• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Alternative oder Ergänzung zur Pentax KP zur Gewichtsreduzierung

Der Unterschied in der Sensorfläche sind 224mm² zu 368mm². Im Vergleich zu dem Schritt zu 864mm² von Kleinbild ist das nicht soo die Verschlechterung, wie der Name suggeriert.
nicht zu vergessen, dass Canon-APS-C nicht 368mm² hat, sondern nur 328,5mm², was den Unterschied zu MFT nochmals verringert.
Meine Empfehlung für die vom TO genannten Einsatzzwecke ist auch ganz klar MFT. Die Äquivalenzrechnungen verbieten sich hier, da gerade bei Landschaften eine grössere Schärfentiefe durchaus von Vorteil sein kann.
Sowohl Pana G9ii wie auch Pana G97 und Oly/OMD OM-1ii oder sogar Oly/OMD OM-5 sind zusammen mit den vielfältigen Optiken beider Hersteller für den Zweck bestens nutzbar und haben den nicht bestreitbaren Gewichtsvorteil sowohl gegenüber den meisten APS-C-, wie aber auch den Vollformat-Kameras.
Die Bildqualität ist für alle privaten Nutzungen über jeden Zweifel erhaben. Die Bilder von daduda zeigen das Potential deutlich auf, ich könnte da mit meinen MFT-Bildern (MFT ist mein bevorzugtes Reise-Equipment) noch ein paar mehr zeigen, die ebenfalls überzeugen.
Vor geraumer Zeit hatte ich die Pentax KP mal auf Rügen und in Lübeck dabei. Nette Kamera, die mich aber schon damals nicht überzeugte. Einerseits gibt es im Pentax-Programm eine ganze Reihe von Optik-Gurken, die insbesondere am Rand deutliche Schwächen aufzeigen, andererseits war das Rauschverhalten der KP spätestens ab 800 ISO für mich immer ein massiver Kritikpunkt.
Die modernen MFT-Alternativen sind da deutlich besser als dieses recht alte APS-C-Gerät.
Selbst eine Top-MFT wie die G9ii wiegt nur 658 Gramm, mit dem ebenfalls sehr guten Pana 12-60 sind es zusammen 870 Gramm betriebsbereit, das ist nur wenig mehr als die Hälfte dessen, was der TO momentan trägt.
Die G9ii hat 26 MPix, einen erstklassigen Stabi und -im Gegensatz zu den OMDS-Geräten- auch einen wirklich verwendbaren, scharfen Handheld-High-Res-Modus mit mehr als 90 MPix, dessen Mehr an Auflösung deutlich zu sehen ist und damit gerade bei Landschaftsaufnahmen einen weiteren Vorteil darstellt. Damit kann keine der genannten Canons auch nur ansatzweise mithalten. Zudem leiegt die G9ii mit dem 12-60 im Budgetrahmen des TO, beides zusammen kostet aktuell 1899,-€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir an Stelle des OT überlegen, ob ich wieder in eine Sackgasse investiere.
OMD hat einige interessante Geräte, aber richtige Neuigkeiten werden wohl nicht mehr kommen.

Pana hat ein gewisses Momentum, aber ob sie gegen die grossen Firmen bestehen können ist nicht sicher.(Meine Meinung)

Die Vorteile der R7 habe ich in#35 beschrieben.
Warum ich ein System mit VF und APS-C bevorzuge mehrmals.
Ich denke der TO hat genug Infos um eine Entscheidung zu treffen!
 
Dass Panasonic eine Sackgasse sein könnte, ist aber nur Deine, ganz persönliche Meinung, die durch nichts untermauert wird. Die Marktanteile von Pana steigen momentan kontinuierlich und berechtigt. Davon ganz abgesehen: Selbst wenn OMDS oder Pana das Sortiment über Kurz oder Lang einstellen sollte, was würde das am Nutzwert der Kamera ändern?
Die MFT-Totenglöcklein läuten seit mehr als 10 Jahren und sie läuten und läuten und läuten...........-komischerweise immer von Denjenigen initiiert, die andere Marken nutzen und diese priorisieren-auch Dritten gegenüber.
 
Dass Panasonic eine Sackgasse sein könnte, ist aber nur Deine, ganz persönliche Meinung, die durch nichts untermauert wird. Die Marktanteile von Pana steigen momentan kontinuierlich und berechtigt. Davon ganz abgesehen: Selbst wenn OMDS oder Pana das Sortiment über Kurz oder Lang einstellen sollte, was würde das am Nutzwert der Kamera ändern?
Die MFT-Totenglöcklein läuten seit mehr als 10 Jahren und sie läuten und läuten und läuten...........-komischerweise immer von Denjenigen initiiert, die andere Marken nutzen und diese priorisieren-auch Dritten gegenüber.
Völlig wertfreie Frage - auch Richtung Zukunft-Sicherheit für den TO.

Dass die Marktanteile bei Panasonic gestiegen sind ist unbestritten. Aber weiß man denn auch wo? Im Vollformat und L-Objektive? Oder bzw. und auch im mFT Bereich?
 
...
Dass die Marktanteile bei Panasonic gestiegen sind ist unbestritten. Aber weiß man denn auch wo? Im Vollformat und L-Objektive? Oder bzw. und auch im mFT Bereich?
Hat im Grunde jetzt nichts hiermit zu tun. Aber man weiß aus zuletzt veröffentlichten Daten in Grunde nur, dass sich die Marktanteile von Panasonic im Kleinbildbereich, also L-Mount, für Panasonic in Europa und Japan positiv entwickeln. Für mFT oder dem Gesamtmarkt sind mir keine aktuellen Daten bekannt.
 
Hat im Grunde jetzt nichts hiermit zu tun. Aber man weiß aus zuletzt veröffentlichten Daten in Grunde nur, dass sich die Marktanteile von Panasonic im Kleinbildbereich, also L-Mount, für Panasonic in Europa und Japan positiv entwickeln. Für mFT oder dem Gesamtmarkt sind mir keine aktuellen Daten bekannt.
Doch irgendwie schon, wenn ich das nicht falsch verstanden habe. Demnach soll sich der TO bei mFT keine Sorgen machen, denn die Zahlen sind bei Panasonic gestiegen. Wenn man aber nicht weiß in welcher Sparte exakt, greift das Argument der Steigerung bei mFT nicht um als Zukunftssicher zu gelten. Daher meine Frage.
 
Wenn ausgerechnet Pentaxianer sich über die Zukunftssicherheit anderer Marken Sorgen machen, entbehrt das nicht einer gewissen Ironie. ;)
Nein, das war nur auf das Argument erhöhten Marktanteile von Panasonic zum Thema mFT bezogen. Da man nicht weiß, welche Sparte bei Panasonic nach oben ist, lässt sich damit alleine nicht die Sicherheit von mFT begründen.

Ach, ich mache mir um Pentax keine Sorgen. Kaufe mir jetzt noch einen zweiten Body, Objektive gibt / hat man genug. Damit sind die kommenden 10 Jahre auch abgedeckt. Und wer weiß, was in 10 Jahren ist ;)
Ich würde mir an der Stelle des TO auch eine kleine leichte Alternative zur KP besorgen und die KP behalten samt Objektive. Ist eine geniale Kamera, die vom Sensor her (und den Objektiven) super Bilder machen kann.

Vielleicht tatsächlich eine kompakte Bridge Kamera.
Oder von mir aus auch mFT. Wahrscheinlich sogar eher mFT, als APSC.

Weil wenn ich mir grob überlege, die Canon (Einsteiger) Objektive sind zwar recht handlich und leicht, dafür der Body der R7 schon nicht klein. Und bei einer X-T50 oder X-T5 muss man aufpassen, dass man nicht vorne über kippt, wenn man ein 300er anlegt. Etwas polemisch, aber grob gesagt, sehe ich keinen wirklichen echten gravierenden Gewinn, wenn er neben der KP sich eine aktuelle APS-C kauft. Der Gewichtsgewinn dürfte eher marginal sein. Da wäre doch mFT wenigstens eine wirkliche konsequente Alternative zur KP.
 
ausgerechnet Pentaxianer sich über die Zukunftssicherheit
Die "Sorgen" kommen ja von anderer Seite und sollen abschreckend wirken und zum "one beautiful system" (ver-)führen.

Ich persönlich sehe meine Beiträge nicht als Empfehlung ein System zu kaufen sondern ich berichte über meine Erfahrungen!
Zu mehreren Systemen/Marken kann ich etwas beitragen, zu anderen nicht, wie Canon z.B.

Pentax war aus meiner Sicht immer ein unterschätztes System, gerade auch die K-3 III ist da als DSLR top, leider trifft das nicht auf alle Objektive zu und natürlich ist man damit recht schwer unterwegs.

Bei mir hat sich das mFT und KB als gute Ergänzung erwiesen, während APSC (Fuji und Pentax) sich nicht dauerhaft durchsetzen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Jungs, bitte nicht wegen meiner Fragen hier das "Kriegsbeil" ausgraben. Ich möchte Euch erstmal danken, da ihr mir verschiedene Wege aufgezeigt habt um meinem Ziel näher zu kommen. Zukunftssicherheit: Welche meint Ihr? Ich kaufe mir meinen Bedarf zusammen und arbeite damit. Falls in 5 bis 10 Jahren sich wieder was ändert, das sollte heute egal sein, da wir uns dann komplett verrückt machen werden. Ja, mit Pentax musste ich schnell lernen, dass die Auswahl guter Objektive überschaubar ist. Bin also leidensfähig.
 
Ich würde mir an Stelle des OT überlegen, ob ich wieder in eine Sackgasse investiere.
MFT ist ein offener Mount.
Selbst wenn Panasonic und Olympus diese Geschäftsfelder aufgeben würden, könnte jederzeit ein anderes Unternehmen, dies weiterführen. Es gibt Gerüchte, daß DJI solche Pläne verfolgt. Ohne Glaskugel ist alles Spekulation, was "mehr Źukunft hat".
Jedenfalls ist nicht anzunehmen, daß in 1000 Jahren noch Menschen mit DSLR/DSLM herum hantieren.
Jeder muss für seinen Zeithorizont seine Investments abschätzen.

OMD hat einige interessante Geräte, aber richtige Neuigkeiten werden wohl nicht mehr kommen.
Und?
in MFT findet man für die meisten Anwendungen mehrere Optionen. Solange man darunter etwas findet, für seinen derzeitigen und eventuellen zukünftigen Bedarf.... alles in Butter.
Worin soll der Vorteil liegen, in ein "neueres" System zu investieren, in der Hoffnung, daß der Hersteller dann als Neuheit gerade das bringt, was ich brauchen werde, gegenüder einem System wo es das meiste bereits gibt. Ich verstehe die Logik nicht, und vorallem auch nicht beim Anwendungsszenario des TO, das heute weitgehend jede Kamera kann (fotografisch ist er mit seiner KP ja zufrieden), nur sucht er etwas besonders tranportables.

Die Vorteile der R7 habe ich in#35 beschrieben.
Die R7 ist für viele Fotografen, vor allem die Action Fotografieren wollen, ohne einen der großen Boliden zu nehmen, ein sehr interessantes Angebot. Beim TO, der vorallem leichteren Ersatz für seine Tourenkamera sucht, sehe ich diese Kamera nicht als "am besten zugeschnitten" an.

 
Der Äquivalent gilt doch nur für die Freistellung!
Das Äquivalent gilt nach Strahlenoptik exakt für die Freistellung. Nach Wellenoptik ebenso für den Beugungseinfluss, damit die physikalische Auflösungsgrenze.
Gleiche Sensortechnologie angenommen, gilt das Äquivalent auch sehr gut für die Low Light Performance, insbesondere für das Rauschen. Kleinbild Sensor bei 1600 ISO und Blende 4 gibt sehr ähnliches Rauschen wie MFT 400 ISO bei Blende 2.
APS-C liegt nicht ganz in der Mitte, der Sensor exakt in der Mitte hätte einen Cropfaktor von 1,4.
Nicht so ganz exakt gilt das äquivalent für die Dynamik. Der kleinere Sensor bei niedrigere ISO kann -je nach Arbeitsbereich- eine durchaus bessere Dynamik erreichen wie der größere bei äquivalent höheren ISO.

Deshalb kommen Fotografen, die wissen, wie mit MFT umzugehen manchmal mit überraschend guten Bildern von ihren Trips zurück, auch wenn das nach den Anhängern der richtigen Systeme eigentlich gar nicht möglich wäre. Und nur deshalb können phones heute Bilder auf diesem Niveau abliefern.

Mit einem 10mm Objektiv erwarte und möchte ich keine grosse Freistellung.
Darum geht es in diesem Fall auch nicht, das Äquivalent spielt durchaus auch für weitere Parameter eine wichtige Rolle....s.o.

Schau nochmal auf Deine Berechnungen, die sind falsch, aber wie gesagt für mich hier nicht relevant.
So, so....MFT ist mit dem Cropfaktor 2 umgerechnet, und Canon verwendet historisch bedingt nun mal etwas kleinere APS-C Sensoren mit Cropfaktor 1,6, und dann kommen die von mir genannten Werte heraus, die etwas gerundet sind.
Das ist bei den NENNWERTEN der Objektive eh gang und gäbe, denn diese Angaben sind eh nicht auf mehrere geltende Ziffern exakt. Die Normen lassen den Herstellern gut 5-10% Spielraum, denn am Ende entscheidet bei der Auswahl eines Optischen Designs = eines Objektives die Bildqualität und nicht das möglichst exakte erreichen der Nennwerte.

Der Vorteil der Canon liegt hier beim IS der Objektive und der besseren ISO des größeren Sensors.

Sobald Äquivalenz bei Brennweite, Blende und ISO erreicht ist, egalisieren sich die "Vorteile" des größeren Sensors - s.o. (Unter Voraussetzungen gleicher Sensortechnologie und daß bei beiden Objektiven die Korrektur der optischen Aberrationen auf gleichem Niveau ist).
Und ja, die optischen Systeme sind dann auch meist vergleichbar groß, beide müssen Strahlenbündel derselben Größe "händeln".

Der Vorteil von IS+IBIS gegenüber IBIS ist im wesentlichen bei langen Telebrennweiten relevant, aufgrund der großen Kompensationswege dort. Bei 10mm Brennweite, ich kann mir nicht vorstellen, daß in der Praxis hier jemand einen Unterschied bei gleich gerateten Systemen feststellen kann.
Und bei Linsendurchmesser von wenigen Milimetern, ist eine IS-Einheit auch kein großer Platzräuber, das Panasonic 12-32 F 3,5-5,6 ist noch etwas kleiner und hat einen IS, für die Panasonic Kameras die keinen IBIS haben.
Und diese IBIS Einheit muss mit 5,7mm Blendendurchlass mit ca. 4x soviel Licht klarkommen wie diese Canon Linse.
Oly hat schon lange bei allen IBIS, deshalb gibt es IS nur bei wenigen Optiken, die in längere Brennweiten reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Jungs, bitte nicht wegen meiner Fragen hier das "Kriegsbeil" ausgraben.
Ein Phänomen, dass hier im Forum leider oft zu finden ist. Spätestens auf Seite 3 oder 4 schweifen die Ersten vom Thema ab oder vergreifen sich im Ton. Einfach nicht ärgern, sondern drüber weglesen und ansonsten mitnehmen, was dir inhaltlich zusagt.
Zukunftssicherheit: Welche meint Ihr? Ich kaufe mir meinen Bedarf zusammen und arbeite damit. Falls in 5 bis 10 Jahren sich wieder was ändert, das sollte heute egal sein, da wir uns dann komplett verrückt machen werden. Ja, mit Pentax musste ich schnell lernen, dass die Auswahl guter Objektive überschaubar ist. Bin also leidensfähig.
Damit dürfte gemeint sein, dass MFT seit geraumer Zeit herstellerseitig eher stiefmütterlich behandelt wird. Teils gibt es m.E. auch seltsame Produktentscheidung wie das vollformatgroße Gehäuse der G9, während kompakte Gehäuse wie etwa die GX9 offenbar nicht weiterentwickelt werden. Aber: Kein Hersteller hat sich bisher offiziell zurückgezogen und es gibt durchaus neue Entwicklungen. Viele nutzen das System weiterhin mit Freude, es gibt eine üppige Objektivauswahl und nicht zuletzt einen regen Gebrauchtmarkt, was das finanzielle Risiko beim „Herumprobieren“ durchaus in Grenzen hält. Sehe ich als Pluspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ACK! Ich finde solche wilden Spekulationen, auch wenn man sie als "Meinung" verpackt, vollkommen unnötig und kontraproduktiv. Solange keine Fakten vorliegen sollte man vom Fortbestand der sich derzeit am Markt befindlichen Systeme ausgehen.
Es bringt niemandem etwas "sein" System anzupreisen indem man die Alternativen mit völlig unbelegten Äusserungen schlechtmacht.
 
Na ja, warum soll ich meine Meinung hier nicht sagen?

Ich verfolge hier entspannt auch das mft Forum, da sind bezüglich der Firmenpolitik und Neuheiten schon einige enttäuschte OM User hier.
Einige haben hier geschrieben Sie würden OM System nicht mehr empfehlen.
Fakt ist, dass OM System bisher keine selbst entwickelte Innovationen gebracht hat.

Ich persönlich finde die OM 1 schon toll, mich hat hier aber noch niemand überzeugt, dass mft gleichwertig oder besser als APS-C oder gar VF ist.
Ich sehe z. B schon die Unterschiede zwischen der R6 und der R7, ich nutze eben das System, welches gerade angesagt ist.

Spielt Größe und Gewicht keine Rolle nehme ich die R6, möchte ich es leichter oder möchte ich mehr Reichweite nehme ich halt die R7.
Manchmal auch beide gleichzeitig, dann erspare ich mir den Objektiv Wechsel und nutze die Vorteile von beiden Systemen.
 
Ich persönlich finde die OM 1 schon toll, mich hat hier aber noch niemand überzeugt, dass mft gleichwertig oder besser als APS-C oder gar VF ist.
Na ja kommt darauf an, was der TO als „besser“ oder eben Verbesserung ansieht. Ich glaube Du beziehst Dich auf die „Qualität“ des Sensors (MFT versus APSC), wenn ich das richtig interpretiere.

Der TO will aber eine Alternative zur Gewichtsreduzierung.

Spielt Größe und Gewicht keine Rolle nehme ich die R6, möchte ich es leichter oder möchte ich mehr Reichweite nehme ich halt die R7.
Die spielt aber beim TO eine Rolle. Es muss ja nicht mal die angesprochene R6 sein, selbst wenn er Deinen „leichteren“ Vorschlag mit der R7 nimmt - selbst dann ist zwischen einer R7 plus Objektive nicht viel Unterschied zu seiner aktuellen KP mit Objektiven. Und wenn es vielleicht hochkommt, erreicht er durch den Umstieg auf die R7 einen Vorteil von 50-100 Gramm.

Der TO ist das Thema anscheinend so wichtig, dass er Gewichtsreduzierung explizit in die Thread Überschrift platziert hat.

Mit einer R7 bekommt er ggü. der KP eine modernerer, aber nicht leichtere Kamera. Und was die Bildqualität des Sensors angeht - der ist bei der KP exzellent und gehört immer noch zu einer der Besten.

Was gewinnt der TO also mit der R7? Eine Kamera mit moderneren Funktionen. War das die Intention des TO?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO schrieb, das die guten Objektive von Pentax zu schwer sind.
Eine R7 mit einem RF-S 18-150 (310g bringt schon eine gewisse Gewichtsersparnis von einigen hundert Gramm.
Das 10-18 wiegt nur 150g!
Auch ein RF 50 1.8 oder RF 28 2.8 oder... wiegen nicht viel mehr.
 
Der TO schrieb, das die guten Objektive von Pentax zu schwer sind.
Das sind die guten Objektive von Canon dann aber auch. Und wenn ich mFT nehme und die schlechtere Sensorleistung durch Lichtstärke kompensiere, spare ich auch nicht mehr viel Gewicht. Und habe ein neues Sensorformat, das ich auch erstmal "wollen" muss.
Wenn der TO - warum auch immer - von Pentax weg will, kann man ja über alle möglichen Systeme diskutieren. Aber zur Gewichtsreduktion bei gleichbleibender Qualität sehr ich sehr, sehr wenig Möglichkeiten im Bereich der Systemkameras.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten