• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu 17-85 USM IS (40D)

MauRi

Themenersteller
Hallo Gemeinde!
Ich suche mal einen brauchbaren Ersatz für das oben genannte Objektiv an einer Canon 40D. Bin mit der abbild-Leistung nicht sonderlich zufrieden, weil ich den Unterschied zum 70-200 4L sehe.
Gibts da vllt "bessere" Alternativen, auch von Fremdherstellern?
Erfahrungsberichte erwünscht!
Schönen Samstag!
MauRi
 
Wenn die Abbildungsleistung deines 70-200 erreichen willst, dann gibt es ein paar Kandidaten. Kommt halt immer auf den Preis an. Eins vorweg, ein Objektiv in dem Brennweitenbereich mit USM, IS und der Abbildungsleistung eines 70-200 gibt es nicht. Sprich, du musst irgendwo abstriche machen.

Alternativen sind:

Tamron 17-50 2,8
Sigma 18-50 2,8
Canon 17-55 2,8 IS USM

wenn du eher auf den WW verzichten kannst, und dafür mehr Tele haben möchtest, gibt es noch:

Tamron 28-75 2,8
Canon 24-75 2,8 USM
Canon 24-105 IS USM
Sigma 24-70

alle anderen kommen nicht an die Abbildungsleistung heran.
 
Das die Abbildungsleistung des Ls gewaltig ist, ist mir klar. Und das Canon im Bereich 17-85 oder ein anderer Hersteller etwas gleichwertiges im Sortiment nicht hat, auch.
Mir wäre der Weitwinkel schon lieb. Finde 24 x 1,6 ~ 38,4 mm ein bissel zu hoch. Und es gibt Situationen wo man das ganz nett gebrauchen kann.

Ich suche letztendlich eine gute Alternative (wenn nötig bestehend aus 2 Objektiven), die eine bessere Abbildung erreicht.
Wo ich genau die Abstriche machen kann/will ist mir so noch nicht bewusst. In diesem Bereich kann man ja doch vllt (wenn die Blende stimmt) auf IS verzichten. Den USM finde ich aber schon ganz praktisch. Schnell und leise. Aber wäre auch noch zu verkraften.


Im Grunde möchte ich einfach von erfahreneren Nutzern hören, was sie für eine brauchbare Alternative womöglich besitzen, damit ich diese im Laden einmal testen kann um dann zu entscheiden.
 
Hallo MauRi,
das 70-200/4 ist natürlich auch eine Hammerlinse, gegen die sieht so ziemlich jedes andere Zoom irgendwie alt aus. Ich habe das Teil in der IS-Version, es ist mein schärfstes Objektiv, besser als mein 300/4 IS.

Als Standard-Zoom hatte ich eine Weile lang das Tamron 17-50/2.8, das bringt schon sehr gute Ergebnisse und an den Rändern vermutlich bessere als das Canon EF-S 17-85, das ja in der Mitte auch ganz o.k. ist. Jetzt habe ich das Canon EF-S 17-55/2.8 - ein teures Teil, aber aus einem Grund dem Tamron klar überlegen: der Autofokus funktioniert bedeutend zuverlässiger als beim Tamron. Es wird hier im Forum öfters angeboten von Leuten, die auf FF umsteigen oder meinen, sie machten mit einer Nikon bessere Bilder. Da kostet es dann meist so um die 700 Euronen.

Die Autofokus-Leistungen sämtlicher Fremd-Objektive, die ich hatte, konnten nicht mit denen der Original Canon-Objektive mithalten. Ich hatte außer dem Tamron auch schon mehrere Sigmas mit und ohne HSM, es war einfach immer viel Ausschuss dabei, vor allem bei schlechtem Licht. Ich weiß nicht, wie es anderen damit geht, aber ich habe mittlerweile - außer einem Sigma 105 Macro, das ich nur manuell fokussiere - nur noch Canon USM-Linsen.

Das EF-S 17-55/2.8 hat natürlich zusätzlich noch den hervorragenden IS und auch sehr eine gute optische Leistung. Letztere hatte das Tamron wie gesagt im Prinzip auch, aber wenn dann doch immer wieder der AF daneben liegt, nervt das mit der Zeit. Das Canon ist dafür ein Riesen-Teil, das ist manchmal etwas heftig.

Über andere Objektive kann ich wenig sagen, aber vielleicht helfen Dir ja meine Anmerkungen.

Viele Grüße

Django0810
 
Hier stellt sich wieder einmal die Frage des Mutes zur Lücke. Ich habe in diesem Bereich auch eine Lücke - mich stört sie nicht.
Dann könnte man durchaus ein 17/18-50/55 nehmen. Alternativen wären ein 24/28-x zu nehmen und dann ein UWW nach unten hin...

Direkte Vergleich gibt es wenig. IS und Ultraschallmotor, mit mind. gleich großem Bereich sind fast immer schon Superzooms oder eben das 18-125er Sigma. Wobei hier könntest du wahrscheinlich dein Objektiv schon behalten, qualiativ wird hier eher ein Schritt zurück als nach vorne gemacht.

In der Qualität des 70-200ers wirst du eh schon auf die vorher genannten Objektive zurückgreifen müssen.


Ein weitere Alternative wäre vielleicht auch noch ein UWW und die eine oder ander FB in dem Bereich. Das muss einem allerdings liegen, gerade im
Standardbereich doch sehr oft Objektiv zu wechseln. Ich habe das - inkl. Backup (18-55er). Das 18-55er verwende ich allerdings so gut wie nie - hin und wieder kommt allerdings bei mir doch der Gedanke eines lichtstarken Standardzooms auf.
 
Es kommt auf deine Ansprüche an. Ich finde, es verzeichnet doch schon stark und die CAs sind auch nicht ohne. Klar, für knapp 300~400 Euro sollte man von einem eierlegendenwollmilchsau-Objektiv nicht zuviel erwarten, trotzdem nervt es mich persönlich.
Guten Abend
 
Die möglichen Alternativen hat chickenhead ja schon aufgezählt.
Evtl. könnte man das Sigma 17-70 noch dazunehmen, das laut einigen Userberichten wirklich eine sehr ordentliche optische Leistung bringt.
Wenn Du WW, Lichtstärke und IS haben willst bleibt nur das teure Canon EF-S. Oder Du nimmst richtig Geld in die Hand und gehst auf eine 2-Linsen-Strategie (10-22 + 24-104 L).
 
wobei man vom 24-105L keine wunder erwarten sollte... so toll ist die linse nicht. lieber das 24-70 2.8 L

für die 450D meiner freundin hab ich das Tamron 28-75 2,8 gekauft. Super Linse wenn man eine gute erwischt. War im Laden mit dem Body und hab 3 Gurken gehabt und 1 sensationelles.
Der größte Teil der Tamron 28-75 2,8 die hier verkauft werden im Forum sind übrigens auch Gurken aber das ist ein anderes Thema.

dem TO würde ich auch das Sigma 17-70 empfehlen ich hatte es mal selbst getestet und ist wirklich super von der bildqualität!

(http://www.photozone.de/nikon--nikk...ical-if-nikon-lab-test-report--review?start=1)

ist zwar an ner nikon getestet aber spielt keine signifikante rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du eh schon ein 70-200 hast kauf lieber das 24-70. hast du mehr von

und dann nachher noch einen weitwinkel...aber werte mal deine fotos aus wie oft du überhaupt den bereich von 17-24 benutzt... vieleicht ist ja auch noch eine seeehr kurze festbrennweite eine lösung?! 15mm etwa 500 kröten wenn ich mich nicht irre... dann wärst du (gebraucht in ordnung?) bei 1500 für die beiden davon zeihst du noch 200-300 ab die du für dein altes bekommst...naja wenn du das nötige kleingeld hast :-p
 
Gerade im Telebereich ist das 17-85 garnicht schlecht, da können die genannten Alternativen auch nicht mehr zaubern. Da könnte vielleicht die eine oder andere Enttäuschung dabei sein, denn so scharf wie ein 70-200 4L sind die wohl alle nicht.
Wo allerdings Bedarf an Alternativen besteht, ist sicher der Bereich 17-24, den man vielleicht mit einem UWW abdecken kann.
 
eigentlich schon hart ein UWW Kombi Objektiv mit dem Porno 70-200 L zu vergleichen.... Das Objektiv ist wirklich aus ner anderen Welt, hab mal eben Testfotos mit meinen f4 usm is gemacht und bam einfach scharf und scharf!

Letzte Idee:

Tamron 28-75 f2.8 -> auf 4 abgeblendet locker L+ Niveau
Canon 18-55 IS für den 18-28er Bereich. Die IS Kitlinse ist eigentlich sehr gut in diesem Bereich, das sagt sogar Photozone.com!
Canon 70-200 für 70+ bereich
Später dann noch nen Kenko 1,4 oder 2,0x DG300 :)
 
Also unterm Strich bleibt letztendlich
Tamron 17-50
Sigma 18-50

Magerer Ausfall, aber wahrscheinlich nicht anders zu realisieren.
Auf den Weitwinkel im unteren Bereich will ich nicht verzichten und die Lücke zwischen 50-70mm kann ich glaub ich noch vertragen.
Danke an euch!
Greetz
MauRi
 
Es kommt auf deine Ansprüche an. Ich finde, es verzeichnet doch schon stark und die CAs sind auch nicht ohne. Klar, für knapp 300~400 Euro sollte man von einem eierlegendenwollmilchsau-Objektiv nicht zuviel erwarten, trotzdem nervt es mich persönlich.
Guten Abend

Aber die genannten Nachteile sehe ich eigentlich fast nur im ww- Bereich, ich hab das für mich so gelöst das ich jetzt halt ein 10-22 auch mitschleppe :D
und mal ehrlich die 17mm am crop sind ja auch noch nicht das gelbe vom Ei wennst wirklich was weitwinkeliges machen willst. obenraus bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem 17-85er.
lg: martin
 
eigentlich schon hart ein UWW Kombi Objektiv mit dem Porno 70-200 L zu vergleichen

Äh .. wie meinen? :confused:


Aber die genannten Nachteile sehe ich eigentlich fast nur im ww- Bereich, ich hab das für mich so gelöst das ich jetzt halt ein 10-22 auch mitschleppe :D

Jup so ähnlich mache ich das auch. Das 17-85 ist bei weitem nicht so schlecht, wie immer getan wird. Das das 70-200 eine andere Klasse ist liegt nicht nur am Objektiv, sondern auch am BW-Bereich.

Wenn man mit dem EF-S 10-22 und dem EF-S 17-85 Fotos bei gleicher Brennweite macht, ist der Unterschied ohnehin nicht sooo auffällig, solange man nicht beides unmittelbar nebeneinanderlegt. Und außerdem kann man Verzeichnungen in DPP mit zwei Klicks perfekt beseitigen (CA's auch).

Was man nicht beseitigen kann sind typische (U)WW Probleme wie stürzende Linien. Das hat aber ja rein garnichts mit den Objektiven zu tun.

Wer aus Gründen der Lichtstärke vom 17-85 weg will -> kann ich verstehen. Wegen der Abbildungsqualität wird da selbst ein 16-35L oder ein 24-70L nur mäßig viel bringen (Pixlel-Peeping mal aussen vor)

grüße,
Scooby
 
Das Ding ist "Voll Porno" = ultrakrass = voll geil = rockt total! (das weiss selbst ich mit meinen 41 Lenzen ;)

OK. Danke Jungs. Ihr habt's geschafft. Ich fühle mich gerade wie ein alter Sack, der nichts mehr von der Welt mitkriegt. Dabei bin ich noch nicht mal 40. Ihr könnt stolz auch Euch sein :grumble:

:o:p:D

Grüße,
Scooby
 
Sorry, aber das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen. Selbst mein 18-55 war im WW Bereich besser als das 17-85.

Wie schon oben geschrieben: Das 17-85 hat eine Schwäche, nämlich die Verzeichnung bei WW. Läßt sich aber mit zwei Mausklicks beheben. Mangelnde Schärfe kann ich in dem Bereich nicht feststellen.

Das ein 24-70 oder 16-35 im Detail besser ist, bestreite ich nicht. Das sollte alleine aufgrund des Preises selbstverständlich sein. Ob das dem "Normalanwender" so viel mehr bringt, da bin ich nicht so sicher.

Das 17-85 ist ein guten Allrounder mit extrem gutem Preis-Leistungsverhältnis. Für Top-Abbildungsleistung sind sicher andere Gläser zuständig (ich persönlich würde bei einem bezahlbaren EF 24-70L IS USM wohl schwach ..)


Grüße,
Scooby
 
Tach,

ich find's ehrlich gesagt schon bißchen arm, von einem der größten Objektivhersteller weltweit in einem klassischen BW-Bereich mit dieser Linse abgespeist zu werden. Leider gibt's ja in der Tat keine wirklichen Alternativen für APS-C, wenn man keine Abstriche (IS, USM, WW) machen will und das Ganze bezahlbar bleiben soll. Wenn das Sigma 17-70 einen OS hätte... Dazu kommt in meinem Fall (EOS 40D, benutze als Raw-Konverter und auch sonst das aus meiner Sicht geniale DXO), daß fast alle Fremdobjektive (besonders die in Frage kommenden) an der 40 D eben nicht von DXO unterstützt werden, weder das Sigma 17-70 noch das 18-125. Das 17-85 allerdings schon, womit man zwar einiges rausholen kann, aber die Grundmängel bleiben. Schöner Mist... OK, alle Tamron/Sigma 17/18-50 oder auch das Canon 2,8/17-55 IS mögen ja gehen, aber meist isses ja so, daß im entscheidenden Moment eben grade der fehlende BW-Bereich zwischen 50 und 70 mm benötigt wird und der ideale Standpunkt dann im Fluß oder auf den Schienen oder sonstwo is... Hab nämlich als Tele das für meine Zwecke hervorragende 70-300 DO IS USM und das geht eben erst bei 70 los... Weiß auch nich, aber mein Traum wär ein EF-S 3,5-4,5/17-70 IS USM.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten