr Glas vor den Sensor geschraubt wird.
 
... und dann gibt es noch das qualitativ gute FT 11-22mm, das mit einem FT-mFT-Adapter benutzt werden kann.
Ist halt nicht so klein wie die mFT-Objektive, aber in ausgezeichneter Qualität & Zoom.

Was spricht gegen dieses Objektiv?
 
Es gibt doch auch von Panasonic so eine Kombination aus Kitzoom und Vorsatzlinse.
Aber hier siehst du genau den Nachteil eines kleineren Sensors: (U)WW ist schwerer zu realisieren und dementsprechend sehr aufwendig und damit teuer...
 
Aber hier siehst du genau den Nachteil eines kleineren Sensors: (U)WW ist schwerer zu realisieren und dementsprechend sehr aufwendig und damit teuer...

Deswegen gelten die FT/mft UWW-Zooms schon seit längerem fast als Referenz. Ich find sie - gemessen an der Qualität auf dem Gebrauchtmarkt sogar extrem günstig.

Zudem kann man sie mit dem richtigen Body stabilisiert einsetzen- ein Alleinstellungsmerkmal. 1/2 sek. Freihand ging mit dem 9-18 und der E-510 schon vor vielen Jahren- die Konkurrenz hat sowas bis heute nicht zu bieten.
 
Zudem kann man sie mit dem richtigen Body stabilisiert einsetzen- ein Alleinstellungsmerkmal. 1/2 sek. Freihand ging mit dem 9-18 und der E-510 schon vor vielen Jahren- die Konkurrenz hat sowas bis heute nicht zu bieten.
richtig, aber da ist schon wieder ein "wenn" versteckt. Im APS-C Lager gibt es aber mittlerweile sehr gute Alternativen (Sel-1018 z. b., welches sogar noch weitwinkliger ist).
 
Die äquivalente Blende mag sich vielleicht ändern (müsste f/2.8 bzw. f/5.6 an KB sein), was durch die große Schärfentiefe bei dieser Brennweite aber kaum auffallen dürfte. Aber heller wirds dadurch natürlich nicht – wenn, dann wohl eher dunkler, weil ja mehr Glas vor den Sensor geschraubt wird.

Sicher? Es wird ja durch den größeren Winkel mehr Licht eingefangen, dass auf den selben Sensor fällt. Wenn ich Zeit finde, probiere ich zuhause mal aus, ob sich die benötigte Belichtungszeit mit Konverter verkürzt.

Gruß Martin
 
Zudem kann man sie mit dem richtigen Body stabilisiert einsetzen- ein Alleinstellungsmerkmal. 1/2 sek. Freihand ging mit dem 9-18 und der E-510 schon vor vielen Jahren- die Konkurrenz hat sowas bis heute nicht zu bieten.

Das ist nicht richtig, auch Sony und Pentax haben den Stabi im Gehäuse...
 
Sicher? Es wird ja durch den größeren Winkel mehr Licht eingefangen, dass auf den selben Sensor fällt. Wenn ich Zeit finde, probiere ich zuhause mal aus, ob sich die benötigte Belichtungszeit mit Konverter verkürzt
nö...das ginge nur mit einem linsensystem (metabones-booster), der ein kb-objektiv auf FT - bildkreis komprimiert
 
^was aber auch nichts anderes ist, als ein WW-Konverter - nur dass er nicht drauf- sondern dazwischen geschraubt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten