• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 100 Daten?

...anti-dust: works on static resistant anti-dust coating (incorporated in CCD shift mechanism)..."

Soweit ich mich an ein Interview vor der Präsentation der D7D erinnere, hat KoMi schon damals an einer Methode gearbeitet, AS mit Staubschutz zu verbinden. Nur wurde in die KoMi-Modellen nicht mehr eingearbeitet.
 
So gehts dann wohl wenn man den Sensor zukauft...
Da findet der D200 Käufer sein Herzstück auf einmal in einer Kamera für ca. die Hälfte wieder.

Das Teil macht einen ordentlichen Eindruck. Bin gespannt welche Marke unterm Strich langfristig von Sony verdrängt wird...
 
powermaxi2000 schrieb:
Das Teil macht einen ordentlichen Eindruck. Bin gespannt welche Marke unterm Strich langfristig von Sony verdrängt wird...
Welche Marken Sony unterm Strich verdrängt. Canon wird nicht darunter sein. Aber Nikon hat ja auch bereits schon einmal gewackelt ... :rolleyes:
 
powermaxi2000 schrieb:
So gehts dann wohl wenn man den Sensor zukauft...
Da findet der D200 Käufer sein Herzstück auf einmal in einer Kamera für ca. die Hälfte wieder.

Das Teil macht einen ordentlichen Eindruck. Bin gespannt welche Marke unterm Strich langfristig von Sony verdrängt wird...

Nicht so schnell. Ich hatte zwar noch keine D200 in der Hand, aber nach den Bildern zu urteilen macht sie einen sehr robusten Eindruck. Wenn sich dieser bestätigt, hat die Kamera sicherlich bald eine Anhängerschaft, die ihr kein Einsteigermodell streitg machen kann. Außerdem ist die Nikon ja auch abgedichtet, was dem Fotografen bei Regen Sorgen erspart.

Ich glaub eher, daß es ein Angriff auf das 4/3-System und alle DSLR-Einsteiger (auch Canon-User) mit kleinem Objektiv-Park ist.

Jedenfalls würde es mich die A100 schon reizen, die D5D würde dann zum Zweitbody mutieren, was sie sich aber nicht verdient hat, denn sie ist auch ein ganz ein tolles Stück.
 
Mischermann0 schrieb:
Soweit ich mich an ein Interview vor der Präsentation der D7D erinnere, hat KoMi schon damals an einer Methode gearbeitet, AS mit Staubschutz zu verbinden. Nur wurde in die KoMi-Modellen nicht mehr eingearbeitet.

Ich verstehe nur nicht warum man dies beim ausschalten der Kamera aktiviert, und nicht beim einschalten. Für mich macht das wenig Sinn erst die Photos zu machen und dann den Sensor zu reinigen. :confused:
 
Helios schrieb:
Ich verstehe nur nicht warum man dies beim ausschalten der Kamera aktiviert, und nicht beim einschalten. Für mich macht das wenig Sinn erst die Photos zu machen und dann den Sensor zu reinigen. :confused:
Weil man i.d.R. die Kamera einschaltet, um sofort ein Foto zu machen, nicht um den Ablauf des tollen Staubrüttelfeatures abzuwarten.
 
Helios schrieb:
Ich verstehe nur nicht warum man dies beim ausschalten der Kamera aktiviert, und nicht beim einschalten. Für mich macht das wenig Sinn erst die Photos zu machen und dann den Sensor zu reinigen. :confused:

Dann mosert Phil Askey nicht über die Einschaltzeit. Der ist ja auch schon ganz begeistert... ;-)
 
powermaxi2000 schrieb:
So gehts dann wohl wenn man den Sensor zukauft...
Da findet der D200 Käufer sein Herzstück auf einmal in einer Kamera für ca. die Hälfte wieder.
Die D70x (so nenne ich mal den Nachfolger der D70s) wird wohl auch 10 Mpix haben und dürfte wohl auch noch dieses Jahr im Laden stehen - für das gleiche Geld.
Trotzdem: Sensoren vom Hauptkonkurrenten zukaufen zu müssen ist keine gute Situation im Kampf um Marktanteile.
Wobei bei den Kompakten Canon ja auch viele Sonysensoren verbaut.
 
Rütteln tut der Staubschutz also bei Sony auch. Sieht ja wirklich gut aus.

Aber ist das jetzt von Sony eine Verletzung des Olympus Patentes?

Oder ist der Olympus Rüttler an Sony lizensiert? Wenn ja, dann würde das m.E. bedeuten, dass die Gerüchte um den Olympus Anti - Shake Konvertwer nicht stimmen und man bei Olympus im Gegenzug ebenfalls bald einen Antishake im Gehäuse erwarten kann.
 
Wanderdüne schrieb:
Weil man i.d.R. die Kamera einschaltet, um sofort ein Foto zu machen, nicht um den Ablauf des tollen Staubrüttelfeatures abzuwarten.
In der Regel möchte man auch den Sensor sauber haben bevor man ein Bild macht, und nicht danach. Man hätte es ja aus- oder umschaltbar konstruieren können (wenn es nicht per Firmware noch nachgeholt wird), aber so macht es wirklich keinen Sinn. Wobei ich übrigens anmerken möchte dass einem Großteil der Kunden die eine Sekunde (wenn überhaupt) Verzug kaum stört (falls sie überhaupt wahrgenommen wird), selbst hier im Forum höre ich die langen Einschaltzeiten eher selten als Argument...
 
Bernhard W. schrieb:
Rütteln tut der Staubschutz also bei Sony auch. Sieht ja wirklich gut aus.

Aber ist das jetzt von Sony eine Verletzung des Olympus Patentes?

Wieso?

Die Systeme sind ja völlig unterschiedlich. Sony wackelt den Sensor hin und her, während Olympus den davor angebrachten SSWF in Ultraschallschwingungen versetzt.
 
weddy schrieb:
aber dann ist sie ja noch sauber
Das ist keine Argumentation, du suchst nach einem Strohhalm. Wann ist der Sensor wohl sauberer, wenn sie beim weglegen oder direkt vor dem Einsatz gereinigt wird? Wann ist sie sauberer, wenn sie gereinigt wird bevor man das Objektiv gewechselt hat (die meisten schalten die Kamera vor dem Wechsel aus), oder doch erst nach dem Objektivwechsel? Egal wie man es dreht und wendet, vor dem Einsatz ist es immer sinnvoller, es sei denn man braucht unbedingt die Sekundenbruchteile zwischen Einschalten und dem ersten Bild. Und die Anzahl derer die das brauchen beschränkt sich auf eine kleine überschaubare Zahl, scheinbar mit Phil Askey als Sprecher. Da hätte es eine ab- oder umschaltbare Funktion auch getan.
 
Thesian schrieb:
Also muss ich mich mit meinem G nicht unterlegen fühlen und kann direkt (gaaanz lange) aufs 135/1,8 sparen. :D

Das Zeiss 135/1,8 ist garnicht sooo teuer wie ich gedacht hätte, dafür haben aber einige der alten umgelabelten Minolta Optiken ganz saftige Preise.
 
Cephalotus schrieb:
Wieso?

Die Systeme sind ja völlig unterschiedlich. Sony wackelt den Sensor hin und her, während Olympus den davor angebrachten SSWF in Ultraschallschwingungen versetzt.

Ich würde sagen, da können sich die Rechtsgelehrten durchaus noch drüber streiten, ob das was völlig anderes ist. Ich würde erst mal sagen Rütteln ist Rütteln, da gibt es nichts dran zu rütteln. :lol: Aber ich seh schon, auf keinen Fall ist das lizensiert worden und es bleibt dabei: Jeder gegen Jeden. Ist vielleicht auch besser so, denn das fördert offensichtlich die Kreativität der Hersteller.

Hab ich das denn jetzt richtig kapiert, wie sich Sony das gedacht hat? Also ein ganz grober Vibrator, der nur deshalb funktionieren soll, weil die Sensor(Filter)Oberflache so besonders beschaffen ist?

Also erstmal kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Firma sowas bringen würde wenns nicht funktioniert. Aber trotzdem. Leiert das denn nicht aus und bleibt der Staub denn nur wegen statischer Aufladung am Chip hängen?

Ich finde gut, dass Sony versucht die besten DSLR-Features zusammen zu bringen. In 10 Jahren werden das dann sowieso alle verbliebenen Hersteller vollzogen haben. Nur Sony ist jetzt gut mit dabei. Rüttler und Anti Shake in eins. Aber beim Stangen-AF ist da wohl ein Hersteller wieder aus der analogen KB-Zeit beschränkt worden.
 
Cephalotus schrieb:
Das Zeiss 135/1,8 ist garnicht sooo teuer wie ich gedacht hätte, dafür haben aber einige der alten umgelabelten Minolta Optiken ganz saftige Preise.
Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Wenn sich's um 1000? Marktpreis einpendelt, ist es dem Canon 135/2 gegenüber durchaus konkurrenzfähig. Es sollte dann aber idealerweise schon SSM mitbringen. Ein innenfokussierter Stangen-AF auf dem Niveau des Minolta 200/2,8 APO G HS sollte zwar schnell genug sein, aber für den Preis darf man doch wohl lautlose Fokussierung ohne Pumpen erwarten.
 
Mein Hauptkritikpunkt an der Konica-Minolta 7D (hatte ich mal einige Monate!) war seinerzeit, dass ich es unmmöglich fand, bei einer so innovativen Kamera auf 20 Jahre alte mechanisch ausgelutschte Minolta-AF-Objektive zurückgreifen zu müssen, die in mühevoller Suche auf dem Gebrauchtmarkt im einigermaßen Zustand zu ergattern waren. Ich denke da an das AF 2,8/24mm, AF 4/70-210mm, AF 4-4,5/70-300mm und das 4-4,5/28-135mm. Alles Spitzenoptiken, aber eben alt. :(

Gibt es da jetzt gleichwertige (optisch gute und bezahlbare) Alternativen von Sony (bzw. umgelabelte Modelle)? Gerade im Telebereich (nicht nur, ich weiß!) liegt doch der Vorteil von Anti-Shake bzw. Steady shot! :top:

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Helios schrieb:
Das ist keine Argumentation, du suchst nach einem Strohhalm. Wann ist der Sensor wohl sauberer, wenn sie beim weglegen oder direkt vor dem Einsatz gereinigt wird?


Am saubersten bleibt sie wenn sie nach dem Einschalten anfängt zu reinigen....dann steht sie nämlich beim Händler, statt beim Kunden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten