nicht zu vergessen, dass Canon-APS-C nicht 368mm² hat, sondern nur 328,5mm², was den Unterschied zu MFT nochmals verringert.Der Unterschied in der Sensorfläche sind 224mm² zu 368mm². Im Vergleich zu dem Schritt zu 864mm² von Kleinbild ist das nicht soo die Verschlechterung, wie der Name suggeriert.
Meine Empfehlung für die vom TO genannten Einsatzzwecke ist auch ganz klar MFT. Die Äquivalenzrechnungen verbieten sich hier, da gerade bei Landschaften eine grössere Schärfentiefe durchaus von Vorteil sein kann.
Sowohl Pana G9ii wie auch Pana G97 und Oly/OMD OM-1ii oder sogar Oly/OMD OM-5 sind zusammen mit den vielfältigen Optiken beider Hersteller für den Zweck bestens nutzbar und haben den nicht bestreitbaren Gewichtsvorteil sowohl gegenüber den meisten APS-C-, wie aber auch den Vollformat-Kameras.
Die Bildqualität ist für alle privaten Nutzungen über jeden Zweifel erhaben. Die Bilder von daduda zeigen das Potential deutlich auf, ich könnte da mit meinen MFT-Bildern (MFT ist mein bevorzugtes Reise-Equipment) noch ein paar mehr zeigen, die ebenfalls überzeugen.
Vor geraumer Zeit hatte ich die Pentax KP mal auf Rügen und in Lübeck dabei. Nette Kamera, die mich aber schon damals nicht überzeugte. Einerseits gibt es im Pentax-Programm eine ganze Reihe von Optik-Gurken, die insbesondere am Rand deutliche Schwächen aufzeigen, andererseits war das Rauschverhalten der KP spätestens ab 800 ISO für mich immer ein massiver Kritikpunkt.
Die modernen MFT-Alternativen sind da deutlich besser als dieses recht alte APS-C-Gerät.
Selbst eine Top-MFT wie die G9ii wiegt nur 658 Gramm, mit dem ebenfalls sehr guten Pana 12-60 sind es zusammen 870 Gramm betriebsbereit, das ist nur wenig mehr als die Hälfte dessen, was der TO momentan trägt.
Die G9ii hat 26 MPix, einen erstklassigen Stabi und -im Gegensatz zu den OMDS-Geräten- auch einen wirklich verwendbaren, scharfen Handheld-High-Res-Modus mit mehr als 90 MPix, dessen Mehr an Auflösung deutlich zu sehen ist und damit gerade bei Landschaftsaufnahmen einen weiteren Vorteil darstellt. Damit kann keine der genannten Canons auch nur ansatzweise mithalten. Zudem leiegt die G9ii mit dem 12-60 im Budgetrahmen des TO, beides zusammen kostet aktuell 1899,-€.
Zuletzt bearbeitet: