• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Andreas, ich glaube wir sind alle schlauer, wenn Don Parrot eine E-P3 hat und seine Hunde rennen läßt :D.
Bis dahin ist es schwierig, zwischen Marketing, Antimarketing, Wunschdenken und Tatsachen zu unterscheiden.
Lassen wir uns überraschen :), ich werde den C-AF sicher auch ausprobieren, sofern ich mich in absehbarer Zeit zwischen Blitz und Klappdisplay unterscheiden kann. Momentan weiss ich nämlich noch nicht, welches Modell zu mir finden wird .... ;)

Ich hab' genau das gleiche Problem wie Du, Sabine. Eigentlich hätte ich ja lieber die E-P3, doch für meine Zwecke wären natürlich die 5,5 FPS der E-PL1 von Vorteil. Aber ob deren Verschluss genauso robust ist...?
Und dann dürften bei dem OLED die Blackout-Zeiten und die Wiedergabeverzögerung wohl kürzer sein alsd beim LCD.
Aber vielleicht gibt's ja bald noch 'nen OLED-EVF.
Ojeh - das wird 'ne schwierige Entscheidung.

Ich hoffe er läßt uns nicht so lange warten.
Naja - erstmal müssen wir ja alle noch warten. Leider. Doch bis dahin wird es hoffentlich noch einiges an neuen Erkenntnissen geben.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

bis die pro ft linsen an einer pen mit der vollen geschwindigkeit funktionieren dürfte noch eine weile wasser den bach runter fliessen... ich denke da kommen eher neue mft pro linsen, mit neuen optimierten antrieben und kleineren bewegten massen...
denn und das wurde hier schon angesprochen, bei all der euphorie, ein kontrastsystem ist technisch eben im nachteil wenn es um af-c geht, denn vorhersage ist auf grund des prinzips deutlich schlechter möglich als bei einem dediziertem phasen af-system, dessen geschwindigkeit ja auch völlig unabhängig von der bildpipline ist und messungen immer erlaubt, auch während des auslösens, wenn dann das motiv gerade weg ist, pumpt der kontrast-af erstmal rum, und das mit großen linsen im ft formatfaktor, glaube ich nicht dran.
pana hat seit der g1 ordentliche geschwindigkeit hingelegt im af-s, jetzt oly zu feiern dafür das sie den start völlig verpennt haben was die af geschwindigkeit angeht und mittlerweile die dritte kit generation herausbringen, das ist schön um geld zu machen, kundenfreundlich nicht.
ich empfinde die neuen pens eher als kosmetische fortschritte und breitere ausfstellung um viele geschmäcker anzusprechen, technisch ist das wohl allenfalls etwas evolution, nix weltbewegendes.
touchscreens können schön sein, aber gerade bei kälte auch nicht unproblematisch. insgesamt gefällt mir die entwicklung im mft bereich nicht ganz so gut,ein modell mit eingebautem sucher sollte oly schon mal bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Insgesamt finde ich ist es ein gutes Line Up geworden, vorallem auch durch die neuen optiken. Die 45mm ist relativ Hochpreisig finde ich aber immer noch attraktiv. Mich persönlich reizt die Mini mit nem Pancake als immer dabei Kamera. Leider hat Oly noch keine Preise zur Mini und Lite veröffentlicht.:(
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das hat mit AF-C aber überhaupt nichts zu tun.
Das würde ich nicht so pauschal sagen. Wenn die P3 nahezu verzögerungsfrei auslöst, braucht man keinen AF-C mehr.

Entgegen meinen ersten Vermutungen hat Oly doch ein komplett neues Gehäuse entwickelt und nicht nur das der P2 aufgemotzt. Die Höhe schrumpft um fünf Milimeter, da wirkt der VF-2 nicht mehr so staksig. Der Preis ist allerdings jenseits von Gut und Böse, es ist ja nicht mal der Sucher dabei. :rolleyes:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wegen den drei neuen werde ich mich nicht von der E-PL2 trennen.
Die Produktpolitik von Olympus ist wie gewohnt :confused: :eek: :confused:

Die E-P3 hat im Vergleich zur E-PL2 das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. (Straßenpreis DZ-Kit: E-PL2 ~ 650,- / E-P3 ~ 1000,-)
Ob sich 33% mehr lohnen muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Der E-PL3 fehlt der Blitz. Sucher und Blitz lassen sich somit nicht gemeinsam verwenden.

Die Mini ist was für die Damenhandtasche und nicht für meine Hände.

Bei den Linsen sieht es schon wieder anders aus ... vielleicht sollte sich Olympus aus dem Gehäusemarkt zurüchziehen und sich auf Objektive konzentrieren :evil:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die E-P3 hat im Vergleich zur E-PL2 das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. (Straßenpreis DZ-Kit: E-PL2 ~ 650,- / E-P3 ~ 1000,-)
Ob sich 33% mehr lohnen muss allerdings jeder für sich entscheiden.
Wie kommst du darauf? Die P2 hat mit dem 14-42 auch einen Einführungspreis von ca. 800.- gehabt oder habe ich das falsch in Erinnerung? Dass der Preis jetzt ein anderer ist, ist normal sodass die P3 in einem Jahr vermutlich soviel kosten wird, wie die P2 jetzt..
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die E-P3 hat im Vergleich zur E-PL2 das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. (Straßenpreis DZ-Kit: E-PL2 ~ 650,- / E-P3 ~ 1000,-)
Ob sich 33% mehr lohnen muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Aber wie kann sie denn absolut gesehen das schlechtere Preis-Leistungs-Verhältnis haben, wenn die Leistung relativ betrachtet werden muss? Die E-P3 besitzt einen höheren Preis, bietet dafür aber auch eine bessere Leistung als die E-PL2. Ob sich das lohnt, da hast du recht, muss jeder für sich entscheiden. Und davon hängt dann wieder das Preis-Leistungs-Verhältnis ab. ;)

vielleicht sollte sich Olympus aus dem Gehäusemarkt zurüchziehen und sich auf Objektive konzentrieren :evil:

Das denke ich mir von anderen Herstellern auch manchmal ;) So wie für dich nichts dabei ist, erhalte ich mit der E-PL3 technisch die passende Kamera - leider im falschen Gehäuse. :evil:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn es Olympus endlich geschafft hätte, in ihre MFTs vernünftige Sensoren einzubauen (à la Panasonic G3), wäre ich über die Neuheiten noch erfreuter gewesen. Vor allem bei den für die von den Kompaktkameras umsteigende Zielgruppe, die sich die PL3 und PM3 kaufen und deren Kameras dann keinen eingebauten Blitz mitbringen und die Klientel auch kaum ein anderes Objektiv als das Kit-Objektiv verwenden würde (wie auf dpreview erwähnt), wäre gut verwendbares Auto-ISO 3200 sinnvoll gewesen (mit dem Panasonic-Sensor). :o

der neue sensor wird bei pana nach entsprechenden vorgaben von oly gefertigt. ich hatte gestern auf diversen seiten schon fotos gesehen, da gefielen mir die der e-p3 besser, als die einer g3, aber jedem das seine. die e-pl3 hat ausserdem auch einen blitz im lieferumfang. aktuell habe ich ein modell mit einem eingebauten blitz, den hab ich bislang in den seltensten fällen gebraucht. fürs bügeln ist ansonsten immer die kamerainterne software verantwortlich und auch hier bügelt pana nicht gerade weniger weg, als es oly tut.

Wegen den drei neuen werde ich mich nicht von der E-PL2 trennen.
Die Produktpolitik von Olympus ist wie gewohnt :confused: :eek: :confused:

Die E-P3 hat im Vergleich zur E-PL2 das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. (Straßenpreis DZ-Kit: E-PL2 ~ 650,- / E-P3 ~ 1000,-)
Ob sich 33% mehr lohnen muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Der E-PL3 fehlt der Blitz. Sucher und Blitz lassen sich somit nicht gemeinsam verwenden.

Die Mini ist was für die Damenhandtasche und nicht für meine Hände.

trennen werde ich mich von meiner e-pl1 auch nicht, die zwei stellte nicht wirklich eine verbesserung dar, die e-pl3 geht da schon in eine andere richtung. einen aufstecksucher benötige ich nicht, sicherlich ein nettes spielzeug. das teil wäre ein fall für eine pro-variante, dann aber bitte die kamera ein wenig höher bauen und das ding einpflanzen...

wer ansonsten strassenpreise mit listenpreise und dazu noch unterschiedliche kamerakategorien vergleicht, dem kann man nicht helfen, dass ist wie bei äpfel und birnen...

es bleibt ansonsten dir überlassen, ob du immer eine damenhandtasche mit dir rumschleppen willst.;)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das denke ich mir von anderen Herstellern auch manchmal ;) So wie für dich nichts dabei ist, erhalte ich mit der E-PL3 technisch die passende Kamera - leider im falschen Gehäuse. :evil:

Sag mal Sascha,
ist Dir was bekannt darüber, ob der langsamere Verschluss der E-P3 (3 FPS) eventuell robuster und langlebiger ist als der der E-P Lite?
Wäre ja auch von Interesse, zumal der Verschluss 'ner Spiegellosen ja eh schon pro Bild doppelt so viel arbeiten muss wie in einer DSLR.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

macht euch nicht nass hier leute, UVP sind für die tonne, und strassenpreisependeln sich innerhalb ein paar wochen ein. nur die ruhe.

ps: hätte gerne ein 45mm 1.8 in schwarz. :confused::(
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Sag mal Sascha,
ist Dir was bekannt darüber, ob der langsamere Verschluss der E-P3 (3 FPS) eventuell robuster und langlebiger ist als der der E-P Lite?

Ich glaube, ich habe das hier sogar schon geschrieben. Hauptaugenmerk beim neuen Verschluss war die kompaktere Bauweise, die höhere Geschwindigkeit und natürlich auch die Kosten. Der alte Verschluss war/ist robuster, das hatte man mir so auch bestätigt. Nun sind das aber relative Angaben, und konkrete "offizielle" Zahlen nannte man mir nicht. Ich persönlich sehe das erstmal nicht als kritisch an.
Das die höhere Geschwindigkeit nur ohne Stabilisator erreicht werden kann hast du schon mitbekommen? Mit Stabilisator sind es knapp vier Bilder pro Sekunde. Wenn du wegen dem Verschluss also bedenken hast, riesig ist der Sprung nicht (sofern man auf den Stabilisator nicht verzichten kann).
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich bin wie ein paar andere hier auch nach wie vor mit meiner E-PL1 zufrieden und für mich wird es noch keinen Grund zum Wechsel auf ein aktuelles Modell geben. Wenn dann würde ich mir aber dir E-P3 mal genauer anschauen wollen :angel:

Somit bleibt abzuwarten was die nächste Generation so mit sich bringt. Für mich wäre ein eingebauter Sucher DER HIT :top:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Bin eben in den News auf die P3 gestoßen.
Hatte mich bislang absolut nicht mit den µ43 beschäftigt und war jetzt von der neuen recht angetan.

Was mir beim Durchlesen der News direkt in den Sinn kam: "warum kein Klappdisplay" :D
Wurde hier ja schon mehrfach bemängelt.

Das hätte der Kamera sicher gut gestanden. Sowas hätte ich mir an meiner E-510 auch gewünscht.
Wobei das extrem Blickwinkelstarke OLED-Display sicher einiges wettmachen, wenngleich ein in meinen Augen kreativitätssteigerndes Klappdisplay nicht ersetzen kann.

Ich freu mich auf die ersten richtigen Testberichte.
Evtl. werde ich meine mir inzwischen etwas zu sperrige 510er ablösen.
Anschauen werde ich mir die P3 definitiv.

Aber erstmal muß ich mich in die Micros einlesen :top:
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube, ich habe das hier sogar schon geschrieben. Hauptaugenmerk beim neuen Verschluss war die kompaktere Bauweise, die höhere Geschwindigkeit und natürlich auch die Kosten. Der alte Verschluss war/ist robuster, das hatte man mir so auch bestätigt. Nun sind das aber relative Angaben, und konkrete "offizielle" Zahlen nannte man mir nicht. Ich persönlich sehe das erstmal nicht als kritisch an.
Das die höhere Geschwindigkeit nur ohne Stabilisator erreicht werden kann hast du schon mitbekommen? Mit Stabilisator sind es knapp vier Bilder pro Sekunde. Wenn du wegen dem Verschluss also bedenken hast, riesig ist der Sprung nicht (sofern man auf den Stabilisator nicht verzichten kann).

Danke Sascha.
Aber da ich für meine Hunde-Action - falls das denn wirklich gehen sollte, wie Reinhard gestern Abend auf Oly-E-de nochmal erklärt hat - eh sehr kurze Verschlusszeiten brauche (absolutes Minimum 1/800 aber meist noch deutlich kürzer) ist der Stabi dabei immer aus.

Und der Verschluss ist schon ein Thema, über das ich nachdenke. Schließlich ist der einer doppelt so hohen Belastung ausgesetzt wie in einer DSLR. Das heißt, selbst der robuste Verschluss der E-5 hätte in einer spiegellosen Kamera eine erwartete Lebensdauer von 'nur' 75.000 Auslösungen.

Und da muss man schon überlegen, ob man sich vielleicht für eine Kamera entscheidet, deren Verschluss für - sagen wir mal als Annahme - nur 25.000 Auslösungen ausgelegt ist.
Meine E-30 hatte nach einem Jahr ca. 12.500 Auslösungen, und 'ne Pen hätte ich im Gegensatz zu ihr vermutlich fast 24 Stunden am Mann, die müsste halt noch deutlich mehr aushalten.

So gesehen fällt mir Entscheidung zwischen FPS-Rate und Langlebigkeit nicht ganz leicht.

Zumal es bei den drei FPS der E-P3 noch ein weiteres Problem gibt: Bei durchschnittlich schnellen Hunden im Galopp erwischt Du bei drei FPS immer wieder den mehr oder weniger gleichen Moment des Bewegungsablaufs - was ja nun wahrhaftig nicht der Sinn der Sache ist.

Du siehst also: Es gibt viel zu bedenken - packen wir's an! *gg*
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

deren Verschluss für - sagen wir mal als Annahme - nur 25.000 Auslösungen ausgelegt ist....
Du siehst also: Es gibt viel zu bedenken - packen wir's an! *gg*

Mal ne Frage am Rande: Was machst du eigentlich mit 25000 und mehr Hundebildern? Wie händelt man die? Alleine das Sichten und Archivieren läßt doch kaum noch Zeit für ein Restleben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten