• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive restaurieren

Aber manch einer bastelt halt gerne ;)
:)
Ich hätte ohne das Gebastel nie und nimmer das Ding aufsetzen und dann ruhig schlafen können.
Aber rational gesehen glaub ich das mit dem Antrieb.
Wobei, ich muss sagen, so ein gutes Gefühl habe ich noch nicht bei dem Ding.
Das kommt wahrscheinlich erst, wenn ich das da hab:
FA 50mm / 1,4
:)
 
Wenn das ein Pilz ist, ist es gefährlich die Linse zu verwenden oder werden die Bilder nur nicht so schön?

Das ist definitiv kein Pilz, sondern nur ganz normaler Staub!

Glaspilz ist ein weißer/weißgräulicher Belag, Du hast aber nur Körnchen. Glaspilz verursacht einen Weichzeichnereffekt in den Bildern, sonst ist auch der nicht weiter schlimm. :)
 
Wenn das ein Pilz ist, ist es gefährlich die Linse zu verwenden oder werden die Bilder nur nicht so schön?

Kommt auf die Art der Pilzinfektion an. Wenn es sich um Fungus Mutans handelt – der kann die Speicherkarte infizieren und nach dem Transfer der Bilder auf die Festplatte werden alle Bilder auf dem Rechner davon befallen.
 
Kommt auf die Art der Pilzinfektion an. Wenn es sich um Fungus Mutans handelt – der kann die Speicherkarte infizieren und nach dem Transfer der Bilder auf die Festplatte werden alle Bilder auf dem Rechner davon befallen.

:rolleyes:

Tatsächlich ist es so, dass Pilz von einem schlecht gelagerten Objektiv auf ein anderes, schlecht gelagertes Objektiv übergehen kann. Verpilzte Objektive sollte man immer entsorgen.

Grundsätzlich gilt bei der Lagerung: nicht zu feucht, nicht zu warm, nicht zu kalt, auf den ObjektivDECKEL stellen (damit das Schmierfett vom Fokusring eher Richtung Linsen als Richtung Blendenlamellen kriecht). Ich kenne Leute in Japan, die brauchen eine Klimabox wegen der hohen Luftfeuchtigkeit. Das ist bei uns zum Glück überflüssig, aber man sollte die Fototasche nach dem Gang durch das Tropenhaus auf jeden Fall gründlich auslüften lassen.

Pilz => am besten in die Tonne mit dem Ding. Vor allem greift der Pilz gerne die Vergütungsschichten an, und dann leidet auch die Optik des Objektivs erheblich - selbst wenn man es reinigen sollte. Also, kurz: weg damit, wenns Pilz ist. Aber Pilz erkennt man auch recht deutlich, normaler Staub sieht eben aus wie "Staub", Pilz hingegen zieht fast immer typische Fäden, wie man es auch vom Pausenbrot nach den Sommerferien kennt :evil:
 
:rolleyes:

Pilz => am besten in die Tonne mit dem Ding. Vor allem greift der Pilz gerne die Vergütungsschichten an, und dann leidet auch die Optik des Objektivs erheblich - selbst wenn man es reinigen sollte. Also, kurz: weg damit, wenns Pilz ist. Aber Pilz erkennt man auch recht deutlich, normaler Staub sieht eben aus wie "Staub", Pilz hingegen zieht fast immer typische Fäden, wie man es auch vom Pausenbrot nach den Sommerferien kennt :evil:

Hier mal Bilder von meinem gerade erstandenen SMC PENTAX M 1:3.5 135mm. So ein Pilz kann ja fast ästethisch sein...

Hab ich ca. 30€ auf ebay gezahlt. Wäre ja schade um das schöne Objektiv, aber ein "Pilzansteckungsrisiko" will ich nicht natürlich nicht eingehen. Spaß und Interesse am Basteln hätte ich auch mal - und bei Probefotos habe ich übrigens keine Beeinträchtigung feststellen können. Aber wenn das Risiko bleibt, sehe ich wohl besser zu, wie ich das Ding wieder loswerde (oder versuche, es zurückgegeben).
 
So, ich möchte jetzt mal ein Paar kritische Töne loslassen. Also wenn man so ein Objektiv aufmacht, die Blende zusammensetzen ist schwierig.
Das zweite ist, man kann die Dinger leicht falsch zusammenbauen. Ist mir auch passiert. Das Auf und Abblenden über Abblendtaste wäre bei meinem Zusammenbau bei einer bestimmten Stellung nicht gegangen. Und da die Kamera ja eine Mechanik hierfür hat, kann da bei Klemmen vielleicht auch was in der Kamera kaputt gehen.
Ich hatte Glück, dass ich das kaputte noch bemerkt hab, bevor es zu vielleicht spät gewäsen wäre und werde nicht mehr viel Zeit in Objektive vom Flohmarkt stecken, um dann mir evtl. durch nicht fachgerechtes Gefrikel meine teure DSLR kaputt zu machen.
Jetzt suche ich mir lieber für 150 ein gepflegtes gebrauchtes lichtstarkes 50m mit AF und habe meine Ruhe.
Also nachdem ich hier ein Fass aufgemacht hab, hier mal eine Warnung.
 
Deshalb sagte ich ja schon: man sollte ganz genau wissen was man tut, bevor man ein Objektiv auseinandernimmt.

Wobei es in deinem Fall ja auch garnicht notwendig gewesen wäre. Hättest Du das Objektiv einfach so gelassen und benutzt, dann wäre es gut gewesen :)

Einen Grund für dich, die Finger von Flohmarkt-Objektiven zu lassen sehe ich darin jetzt nicht - ich sehe in deinen Erlebnissen nur einen Grund, nicht mehr daran herumzuschrauben :D
 
So, das Objektiv ist zusammen. Ich hatte ja zwei Objektive und eine alte Porst DSLR vom Flohmarkt mitgenommen. Nach dem Zusammenbau habe ich alle Blenden bei allen Schärfen erstmal trocken getestet, vor allem auch, ob der Aufblendehebel hinten auch funktioniert. Dann habe ich es nochmal an der Porst SLR getestet, die bei dem Flohmarktkauf dabei war.
Aber man sollte die Finger von der Mechanik gelassen. Man kommt ja von Vorne dran. Allerdings ist bei folgenden Schrauben die Grenze. Die nicht aufmachen, weil dann kommt die Blende entgegen und dann muss man hinten die Mechanik auch aufmachen:

Aber wenn man nur die Vorderlinse ausbaut, kommt man an alles dran, was nicht geklebt ist.
Es sind noch die Kratzer da und ein Paar winzige Pünktchen, die ich glaube in der Vergütung quasi festgebrannt sind. Aber auf den Bildern sieht man nix, hier mal ein Crop:

Das ist mit Blitz entstanden. Die Belichtungsmessung hat nicht geklappt, weil ich nicht wusste, wo ich der Kamera die Blende mitgeben kann. Wenn sie abblendet und misst, ist das ganze mit Blitz meist überbelichtet. Aber die Linse ist eher für draußen gedacht.
Jedenfalls ist das nun das Schätzchen:

Das hat nun mit dem Köcher 9 Euro gekostet und viel Arbeit. Ich glaube mit Geduld bekommt man sowas gebraucht in einem guten Zustand ohne Kratzer auch für 20, was ich eher empfehlen würde als Bastelaktion.
Naja, ich hab das gemacht, würde aber das Risiko blauäugig an sowas ranzugehen, nicht nochmal eingehen.
Das Revuenon 35-70 1:2.8/3.8 werde ich auch nur putzen, wenn ich eine Anleitung finde, wie ich ohne die Mechanik anzufassen weiter reinkomme.
Also bitte bitte diesen ganzen Beitrag sehr sehr mit Vorsicht genießen. Ich hatte zwischen durch echt Panik, ob das Ding auch schon falsch montiert war, als ich es das letzte mal an der K100D hatte.
Allerdings werde ich wohl jetzt nach einem gut erhaltenen FA 1.4/ 50mm halten, denn ich möchte natürlich die ganze Elektronik eigentlich haben. Alles in M ist kein Spaß mit alten Linsen.
Zum Schluss noch ein Hinweis. Es gibt Ricohs mit so einem Pin dran, was sich im AF Antrieb verkanten kann. Dann bekommt man die Linse nicht mehr runter. Also auch bitte keine Experimente an der teuren DSLR.
 
Frag mich mal... Ich hab mal ein altes Tessar zerlegt um die Blendenlamellen zu säubern. Das war vielleicht eine Fummelei...
Aber schlimmer fand ich, den Tubus wieder richtig in die Schnecke zu drehen. Der paßt ja in mehreren Winkeln ins Gewinde, aber nur bei einem bestimmten Winkel paßt dann die Unendlichstellung. Also draufschrauben, montieren, schimpfen, neu machen...:D
Deswegen auch mein Hinweis, wirklich bei jedem Schritt Bilder zu machen.
Und wenn man meint, man hat genug Bilder, dann macht man am besten nochmal so viel. :rolleyes:

Aber ich muß sagen, es macht schon Spaß, wenn man hinterher ein frisches blitzblankes Objektiv vor sich hat. :)

Manchmal geht auch was schief, wie bei meinem Helios 44. Da hab ich die Kugel für die Blendenringeinrastung nicht mehr reinbekommen. Jetzt hab ich dafür einen stufenlosen Blendenring. Hat ja auch was. :D

Ach ja, und vorm Ricohpin kann ich auch nur warnen. Ich hab mal so ein Teil auf meinen Pentaxadapter gesetzt. Das Resultat war, daß ich da seitlich reindremeln mußte, um den Pin wegzuflexen. Der hatte sich in einem Schraubenloch verfangen. :grumble:
 
Kommt auf die Art der Pilzinfektion an. Wenn es sich um Fungus Mutans handelt – der kann die Speicherkarte infizieren und nach dem Transfer der Bilder auf die Festplatte werden alle Bilder auf dem Rechner davon befallen.
Er soll sogar das Hirn von Menschen befallen, die solche Bilder anschließend auf dem Schirm betrachten!
 
Aber schlimmer fand ich, den Tubus wieder richtig in die Schnecke zu drehen. Der paßt ja in mehreren Winkeln ins Gewinde, aber nur bei einem bestimmten Winkel paßt dann die Unendlichstellung. Also draufschrauben, montieren, schimpfen, neu machen...:D
Ja genau, das war ja mein Problem. Ich hatte irgendwie eine ganze Umdrehung zuwenig, weshalb beim Rausfokussieren der Blendenöffnermitnehmer rausrutschte. Das hätte sich verkanten können oder was weiß ich.
Manchmal geht auch was schief, wie bei meinem Helios 44. Da hab ich die Kugel für die Blendenringeinrastung nicht mehr reinbekommen. Jetzt hab ich dafür einen stufenlosen Blendenring. Hat ja auch was. :D
Die Kugel habe ich auch verloren und hab mir eine gebastelt. Einfach von einer Nadel, das bei Krawatten/ Hemden das ganze an die Pappe tackert hinten abgeschnitten, dass 2mm von der Nadel dran ist. Ist ja hinten kugelförmig. Den Stummel in die Feder reinversenkt, so dass sich nix verdrehen kann. Funktioniert. Kreativ werden bitte.


BTW, das Revuenon kann man vorne und aufschrauben, fehlt mir aber so ein Optiker-Schraubenzieher. Das muss ich säubern, da es keine Kratzer hat und Vergütung auch ok. ist. Es ist nur innen Farbe abgeblättert und auf den Linsen.
Das ist echt ein Schönes 35-70 1:2.8. Aber das mache ich mit Geduld.
Ansonsten versuche ich mal ein gut erhaltenes MF WW zu bekommen, aber dann ein Sauberes ohne Kratzer. Also nix basteln. Gibt es sowas?
Manuelle Objektive haben schon was, wenn man die Preise für lichtstarke AF bedenkt.
 
BTW, das Revuenon kann man vorne und aufschrauben, fehlt mir aber so ein Optiker-Schraubenzieher. Das muss ich säubern, da es keine Kratzer hat und Vergütung auch ok. ist. Es ist nur innen Farbe abgeblättert und auf den Linsen.
Das ist echt ein Schönes 35-70 1:2.8. Aber das mache ich mit Geduld.
Zoom ist auch schon eine Ecke komplizierter. Da sollte man echt Geduld mitbringen.

Ansonsten versuche ich mal ein gut erhaltenes MF WW zu bekommen, aber dann ein Sauberes ohne Kratzer. Also nix basteln. Gibt es sowas?
Manuelle Objektive haben schon was, wenn man die Preise für lichtstarke AF bedenkt.
Weitwinkel sieht schlecht aus. Eigentlich gibts nix, was an einer Cropkamera wirklich Sinn machen würde. Vielleicht ein Fisheye. Das Peleng paßt wie die Faust aufs Auge an den 4/3 Sensor, oder ein Zenitar 16mm sollte an der Pentax auch schon etwas weitwinkliger sein als das Kitobjektiv, oder?
 
Hi Kassad,
auch ich werde mich dieser Tage mal an ein schönes 28er, 2,8 wagen, ist meine eigenes altes Sigma, welches immer noch hervorragend scharf ablichtet bis in die Ecken.
Leider am Rand etwas milchig und Weichzeichnereffectmäßig und bei bestimmten Lichteinfallwinkel sieht man die Pilzkringel auf der Linse, hätte es nie gedacht dass das mit einer meiner Linsen passiert. Ist ca 25 Jahre alt.
 
Hi Kassad,
auch ich werde mich dieser Tage mal an ein schönes 28er, 2,8 wagen, ist meine eigenes altes Sigma, welches immer noch hervorragend scharf ablichtet bis in die Ecken.
Leider am Rand etwas milchig und Weichzeichnereffectmäßig und bei bestimmten Lichteinfallwinkel sieht man die Pilzkringel auf der Linse, hätte es nie gedacht dass das mit einer meiner Linsen passiert. Ist ca 25 Jahre alt.
Viel Erfolg. Vielleicht kannst Du ja den Prozess hier mit Bildern dokumentieren. Mir haben die Kommentare im Thread sehr geholfen und hätten mich auch vor Panikaktiongewarnt, wenn ich etwas mehr drauf gehört hätte.
 
Nochmal die nötigsten Tipps:

- "von hinten nach vorne arbeiten"

- alle Schrauben sammeln (unterschiedliche Behältnisse für jede "Ebene" des Objektivs, sind unterschiedliche Schrauben :ugly: )

- beim Ausdrehen des Fokus-Tubus die Stelle markieren, wo er das Gewinde verlässt (an beiden Teilen) - so weiss man genau, wo man die Schnecke wieder einsetzen muss

- nie in Panik geraten :D

- evtl. Fotos machen, welche Ebene wie zusammen gesetzt gehört, und auch sonst gerne die "Richtung" markieren, bevor man Teile abnimmt.

- und vorsicht mit der Feder/Kugel, die den Blendenring einrastet :rolleyes:
 
Nochmal die nötigsten Tipps:

- "von hinten nach vorne arbeiten"

Wie meinst Du das? Hinten ist doch die Mechanik und bei einer kleinen Festbrennweite bekommt man die Vorderlinse möglicherweise ohne Eingriff in die Mechanik ab. Aber vielleicht reden wir aneinander vorbei...

Ansonsten, es kann evtl. eine Kugel, wie vom Kugellager, für die Einrastemechanik der Blendenverstellung zuständig sein. Bitte aufpassen, dass sie Dir nicht direkt runterfällt oder überhaupt verloren geht, falls du doch an die Mechanik, also die Schrauben hinten am Bajonett musst.
Vielleicht machts Du aber erstmal zwei Bilder, einmal von Vorne und einmal von Hinten vom Objektiv und postest die hier. Viielleicht erkennt man da ähnlichkeiten mit bekannten Objektiven und kann Dir direkt zur Hilfe gehen.
 
Wenn man nur die Vorderlinse reinigen will, genügt ein "Optikerschlüssel" (die kosten so 10-20€, bitte NICHT mit ner Schere oder so... :eek: ) und man kann vorne aufmachen.

Aber wenn es um die Blendenlamellen geht, zum Beispiel, muss man von hinten ran.
 
Wenn man nur die Vorderlinse reinigen will, genügt ein "Optikerschlüssel" (die kosten so 10-20€, bitte NICHT mit ner Schere oder so... :eek: ) und man kann vorne aufmachen.

Aber wenn es um die Blendenlamellen geht, zum Beispiel, muss man von hinten ran.
Also so wie es aussieht, ist wohl nur der vordere Teil der Optik betroffen, die Blende ist trocken und geht bestens, das Teil ist Mechanisch völlig i.O. Zumindest wie ich das sehe :confused:
Optikerschlüssel ?
Ich hatte schon das vordere Teil ( das mit dem Filtergewinde) kurz heraußen nur mal so als Test, wenn man dann vorne drafschaut sieht man am Rand 3 winzige Schräubchen, in der Mitte zwei gegenüberliegende Einbohrungen kommt da der Optikschlüssel dran ?
 
Also so wie es aussieht, ist wohl nur der vordere Teil der Optik betroffen, die Blende ist trocken und geht bestens, das Teil ist Mechanisch völlig i.O. Zumindest wie ich das sehe :confused:
Optikerschlüssel ?
Ich hatte schon das vordere Teil ( das mit dem Filtergewinde) kurz heraußen nur mal so als Test, wenn man dann vorne drafschaut sieht man am Rand 3 winzige Schräubchen, in der Mitte zwei gegenüberliegende Einbohrungen kommt da der Optikschlüssel dran ?
Geh nich an die Blende, wenn Du nicht musst. Das mit den drei schrauben kann hinkommen, aber poste bitte Bilder, wenn Du die Möglichkeit hast, denn wahrscheinlich hat kaum Jemand ein so altes Sigma-Objektiv.
 
Für die Befestigung der Linse vorne wird in der Regel (!) ein Ring in das Filtergewinde geschraubt. Dieser Ring hat oft zwei kleine Nuten, in die man mit einem entsprechenden Werkzeug sicher hereingreifen kann (das Ding sieht etwa aus wie ein "U"). Wenn solche Nuten nicht da sind, aber trotzdem ein Ring in das Filtergewinde verschraubt ist, muss man sich einen Gummipropfen besorgen, mit dem man den Ring "abschrauben" kann.

Ich hatte da auch mal ne Bezugsquelle (Katalog), finde aber die PDF-Datei nicht wieder :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten