• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Was interessantes zum Autofokus ist dieses Zitat von Reinhard Wagner, der die P3 anscheinend schon ausprobieren durfte:
Der Autofokus ist so schnell, dass es ein beliebter Spaß ist, einfach mit dem Finger auf den gewünschten Punkt auf dem Display zu klicken - es macht ohne Verzögerung "klick" und das Bild ist im Kasten. Er ist so schnell, dass der C-AF bei Versuchen auf der Strasse im Serienbildmodus 100% perfekt scharfe Bilder lieferte. er ist so schnell, dass meine E-5 hinten liegt. Und er ist so schnell, dass er im Videomodus die Schärfe bei Schwenks und Zooms nachführen kann - und zwar ohne Pumpen.

nachzulesen im oly-forum.

lg, Katharina
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Dafür ist kein Firmware-Update notwendig, beide Objektive können den auch so schon nutzen.
Irgendwo bei DPreview hieß es, dass die älteren µFT-Optiken erst nach einem Firmware-Update (voll?) von dem neuen AF profitieren werden.
Umso besser, wenn dem nicht so sein sollte.

Das glaube ich erst wenn DonParrot seine Hundebilder mit der E-P3 macht. ;)

Na, wenn Reinhard damit recht haben sollte passiert das schneller als ich das je erwartet hätte. Aber die E-5 wird trotzdem noch bleiben - bis es einen entsprechend schnellen EVF gibt und entweder die FT-Zuikos genauso schnell an einer Pen funktionieren oder es entsprechenden lichtstarke µFT-Alternativen gibt. Aber trotzdem: Das klingt schon überwältigend.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Der schnellste Autofokus der Welt ist ja mal wirklich ne Ansage!

Wer hätte gedacht, dass es so etwas mal bei einer PEN geben würde, deren AF ja immer als der große Nachteil gegenüber der DSLR Riege galt. Ob die Sportfotografen bald ihre 1d zuhause lassen?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Was interessantes zum Autofokus ist dieses Zitat von Reinhard Wagner, der die P3 anscheinend schon ausprobieren durfte:
Der Autofokus ist so schnell, dass es ein beliebter Spaß ist, einfach mit dem Finger auf den gewünschten Punkt auf dem Display zu klicken - es macht ohne Verzögerung "klick" und das Bild ist im Kasten. Er ist so schnell, dass der C-AF bei Versuchen auf der Strasse im Serienbildmodus 100% perfekt scharfe Bilder lieferte. er ist so schnell, dass meine E-5 hinten liegt. Und er ist so schnell, dass er im Videomodus die Schärfe bei Schwenks und Zooms nachführen kann - und zwar ohne Pumpen.

nachzulesen im oly-forum.

lg, Katharina

Hut ab Olympus, das ist echt genial. Das erste Pro-mFT Zoom wird das Anfang vom Ende des FT sein, früher oder später. Vielleicht ist aber das nicht der Absicht von Olympus, das hoffe ich.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Naja, mal ernsthaft:

Der Phasen-AF hat sich in den letzten 15 Jahren nur wenig weiterentwickelt.
Da wird auch nicht mehr so viel kommen, denn es ist einfach zu teuer 45 Sensoren in eine Consumer Cam einzubauen.

Die Kontrast-AF-Technik ist aber noch relativ jung, was die ENtwicklungsgeschichte angeht. Da dürfen wir noch einiges erwarten. Es ist kostengnstig einzubauen, da nur ein Prozessoer nötig ist und keine einzelnen Sensoren.

Ich glaube der Kontrast-AF wird den Phasen-AF in jeder Hinsicht überholen, und zwar deutlich! Wenn die Sensoren erst mal mit 400-500 Bildern pro Sekunde ausgelesen werden, dann ist sogar ein deutlich schnellerer AF möglich als wir uns das heute vorstellen könne.

Wenn dann noch die elektonischen Viewfinder mit 3MPix und LED arbeiten, dann wird sogar der optische Sucher einer EOS-1 langsam aber sicher alt aussehen. Und diese Entwicklung wird kommen!

Ich denke das DSLR's in den nächsten 10 Jahren noch einen sicheren Markt haben werden, doch dann wird es das gewesen sein. Abgesehen von ein paarFreaks un unbelehrbaren Profis, werden spiegellose Systeme technisch überlegen sein.

Es ist halt alles nur eine Frage der Zeit.

Stellt euch folgendes vor:

Panasonic GH-6

-24 MPix
-ISO 100-25600
-Verschlusszeit 60-1/8000 Sek
-8FPS
-100FPS bei 8 MPix für 3 Sekunden Burst
-96 AF Felder mit 480fps und Echtzeittracking/Gesichtserkennung
-elektronischer 100% Viewfinder mit 5Megapixel OLED

Der Traum eines jeden Fotografen! Und davon sind wir nicht mehr weit weg. :)

Über kurz oder lang wir das auch Canikon einsehen müssen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hut ab Olympus, das ist echt genial. Das erste Pro-mFT Zoom wird das Anfang vom Ende des FT sein, früher oder später. Vielleicht ist aber das nicht der Absicht von Olympus, das hoffe ich.

Olympus hat schon vor vielen Monaten gesagt das für FT nichts mehr kommt und die E-5 dessen letzte DSLR ist. Also, was solls. FT ist tot! Es lebe mFT.

Bald kommt auch sicher eine mFT von Oly die ein klassisches SLR-Design und entsprechendes Handling bietet.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Aber die E-5 wird trotzdem noch bleiben - bis es einen entsprechend schnellen EVF gibt...
Stimmt, die Baustelle gibt es ja auch noch.

Aber so ganz traue ich dem schnellen AF-C noch nicht. Du hast an der E-5 lichtstärkere und damit einstellkritischere Objektive als die meisten an ihren mFT-Kameras verwenden, daraus resultieren ganz andere Anforderungen an den AF-C.

In den bisherigen Veröffentlichungen (auch von Olympus selbst, wenn ich mich richtig erinnere) wurde der schnelle AF-S herausgestellt, vom AF-C war da nicht die Rede.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hat jetzt eigentlich nur die P-3 den schnellen AF oder alle neuen? Das neue Kit-Objektiv ist nur äußerlich verändert, oder?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

OLED-Display!
Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, hab aber jetzt schon zweimal (glaube ich) gelesen, dass man mit diesem Display auch bei hellem, direktem Sonnenlicht noch gut arbeiten kann.

Kann das sein? Wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Richard
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich denke das DSLR's in den nächsten 10 Jahren noch einen sicheren Markt haben werden, doch dann wird es das gewesen sein. Abgesehen von ein paarFreaks un unbelehrbaren Profis, werden spiegellose Systeme technisch überlegen sein.

Naja, letztendlich ist es jedenfalls mit völlig egal, ob im Innern ein Spiegel werkelt oder nicht. Mir fehlt eine spiegellose mit vernünftigem Sucher (integriert) mit der Handhabbarkeit einer DSLR. Ich hatte für ein paar Tage eine E-PL1 und war von ihr eigentlich begeistert - was mir fehlte war ein vernünftiger integrierter Sucher. (nein der Aufstecksucher ist nicht mein Fall)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Kommt bestimmt noch. Außerdem gibt es ja noch Panasonic! Immerhin ist mFT das einzige System, das zwei unabhängige Konzerne unterstützen. Auch ein nicht zu unterschätzender Mehrwert. Wenn es Samsung oder Sony einfällt, einen Rückzieher zu machen, stehen die Käufer im Regen.

noch ein Zusatz: Jede Wette, bei Sigma und Tamron werden jetzt langsam zumindest Planungsgruppen für mFT gebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Er wird es schaffen, wie mit keiner bisher: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Do8azZq5kAo

Das ist wirklich abgefahren. :eek: :ugly:
Das hat mit AF-C aber überhaupt nichts zu tun.
Ich denke auch. Bei oly-e hat Reinhard geschrieben, dass er Radfahrer im C-AF aufgenommen hat, die auf ihn zukamen - 100% scharf, das dürfte auch für Hunde reichen.
Das hat nichts miteinander zu tun. Je größer die Entfernung, desto geringer der Fokussierhub und damit die Anforderungen an den AF-C. Radfahrer bekommt man schon mit der G1 und dem 45-200 jederzeit mit AF-S (!) scharf, die Tiefenschärfe des Objektivs sorgt dafür.

Ich würde die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Stimmt, die Baustelle gibt es ja auch noch.

Aber so ganz traue ich dem schnellen AF-C noch nicht. Du hast an der E-5 lichtstärkere und damit einstellkritischere Objektive als die meisten an ihren mFT-Kameras verwenden, daraus resultieren ganz andere Anforderungen an den AF-C.
Damit hast Du sicherlich Recht. Aber wenn das, was Reinhard da geschrieben hat, stimmen sollte, wäre das trotzdem schon viel mehr als ich zu diesem Zeitpunkt erwartet hatte.
Und eine Hunderunde mit 'ner PEN sowie 'nem µFT 9-18, 'nem µFT 14-42 oder 14-45, dem 45er und 'nem 75-300 oder 100-300 ist sicherlich wesentlich angenehmer als mit der E-5, FT 9-18, 12-60 SWD, 50-200 SWD und 50 2.0. Da überlegt man sich vermutlich zwei Mal, ob man nicht doch gelegentlich auf ein bisschen Freistellungspotenzial verzichten möchte. Obwohl ich mir das eigehtlich nicht vorstellen kann.

Doch ich denke/hoffe, dass - wenn Oly das mit dem C-AF jetzt tatsächlich schon für die zugregeben meist lichtschwächeren µFT-Optiken hinbekommen haben sollte - es nur noch ein kleiner Schritt bis zur vollen Umsetzung auch mit unseren FT-Zuikos sein dürfte.

In den bisherigen Veröffentlichungen (auch von Olympus selbst, wenn ich mich richtig erinnere) wurde der schnelle AF-S herausgestellt, vom AF-C war da nicht die Rede.
Ich wüsste nicht, dass die sich da überhaupt mal dezidiert geäußert hätten. Was mioch auch schon bei der Vorstellung des 'Lightning Fast' AF der GH2 mächtig geärgert hat.

Ich denke auch. Bei oly-e hat Reinhard geschrieben, dass er Radfahrer im C-AF aufgenommen hat, die auf ihn zukamen - 100% scharf, das dürfte auch für Hunde reichen.

Aber vor allem für Street dürfte das das Non plus Ultra werden.

lg, Katharina

Das hat nichts miteinander zu tun. Je größer die Entfernung, desto geringer der Fokussierhub und damit die Anforderungen an den AF-C. Radfahrer bekommt man schon mit der G1 und dem 45-200 jederzeit mit AF-S (!) scharf, die Tiefenschärfe des Objektivs sorgt dafür.

Ich würde die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.

Aber Reinhard hat schon vom C-AF geredet.
Dennoch, ich denke das Radfahrer und Autos mit ihren kontinuierlichen, gradlinigen Bewegungen einen Nachführ-AF (selbst bei höheren Geschwindigkeiten - die ein Radfahrer allerdings eher nicht erreichen dürfte) aufgrund der besseren Vorhersagbarkeit deutlich weniger fordern als rennende Hunde mit ihrem ständigen Auf und Ab und Tempowechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

OLED-Display!
Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, hab aber jetzt schon zweimal (glaube ich) gelesen, dass man mit diesem Display auch bei hellem, direktem Sonnenlicht noch gut arbeiten kann.

Kann das sein? Wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Richard

Sonne kann (/wird) auch zum Problem bei einem OLED werden, was aber genial ist, dass ist die Blickwinkelstabilität, will bedeuten, dass man auf einem OLED in einem sehr spitzen Winkel noch alles gut erkennen kann, was es auch gar nicht so tragisch macht, dass die P3 kein Klappdisplay hat. Zusätzlich addiert sich der Umstand, das OLEDs deutlich bessere Reaktionszeiten haben als TFT. In der Summe ist ein OLED einem TFT, vor allem einen TN-Display wie es in Kameras üblich ist, deutlich überlegen bis auf die Lebenserwartung. Aber da wird es auch zig tausend Stunden überleben und das sehe ich bei einer Kamera unkritisch an, da die Displays hier gar nicht so wahnsinnig lange genutzt werden im Gegensatz zu einem Smartphone oder gar Fernseher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Der Radfahrer ist vermutlich weiter entfernt, er hat klarere Strukturen und er bewegt sich geradlinig. Da ist die Aufgabe deutlich leichter als bei Hunden.

Ein AF-C für solche Ziele muss prädiktiv arbeiten. Wenn sich da nicht an der Funktion des Kontrast-AF etwas Grundsätzliches geändert hat (vielleicht hat Helios da ja aktuelle Erkenntnisse), dann ist das immer noch die schwächste Stelle des Systems.

Vielleicht sollte man einfach mal sehen dass ein Kompaktsystem dann doch andere Schwerpunkte setzt als ein großes System und dass es kein System gibt, das allen anderen in allen Belangen überlegen ist.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Andreas, ich glaube wir sind alle schlauer, wenn Don Parrot eine E-P3 hat und seine Hunde rennen läßt :D.
Bis dahin ist es schwierig, zwischen Marketing, Antimarketing, Wunschdenken und Tatsachen zu unterscheiden.
Lassen wir uns überraschen :), ich werde den C-AF sicher auch ausprobieren, sofern ich mich in absehbarer Zeit zwischen Blitz und Klappdisplay unterscheiden kann. Momentan weiss ich nämlich noch nicht, welches Modell zu mir finden wird .... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten