• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Mhhh,
also soweit ich das bislang verstehe schneiden die Olympus bezüglich des Rauschverhaltens tatsächlich schlechter ab. Allerdings habe ich noch zu wenig Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Kameras um zu beurteilen ob das für meine Bedürfnisse tatsächlich im relevanten Bereich stattfindet. Ich habe bislang mit einer Analog SLR fotografiert - in der Regel bei ISO 100. Nach allen aktuellen Infos beginnt das merkliche Rauschen ja wohl erst bei ISO 800 bei der Olympus E-500.

ja, das vergleichsweise schlechte rauschverhalten der oly-kameras ist natürlich ein argument das man kaum schönreden kann.

was du aber machen kannst ist aber dir ein eigenes urteil darüber zu bilden wie sehr es dich einschränkt. die meisten fotografen die ich kenne vermeiden es (unabhängig vom kamerasystem) höher als iso400 einzustellen. in diesem bereich ist die olympus aber den anderen kameras durchaus ebenbürtig.

vergleichsbilder gibt es bei dpreview.com

sehr gut ist auch dieser test:

http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html

daneben sollte man beachten das rauschen vorzugsweise in sehr dunklen bildpartien auftritt. durch leichtes überbelichten und nachträglicher belichtungskorrektur am pc/mac kann man dem rauschen gut entgegenwirken. ich habe da aufgrund einer diskussion selbst mal einen test gemacht:

http://www.mactechnews.de/index.php?function=24&cat=54&thread=42480
und
http://www.mactechnews.de/index.php?function=24&cat=54&thread=42481

generell kann man zum rauschverhalten festhalten, dass man empfindlichkeiten über iso800 einsetzen kann wenn es sehr hell ist um z.b. sehr kurze belichtungszeiten zu erzielen. hier kommt das rauschen dann kaum oder gar nicht zum tragen.
in lichtschwachen situationen in denen man die hohe empfindlichkeit einsetzen möchte um noch freihand fotografieren zu können sind die meisten kameras von canon oder nikon deutlich im vorteil. beim e-system kann man sich dann sehr gut mit lichtstarken optiken (die leider sehr teuer sind) behelfen - was natürlich auch eine option bei anderen systemen ist (insbesondere bei blenden unter f2.0)
in situationen bei denen ohnehin ein stativ zum einsatz kommt ist das rauschen irrelevant da man dann ja länger belichten und entsprechend eine niedrige iso-stufe wählen kann.
[/QUOTE]
 
AW: Vorteile 4/3 System

[zitat=ziagl]...Es gibt z.B. bei Olympus nichts mit durchgängiger Lichstärke von 2.8 wie bei Canon/Nikon...[zitatende]

Ich glaube es einfach nicht... da kennt sich ja jemand enorm aus.

Wenn ich vergleiche dann doch nur Bildwinkel und Lichtstärke. Da (und da geht jeder Test in die gleiche Richtung) die Zuikos im obersten Bereich der Quali spielen sollte man sie auch nicht mit 10 Jahre alten Optiken vergleichen.
Also 2,0 / 35-100 von O >< im Gegensatz zu Nikon / Canon.... Nix
Dann 2,0 / 90-250 vom gleichen Hersteller.... von jemandem anderen NIX...
Naja man kann es bis zum extrem weiterziehen. Aber grundsätzlich dürfte in der Optik der unschlagbare Vorteil von Olympus liegen. Also sollte man nicht mit den Optiken anfangen. Im Bodybereich gibt (wie schon erwähnt) den ein oder anderen Punkt der zu verbessern ist. Aber wenn es um Schärfeleistung bei offener Blende geht, kommt niemand (auch kein Ziagl wenn er fotografieren würde) an den Zuikos vorbei (ja ich rede von den teureren Prooptiken). Und da ich persönlich meine Optiken über Jahre halte aber die Gehäuse immer mal wechsle, sind für mich die optischen Qualitäten viel wichtiger.

Dieses Thema Rauschen, ganz ehrlich es ist das einzige womit immer wieder rumgenölt wird. Nachdem ich mit Noiseninja (es gibt aber auch andere) die besten Erfahrungen gemacht habe, nehme ich die E-Kameras auch mal bei Lowlight Einsätzen mit.

Zum Thema Preise ist nur zu sagen, bitte richtig vergleichen. Klar ist das ein System immer besser ist wenn es Teurer ist :cool: ...

Man kann ja auch seine Meinung kundtun, aber Besitzer einer Marke als Sekte zu bezeichnen empfinde ich (obwohl ich mehrere Systeme besitze) als Frechheit und als Beleidigung. Ich denke dies dürfte anderen auch so ergehen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Blaubierhund schrieb:
ja, das vergleichsweise schlechte rauschverhalten der oly-kameras ist natürlich ein argument das man kaum schönreden kann.

Wobei das konkret an den derzeit verwendeten Sensoren, bzw. der Bildaufbereitung liegt, und nicht den Fourthirds-Standard an sich betrifft.
Außerdem, man kann das Rauschen der Olys auch schlechtreden. Durch die in der Regel höhere Lichtstärke der Objektive, bzw. deren Offenblendenleistung gewinnt man mindestens eine Blende/Verschlusszeit/ISO-Stufe, damit nivelliert sich die Sache schon mal etwas.

Der zweite Punkt ist, dass alle Sensoren bei höheren ISOs rauschen. Die Frage ist nur: Wohin verschwindet das Rauschen, wenn man es nicht mehr sieht? Die 20D z.B. hat eine sehr effektive Rauschunterdrückung der JPEGs, bei der die Farbstörungen sehr gut unterdrückt werden. Nur führt das - meiner Meinung nach - oft zu einem Vergrauen der Farben. Nimmt man das RAW, wird die Qualität plötzlich sehr viel besser, doch je nach verwendetem RAW-Konverter ist plötzlich das eigentlich nicht vorhandene Rauschen da. Das läßt sich natürlich problemlos mit der Luminanzglättung oder Farbstörungsreduktion überbügeln, wenn man das möchte, aber das gilt natürlich auch für die Oly.
Sobald EBV ins Spiel kommt, wird die Versiertheit des Anwenders in Punkto Bildbearbeitung wichtiger als die vermeintliche Leistung der Kamera.


Blaubierhund schrieb:
daneben sollte man beachten das rauschen vorzugsweise in sehr dunklen bildpartien auftritt. durch leichtes überbelichten und nachträglicher belichtungskorrektur am pc/mac kann man dem rauschen gut entgegenwirken.

Das mit der Überbelichtung steht zwar auch im E-1 Buch, aber richtiger wird es dadurch nicht. Es ist zwar auch nicht ganz falsch, aber es hilft auch nicht unbedingt weiter. Der Trick mag funktionieren, solange der Motivkontrast gering ist. Hat man dagegen Lichter und Schatten im Bild, dann werden bei dieser Methode die Lichter ausfressen und keine Zeichnung mehr aufweisen. Das schadet eher, als es nützt. Besser ist, richtig zu belichten und die Schatten später per EBV selektiv zu entrauschen.

Blaubierhund schrieb:
in lichtschwachen situationen in denen man die hohe empfindlichkeit einsetzen möchte um noch freihand fotografieren zu können sind die meisten kameras von canon oder nikon deutlich im vorteil.

Naja, so deutlich nun auch wieder nicht. Und es kommt immer darauf an, ob man durch ruhige Kamerahaltung oder Aufstützen (bei eher statischen Motiven) ausgleichen kann oder (z.b. Hallensport) auf kurze Verschlusszeiten zwecks Einfrieren von schnellen Bewegungen angewiesen ist.

Trotzdem hast Du natürlich grundsätzlich Recht - wenn man mit den E-Kameras unterhalb oder bei ISO800 bleiben kann, erspart man sich eine Menge Kopfzerbrechen. Darüber kann's dann schon eine echte Herausforderung werden... aber wenn's so einfach wäre, könnte es ja jeder.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hey hier is der Oberproll nochmal (übrigens habe ich keinen persönlich beleidigt und würde es schätzen, wenn man - bei allem Humor, ist schliesslich Unterhaltung hier - mit Argumenten kommt)


weil es ja um objektive Meinungen (meine ist derweil nu bekannt) geht und der Thread zur Objektivität auch die Nachteile auflisten sollte (ja es gibt noch ein anderes Universum da draussen):

http://www.luminous-landscape.com/re...ympus-e1.shtml
Zitat:
"Anyone owning 4/3 format lenses then will have no escape. They will be limited to using cameras with a 2X magnification ratio because their lenses are unable to cover a larger image circle. If we assume that the price differential between small and medium sized imaging chips is going to decrease, then a 4/3 based camera will always suffer from smaller images or lower image quality by comparison, because while the number of pixels can be increased (this is accomplished by making the pixels themselves smaller), by making them smaller image quality is reduced. It's just physics. Anything that Kodak does to the 4/3 format chip can also be done to larger ones, so the differential will remain.

It seems to me that history is about to repeat itself. Olympus was the champion of the failed but elegant little half-frame format of the 1960's, and now appears to be heading down the same path. A shame really, because the E-1 is a very fine camera in many ways, and deserves better than to be built around a format that, like half-frame, may turn out to be just a footnote in the history of photography."


http://www.photoscala.de/node/view/1415
Zitat:
"Spannend allerdings wird die Entwicklung werden, was größere Bildsensoren angeht. Bleibt Sony mit seinen Spitzen-Kompaktkameras (R1) alleine oder werden auch andere - mit Sonys oder mit eigenen Sensoren - Kompaktkameras mit größeren Sensoren vorstellen? Falls das der neue Trend im Jahr 2006 wird, gerät der Four Thirds Standard noch stärker unter Druck und weiter ins Hintertreffen und hat dann den mit Abstand kleinsten Sensor aller anspruchsvollen Modelle - mit allen Problemen, die Auflösung zu erhöhen, ohne das Rauschen zu verstärken. Da wird die Argumentation pro Four Thirds noch schwieriger werden (diesen Standard nutzt augenblicklich allein Olympus).

Siehe auch hierzu Kompetenzträger und Knipsmaschinen und da wiederum den Absatz zum Four Thirds Standard."


Wenn Fachleute ein neues System so einschätzen, dann kann es noch so gut - oder sogar besser - als andere Systeme sein, es bekommt diesen Imageschaden nicht mehr los. Da geht es nicht mehr um Tests, da ist bereits der Daumen runter, egal wie direkte Labortests aussehen.

Is nu ma so, so manche gute Erfindung ist kaputtgeschrieben worden
 
AW: Vorteile 4/3 System

mit dem fachwissen der von mr. ralf zitierten fachleute kann es nicht allzu weit her sein wenn diese den FT-sensor als den mit 'abstand kleinsten' senosr bezeichnen.
der weit verbreitete APS-C sensor den nikon, canon, pentax, minolta und sony so einsetzen ist nur minimalst größer als der FT-sensor...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guido G. schrieb:
geile Idee, ich hätte gerne ein Quadrat...

Als Wechselsensor wie bei der Rollei SL-3003, TOP...

dslr als "platform".. das wär was. es gibt einen standart (a la ATX bei PC's):
man kauft sich ein gehäuse seiner wahl, stopft den sensor seiner wahl und den dazupassenden prozessor & co hinein - fertig!

ok, jetzt ein bisschen sehr einfach beschrieben, aber ihr wisst, was ich meine. wär doch a feine sache, oder?
 
AW: Vorteile 4/3 System

intimissimo schrieb:
ok, jetzt ein bisschen sehr einfach beschrieben, aber ihr wisst, was ich meine. wär doch a feine sache, oder?

und das betriebssystem für die dslr kommt von mricroschrott, oder was:stupid:

das wäre vielleicht was für ralf und ziagl, aber nichts für jemanden der ernsthaft fotografieren will
 
AW: Vorteile 4/3 System

ui, mirkosaft-betriebsystem auf dslr.. nein, das wollen wir alle nicht.
aber mit der idee, sich sein kameragehäuse selbst konfigurieren zu können, könnte ich mich schon anschließen. ob man so der eielegen wollmichsau näher kommt, weiß ich aber auch nicht.

und: trollen wollt ich mit der idee nun wirklich nicht, wirf mich nicht mit herrn ziagl in einen topf, ok?
mir ist das grad' so eingefallen und ich wollts loswerden...

ich möchte auch "ernsthaft" fotografieren. wenn ich dies nicht wollen würde, wäre ich bei meiner kleinen lumix geblieben. ich wollte aber auch immer einen netten und fein laufenden pc, welcher meinen bedürfnissen entspricht. da ich keinen gefunden habe, habe ich ihn selber zusammengebastelt :)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guenter H. schrieb:
man kann das von ziagl Geschriebene ja wirklich nicht einfach so stehen lassen, sonst glaubt es letztendlich vielleicht noch irgendjemand.

Genau ;)

Jedes Forum braucht seinen ziagl. Die machen zwar 'ne Menge Dreck im Käfig, erzeugen aber immer wieder Steilvorlagen zu Grundsatzreden, zu denen sonst die Überleitungen fehlen würden.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
http://www.luminous-landscape.com/re...ympus-e1.shtml
Zitat:
"Anyone owning 4/3 format lenses then will have no escape. They will be limited to using cameras with a 2X magnification ratio because their lenses are unable to cover a larger image circle. If we assume that the price differential between small and medium sized imaging chips is going to decrease, then a 4/3 based camera will always suffer from smaller images or lower image quality by comparison, because while the number of pixels can be increased (this is accomplished by making the pixels themselves smaller), by making them smaller image quality is reduced. It's just physics. Anything that Kodak does to the 4/3 format chip can also be done to larger ones, so the differential will remain..."


Vollkommen richtig, und aus diesen Gründen hat sich auch das Filmformat 24x36mm nie gegen die größeren Formate durchsetzen können. (Anmerkung: Voriger Satz war ironisch gemeint und sollte so verstanden werden). Jede Verbesserung des Filmmaterials und der Objektive kam ja auch MF oder GF zugute. In Punkto Schärfe, Tonwert- und Farbwiedergabe war KB den größeren Formaten immer unterlegen, die Bildqualität - gemessen an denen - immer inakzeptabel. Ist just phsyics. Damals. Wie heute.
In jedem klassischen Lehrbuch der Fotografie werden die Nachteile und Einschränkungen des KB-Formats beschworen. Und im digitalen Zeitalter ist es plötzlich, schwuppdiwupp, das Nonplusultraformat? Kein Zweifel, es hat eine Miniaturisierung stattgefunden. Nur ist man sich offenbar noch nicht ganz einig, wie weit diese geht.

Mr Ralf schrieb:
Wenn Fachleute ein neues System so einschätzen, dann kann es noch so gut - oder sogar besser - als andere Systeme sein, es bekommt diesen Imageschaden nicht mehr los. Da geht es nicht mehr um Tests, da ist bereits der Daumen runter, egal wie direkte Labortests aussehen.

Is nu ma so, so manche gute Erfindung ist kaputtgeschrieben worden

Mit anderen Worten - es geht gar nicht um das Potential oder die tatsächliche Leistung von Fourthirds, sondern das System ist allein deshalb indiskutabel, weil es totgeredet wird?

Das heißt, das, sollte ich zufällig mal meine eigene Todesanzeige in der Zeitung lesen, es nun Zeit wird, Hut und Mantel zu nehmen und mich unauffällig zum Friedhof zu begeben, um nur ja keinen Unbill dadurch zu verursachen, dass ich die allgemeinen Erwartungen der Leser nicht erfülle?
 
AW: Vorteile 4/3 System

Nun, völlig unrecht haben ziagl und Rolf ja nicht, etwas Wahres steckt ja dran.

Auch wenn sie das ganze doch arg einseitig / zynisch betrachten, muss ja das "Olympus Kollektiv" nicht gleich vereint darauf anspringen und mit "Kopf-an-die-Wand-hau" Smilies um sich werfen ;-)

Das 4/3 System hat nun mal einen kleineren Sensor und deswegen ist es auch schwieriger, damit stark freizustellen und das Rauschen bei sehr hohen ISO Werten wird wahrscheinlich auch immer etwas schlechter sein als bei der Konkurrenz.

Beides ist kaum abzustreiten.

Ebenso gilt die Platinring-Objektivreihe zwar als sehr gut, sie ist aber nun mal auch sehr teuer.

Dass die aktuelle Objektivpalette derzeit kleiner ist als bei anderen Systemen (Pentax evtl mal ausgenommen) und dass das Angebot an Fremdonptiken derzeit noch extrem begrenzt ist ist ebenso Fakt.

Außerdem ist die E-1 im "Profisegment" derzeit nicht mehr konkurrenzfähig, wenn man einen sehr schenllen AF, hohe Serienbildgeschwindigkeit oder sehr viele Megapixel braucht.

Auch da lässt sich kaum was dagegen sagen.

So, das ist die eine Seite.

Auf der anderen Seite ist es für mich persönlich aber so, dass ich den Zugewinn an Schärfentiefe schätze. Weniger Schärfentiefe als mein 50/2 vermisse ich derzeit eiegntlich nicht, ein 85/1,2 an Kleinbild empfinde ich persönlich eher als Experimentierobjektiv.

Ja, man kann natürlich Kleinbild auch stärker abblenden, doch dann ist ja der hohe ISO Vorteil wieder dahin.

Die Platinringe sind sehr teuer und für mich auch nicht wirklich erschwinglich / sinnvoll, dafür finde ich die anderen Optiken vom Preis- / leistungsverhältnis her sehr gut.

Für mich geht sich auch der Vorteil mit dem kompakten System aus. 14-54/2,8-3,5 + z.B. Sigma 55-200/4-5,6 bietet mir Kleinbildbrennweiten lückenlos von 28-400mm mit guter Lichtstärke im unteren Bereich und tauglichem Makrobereich.

An Kleinbild habe ich für meine 28-400mm deutlich mehr zu schleppen gehabt.

Ich mag die Zuverlässigkeit des Systems.

Das beginnt schon beim Kauf. Gurken und Serienstreuung sind weitgehend unbekannt, Front- und Backfokus und ähnliche Geschichten ebenso (weniuge Ausnahmen bstätigen die Regel), ich habe noch nie(!) von jemandem gelesen, dass er 4/3 Produkte nach Hamburg zum justieren hätte schicken müssen.
Die Zuverlässigkeit setzt sich dann bei der Kontsruktion fort. Selbst die billigen Optiken haben ein Metallbajonett, Gegenlichtblende ist dabei, ein vernüftiger ring zum manuell fokussieren ist dabei, usw... Die mittlere Linie hat dann schon Dichtungen und ist sehr solide verarbeitet. Für dises Preisklasse meiner Ansicht nach einwandfrei.
Solche Sachen wie Sensorreinigung und Pixelmapping runden das dann für mich ab.

Ich trage meinen Fotoapperat nicht in der gepolsterten Tasche umher, sondern schleppe das Zeig durch Wasser und Dreck in der Weltgeschichte umher, ich will nicht abends im Zelt mit dem Wattestäbchen den Sensor putzen und beim Regen Schutzfolien für die Optiken benutzen. Mir sind schon Objketive geschimmelt und innen verdreckt, das kann natürlich wieder passieren, aber zumindest beruhigt es etwas, wenn zumindest Dichtungen vorhanden sind.
Ein Canon 100-400L IS für über 1000? bietet das z.B. nicht, Nikon macht dazu erst gar keine Aussagen.

Das nächte ist die optsiche Leistung. Ich bin bisher sehr zufrieden. Das 50/2 ist gigantsich gut, die beiden Zooms sind gut. Das 40-150 hat seine Schwächen, aber die sind für die Preisklasse absolut ok, das 14-54 ist nicht das allerschärfste Objketiv, aber es hat keine Schwächen und bricht auch bei Offenblnde und an den Rändern nicht ein. Ich muss mir nie gedanken über die technsiche Qualität machen und nie deswegn abblenden, sondern aknn es benutzen, wie ich will.

Was die Platinringreihe wirklich taugt wird man sehen wenn es hochauflösende Sensoren gibt. Derzeit ist der Vergleich eher schwierig, da das Maximum bei 4/3 bei 8MP liegt.
Wenn das 300/2,8 mal einen 16MP Sensor dazu bekommt, dann ist es auch sein Geld wert, denn dann muss man es mit längerbrennweiteigen Optiken an anderen Systemen vergleichen und die kosten ähnliche Summen (bei mehr Gewicht und Größe).

300mm ist 300mm ist Quatsch, denn für Canons Kleinbild-DSLRs wird es wohl nie einen Sensor geben, der die Pixeldichte eines 16MP 4/3 Sensors hätte.

Außerdem ist ja auch nicht 14mm = 14mm bei den Systemvergleichen.

Soweit zu den Systemen, alles andere wäre Kameraspezifisch und da hat die E-1 meine Erwartungen voll erfüllt. Während des Jahres, da ich sie nun nutze sind mir nur wenige Sachen unerwartet negativ aufgefallen, das war bei der 10D das Jahr, indem ich diese hatte schon anders.
Sicherlich auch Geschmackssache.

Photoscala und Micahel Reichman sind zwei der größten Canon "Vollformat" Befürworter und Olympus 4/3 Gegner (im dforum finden sich dann noch eine kleine Steigerung). Beide mögen von ihren Standpunkten aus Recht haben.

Rolf, hast Du Dir auch durchgeelsen, was die beiden zu Deiner Pentax schreiben?

Treffen die Fachleute auch da Deine Meinung?

Ist Dir auf luminous-landscape auch der zweite Artikel zur E-1 aufgefallen ?

Ansonsten gibts auch Leute, die das 4/3 System positiv sehen. Das Fotomagazin z.B. Auch Phil Askey hat nun wohl seine anfängliche Skepsis aus den E-1 und E-300 Reviews überwunden und sein E-500 Review klingt doch schon deutlich anders.

Das System ist, vielen Kritikern zum Trotz , nicht eingegangen und es sieht auch absolut nicht danach aus. Vielmehr ist man innerhalb von nur 2 Jahren von Null an Nummer 3 oder 4 bei den DSLR Systemen gerückt.

Weitere Kameras und wietere Optiken werden folgen, auch in Zukunft alle genau passend zu dem jetzigen Angebot, da die Sensorgröße ja fix ist.

Und schlussendlich finde ich es ganz interessant, dass z.B. ein Klaus Schroiff von photozone.de, der an der 350D nun über 50 Canon Optiken testen konnte, darunter auch die absolute Canon Luxusklasse, für sich selbst zwei Zuiko Optiken (und nicht mal die Platinringe sondern nur die Mittelklasse) aufgehoben hat, um sie selbst an einem künftigen 4/3 Gehäuse mit für seine Zwecke genügend Pixel verwenden zu können.

Ich denke, sooo katastrophal schlecht scheint es also um Preis bzw Leistung dieser Objektive garnicht bestellt zu sein...

Meiner Ansicht nach ist die Welt keineswegs so schwarz und weiß, wie sich viele Leute die immer vorstellen.
4/3 ist den anderen Systemen nicht grundsätzlich überlegen udn auch nicht grundsätzlich unterlegen. Es ist anders.

Und das ist gut so, denn so hat man als Käufer die Wahl.

Und ich bin immer noch der Überzeugung, dass es für mich die richtige Wahl war. Ich würds heute sofort wieder tun.

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

"Das heißt, das, sollte ich zufällig mal meine eigene Todesanzeige in der Zeitung lesen, es nun Zeit wird, Hut und Mantel zu nehmen und mich unauffällig zum Friedhof zu begeben, um nur ja keinen Unbill dadurch zu verursachen, dass ich die allgemeinen Erwartungen der Leser nicht erfülle?"


dieses Resümee ist einfach nur genial!
Kompliment, besser kann man nicht verdeutlichen, welcher Unsinn bei den Versuchen, 4/3 totzureden, geschrieben wird.
Gruesse
Guenter
 
AW: Vorteile 4/3 System

intimissimo schrieb:
ui, mirkosaft-betriebsystem auf dslr.. nein, das wollen wir alle nicht.
aber mit der idee, sich sein kameragehäuse selbst konfigurieren zu können, könnte ich mich schon anschließen. ob man so der eielegen wollmichsau näher kommt, weiß ich aber auch nicht.

und: trollen wollt ich mit der idee nun wirklich nicht, wirf mich nicht mit herrn ziagl in einen topf, ok?
mir ist das grad' so eingefallen und ich wollts loswerden...

ich möchte auch "ernsthaft" fotografieren. wenn ich dies nicht wollen würde, wäre ich bei meiner kleinen lumix geblieben. ich wollte aber auch immer einen netten und fein laufenden pc, welcher meinen bedürfnissen entspricht. da ich keinen gefunden habe, habe ich ihn selber zusammengebastelt :)

bitte nimm meinen kommentar nicht persönlich. außer ziagl und mr. ralf sollte sich da nun niemand angesprochen fühlen...;)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
weil es ja um objektive Meinungen (meine ist derweil nu bekannt) geht und der Thread zur Objektivität auch die Nachteile auflisten sollte (ja es gibt noch ein anderes Universum da draussen):

Zitat1:
"Anyone owning 4/3 format lenses then will have no escape. They will be limited to using cameras with a 2X magnification ratio because their lenses are unable to cover a larger image circle.


Zitat2:
Is nu ma so, so manche gute Erfindung ist kaputtgeschrieben worden


Hallo Ralf,
also das mit den "auch Nachteile auflisten" scheint manchen wesentlich leichter zu fallen als die Anerkennung von den Vorteilen die ein anderes System bieten kann.
Da das hier der Olympus -Teil des Forums ist und hier haupsächlich Leute posten die sich eben für dieses System entschieden haben (und sich wohl etwas dabei gedacht haben) ist es verständlich daß diese Leute auch überwiegend positive Kommentare dazu abgeben.

Zum Zitat1:
Für einen Profi der im Internet Systeme beurteilt - und das wird dann von Hunderttausenden gelesen- finde ich manche der Aussagen schon erstaunlich:

Was ist eine "camera with a 2x magnification ratio"????

Außerdem bin ich durch diesen Artikel endlich zur Erkenntnis gelangt, daß ich meine Kleinbildoptiken nicht am Mittelformat verwenden kann, und meine Mittelformatoptiken kann ich nicht an einer 4x5inch verwenden!!!
Ich werde zukünftig nur mehr Optiken kaufen die für 8x10inch Kameras ausgelegt sind - sonst sehe ich keinen Ausweg (no escape!) aus diesem Dilemma.


Vielleicht sollte irgendein "Übertester" damit anfangen Vergleichstests von den Vergleichstets zu machen - denn die sind auch nicht immer das letzte an Weisheit.

Und weil es ja sosehr um Objektivität geht:
Es wird immer wieder ein Systemvergleich mit einem Markenvergleich vermischt.

Also nochmal der Objektivvergleich (Marke/Format X kann jeder für sich vergleichen das suche ich nicht alles zusammen):

Zuiko 150/2,0 Bildwinkel=8,2°, ca.2500EUR, Gew:1600g, Abm:150*100mmm
Marke X (1,6 "Crop") : 190/2,0 ?EUR ?Gew. ?Abm.
Marke X (KB) : 300/2,0 ? Eur ? Gew. ?Abm.

Zuiko 300/2,8 Bildwinkel=4,2°, ca.7000EUR, Gew.3290g, Abm.129*281mm
Marke X (1,6) : 375/2,8 ???
Marke X (KB) : 600/2,8 ???

Zuiko 50/2,0 Makro 2:1: Bildwinkel=24°, ca.500EUR, Gew.300g, 71/62mm
Marke X (1,6) : 63/2,0 Makro ???
Marke X (KB) : 100/2,0 makro1:1 ???

Zuiko 35/3,5 Makro 1:1: Bildwinkel=34°, ca.200EUR, 165g, 71*53mm
Marke X (1,6) 44/3,5 Makro ???
Marke (KB) 70/3,5 Makro (2:1!!!) ???


Zuiko 35-100/2,0: 34-12°, ca.2200EUR, 1650g, 97*214mmm
Marke X (1,6) 44-125/2,0 ???
Marke X (KB) 70-200/2,0 ???

Zuiko 90-250/2,8: ca. 6000Eur, 14-5°, 3270g, 124*276mm
Marke X (1,6) : 110-310/2,8 ???
Marke X (KB) : 180-500/2,8 ???????

Zuiko 50-200/2,8-3,8: ca.1000Eur, 24-6°, 1070g, 87*157mm
Marke X (1,6): 63-250/2,8-3,5 ???
Marke X (KB): 100-400/2,8-3,5 ???

Und beim Vergleichen bitte nicht vergessen die Optiken müssen zumindest genausogut offenblendentauglich sein (eigentlich sollte ein größerer System ja noch höhere Bildqualität liefern, wozu sonst ein größeres System??).

Marke X kann jeder für sich wählen/vergleichen und sich seine Meinung bilden, diese ewigen Markenstreitereien nerven nur.

Und zu Zitat2:
Ich stimme Dir zu. (Und @ Ralf: übrigens überrascht es mich, daß jemand der eine Pentax wählt - und somit nicht unbedingt mit dem Strom schwimmt- so ein Zeug zusammenschreibt)

Liebe Grüße
Horstl
 
AW: Vorteile 4/3 System

Blaubierhund schrieb:
bitte nimm meinen kommentar nicht persönlich. außer ziagl und mr. ralf sollte sich da nun niemand angesprochen fühlen...;)
ok :)

(wenn man das ganze da liest, kanns schon g'schwind passieren, daß ma sich a bissl ärgert, oder?
irgendwie schade, daß nun schon im monatsrythmus solche threads entstehen...)
 
AW: Vorteile 4/3 System

intimissimo schrieb:
ok :)

(wenn man das ganze da liest, kanns schon g'schwind passieren, daß ma sich a bissl ärgert, oder?
irgendwie schade, daß nun schon im monatsrythmus solche threads entstehen...)

es zeigt auf jeden fall aber das am oly-system sehr großes interesse besteht.

bei minolta, sigma und pentax herrscht hier im forum ja die meiste zeit tote hose - was eigentlich schade ist.
 
AW: Vorteile 4/3 System

stimmt, so herumgestänkert wird fast nur bei uns.. dabei tun wir doch niemand was (also ich schlag' niemand mit meinem stativ, oder so..)

interesse bekommt das 4/3 system dadurch, da hast du recht. wann auch auf eien etwas unschönere art (damit mein ich diese "spezial-threads" im monatrythmus).

irgendwie ist es nur schade, daß man, wenn man nicht der masse folgt, immer wieder schief angeschaut wird. sei es nun welches auto man fährt, welches telefon man verwendet, welche schuhe man trägt oder welche musik man hört. alle reden von tolleranz.. allerdings erlebe ich diese viel zu selten.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Blaubierhund schrieb:
der weit verbreitete APS-C sensor den nikon, canon, pentax, minolta und sony so einsetzen ist nur minimalst größer als der FT-sensor...

Der APS-Sensor von Nikon oder Pentax ist kaum kleiner als zwei nebeneinandere Gehaltene FT-Sensoren.

Der Größenunterschied (ca. doppelte Größe) entspricht immerhin fast dem Unterschied von APS zu Kleinblid.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hallo Horstl,

deine Ojektivvergleichsreihe ist ja ganz nett, aber ich brauch das Angebot (z.B. ein 2.0 Makro ist mehr als überflüssig) nicht und hätte egal ob Oly/Nik/Can/Pen nicht das Geld dazu. Photos mache ich trotzdem, mit Sahnestücken, die zusammen nicht mehr als 1000 ? gekostet haben. Und wenn ich's richtig lang brauch nehme ich ein 300/4 mit Telekonverter 1,4 (=630/5.6) und das kostet auch unter 1000 ?...
Da ich vor kurzem noch "armer" Student war kann ich eins genau sagen: Oly kam mir nie in den Sinn:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten