• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive vs. Neue

Ich_bin...

Themenersteller
Hallo, ich habe mir erst vor ein paar Monaten meine erste DSLR Kamra zugelget (D5100) dazu habe ich ein kit mit einmal 18-55mm und einmal 55-200mm genommen. Ich stelle bereits jetzt fest das mich weiter Objekive reizen würden, unteranderm eines für den Makrobereich.
Zu meiner Frage:
Währe es dämlich sich ein richtig altes, aber hochwertig, lichtstarkes Objektiv zu kaufen (des Geldes wegen), bei dem die Elektrik und die Steuerung nicht richtig funktionieren?
Ich meine in wie weit bin ich dan eingeschränkt? wenn die Blendensteuerung nicht funktioniert kann man das bei den alten ja manuell einstellen. Ich überlege mir ein altes Nikon 50mm/1,8 AI/S für 20€ zu kaufen und dieses mittels RETRORING auch als Einsteiger-Makro zu verwenden.

Was haltet ihr davon?
Kann man generell sagene, dass alte/gebrauchte Objektive schlechter sind?
 
Was haltet ihr davon?
Kann man generell sagene, dass alte/gebrauchte Objektive schlechter sind?
Das kann man sicher nicht sagen. Gerade im Bereich "Makro" gibt es echte Highlights im AI/AI-S Sektor.

Fehlender Blendenmitnehmer ist bei der D5100 aber doch schon etwas problematisch. Nicht nur, dass man die Blende manuell einstellen muss (imho kein Problem), es fehlt auch die Belichtungsmessung. Da wird es dann umständlich.
 
Die Kamera sagt dir nicht ob du später zu viel oder zu wenig Licht mit deiner Blenden/Verschlusszeit/ISO Kombination einfängst.

Das erste Bild wird also zu 98% der Fälle über oder unterbelichtet sein.
Dieses musst du dann analysieren (Histogram) und dann deine Einstellungen noch mal ändern.
 
Hängt davon ab, ob Du Briefmarken fotografierst oder bewegte bzw. sich bewegende Motive hast. Bei statischen Motiven vom Stativ aus ist es nahezu gleichgültig, ob Du eine qualitative alte Optik verwendest oder eine aktuelle, ist dann eine Frage des Komforts.


abacus
 
Prinzipiell geht das wunderbar, mit den bereits genannten Einschränkungen.
Ich fotografiere gerne mit einem 50mm 1,8er E-Series Objektiv, ebenfalls "ohne alles". Wobei das Fehlen der Belichtungsmessung schon etwas nervt, wo hingegen der fehlende AF mich wenig stört.
Bei der Belichtung musst du leider raten/schätzen und dann nachkorrigieren.
 
Läßt sich die passende Belichtung eigentlich nicht schon vor der Aufnahme am LiveView ermitteln? Offenblende müsste das doch gehen und dann für jede Blendenstufe einmal die Belichtungszeit verdoppeln?
Fragt sich Michael
 
Es geht nur mit Probebelichtungen.
Die Belichtungsmessung /-automatik funktioniert nur bei der D200/300/700/7000
und den einstelligen Modellen möglich.
Auch die Idee mit dem Live-View funktioniert nicht.
Ich würde mir kein "neues" Ai-Objektiv mit allseinen Einschränkungen kaufen.
Oder die D5100 gegen eine der oben genannten Kameras austauschen.
Und wenn Ai für Makro, dann nur Micro-Nikkore, die dafür gemacht sind.
Mit dem genannten Objektiv mußt du schon ein sehr fröhlicher Mensch sein, um Spaß zu haben.
Auch bei neueren Makroobjektiven mußt du bei der Auswahl aupassen, daß sie einen eingebauten Motor haben, sonst funktioniert der AF nicht.
Das alte Micro-Nikkore auch ohne AF und Belichtungsmessung schöne Bilder machen können, zeigt dir mein Bild von der Paarung der gebänderten Prachtlibellen:

Anhang anzeigen 1863341

105/4 Ai Micro-Nikkor an D90 (aus der Hand)
 
Du hast noch die Möglichkeit, AI-S Objektive mit einem Dandelion-Chip zu versehen. Das geht je nach Objektiv mal einfacher, mal schwerer. Damit bekommst du die Belichtungsmessung und die Kamera regelt die Blendenöffnung.
Link!
 
Es gibt für deine Kamera schöne Makros, mit denen du das Potential deiner Kamera gut ausnutzen kannst:
Tamron 60/2,0: Makro + tolle, lichtstarke Portraitoption (kreatives Freistellen)
Nikon AF-S 85/3,5VR Micro-Nikkor: relativ preiswertes DX-Makro (ab nächster Woche in meiner Fototasche)
Nikon AF-S 105/2,8 VR Micro-Nikkor: Der Klassiker, super, aber teuer, schwer und voluminös an einer kleinen Kamera. Das ist Geschmacksache. Kauf ich mir, wenn ich mit dem 85er nicht parat komm.
Jürgen
 
Ich finde, das sich der Chip nur für Besitzer und nicht für Neukäufer von Ais lohnt. Ein gebrauchtes Mikro-Nikkor bekommst du, je nach Brennweite zwischen 150 und 250€. Dann kommt der Chip hinzu (die geringste Ausgabe) und dann mußt du mit Säge und Fräse Platz schaffen. Und AF haste dann immer noch nicht. Da würde ich mir eher einen gebrauchten Joghurtbecher=100mm Cosima, Tokina...kaufen. Da hast du zwar keinen AF, aber ohne Umbaumaßnahmen Belichtungsmessung und -steuerung.
Jürgen
 
Ich finde, das sich der Chip nur für Besitzer und nicht für Neukäufer von Ais lohnt. Ein gebrauchtes Mikro-Nikkor bekommst du, je nach Brennweite zwischen 150 und 250€. Dann kommt der Chip hinzu (die geringste Ausgabe) und dann mußt du mit Säge und Fräse Platz schaffen. Und AF haste dann immer noch nicht. Da würde ich mir eher einen gebrauchten Joghurtbecher=100mm Cosima, Tokina...kaufen. Da hast du zwar keinen AF, aber ohne Umbaumaßnahmen Belichtungsmessung und -steuerung.
Jürgen

Das mit der Säge und Fräse ist so nicht richtig. Bei vielen Objektiven wird der Chip einfach eingeklebt.

http://www.nikon-fotografie.de/vbul...5-russen-chip-dandelion-an-ai-nikkoren-6.html
 
"Das mit der Säge und Fräse ist so nicht richtig. Bei vielen Objektiven wird der Chip einfach eingeklebt."
Da hast du auf jeden Fall recht. Ich hätte bei meinen 3 Ai (nicht Ai-S) Objektiven spanend tätig werden müssen. Aber z.B. bei der Linse, die sich der TO ausgesucht hat, ist, wenn ich mich recht erinnere, die rückwärtige Linse so groß, dass du selbst dem Glas zu Leibe rücken musst.
Ich würde mir doch keine alte Linse kaufen, deren optischen Eigenschaften und Unversehrtheit ich nicht kenne,und einen unkalkulierbaren Tuningaufwand mit ungewissem betreiben. Erst recht nicht, wenn ich eine 100mm-AF-Makrolinse gebraucht für 100€ bekommen könnte, deren optische Leistung ich eventuell in entsprechenden Bilderthreads begutachten könnte. Oder er kauft sich ein AF 50/1,8D. Wenn der To hingegen passionierter Bastler wäre und der spanenden Metallbearbetung auf feinmechanischem Niveau kundig ist...
Jürgen
 
Es geht nur mit Probebelichtungen.
Die Belichtungsmessung /-automatik funktioniert nur bei der D200/300/700/7000
und den einstelligen Modellen möglich.
Auch die Idee mit dem Live-View funktioniert nicht.
Ich würde mir kein "neues" Ai-Objektiv mit allseinen Einschränkungen kaufen.
Oder die D5100 gegen eine der oben genannten Kameras austauschen.
Und wenn Ai für Makro, dann nur Micro-Nikkore, die dafür gemacht sind.
Mit dem genannten Objektiv mußt du schon ein sehr fröhlicher Mensch sein, um Spaß zu haben.
Auch bei neueren Makroobjektiven mußt du bei der Auswahl aupassen, daß sie einen eingebauten Motor haben, sonst funktioniert der AF nicht.
Das alte Micro-Nikkore auch ohne AF und Belichtungsmessung schöne Bilder machen können, zeigt dir mein Bild von der Paarung der gebänderten Prachtlibellen:

Anhang anzeigen 1863341

105/4 Ai Micro-Nikkor an D90 (aus der Hand)



Ich habe nie behauptet mir ein neues kaufen zu wollen. Ich könnte mir ein AI/S 50mm 1,8 für 20€ besorgen. Mal von den oben genannten Einschränkungen abgesehen, was ist falsch daran? das ist doch kein schlechtes Objektiv und allemal besser als meine Kit objektive oder?
 
"Mal von den oben genannten Einschränkungen abgesehen, was ist falsch daran? das ist doch kein schlechtes Objektiv und allemal besser als meine Kit objektive oder? "
Falsch daran sind die Einschränkungen. Schlecht ist das Objektiv im intakten Zustand sicher nicht, ich glaube aber, auf keinen Fall besser, als dein Kit.
Falsch machen kannst du zu dem Preis nichts. Wenns nicht gefällt, kannst du es sicherlich mindestens für den gleichen Preis losschlagen. Für Makro eignet es sich genauso gut oder schlecht, wie dein Kit. Dafür eine Umkehreinrichtung zu besorgen und anzubauen, halte ich für versenktes Geld.
Ich selber weiß, wovon ich spreche. Ich hab das 50/1,4 Ai schon 30 Jahre.
Jürgen
 
Und wenn Ai für Makro, dann nur Micro-Nikkore, die dafür gemacht sind.
Mit dem genannten Objektiv mußt du schon ein sehr fröhlicher Mensch sein, um Spaß zu haben.

Sorry, aber dann scheinst du aus der Generation "nur Nikon Objektive taugen was" zu stammen. Gerade bei den Makro-Objektiven sind wahre Schätze im AI Bereich zu finden, die den Nikkoren teilweise sogar überlegen sind, ich denke jetzt zB an das Tokina 90mm 2.5 ("Bokina") oder das Tamron 90mm 2.5 Adaptall und die Liste lässt sich weiter fortsetzen.

Wer sich ernsthaft für die manuellen Objektive interessiert, der sollte sich vlt. mal die Beispielbilderthreads hierzu anschauen (eine Linkübersicht zu diesen findet man hier: Klick mich. Zudem kann man hier dann auch direkt Fragen zu den Objektiven stellen, da die Runde in dem Thread größtenteils mit MF fotografiert.

Generell kann man nicht sagen neuere Objektive sind besser, ältere schlechter oder umgekehrt.

Sicher ist eins:

Die alten Objektive bringen mehr Verarbeitungsqualität fürs Geld. Wenn ich mir heute die Plastikobjektive anschaue, dann war meine Entscheidung, alles AF Zeug zu verkaufen und auf MF umzusteigen, richtig.

ABER: Die Rechnungen der neueren Objektive profitieren natürlich von der neuen Technik, d.h. man muss einfach auch SEINE Spezialisten bei den MF Objektiven suchen und schon bin ich der Meinung, können sie größtenteils mit neuen Objektiven mithalten. (und fühlen sich besser, massiver an)
 
Also ich habe noch so ein altes AIS 50mm f1.8 und den Retro-Ring.
Es ist für Makro schon zu gebrauchen, allerdings etwas umständlich.
1. Ohne Stativ geht gar nichts. Wenn du den Abstand zum Objekt gering veränderst, wird es sofort unscharf. Freistellung ist sehr krass.
2. Du musst sehr nah ran, Tiere erfgreifen häufig die Flucht.

Hier hab ich noch zwei Beispielbilder.
 
"Sorry, aber dann scheinst du aus der Generation "nur Nikon Objektive taugen was" zu stammen. Gerade bei den Makro-Objektiven sind wahre Schätze im AI Bereich zu finden, die den Nikkoren teilweise sogar überlegen sind.."
Hallo Dane, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich haben auch andere Mütter schöne Töchter gehabt. Ich hab mir halt damals, als es neu rauskam, das 105/4 Micro-Nikkor gegönnt, laut damaliger Fachpresse das schärfste Objektiv, dass Nikon je hergestellt hat. Nun ja 1981.
Ich meinte nur, der TO solle sich, wenn ein Ai-Objektiv, dann ein Makro kaufen und nicht in das geplante Gewurschtel mit Retroringen Geld und Zeit investieren.
Zur unterstellten Markentreue: Ich habe 3 Sigmas und ein Tamron in meiner Fototasche. Mein Balgen war von Novoflex und die Blitze sind von Metz, Kompakte KB von Rollei und Bridge von Panasonik. Dann steht da noch was von Zeiss, Voigtländer und Contax rum. Mein neu bestellter Makro-Plastikbecher hingegen, der sich mit meiner alten Ai-Optik ab nächster Woche messen muss, stammt dann aber wieder von Nikon (wegen VR, Arbeitsabstand und AF-S).
Gruß
Jürgen
 
Hallo Dane,
ich hab gerade mal auf deine Signatur geschaut. Mit deiner D700 hast du natürlich gut Lachen. Die Ai-Objektive sind in die Belichtungsmessung/ -automatik integriert und du hast einen Sucher, mit dem du ordentlich manuell scharfstellen kannst. Außerdem benutzt du das Format, für das die Optiken gerechnet sind. Da macht das Arbeiten mit den alten Schätzchen Spaß, aber an der 5100 mag ich es bezweifeln.
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten