• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wie kommst du darauf? Die P2 hat mit dem 14-42 auch einen Einführungspreis von ca. 800.- gehabt oder habe ich das falsch in Erinnerung? Dass der Preis jetzt ein anderer ist, ist normal sodass die P3 in einem Jahr vermutlich soviel kosten wird, wie die P2 jetzt..

900 euro waren die UVP des gehäuse mit VF-2 , ohne optik.
Der strassenpreis lag aber schnell bei ca. 800 euro mit kit und VF-2.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Mal ne Frage am Rande: Was machst du eigentlich mit 25000 und mehr Hundebildern? Wie händelt man die? Alleine das Sichten und Archivieren läßt doch kaum noch Zeit für ein Restleben.

*gg*
Gute Frage:

Aaaaaalso. Zunächst mal mache ich ja nicht nur Hundebilder sondern nur zwischen 70 und 80 Prozent.
Dann hast Du bei Action natürlich selbst wenn jedes Bild richtig fokussiert sein sollte relativ viel Ausschuss, weil du ja genau diesen bestimmten Sekundenbruchteil im Bewegungsablauf oder jenen Gesichtsausdruck haben willst.
Für sowas wie das unten angehängte Bild mit dem 'zerfallenden' Gesicht beispielsweise gehen schon ein paar 100 Auslösungen drauf. Und wenn Du das dann auch noch mit dem richtigen Licht haben möchtest wird's noch schwieriger.

Aus den Bildern, die dann so geworden wird wie ich mir das vorstelle stricke ich dann halt gern mal einen Comic oder hänge mir das eine oder andere an die Wand.

Und der Rest? Ein paar die ich noch ganz nett finde landen bei Flickr, die von denen ich denke, ich könnte sie noch mal für 'ne Geschichte brauchen und die die ich vielleicht auch noch mal vergrößern möchte werden doppelt gespeichert - und der Rest kommt weg.

Und von den Bildern, die ich für andere gemacht habe, hebe ich auch nur die drei viel Samples die mir am besten gefallen haben und die Bilder auf, die sich die Halter des Hundes ausgesucht haben auf.

Ist also alles in allem eher wenig, was dazu archivieren ist.
Aber ums Sichten kommt man nicht herum, das ist natürlich wahr. Aber das mach ich immer gleich abends nach dem jeweiligen 'Shooting' - und ist immer wieder ein spannender Moment der Freude macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

FAST AF ist übrigens die abkürzung für "Frequency Acceleration Sensor Technology"
Für was wohl das "Frequency" steht :confused:
Ich nehme mal an das bezieht sich auf die 120 Hz Ausleserate
Key among these is likely its new high-speed contrast detection autofocus system, dubbed "Frequency Acceleration Sensor Technology" autofocus. Thanks to a doubling of sensor readout to 120 fps, plus even more processing power and refined algorithms, the new CDAF system is said to rival the company's phase detection module in the E-5 digital SLR for speed.
aus http://www.imaging-resource.com/NEW1.HTM
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die E-P3 hat im Vergleich zur E-PL2 das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. (Straßenpreis DZ-Kit: E-PL2 ~ 650,- / E-P3 ~ 1000,-)
Ob sich 33% mehr lohnen muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Wo gibst du eine Leistung an, um zu behaupten das Preis/Leistungsverhältnis der E-P3 sei schlechter??
Ich sehe nur einen höheren Preis!
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Verstehe ich nicht?!

Ich sehe schon eine konkrete Mehr-Leistung bei der P3 in Gestalt des besseren Displays, der Tough-Option und des größeren Bodys nebst Drehrad, mehr Direktwahlasten und Griffe für eine bessere Haptik .
Aber die Bewertung eines PL_Verhältnisses ist immer sehr subjektiv, je nachdem was wer braucht. Sonst hätte die Billigste Kamera ja stets das beste Verhältnis?!
Ich finde die PL3 auf den ersten Blick für mich am attraktivsten, auch wenn ich den Schwenker nicht brauche. Aber die ist schön kompakt.
Die PM hat kein Moduswahlrad, das würde mir schon fehlen, und ist mir fast schon zu klein.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Welchen Sinn macht es jetzt schon wieder einen Nachfolger zur PL2 zu bringen?
Den Leute, die so wie ich gerade zur PL2 gegriffen haben, bleibt evtl. ein fahler Nachgeschmack---:ugly:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Naja, mal ernsthaft:

Der Phasen-AF hat sich in den letzten 15 Jahren nur wenig weiterentwickelt.
Da wird auch nicht mehr so viel kommen, denn es ist einfach zu teuer 45 Sensoren in eine Consumer Cam einzubauen.

Die Kontrast-AF-Technik ist aber noch relativ jung, was die ENtwicklungsgeschichte angeht. Da dürfen wir noch einiges erwarten. Es ist kostengnstig einzubauen, da nur ein Prozessoer nötig ist und keine einzelnen Sensoren.

Ich glaube der Kontrast-AF wird den Phasen-AF in jeder Hinsicht überholen, und zwar deutlich! Wenn die Sensoren erst mal mit 400-500 Bildern pro Sekunde ausgelesen werden, dann ist sogar ein deutlich schnellerer AF möglich als wir uns das heute vorstellen könne.

Wenn dann noch die elektonischen Viewfinder mit 3MPix und LED arbeiten, dann wird sogar der optische Sucher einer EOS-1 langsam aber sicher alt aussehen. Und diese Entwicklung wird kommen!

Ich denke das DSLR's in den nächsten 10 Jahren noch einen sicheren Markt haben werden, doch dann wird es das gewesen sein. Abgesehen von ein paarFreaks un unbelehrbaren Profis, werden spiegellose Systeme technisch überlegen sein.

Es ist halt alles nur eine Frage der Zeit.

Stellt euch folgendes vor:

Panasonic GH-6

-24 MPix
-ISO 100-25600
-Verschlusszeit 60-1/8000 Sek
-8FPS
-100FPS bei 8 MPix für 3 Sekunden Burst
-96 AF Felder mit 480fps und Echtzeittracking/Gesichtserkennung
-elektronischer 100% Viewfinder mit 5Megapixel OLED

Der Traum eines jeden Fotografen! Und davon sind wir nicht mehr weit weg. :)

Über kurz oder lang wir das auch Canikon einsehen müssen.

Ich glaube damit hast du voll recht. Schade zu sehen als einer der durchaus gerne mit ner 5DII und ner 7D rumrennt zu sehen, wie sehr für Canon (und Nikon auch) der Zug abfährt. Und es sieht nicht so aus, als ob sich daran was ändern würde. Sony und mFT sind losgefahren und nehmen Fahrt auf. Wenn die so richtig schnell und weit weg sind, beginnt CaNikon wohl erst das rollen... Mir persönlich gefällt übrigens die E PL3 am besten!
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Welchen Sinn macht es jetzt schon wieder einen Nachfolger zur PL2 zu bringen?
Den Leute, die so wie ich gerade zur PL2 gegriffen haben, bleibt evtl. ein fahler Nachgeschmack---


Da sie für september angekündigt ist und daher real wohl erst im oktober zu haben sein wird sehe ich da kein problem mit einem nachfolger.
Solche zeiten gibt es bei allen herstellern immer wieder mal in den produktzyklen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hier ein interessanter Vorabtest E-P3 und E-PL3. Ich zitiere mal teilweise:

"In use these cameras are fast, really fast. Over the last couple years I have used the ultra quick 12-60mm SWD Zuiko lens (a lens that uses twin USM motors to drive focusing) with an E3, two E30's and an E5 for a total of slightly less than two hundred thousand exposures, so I am very familiar with their performance... the diminutive E-P3 and E-PL3 using the new Frequency Acceleration Sensor Technology focusing system and compact mZuiko lenses are every bit as fast as the 12-60mm E3/E30/E5 combination, maybe even faster... the responsiveness of the E-P3 and E-PL3 is in a whole other league from previous Olympus Micro Four Thirds cameras. Very high end DSLR-like."

Leider lese ich da nix über den C-AF.

Quelle: http://www.luminous-landscape.com/essays/olympus_ups_its_game.shtml
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Genau das soll der neue AF können, wenn ich das richtig verstanden habe.
Könntest du mal nachsehen wo du das gelesen hast? Das ist ja ein ganz wichtiger Punkt.

Das technische Grundproblem ist doch dass ein Kontrast-AF - anders als ein Phasendektions-AF - keine Messung der Defokussierung kennt. Der Kontrast-AF kann beim Durchlaufen eines Fokusbereichs Kontrastindizes ermitteln (im Idealfall also eine Art 2d- oder 3d-Karte). Bewegungen kann er durch Vergleich erkennen. Dabei hat er es aber schwerer als ein dummer Phasentetektions-AF, den nur Entfernungen interessieren, denn der hat es schwer Bewegungen zu erkennen wenn ein Objekt bei der Bewegung Form, Farbe und Größe ändert. Fliegende Vögel und laufende Hunde tun das leider, bei fahrenden Autos und Radfahrern ist das weit weniger der Fall.

Wenn man das nun irgendwie gelöst hat (Helios, gibt es da etwas?), dann ist das eine große Sache.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Welchen Sinn macht es jetzt schon wieder einen Nachfolger zur PL2 zu bringen?
Den Leute, die so wie ich gerade zur PL2 gegriffen haben, bleibt evtl. ein fahler Nachgeschmack---:ugly:

Neue Modelle im 9-12 Monatstakt sind nicht überraschend, s. auch GF2 zu GF3. Bei Handys ist es noch schlimmer, 3-6 Monate.

Hier ein interessanter Vorabtest E-P3 und E-PL3. Ich zitiere mal teilweise:
"... Very high end DSLR-like."

Leider trifft das auf den Kontrastumfang nicht zu, gut 2 Blenden weniger als APS-C ist nicht wenig.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Neue Modelle im 9-12 Monatstakt sind nicht überraschend, s. auch GF2 zu GF3. Bei Handys ist es noch schlimmer, 3-6 Monate.
Siehe auch 500D, 550D, 600D...
Leider trifft das auf den Kontrastumfang nicht zu, gut 2 Blenden weniger als APS-C ist nicht wenig.
Der Autor meint auch den Autofokus, nix anderes.

Aber wir sollten hier jetzt bitte nicht schon wieder eine Diskussion µFT gegen APS-C anzetteln... Ich seh schon wieder die Dynamik-, Freistell- und Rauschdiskussionen aufkommen... :rolleyes:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

mehr als 120 messungen die sekunde sind nicht möglich, das ist die verbesserung die pana ja auch gemacht hat, hängt eben direkt von der ausleserate des sensors ab, die power das auszuwerten muss natürlich dahinterhängen. außerdem muss ein kontrastsystem den punkt überfahren um den maximalkontrast zu bestimmen, das ist gerade bei af-c hinderlich und während der aufnahme gibt es gar keine messung.
einfach vorhesehbare bewegungen werden schon gehen, das niveau eines hochgezüchteten und extra dafür konstruierten messsystems wie der phasen-af kann zumindest für schnelle und kaum vorhersehbare bewegungen nicht erreicht werden, dazu sind einfach noch viel höhere ausleseraten und nachfolgende rechenpower nötig.
das wird sicherlich noch kommen, aber genauso sicher nicht mit dieser und auch noch nicht mit der nächsten generation was wirklich professionelle ansprüche angeht, denn zwischendurch soll der kunde ja noch ein paar bodys kaufen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube das die Frage ob die GH2 oder P3 nun schneller ist ansich egal ist. Ausreichend schnell ist ausreichend schnell...
Die alten PENs waren etwas zu langsam, aber die GH2 ist schon so schnell das es mehr am Fotografen leigt ob ein Bild was wird als an der Kamera.

Die einzige Frage wäre welcher AF in der Praxis mehr fails produziert. Im Zweifel ja lieber korrekt als zu schnell und einen Review war ja zu lesen
das der AF bei der P3 den Focus bestätigt und auslöst hat obwohl der Focus nicht korrekt war. Reproduzierbar! Bisher nur bei Makros. Aber das ist noch zu überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube das die Frage ob die GH2 oder P3 nun schneller ist ansich egal ist. Ausreichend schnell ist ausreichend schnell...
Die alten PENs waren etwas zu langsam, aber die GH2 ist schon so schnell das es mehr am Fotografen leigt ob ein Bild was wird als an der Kamera.

Wenn bei der PEN auch der C-AF so funktioniert wie Reinhard Wagner das im Oly-Forum beschrieben hat...

Zitat: "Wer mit der Kamera noch nicht selber fortografiert hat, kann schlicht nicht mitreden. Dass jetzt alle anderen Hersteller ihr Personal in Stellung bringen, um Abwehrschlachten zu schlagen, ist völlig klar und verständlich. Aber was Olympus hier aufgestellt hat, schlägt alles - da sind Dinge möglich, die bisher niemand auch nur annähernd auf die Reihe gekriegt hat - auch nicht Panasonic.

Ganz kurz: Ich habe C-AF Fotos mit voller Serienbildgeschwindigkeit, bei denen alle (!) Bilder scharf sind. Wiederholbar. Immer. Fahrradfahrer, Fiaker, Fußgänger, Autos. Von vorne, quer, alle Richtungen. Man muß nicht mal den Fokuspunkt im Motiv halten. Ein mal eingelockt macht die Kamera den Rest ob bei 14mm oder 150mm."


...dann besteht zwischen der AF-Leisungsfähigkeit der PENs und der GH2 eben doch ein gewaltiger Unterschied.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wo gibst du eine Leistung an, um zu behaupten das Preis/Leistungsverhältnis der E-P3 sei schlechter??
Ich sehe nur einen höheren Preis!
Leistung = Funktionsumfang, Leistungsmerkmale
Hier sehe ich bei der E-P3 primär
a) dem schnelleren Autofokus
b) den neuen Sensor und Bildprozessor
c) das neue Display
d) Haptik (zweites Rad im Vergleich zur PL2)

Für mich sind das keine Features, die mich zum Wechsel bewegen
a) brauche ich einen schnellen AF, brauche ich ein anderes Fabrikat
b) "nice to have"
c) Kein Klapp-/Schwenkdisplay also weiterhin mit dem VF-2 arbeiten
d) siehe b)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Leistung = Funktionsumfang, Leistungsmerkmale
Hier sehe ich bei der E-P3 primär
a) dem schnelleren Autofokus

Für mich sind das keine Features, die mich zum Wechsel bewegen
a) brauche ich einen schnellen AF, brauche ich ein anderes Fabrikat

Wieso brauchst Du ein anderes Fabrikat, wenn der AF der neuen PENs alles in den Schatten stellt?
Ich zitiere mal Reinhard Wagner aus dem Oly-Forum:

"Wer mit der Kamera noch nicht selber fortografiert hat, kann schlicht nicht mitreden. Dass jetzt alle anderen Hersteller ihr Personal in Stellung bringen, um Abwehrschlachten zu schlagen, ist völlig klar und verständlich. Aber was Olympus hier aufgestellt hat, schlägt alles - da sind Dinge möglich, die bisher niemand auch nur annähernd auf die Reihe gekriegt hat - auch nicht Panasonic.

ganz kurz: Ich habe C-AF Fotos mit voller Serienbildgeschwindigkeit, bei denen alle (!) Bilder scharf sind. Wiederholbar. Immer. Fahrradfahrer, Fiaker, Fußgänger, Autos. Von vorne, quer, alle Richtungen. Man muß nicht mal den Fokuspunkt im Motiv halten. Ein mal eingelockt macht die Kamera den Rest ob bei 14mm oder 150mm."


Sieht wohl eher so aus, als müsste man zukünftig zu Olympus wechseln,wenn man einen schnellen und treffsicheren AF haben möchte.

Edit:
----
Mist, das hatte ich ja gerade zwei Posts weiter oben schon mal gepostet. Na ejaal - macht auch nix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten