• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

AW: Vorteile 4/3 System

Das hört sich ja alles recht spannend an ...

Ist das mit dem 26. Januar lediglich ein Gerücht oder ein "hard fact"?
Wenn ja wäre es wirklich sinnvoll die zwei Wochen noch abzuwarten was da präsentiert wird.

Habt Ihr einen Link wo man ein bisschen bezüglich dieses Gerüchts stöbern kann?

Ansonsten Vielen Dank für die vielen Infos

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Nun bin ich immer noch am überlegen welche DSLR ich mir zulegen werde. Die Palette an Alternativen D5D, D7D, D50, 350d usw. habe ich in der Hand gehabt.

Am besten liegt mir die E-500 in der Hand und das Kit mit den beiden Objektiven scheint ja auch recht ordentlich zu sein.

Da die höherwertigen ja doch auch nicht gerade billig sind bin ich natürlich immer noch dabei mich ausführlich über das 4/3 System zu informieren.
Bei meinen Recherchen über das 4/3 System stosse ich dabei immer wieder auf Sätze wie "bessere Bildqualität" und soweiter. Leider habe ich noch nirgends eine weiterführende Erklärung gefunden. Könnt ihr mich einmal aufklären warum das 4/3 System so "spektakulär" ist?
Soweit ich das jetzt verstehe ist der Sensor doch eigentlich kleiner und somit eher nachteiliger in der Qualität als die ASP-Sensoren. Oder habe ich das falsch verstanden?

Für Eure Unterstützung bereits im vorab besten Dank

Oli


Du hast das richtig verstanden: durch den kleineren Sensor ist die Bildqualität natürlich schlecht, vor allem hinsichtlich des Rauschverhaltens.

Abgesehen davon dass die guten Olympus-Objektive sauteuer sind noch eine andere, logische Überlegung: was sagt dir dass das Olympus-Profi-Gerät (E1) unter 1000 EUR zu bekommen ist und dann vergleich das mit den Profi-Geräten der Konkurrenz (Nikon, Canon). Daraus kann man durchaus Schlüsse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Olympus im Profisegment ziehen und diese Leistungsfähigkeit schlägt sich natürlich 1:1 auf die "kleineren" Modelle nieder.

Aber die wenigen noch verbleibenden Olympus-Nutzer sind eine eingeschworene Gemeinschaft (das wirst du wohl schon gemerkt haben) und da redet man sich stur wie in einer Sekte ein dass Olympus einfach das beste auf der ganzen Welt und die Wirklichkeit wird einfach ignoriert. Aja und seit ewiger Zeit (> 1 Jahr) redet man sich hier ein dass am 4.1. etwas neues vorgestellt wird, dann kommt nix dann wieder am 26.1. und dann das nächste mal vermutlich am 5.3. usw. (ist so wie bei den Sekten die den Weltuntergang vorhersehen aber kommen tut er nie hehe). Dabei ist es für mich durchaus fraglich ob von Olympus überhaupt noch jemals etwas kommt, zumindest für 4:3 oder ob sie aus ihren Fehlern gelernt haben und doch noch auf den professionellen und problemlosen digital-Kb-Zug aufspringen. Also ich würde auf die ganzen Aussagen nicht ganz so viel geben und eher mal abwarten oder wenn ich gleich eine Kamera benötigen würde erst mal bei der Konkurrenz zuschlagen da das wesentlich zukunftssicherer ist...
 
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
Aber die wenigen noch verbleibenden Olympus-Nutzer sind eine eingeschworene Gemeinschaft (das wirst du wohl schon gemerkt haben) und da redet man sich stur wie in einer Sekte ein dass Olympus einfach das beste auf der ganzen Welt und die Wirklichkeit wird einfach ignoriert. Aja und seit ewiger Zeit (> 1 Jahr) redet man sich hier ein dass am 4.1. etwas neues vorgestellt wird, dann kommt nix dann wieder am 26.1. und dann das nächste mal vermutlich am 5.3. usw. (ist so wie bei den Sekten die den Weltuntergang vorhersehen aber kommen tut er nie hehe). Dabei ist es für mich durchaus fraglich ob von Olympus überhaupt noch jemals etwas kommt, zumindest für 4:3 oder ob sie aus ihren Fehlern gelernt haben und doch noch auf den professionellen und problemlosen digital-Kb-Zug aufspringen. Also ich würde auf die ganzen Aussagen nicht ganz so viel geben und eher mal abwarten oder wenn ich gleich eine Kamera benötigen würde erst mal bei der Konkurrenz zuschlagen da das wesentlich zukunftssicherer ist...

Ich möchte seine Darstellung nur mal als Zitat festhalten, um sie in einigen Monaten widerlegen zu können. Diesen Thread speichere ich mir als Favorit ab.
 
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
Du hast das richtig verstanden: durch den kleineren Sensor ist die Bildqualität natürlich schlecht, vor allem hinsichtlich des Rauschverhaltens.

Abgesehen davon dass die guten Olympus-Objektive sauteuer sind noch eine andere, logische Überlegung: was sagt dir dass das Olympus-Profi-Gerät (E1) unter 1000 EUR zu bekommen ist und dann vergleich das mit den Profi-Geräten der Konkurrenz (Nikon, Canon). Daraus kann man durchaus Schlüsse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Olympus im Profisegment ziehen und diese Leistungsfähigkeit schlägt sich natürlich 1:1 auf die "kleineren" Modelle nieder.

Aber die wenigen noch verbleibenden Olympus-Nutzer sind eine eingeschworene Gemeinschaft (das wirst du wohl schon gemerkt haben) und da redet man sich stur wie in einer Sekte ein dass Olympus einfach das beste auf der ganzen Welt und die Wirklichkeit wird einfach ignoriert. Aja und seit ewiger Zeit (> 1 Jahr) redet man sich hier ein dass am 4.1. etwas neues vorgestellt wird, dann kommt nix dann wieder am 26.1. und dann das nächste mal vermutlich am 5.3. usw. (ist so wie bei den Sekten die den Weltuntergang vorhersehen aber kommen tut er nie hehe). Dabei ist es für mich durchaus fraglich ob von Olympus überhaupt noch jemals etwas kommt, zumindest für 4:3 oder ob sie aus ihren Fehlern gelernt haben und doch noch auf den professionellen und problemlosen digital-Kb-Zug aufspringen. Also ich würde auf die ganzen Aussagen nicht ganz so viel geben und eher mal abwarten oder wenn ich gleich eine Kamera benötigen würde erst mal bei der Konkurrenz zuschlagen da das wesentlich zukunftssicherer ist...

hallo,

du bist ja genau so ein :wall: :wall: :wall: wie dieser mr ralf. ihr müßt verwand sein. euch muß ja echt schon der kopf schmerzen von den vielen blödsinn denn ihr von euch gebt.
auch dir gebe ich den rat sich von hier fernzuhalten.

das war jetzt auf jeden fall das letzte mal das ich euren mist lese denn ab jetzt seid ihr auf meiner ignorier liste.

auf nimmer wieder sehen
gerhard
 
AW: Vorteile 4/3 System

Zitat von ziagl
Du hast das richtig verstanden: durch den kleineren Sensor ist die Bildqualität natürlich schlecht, vor allem hinsichtlich des Rauschverhaltens.

Mhhh,
also soweit ich das bislang verstehe schneiden die Olympus bezüglich des Rauschverhaltens tatsächlich schlechter ab. Allerdings habe ich noch zu wenig Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Kameras um zu beurteilen ob das für meine Bedürfnisse tatsächlich im relevanten Bereich stattfindet. Ich habe bislang mit einer Analog SLR fotografiert - in der Regel bei ISO 100. Nach allen aktuellen Infos beginnt das merkliche Rauschen ja wohl erst bei ISO 800 bei der Olympus E-500.
Desweiteren nutzt dieser Sensor wohl eine andere Art der Datenübermittlung von den Sensoren an die verabeitenden Prozessoren (Full frame). Mit den eingesetzten Berechnungsformeln scheint hier ja auch das Rauschen von Generation zu Generation besser zu werden - ähnlich wie bei den Cmos Sensoren von Canon. Und ob der tatsächliche Rauschwert nun eine Generation im Vergleich hinterherhinkt oder nicht wäre mir tatsächlich egal solange er meinen Ansprüchen genügt.
Nichtsdestotrotz finde ich auch die Nikon nachwievor sehr interessant und bin gespannt wofür ich mich letzlich entscheiden werde.

Abgesehen davon dass die guten Olympus-Objektive sauteuer sind noch eine andere, logische Überlegung: was sagt dir dass das Olympus-Profi-Gerät (E1) unter 1000 EUR zu bekommen ist und dann vergleich das mit den Profi-Geräten der Konkurrenz (Nikon, Canon). Daraus kann man durchaus Schlüsse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Olympus im Profisegment ziehen und diese Leistungsfähigkeit schlägt sich natürlich 1:1 auf die "kleineren" Modelle nieder.

Die Aussage verstehe ich nicht - was willst Du mir sagen? Dass die Kamera zu billig ist und deswegen nicht genug Features für den Profibereich aufweist? Das wäre mir ziemlich wurscht da ich keine Profiansprüche habe und es mir letztlich egal ist in welches Segment eine Kamera eingeordnet wird, solange sie die für mich benötigte Qualität und Ausstattungsmerkmale besitzt.

Aber die wenigen noch verbleibenden Olympus-Nutzer sind eine eingeschworene Gemeinschaft (das wirst du wohl schon gemerkt haben) und da redet man sich stur wie in einer Sekte ein dass Olympus einfach das beste auf der ganzen Welt und die Wirklichkeit wird einfach ignoriert. Aja und seit ewiger Zeit (> 1 Jahr) redet man sich hier ein dass am 4.1. etwas neues vorgestellt wird, dann kommt nix dann wieder am 26.1. und dann das nächste mal vermutlich am 5.3. usw. (ist so wie bei den Sekten die den Weltuntergang vorhersehen aber kommen tut er nie hehe). Dabei ist es für mich durchaus fraglich ob von Olympus überhaupt noch jemals etwas kommt, zumindest für 4:3 oder ob sie aus ihren Fehlern gelernt haben und doch noch auf den professionellen und problemlosen digital-Kb-Zug aufspringen. Also ich würde auf die ganzen Aussagen nicht ganz so viel geben und eher mal abwarten oder wenn ich gleich eine Kamera benötigen würde erst mal bei der Konkurrenz zuschlagen da das wesentlich zukunftssicherer ist...

Naja, ich habe den Eindruck dass dies wie bei allen anderen Kameragemeinden auch ist. Man beschäftigt sich intensiv mit dem eigenen Exemplar und stellt fest dass viele Kritikpunkte oftmals nur eine Frage der Fehlbedienung oder aber auch von speziellen Ansprüchen sind die nicht für alle gleichzusetzen sind. Sogesehen lasse ich das einfach auf mich wirken. Ich gewinne allerdings durchaus den Eindruck dass diese Gemeinschaft mit Ihren Kameras zufrieden ist.
Um das gleich richtigzustellen - diesen Eindruck habe ich bei anderen Fangemeinden der Konkurrenzprodukte auch. Das sehe ich also nicht so negativ wie Du.

Ansonsten vielen Dank für Deine Anregungen

Viele Grüße

Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
Du hast das richtig verstanden: durch den kleineren Sensor ist die Bildqualität natürlich schlecht, vor allem hinsichtlich des Rauschverhaltens.

Abgesehen davon dass die guten Olympus-Objektive sauteuer sind noch eine andere, logische Überlegung: was sagt dir dass das Olympus-Profi-Gerät (E1) unter 1000 EUR zu bekommen ist und dann vergleich das mit den Profi-Geräten der Konkurrenz (Nikon, Canon). Daraus kann man durchaus Schlüsse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Olympus im Profisegment ziehen und diese Leistungsfähigkeit schlägt sich natürlich 1:1 auf die "kleineren" Modelle nieder.

Aber die wenigen noch verbleibenden Olympus-Nutzer sind eine eingeschworene Gemeinschaft (das wirst du wohl schon gemerkt haben) und da redet man sich stur wie in einer Sekte ein dass Olympus einfach das beste auf der ganzen Welt und die Wirklichkeit wird einfach ignoriert. Aja und seit ewiger Zeit (> 1 Jahr) redet man sich hier ein dass am 4.1. etwas neues vorgestellt wird, dann kommt nix dann wieder am 26.1. und dann das nächste mal vermutlich am 5.3. usw. (ist so wie bei den Sekten die den Weltuntergang vorhersehen aber kommen tut er nie hehe). Dabei ist es für mich durchaus fraglich ob von Olympus überhaupt noch jemals etwas kommt, zumindest für 4:3 oder ob sie aus ihren Fehlern gelernt haben und doch noch auf den professionellen und problemlosen digital-Kb-Zug aufspringen. Also ich würde auf die ganzen Aussagen nicht ganz so viel geben und eher mal abwarten oder wenn ich gleich eine Kamera benötigen würde erst mal bei der Konkurrenz zuschlagen da das wesentlich zukunftssicherer ist...



Ich habe bislang in diesem und in anderen Foren noch nicht erlebt, dass jemand in einem einzigen Posting derart viel unsinniges und wahrheitswidriges Zeugs vom Stapel gelassen hat.
Das, was hier zu lesen steht, dieskreditiert nicht Olympus und das 4/3-System, sondern ganz klar ausschliesslich den Verfasser dieser Zeilen.

Weisst Du ziagl, wenn Du schon aus unerfindlichen Gründen gegen Olympus schreibst und Deinen unsinnigen Hass auf dieses System (ganz offensichtlich machst Du weitaus mehr als jeder andere eine Weltanschauung aus der Kameramarke) herausposaunst, dann solltest Du doch wenigstens so weit bei den Fakten bleiben, dass Du Dich nicht selbst der Lächerlichkeit preisgibst.

Fakten, die Punkte gegen das 4/3-System aufzeigen zu benennen (und da gibt es -wie bei jeder anderen Kameramarke oder bei jedem anderen Kameramodell auch einige), würde im Sinne einer Information für Ratsuchende ja weiterhelfen. Aber einfach und immer wieder ohne Unterlass nur Blödsinn vom Stapel zu lassen, alles in Bausch und Bogen unter absoluter Verkennung der Tatsachen zu verurteilen, ist nicht nur bösartige Täuschung von Ratsuchenden, nein, es grenzt bereits ganz hart an Geschäftsschädigung bezueglich Olympus. Und was das für Dich in finanzieller Hinsicht heissen könnte, sollte Dir bei solchen Unwahrheiten klar sein.

Um zu den Fakten zurueckzukehren:
wie diverse Tests anerkannt serioeser Tester (Phil Askey und dc-resource etc) zweifelsfrei belegen, stehen 4/3-Kameras bezueglich Auflösungsvermögen und Rauschen bis incl. 400 ISO nicht hinter den anderen Marken zurueck. Lediglich oberhalb von 400 ISO muss in manchen Fällen per externem Tool nachträglich etwas entrauscht werden (die E-500 verhält sich da widerum besser als eine E-1).
Exakte Aussagen dazu finden sich in nachvollziehbarer Form u.a. auf www.dpreview.com.

Die Farbwiedergabe der Olys ist auf einem extrem hohen Niveau und stellt viele andere Marken in den Schatten, hier sticht insbesondere die E-1 hervor.

Die Verarbeitungsqualität der Olys ist über alle Modelle hinweg mehr als aussergewöhnlich gut, die Gehäuse sind robust und im Falle der E-1 professionell wettergeschützt.

Die Oly-Optiken bewegen sich alle (!) in einem mehr als günstigen Verhältnis zum Konkurrenzumfeld, bieten Leistungsmerkmale, die andere Marken in dieser Form nicht haben (Fertigungsqualität, otpische Leistungsfähigkeit etc).
Oly-Optiken setzen -und das ist über alle Nutzer auch anderer Marken hinweg inzwischen ohne jede Frage anerkannt- in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit ganz klar Massstäbe.

Die E-500 ist derzeit eine der meistgekauftesten Kameras des Weltmarktes, dies liegt nicht nur in ihrem aussergewöhnlichen Ausstattungsumfang begründet (die Kamera bietet Features zu diesem Preis wie keine andere), sondern auch in ihrer grundsätzlichen Preisgünstigkeit. Es gibt im gesamten Weltmarkt keine andere 8-Mio-Pix-Kamera mit diesem Leistungsumfang und zwei guten (14-45) bzw. sehr guten (40-150mm) Kitobjektiven um die € 700,--.
Davon beisst die Maus keinen Faden ab und das haben tausende und abertausende Käufer weltweit erkannt und sich dafür entschieden.
Und wie die zahllosen Postings weltweit in diversesten Foren eindeutig belegen, zu allgemeiner Zufriedenheit der Käufer, denn solche Probleme wie Fokusverschiebungen, qualitative Mängel ab Werk etc. kennt die Olympus-Nutzerschar nicht.

Fazit: wer sich wirklich intensiv um das derzeit aktuelle Angebot kümmert und vor der Frage eines Kamerakaufes steht, der kommt an der Olympus nicht vorbei, muss sie zwingend in seine Kaufüberlegungen einbeziehen.
Dass das Gesamtsystem im Gegensatz zu dem von ziagl angeführten Blödsinn von Olympus vom ersten Tag an konsequent ausgebaut wurde und wird, steht zudem vollständig ausser Frage. kein anderer Kamerahersteller weltweit hat jemals (!) in derart kurzer Zeit derart viele Systemteile in den Markt gebracht.
Olympus hat innerhalb von 2 1/4 Jahren (27 Monaten) drei Kameramodelle in den Markt gebracht (das Vierte steht unmittelbar vor der Türe -26.1.), 16 Objektive neu gerechnet, ein komplettes Blitzsystem auf die Füsse gestellt ( 3 Blitzgeräte plus Ringblitz und Zangenblitz) und ansonsten eine immense Anzahl an weiterem Zubehör präsentiert. Mehr hat bislang noch niemand geschafft (auch Canon und Nikon nicht) und viele weitere Dinge stehen -von der Oly-Geschäftsführung definitiv angekündigt- ins Haus.
Panasonic präsentiert zur Verstärkung des 4/3-Systemes ebenfalls in diesem Jahr eine eigene DSLR - alles in der Übersicht wohl kaum zu überbieten.

Ein Posting in der von ziagl beschrieben Form ist schlichtweg der Versuch einer Volksverdummung übelster Art ohne reale Basis. Und das schreibe ich nicht als mit Olympus verheiratete User (nein, ich nutze neben Olympus auch noch in erheblichem Umfang Canon und als Immer-dabei- habe ich eine Fuji),
nein, das schreibe ich aus klarer Sicht der Dinge.

Immer mehr gewinne ich bei ziagl den Eindruck, dass sein Username hier im Forum lediglich eine Abkürzung ist

z= zwecks
i= intensiver
a= aussergewöhnlich
g= gemeiner
l= Lästerei

Ziagl, ich würde wider besseres Wissen durchgeführte Angriffe gegen Olympus ja dann noch "anerkennen", wenn sie intelligent gemacht würden und es eines erheblichen Aufwandes bedürfte, sie zu widerlegen. So aber sind sie so dämlich oberflächlich in ihrer Aussage, dass jeder einiger massen intelligente Mensch auf den ersten Blick sieht, was dahintersteckt: einfach nur Bösartigkeit fernab jedweder Fakten.

Guenter

Wie das vorangegangene Posting von "mandoline" -Oli ja gottseidank belegt, fällt er nicht auf die plumpen Versuche von ziagl herein, sondern setzt sich mit der Materie kritisch und sehr bewusst auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
Abgesehen davon dass die guten Olympus-Objektive sauteuer sind
Ziagls Biertischpropaganda ...

Nehmen wir mal drei sehr gute OLympus-Objektive um den KB-Bereich von 22 bis 400 abzudecken, das

11-22/2.8-3.5
14-54/2.8-3.5
50-200/2.8-3.5

so und dann zeig mir bitte mal, wo's zum Beispiel bei Canon ein voll offenblendtaugliches Pendant gibt, das die Calibrationsdaten der Kamera mitteilt, updatebare ist den obigen Brennweitenbereich zu den dahinterstehenden Olympuspreisen liefert:confused:

EF 14-28/2.8-3.5 L für etwa 700 EUR :wall:
EF 17-70/2.8-3.5 L für etwa 500 EUR:wall:
EF 70-300/2.8-3.5 L für etwa 950 EUR:wall:

Davon abgesehen, dass die Canon oder Nikon Objektive mit ihrem für KB gerechneten Brennweitenbereichen bei 1,6 Crop Kameras zumeist recht ungünstig sind, zahlt man bie C oder N für halbwegs vergleichbare Objektive in der Qualität und Lichtstärke wesentlich mehr, ruck zuck sogar als das doppelte oder dreifache.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben,

ich lese hier seit einige Monate mit und dies ist mein erster Beitrag. Dieses und das Oly-Forum haben mir bei der Wahl meiner Kamera sehr geholfen. Und ein Kompliment an die Oly-Leute, hier werden Fragen noch sachlich beantwortet und man kann aus den Beiträgen noch was lernen.
Leute, eine Kamera kauft man sich um damit zu fotografieren und nicht um zu überlegen, wann das nächste Modell rauskommt. Canon ist schneller, Olympus rauscht mehr...ja und? Jede Kamera ist ein Kompromiss, jeder kauft sich das was er braucht. Bei mir weiß ich, dass der AF sitzt und das war für mich wichtig.
Ich bin mir sicher, in ein paar Jahren wird ein Handy mit 10MP weniger rauschen, als heutige "Vollformat"-Kameras. Oh, dann wird Canon eine rausbringen, die bei ISO 64000 noch rauschfrei ist. Ja und? Ich fotografiere jetzt.
Oder kauft ihr euch eine Kamera und lasst sie dann liegen, weil demnächst wieder ein neues Modell rauskommt?
Ich habe das Gefühl, dass einige Leute hier nur Bestätigung suchen, die richtige Wahl getroffen zu haben. Alles aktuellen Modelle sind gut, egal welche Marke das ist. Viele haben noch nicht mal Ihre Kamera ausgereizt und suchen schon nach dem Nachfolger...ist das Noch normal? Zu Analogzeiten wurde ein Fotoapparat benutzt bis er kaputtging, ich glaube die Wenigsten haben sich im sechs monats Zyklus einen neuen gekauft...
Ich finde diese Diskussionen ziemlich überflüssig...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guenter H. schrieb:
Ich habe bislang in diesem und in anderen Foren noch nicht erlebt, dass jemand in einem einzigen Posting derart viel unsinniges und wahrheitswidriges Zeugs vom Stapel gelassen hat.
Das, was hier zu lesen steht, dieskreditiert nicht Olympus und das 4/3-System, sondern ganz klar ausschliesslich den Verfasser dieser Zeilen.

Weisst Du ziagl, wenn Du schon aus unerfindlichen Gründen gegen Olympus schreibst und Deinen unsinnigen Hass auf dieses System (ganz offensichtlich machst Du weitaus mehr als jeder andere eine Weltanschauung aus der Kameramarke) herausposaunst, dann solltest Du doch wenigstens so weit bei den Fakten bleiben, dass Du Dich nicht selbst der Lächerlichkeit preisgibst.
....
Tiefenpüschologisch komme ich bei Postings wie dem von ziagl natürlich ins Grübeln. Ich meine, irgendwoher muss seine Aversion gegenüber Olympus ja kommen - vielleicht ist ihm ja mal eine E-1 auf den Fuss gefallen... :D
 
AW: Vorteile 4/3 System

Deepsteep schrieb:
Tiefenpüschologisch komme ich bei Postings wie dem von ziagl natürlich ins Grübeln. Ich meine, irgendwoher muss seine Aversion gegenüber Olympus ja kommen - vielleicht ist ihm ja mal eine E-1 auf den Fuss gefallen... :D

eher auf den Kopf :D
 
AW: Vorteile 4/3 System

spiluna schrieb:
[...]
so und dann zeig mir bitte mal, wo's zum Beispiel bei Canon ein voll offenblendtaugliches Pendant gibt, das die Calibrationsdaten der Kamera mitteilt, updatebare ist den obigen Brennweitenbereich zu den dahinterstehenden Olympuspreisen liefert:confused: [...]

Was bringt die updatefähigkeit der Objektive. Unter welchen Bedingungen könnte das nötig werden?

Desweiterene eine Frage zur einsatzfähigkeit älterer OM Objektive. Es gibt ja einen Adapterring von Olympus für diese. Wie ist die Bildqualität mit einem solchen Objektiv, da die Lichtstrahlen ja möglichst senkrecht auf den Sensor auftreffen sollen. Sind diese OM Objektive dennoch brauchbar? Es gäbe da nämlich sehr schöne Teile wie ich gesehen habe; z.B. 50mm/1,8 :)
Viele Grüße

Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

Günter, ich finde es immer wieder erstaunlich, welchen Aufwand Du treibst, um Trolls wie ziagl & co Paroli zu bieten. Dafür hast Du meine Hochachtung.

Dem geneigten Leser lege ich nahe, sich die Postings von ziagl einmal genauer anzuschauen, dann erübrigt sich jeder weitergehende Diskussion.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
(...) Desweiterene eine Frage zur einsatzfähigkeit älterer OM Objektive. Es gibt ja einen Adapterring von Olympus für diese. Wie ist die Bildqualität mit einem solchen Objektiv, da die Lichtstrahlen ja möglichst senkrecht auf den Sensor auftreffen sollen. Sind diese OM Objektive dennoch brauchbar? Es gäbe da nämlich sehr schöne Teile wie ich gesehen habe; z.B. 50mm/1,8 :)
Ja, die OM Objektive sind schon bis zu einem gewissen Grad brauchbar oder sogar mehr als das. Ich selbst habe, weil mein Budget z.Z. nur noch gespart wird auf einen E-1 Nachfolger, hauptsächlich OM-Altglas zu meinen E-300 Kitobjektiven. Die wichtigsten Einschränkungen die es gibt sind folgende: Gemessen wird bei Arbeitsblende, was bdeutet daß der Sucher halt etwas dunkel ist, wenn man viel Schärfentiefe - also Blende 8 oder höher - möchte. Ansonsten benötigt man ohne Schnittbild-Sucherscheibe halt etwas Übung um richtig zu fokusieren. Desweiteren muß man im Kopf behalten, daß nicht alle OM-Optiken in der Lage sind die Auflösung zu liefern die eine Crop 2 Kamera benötigt.

Als Richtwert gilt, daß die zu gebrauchen sind, welche z.B. hier mind. mit B an analogen OM-Kameras abgeschnitten haben. In Deinem Fall würde ich das 50mm/1.4 vorziehen, weil es laut meiner Erfahrung schon ab F2 vernünftig scharf abbildet. :)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hallo Franklin,
man kann das von ziagl Geschriebene ja wirklich nicht einfach so stehen lassen, sonst glaubt es letztendlich vielleicht noch irgendjemand.
Nichts gegen Kritik an irgendwelchen Systemen (und es gibt Kritikpunkte bei JEDER Marke), aber Unsinn um des Unsinnes Willen sollte man nicht unwidersprochen hinnehmen.
Hier finden sich ja doch immer wieder -wie im vorliegenden Falle- Ratsuchende ein, die eine ernsthafte Auskunft möchten - und dieser Ernsthaftigkjeit sollte man Genüge tun.
Gruesse
Guenter
 
AW: Vorteile 4/3 System

@ Crushinator:

Vielen Dank für den Link - das sieht doch vielversprechend aus - mal sehen ob die relevanten Objektive auch zu bekommen sind ;)

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

WOW da ist man mal ein paar Tage nicht online und dann geht hier sowas ab... :D

Warum Ihr immer wieder auf solche Patienten reagiert finde ich faszinierend. Der hat doch nur einmal die Woche Freigang um an einen Computer zu kommen und Ihr reicht ihm nicht die Hand ... :rolleyes: :rolleyes:

Es gibt das ein oder andere was leider falsch dargelegt wird. Der fourthird standard hat nichts mit dem Bildformat zu tun. Das die Jungs von OLY hier ein 4:3 verwenden ist eher Zufall (naja Zufall das es die gleichen Zahlen sind, aber nicht was sie damit bezwecken). Ich persönlich habe in der Bildbearbeitung nur 4:3 RÖHREN (und bin froh darüber... ich sach nur Kalibrierung :p) Aber viel wichtiger ist doch das jeder Hersteller ein anderes Format verwenden könnte (quadratisch wäre mein Favorit) der in den Bildkreis passt. Wer in Geometrie in der ersten Stunde aufgepasst hat (Hr. Ralf und Herr Ziagl) der sollte wissen das es egal ist welches Viereck in diesen Kreis gesetzt wird. Jedes hat den Durchmesser (wenn das Viereck an den Kreisrand stösst) von 22.3 mm ;) ;)

Ich glaube auch nicht das die Entscheidung zugunsten des fourthirds zurückgenommen wird... warum auch. Ich verwende die E-1 und die E500 bei den unterschiedlichsten Einsätzen. Habe (wie viele Profis mit E-System) aber noch ein Canon System nebenher. Es gibt für mich zur Zeit nur zwei Gründe meine MarkII nicht zu verkaufen--- Geschwindigkeit und Auflösung---.

Es gibt zwar viele andere Gründe wie:
1. Staubfreiheit
2. Schärfeleistung bei offener Blende
3. Optische Qualtitäten der Zuikos
...
Die eindeutig Pro OLYMPUS gehen. Aber leider im Bereich Sport zur Zeit noch nicht an die MarkII rankommen. Aber ich habe Zeit und werde auf die Photokina dieses Jahr warten da soll ja was passieren.
Diese Aussagen das immer wieder ein Termin genannt wird und dann nichts passiert... Naja wer hat den die Termine genannt??? Von OLY kamen sie nicht.
Die sagen ganz klar am 26. Januar kommt ne neue. (Die mit der Fussmatte :rolleyes: :rolleyes: )
Anstelle von Olympus würde ich mich auch mal mit ziagl Aussagen beschäftigen, ich glaube Verleumdung ist strafbar. Aber da ich Fotograf und kein Jurist bin lass ich es lieber bleiben und gehe fotografieren.

Schönen Tag noch an alle die nicht mit dem :wall: wollen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Irgendwie scheint da unausgesprochen die Vorstellung in vielen Köpfen herumzuspuken, dass der Fourthtirds-Standard von ein paar miniaturisierungsbesessenen Japanern irgendwann mal in lustiger Runde bei Sushi und Sake kreiert wurde und nun in Zeiten preiswerter größerer Sensoren ein Anachronismus sein. Mitnichten.

Da Olympus auf kein existierendes Objektiv-System Rücksicht nehmen mußte, war man frei für ein vollkommen neues Konzept.

Die erste Frage, die sich dabei immer stellt, ist die nach dem besten Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Preis der Objektive und dem das Sensorformat bestimmenden Bildkreis. Je größer der Bildkreis, desto größer, schwerer und letztlich teurer müssen die Objektive bei gleicher Leistung und Qualität werden. Das ist reine Physik und gilt für alle Hersteller.

In der Tat schlagen ja auch die anderen Hersteller von DSLRs mit dem APS-großen Chip einen ganz ähnlichen Weg ein. Ein kleinerer Crop als 1,5 oder 1,6 wäre für ein bestehendes Objektivsortiment auch schwer zu verkaufen gewesen. Von vielen zunächst nur als Zwischenlösung betrachtet, hat sich APS bei DSLR mittlerweile etabliert. Umgekehrt geht Sony mit der DSC-R1 den anderen Weg und kommt vom 2/3 Sensorformat ab, vermutlich um den Einschränkungen der kleinen Formate bei hohen Pixeldichten zu entgehen (der Sensor ist sogar größer als 4/3).

Irgendwie scheint also an der Sensorgröße zwischen Fourthirds und APS-c doch etwas dran zu sein. Und ob ein geringfügig kleinerer oder größerer Sensor technisch einen weltbewegenden Unterschied in Punkto Dynamik und Rauschen macht... müssen die Elektronikspezialisten beurteilen.

24x36 Vollformat-Sensoren oder größer sind da eine ganz andere Liga. Aber ein 2,0/28-70 oder 2,0/70-200 ist hier nicht zu realisieren, ganz zu schweigen von leichten und kompakten Zooms. Hier muss jeder seine eigenen Prioritäten setzen.

Sollte sich die derzeitige Sensortechnologie signifikant verbessern, werden jedenfalls Fourthirds und APS davon profitieren, und zwar auf Kosten von größeren Sensorformaten, vor allem KB-FF, dass sich dann schnell als überflüssig gegenüber bezahlbarem digitalen Mittelformat erweisen könnte.

Der Fourthirds-Standard stellt natürlich auch nur einen Kompromiss dar, ebenso wie jedes andere Kamerasystem. Ihn als Lösung für alle Situationen, Anforderungen und Aufgaben zu preisen ist genauso unsinnig wie ihn a priori zu verteufeln. Man muss die Kameras einfach mal in der Hand gehabt und ein paar Bilder damit gemacht haben, um sie beurteilen zu können.

Dass die Olys mehr Rauschen als andere DSLRs ist eine alte Keule, die sich die Oly-Jünger mittlerweile bereitwillig selbst aufs Haupt schlagen. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass jedes rauschfreie High-ISO-Foto auch automatisch ein verwertbares Bild sei, jedes rauschende dagegen Müll. Scheint so, dass nur noch Pixel und Rauschen eine Rolle spielen, Lichter- und Schattenzeichnung und Farbwiedergabe dagegen gar keine Rolle mehr spielen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

spiluna schrieb:
Ziagls Biertischpropaganda ...

Nehmen wir mal drei sehr gute OLympus-Objektive um den KB-Bereich von 22 bis 400 abzudecken, das

11-22/2.8-3.5
14-54/2.8-3.5
50-200/2.8-3.5

so und dann zeig mir bitte mal, wo's zum Beispiel bei Canon ein voll offenblendtaugliches Pendant gibt, das die Calibrationsdaten der Kamera mitteilt, updatebare ist den obigen Brennweitenbereich zu den dahinterstehenden Olympuspreisen liefert:confused:

EF 14-28/2.8-3.5 L für etwa 700 EUR :wall:
EF 17-70/2.8-3.5 L für etwa 500 EUR:wall:
EF 70-300/2.8-3.5 L für etwa 950 EUR:wall:

Davon abgesehen, dass die Canon oder Nikon Objektive mit ihrem für KB gerechneten Brennweitenbereichen bei 1,6 Crop Kameras zumeist recht ungünstig sind, zahlt man bie C oder N für halbwegs vergleichbare Objektive in der Qualität und Lichtstärke wesentlich mehr, ruck zuck sogar als das doppelte oder dreifache.


Naja du kannst die Objektive aufgrund der Brennweiten und Lichstärken leider nicht vergleichen. Es gibt z.B. bei Olympus nichts mit durchgängiger Lichstärke von 2.8 wie bei Canon/Nikon. Aber man kann sich ja mal die Festbrennweiten ansehen zum Vergleich: Zuiko 150mm 2.0 kostet ca. 2.500 EUR, Zuiko 300mm 2.8 kostet 6.900 EUR, Canon 135mm 2.0 L ca. 1000 EUR, Canon 300 3.8 ca. 4.200 EUR, Nikon ähnlich nur klein wenig teurer wie Canon. Oder wenn man auf KB umrechnet 35-100 2.0 Olympus = 2.200 EUR, Canon 70-200 2.8 L = 1.200 EUR (1.800 mit IS).

Zu den anderen Anschuldigungen der anderen hier: ich habe hier nur meine Meinung gepostet und keine Rufschädigung oder ähnliches. Meine Argumente hinsichtlich Rauschverhalten / Preise konnten nicht wiederlegt werden und über die Zukunft spekuliert jeder und was die Zukunft bringen wird werden wir ja sehen, ich habe genauso wie jeder andere einfach nur meine Meinung über das 4:3 System kundgetan also verstehe ich die ganze Aufregung nicht...
 
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
... Es gibt z.B. bei Olympus nichts mit durchgängiger Lichstärke von 2.8 wie bei Canon/Nikon...

ich bin würdig, meinen senf über dich zu ergeben, aber ich beschütte dich mit einem link:
http://www.olympus.at/consumer/dslr_ZUIKO_DIGITAL_ED_90-250mm_1_2_8.htm

(so, jetzt hab ich auch mal schwachsinn geschrieben *löl*)


ach ja, noch was:
lieber ziagl, haben wir nicht mal gesagt, daß wir (g'scheite) fotos machen und uns alle nicht mehr nerven?
 
AW: Vorteile 4/3 System

species 8472 schrieb:
.....
Die erste Frage, die sich dabei immer stellt, ist die nach dem besten Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Preis der Objektive und dem das Sensorformat bestimmenden Bildkreis. Je größer der Bildkreis, desto größer, schwerer und letztlich teurer müssen die Objektive bei gleicher Leistung und Qualität werden. Das ist reine Physik und gilt für alle Hersteller.
....

Hallo mandoline-oli!
Species hat in Seinem vorhergehenden Posting ein paar Sätze geschrieben die eigentlich mehr aussagen als viele der Tausenden Postings die zu diesem Thema schon abgegeben wurde.

Anders gesagt : bevor Du über eine Marke nachdenkst solltest Du dich für ein System entscheiden.
Ein großes Format hat eigentlich nur einen wirklichen Vorteil : eine zumindest theoretisch höhere Bildqualität. Demgegenüber stehen eine Menge Nachteile:
um diese Qualität auch wirklich zu erreichen werden sehr hohe Anforderungen an die Optiken gestellt - alles wird größer, schwerer,teurer. Besonders gilt dies in den Brennweitenextremen. Und wenn Du Dich daran nicht hälts (z.B. durch mangelhafte Optiken) dann hast Du diesen einzigen Vorteil schon verspielt - die Nachteile bleiben Dir aber.

Die erste Frage lautet also : welche Ansprüche stellts Du?
reicht das ach so kleine 4/3 (vergiß aber nicht daß APS auch nur marginal größer ist)?

Und zu den Optiken :
Die immer wieder beschriebene Adaption von Gläsern von Filmkameras kann ich Dir nur dann empfehlen wenn Du wirklich fast nichts ausgeben möchtest (oder eben einige - höherwertige- Objektive schon besitzt) - glücklich wirst Du damit nicht. Ich habe auch OM- Objektive in der Schublade (Festbrennweiten keine Zooms) nach ein paar Versuchen zum rumspielen hebe ich das wieder aufgegeben (nicht nur der Schärfe wegen - auch Kontrast/Brillanz fällt bei Offenblende unakzeptabel ab - und bei Blende 5,6 kann ich gleich die Kitoptiken nehmen).
Die Preise von Olympus-Optiken werden gerne kritisiert (deinem Posting entnehme ich, daß Du Dich eventuell auch für höherwertige Optiken interessierst) - hier wird aber viel durcheinander geworfen-
Olympus hat eigentlich alles schön in drei Bereiche zusammengefaßt:
Standard / Mittelklasse / High-Grade
Die Standard-Zoom-Kitobjektive bekommst Du fast zur Kamera dazugeschenkt, Preisdifferenz e-500/e-300 Body oder Double Zoom-Kit liegt glaube ich irgendwo bei 250EUr - daß ist lächerlich) das sind natürlich keine Lichtriesen und es wird mehr Plastik verwendet aber an der Abbildungsleistung gibts -gemessen am Preis- wirklich nichts auszusetzen.
Die Mittelklasse ist erheblich teurer bietet aber auch erheblich mehr (Lichtstärke/verarbeitungsqualität/Korrektur), den Preis finde ich absolut in Ordnung (z.T. sogar günstig für das Gebotene).
Die Top Objektive sind sehr teuer aber auch außergewöhnlich und eben nicht unbedingt als Spielzeug für jedermann gedacht. Hier finden sich Optiken die es von anderen Herstellern (noch) gar nicht gibt.

Wenn Du Dir bezüglich Bildqualität unsicher bist dann finden sich hier sicher eine Menge Leute Die dich mit Bildmaterial versorgen (mich eingeschlossen) - vieles ist ja auch schon gepostet worden.

Liebe Grüße
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten