• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn das wirklich so bei der E-P3 angewendet wird, kann man IMO wohl eine Fokus-Voraussage berechnen.

Viele Grüße
Richard

Auf 43r. steht aber auch
UPDATE: Now that Olympus announced the new PEN’s we know that Olympus isn’t using the IR technology for the autofocus sytem.
Im Patent steht irgendwas von speziellen Beschichtungen der Linsen, die das IR-Licht 700-1300 nm "reinlassen" sollten - ob die aktuellen Objektive so eine Beschichtung haben, weiß zwar nur Olympus aber ich vermute mal dass dies nicht der Fall ist.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Leistung = Funktionsumfang, Leistungsmerkmale
Hier sehe ich bei der E-P3 primär
a) dem schnelleren Autofokus
b) den neuen Sensor und Bildprozessor
c) das neue Display
d) Haptik (zweites Rad im Vergleich zur PL2)

Für mich sind das keine Features, die mich zum Wechsel bewegen
a) brauche ich einen schnellen AF, brauche ich ein anderes Fabrikat
b) "nice to have"
c) Kein Klapp-/Schwenkdisplay also weiterhin mit dem VF-2 arbeiten
d) siehe b)

Sorry, das sind subjektive Bewertungen. Darauf basierend kann man wohl nicht pauschal sagen, dass das Preis/Leistungsverhältnis der E-P3 schlechter wäre!

Viele Grüße
Richard
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Auf 43r. steht aber auch
Now that Olympus announced the new PEN’s we know that Olympus isn’t using the IR technology for the autofocus sytem

Im Patent steht irgendwas von speziellen Beschichtungen der Linsen, die das IR-Licht 700-1300 nm "reinlassen" sollten - ob die aktuellen Objektive so eine Beschichtung haben, weiß zwar nur Olympus aber ich vermute mal dass dies nicht der Fall ist.

Uups, das hab ich übersehen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...das MFT 14-42 ist wohl mittlerweile die 4. Generation ...
Nein,
1. 14-42 dreitubiger Erstling
2. 14-42II zweitubiger besserer, schnellerer, stabilerer Nachfolger
3. 14-42IIR Facelift + X

Wobei mich beim AF wirklich interessiert, was das Ding nun so rasend schnell macht und welchen technischen Beitrag die neuen Objektive dazu beitragen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Tja, wie befürchtet: Offenbar sind in punkto C-AF nicht alle so optimistisch wie Reinhard:
http://reviews.photographyreview.com/olympus-e-p3-pen-camera-intro-video

"The E-P3 boasts the world’s fastest auto focus system. Yes, you read that right – world’s fastest auto focus. Not the fastest Micro Four Thirds or EVIL camera auto focus, but the fastest of any camera. It sounds crazy and I don’t have the means to test it. But Olympus claims that the E-P3′s single shot contrast detect auto focus is faster than even the Nikon D3s or Canon EOS-1D Mark IV – renowned professional sports DSLRs. I can say that compared to previous Pen cameras, the new auto focus is quite noticeably quicker and only hunts in the worst light.This is only for single shot auto focus, though. Continuous auto focus does seem to be quicker with less hunting but it’s still not competitive with a good digital SLR.The single shot auto focus is excellent, though and that’s a huge achievement – especially for a camera with contrast detect auto focus, something I admit I have been plenty critical of. The E-P3 also has more and smaller auto focus points. That allows you to be more selective and accurate when you’re focusing, something that I was always a little nervous about with the auto focus points on the previous Pen cameras."

Wäre ja auch zu schön gewesen.
Was aber nichts dran ändert, dass der S-AF mit den µFT-Objektiven wohl wirklich der Hammer zu sein scheint.
Na mal schauen, was in den kommenden Wochen noch so zu lesen und zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Beim Punkt "with a good slr" muss man vielleicht hinterfragen, mit welchen/welcher Kamera der Autor das im Kopf vergleicht. Messwerte und Faktoren wie dem, dass man sich als Fotograf an die Gebärden des C-AF wohl ein gutes Stück weit gewöhnen muss sind hier ja nicht genannt.

Ohne richtig zu verstehen, wie und wie gut die aktuelle PEN Tiefen und Bewegungsinformationen gewinnt würde ich so oder so noch keinerlei Wertung vornehmen. Bislang fehlen da einfach echte Erfahrungswerte und, weil man ja selbst seine Motive bestimmt und die Art und Weise mit einer Kamera umzugehen, die eigenen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wäre ja auch zu schön gewesen...
Naja kommt Leute, lasst uns die Kirche im Dorf lassen. Marketingsprüche sind immer sehr forsch, solche Claims müssen aber vor Gericht standhalten. Da die Pen eh keine Sportskanone ist, kann der Großteil der Nutzer sicher gut mit der Einzelbild-AF-Krone leben.

Außerdem braucht die Pen-Pro auch noch etwas Luft nach oben... :lol:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hallo!

Was hier bisher noch gar nicht richtig gewürdigt wurde, ist der AF-Bereich. Der ist deutlich größer, als bei irgendeiner Phasen-AF-Kamera - fast bis an den Bildrand. Hier sehe ich im praktischen Betrieb einen großen Nutzen. Dazu kommen noch nette Spielerchen, wie die Verstellung der AF-Punktgröße ohne ins Menu zu gehen und die Kombination des AF mit der Gesichtserkennung.

Ich finde es jedenfalls recht komfortabel, dem AF mitteilen zu können, dass er sich auf das rechte Auge meines Motivs zu konzentrieren hat. Wenn das funktioniert, ist das doch ne Super Sache.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Nein,
1. 14-42 dreitubiger Erstling
2. 14-42II zweitubiger besserer, schnellerer, stabilerer Nachfolger
3. 14-42IIR Facelift + X

Es gab zwei Generationen:
1a 14-42
1b 14-42L als günstigeres Facelift
2a 14-42 II
2b 14-42 II R als optisch angepasstes Modell

Wobei mich beim AF wirklich interessiert, was das Ding nun so rasend schnell macht und welchen technischen Beitrag die neuen Objektive dazu beitragen.

Keinen. Der neue AF ist so schnell, weil die Ausleserate verdoppelt, die Rechnergeschwindigkeit um einiges erhöht und die Signalverarbeitung verändert wurde. Mich interessiert der letzte Punkt, und da bin ich gerade dran ;)

Darf ich daraus schließen, dass der in den vergangenen Tagen in diversen Foren diskutiert IR-Quasi-Phasen-AF bei den drei neuen noch nicht zum einsatz gekommen ist?

Ja.

Ich glaube der UVP für E-P2+VF-2+14-42 war 999 EUR - müsste ich mich jetzt sehr täuschen

Ja, du täuscht dich. Ich habe nicht umsonst nochmal in meinen alten Presseunterlagen nachgeschaut. ;)
Gerade mal nachgeschaut, die Meldung ist bei Olympus auch noch online:
http://www.olympus.de/corporate/1696_3869.htm

Die Olympus PEN E-P2 ist in folgenden Kits erhältlich:
• E-P2 Gehäuse: UVP 899,00 Euro (E-P2 Gehäuse & elektronischer Sucher VF-2)
• E-P2 Standard Kit: UVP 949,00 Euro (E-P2 Gehäuse, M. ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm 1:3,5-5,6 Objektiv & elektronischer Sucher VF-2)
• E-P2 Pancake Kit: UVP 1049,00 Euro (E-P2 Gehäuse, M. ZUIKO DIGITAL 17 mm 1:2,8 Pancake Objektiv & elektronischer Sucher VF-2)


Anfangs waren die E-P2 ohne VF-2 auch entweder Grauimporte, oder der Händler hat sie getrennt. Später gab es dann auch offiziell die E-P2 ohne VF-2, dann kam noch die Silberne Variante dazu, die SE-Kits - mag sein, dass man dann nochmal an der UVP etwas gedreht hat. Aber ursprünglich waren es die von mir genannten Preise. ;)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Beim Punkt "with a good slr" muss man vielleicht hinterfragen, mit welchen/welcher Kamera der Autor das im Kopf vergleicht. Messwerte und Faktoren wie dem, dass man sich als Fotograf an die Gebärden des C-AF wohl ein gutes Stück weit gewöhnen muss sind hier ja nicht genannt.

Ohne richtig zu verstehen, wie und wie gut die aktuelle PEN Tiefen und Bewegungsinformationen gewinnt würde ich so oder so noch keinerlei Wertung vornehmen. Bislang fehlen da einfach echte Erfahrungswerte und, weil man ja selbst seine Motive bestimmt und die Art und Weise mit einer Kamera umzugehen, die eigenen.
Da hast Du natürlich auch wieder Recht.


Naja kommt Leute, lasst uns die Kirche im Dorf lassen. Marketingsprüche sind immer sehr forsch, solche Claims müssen aber vor Gericht standhalten. Da die Pen eh keine Sportskanone ist, kann der Großteil der Nutzer sicher gut mit der Einzelbild-AF-Krone leben.

Außerdem braucht die Pen-Pro auch noch etwas Luft nach oben... :lol:
Ich hätte aber nix dagegen, falls sie schon 'ne Sportskanone wäre.
Je schneller ich 'ne kleine und leichte aber trotzdem mit schnellem Nachführ-AF ausgestattete Kamera bekommen kann desto besser.

Darf ich daraus schließen, dass der in den vergangenen Tagen in diversen Foren diskutiert IR-Quasi-Phasen-AF bei den drei neuen noch nicht zum einsatz gekommen ist?

Ja.
Danke Dir für die Info.
Das ist zwar einerseits schade, lässt aber andererseits drauf hoffen, dass in Zukunft mit dem IR-Fokus den FT-Zuikos doch noch richtig Beine gemacht werden kann.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.

Ich habe inzwischen einige von den RAW-Bildern hier: http://www.photographyblog.com/previews/olympus_ep3_photos/ mit HexEdit als E-P2-Dateien gekennzeichnet und mit Bibble5 entwickelt. Die Ergebnisse sind 0,5 Blenden zu hell (muss man entsprechend korrigieren), aber farblich sehr nahe am Original. Das Rauschverhalten scheint ähnlich zu sein wie bei den Vorgänger-Modellen. Mit Bibble erziele ich bis ISO2000 gute Ergebnisse.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.

Yep. Sieht wohl so aus, als müssten sich JPEG-Shooter wie ich sich zwischen den deutlich verbesserten doch irgendwie... leblos wirkenden aber dafür bis ISO 3200 brauchbaren JPEGs der neuen G3 und den deutlich farbbrillanteren aber dafür ab ISO 800 oder 1000 nachlassenden der neuen PENs entscheiden.
nicht ganz so einfach, denn ISO 1000 ist nun wirklich schnell schon mal erreicht - aber wenn der AF wirklich so schnell ist kommt trotzdem nur die PEN in Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten