• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum Tamron 17-50 non-IS

Dann ist dein Tamron irgendwie kaputt??? Mit meinem kann ich keine Gegenlichtaufälligkeiten feststellen.

Das neue, teurere Tamron gibt es nicht mit Pentax-Anschluß.

Viele Grüße
 
Inwiefern kaputt?
Die Anfälligkeit für Blendenflecken hängt ja in erster Linie von der Linsenvergütung ab, oder täusche ich mich?

Jedenfalls bildet das Objektiv scharf ab, und der AF sitzt auch. Denke also nicht dass damit etwas kaputt ist.

Vielleicht kann mir noch jemand ein Objektiv empfehlen bzw. genauere Erfahrungsberichte hinsichtlich Gegenlichtanfälligkeit der oben genannten Objektive schildern.

viele Grüße,
Tobias
 
Vielleicht kann mir noch jemand ein Objektiv empfehlen bzw. genauere Erfahrungsberichte hinsichtlich Gegenlichtanfälligkeit der oben genannten Objektive schildern.

viele Grüße,
Tobias

Ich suche ja wie schon erwähnt, auch ein lichtstarkes Objektiv, für Innenraumaufnahmen.
So recht werde ich auch nicht fündig.

Ich habe aber diese Seite entdeckt: http://www.testberichte.de/produktindex/produktindex_pentax_makro_objektive_296.html
Eventuell ist sie für dich hilfreich.
So wie es bis jetzt für mich aussieht, werde ich wohl oder übel über den Tellerrand suchen müssen. Eventuell werde ich mit Adaptern mir von anderen Herstellern was zusammen basteln müssen. :ugly:

Eigentlich schade, das Pentax nicht mehr in den meist gefragten Brennweiten lichtstärke Objektive anbietet.
 
Sigma 18-35/1.8 A -- wirklich ohnegleichen: Bedingungslos offenblendentauglich, praktikabler Brennweitenbereich.

Wichtig ist eine aktuelle und leidlich justierte Kamera, f/1.8 verzeiht nichts. Mit einer K-5 "I" oder K-r herumfrickeln und über Fehlfokus jammern gilt daher nicht.
 
Sigma 18-35/1.8 A -- wirklich ohnegleichen: Bedingungslos offenblendentauglich, praktikabler Brennweitenbereich.

War es nicht schon geklärt, dass Optiken ab 18mm außen vor sind. Auch mit deinem absoluten Liebling kannst du keine Aufnahme mit 17mm BW machen. Die Liste der Kandidaten lautet:

- Tamron 17-50
- Sigma 17-50
- Sigma 17-70
- Pentax 17-70
- Pentax 16-45
- Pentax 16-85
- Pentax 16-50

Also: Thema verfehlt, setzen ... :p :D

@ Tobias
Sag mal, verwendest du außer dem Graufilter eigentlich noch andere Filter - ich meine den berühmten UV-Filter zum Schutz der Frontlinse? Deine Anmerkungen klingen zwar nicht danach, aber ich wollte die Frage nur mal ausdrücklich absichern.
 
Lichtstarke Objektive sind schwer und teuer.
Muss es denn wirklich immer f1.4 sein ?

Bei aktuellen Kameras ist doch nicht mehr bei ISO 400 Schluss mit lustig
Sicher kann man/ich mit der k-5IIs brauchbare Fotos bis ISO6.400 machen, aber man kann nicht mehr in das Foto rein zoomen, ohne das man es sieht.

Solange sich das Objekt bzw. das zu darstellende nicht bewegt, kann ich mit der Belichtungszeit noch viel reißen, aber ich finde es angenehmer, wenn ich unter ungünstigen Lichtverhältnissen hochauflösende Fotos machen kann.
Ich habe ja schon das eine oder andere Objektiv gefunden. Blende unterhalb von f2.0 finde ich auch völlig ausreichend.
In Grunde bräuchte man bei Pentax ja nur die alten Objektive wieder reaktivieren. :angel:
 
Um ma wider aufs Thema zu kommen. Das DA 17-70 hat mein DA 16-45 abgelöst und ist genauso wie dieses recht gut wenn es um Blendflecken geht. Es ist etwas größer und allgemein schärfer als das 16-45. Nur oben rum wird es gruselig was die Schärfe angeht (auch bei f11).

Das Sigma 17-50 ist einen Tick schärfer als dein Tamron. Der Fokusring läuft aber falsch rum. Daran konnte ich mich einfach nicht gewöhnen. Das Pentax 16-50 ist auch nicht wirklich Gegenlicht fest. Auch die CAs und die Schärfe im unteren Bereich sind furchtbar. Ich habs mir schon zwei Mal gekauft und war beide Male recht enttäuscht.

Zum Sigma 17-70 und dem neuen Pentax 16-85 kann ich nichts sagen. Die hatte ich noch nicht.

Im Anhang sind Fotos die ich mal mit dem Pentax 16-45mm gemacht habe. Erst f4, dann f5,6 und das letzte ist mit f8 aufgenommen worden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... Das DA 17-70 ... oben rum wird es gruselig was die Schärfe angeht (auch bei f11).

Meins nicht. Ich nutze das Objektiv auch im Studio, und da am langen Ende, oft mit 1:5,6 (mit 1:4 nie). Da ist jedes Härchen sichtbar.

Lass Dein Objektiv überprüfen!
Gruselig ist das 18-135 an den Rändern (hatte 3), die ganzen Suppenzooms auf der ganzen Länge (hatte 2), mein altes 16-45, und die 50-200, egal ob Pentax oder Sigma.
btw: das 18-135 hab ich trotzdem gern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder vom Thema abzuweichen ;)

Danke für die Info zum DA 17-70. Ich hab mir das DA 16-50mm ja auch ein zweites Mal gekauft, weil ich gelesen habe, dass die CAs bei guten Exemplaren fast nicht vorhanden sind. Wenn ich mal wieder ein günstiges finde werde ich es vielleicht wieder kaufen. Aller guten Dinge sind drei…

Ich liebäugle ja nach wie vor mit dem 16-85mm. Mal schauen was die Tests sagen wenn die Produktion richtig angelaufen ist. Was momentan zu lesen ist, ist im Allgemeinen ja nicht übermäßig berauschend. Wenn es um die Serienstreuung geht sollte man aber besonders bei den ersten Exemplaren vorsichtig sein.

Was du über das 18-135 schreibst kann ich vom Hörensagen so bestätigen. Es hat zwar seine Daseinsberechtigung aber für meine Ansprüche ist es einfach unpassend.

Was ich gerne noch loswerden wollte. [Vorsicht! Behauptungen folgen]. Das DA 17-70 ist bis auf den Fokusring ein WR Objektiv. Ich habe es in Rom einmal richtig nass werden lassen und es machte danach keinerlei zicken. Pentax eben :)
 
@st1hart

vielen Dank für deine Bildvergleiche. Das zeigt mir dass die Gegenlichtanfälligkeit der Linsen doch wahnsinnig unterschiedlich ausfallen können. Finde das 17-50 von Tamron hat so ziemlich die auffälligsten Gegenlichtflecken.

Ich denke das 17-70 von Pentax würde eine Besserung bringen, was denkt ihr? Da würde dann auch mein bisheriger Polfilter passen.
Da wir gerade bei Filter sind: dort wo mir die Blendenflecken besonders stark aufgefallen ist war kein Filter (UV oder Pol) im Einsatz.

viele Grüße,
Tobias
 
Ist das DA 17-70 nicht das einzige SDM-Objektiv, das recht gehäuft mit SDM-Problemen auffällt und bei dem kein geänderter Antrieb vorliegt? Ich meine mich sogar an mehrfache Schadensberichte zu erinnen ... :eek:
 
Ich denke die Frage ist vorerst gelöst. Ich werde mir das 17-70 von Pentax besorgen. Zunächst gilt es aber über die Problematik des SDM zu klären. Grundsätzlich ist mir Fokus-Geschwindigkeit egal. Recht viel langsamer (und vor allem lauter) als mein jetziges Tamron 17-50 kann es nicht sein.

Um welches Problem geht es bei dem SDM genau? Gibt es eine Seriennummer von der an dieses Problem nicht zu erwarten ist?

viele Grüße,
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten