• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

das ist aber nun nur eine Vermutung oder? in JPG 1DsMKII und 410 geht das heute schon, bei gleicher Linse, einer die auch die Leistung bringen kann. Was in RAW passier, denn nur da ist die 410 gut, wird sich die Tage rausstellen, wenn ich meinen zweiten versuch gemacht habe.
Eher logische Überlegung. Wenn beim Herauscroppen von 1/4 der Pixel,
die gleiche per-Pixel-Qualität herauskommen soll, dann muß das Objektiv
das schon bringen. Bin mal auf Deinen Versuch gepannt.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ich füge mal einen Vergleich von 3 crops an

5D mit 200/2,8L Iso 200 F4
E1 mit 150/2 Iso 100 F2
E3 mit 150/2 Iso 100 F2

Exifs habe ich entfernt, so dass man zunächst einen Augenblick überlegen kann. Zuordnung sollte aber nicht zu schwer sein. 5D2 steht mir noch nicht zur Verfügung.

LG Thomas

Schöner Vergleich, nur warum ist es so schwer das Objekt in gleicher Größe als Ausschnitt zu zeigen und bei allen den gleichen Fokus zu haben.

Anbei einmal eine entsprechend Verkleinerung (bb1), und eine entsprechende Vergrößerung(aa2); so das die Objekte annähernd gleiche Größe haben.

Man sieht das das bei der "Nachvergrößerung" auf gleiche Objektgröße das "Rauschen" zu nimmt, bei "Verkleinerung" die Auflösung sinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

das ist aber nun nur eine Vermutung oder?
Wieso Vermutung? Eine 1Ds-irgendwas im KB-Format müsste ca. 48Mpix haben, damit man beim 2fach Crop auf die Auflösung einer 12Mpix FT käme. Wir rechnen ja auch sonst immer mit dem Faktor 2.
in JPG 1DsMKII und 410 geht das heute schon, bei gleicher Linse, einer die auch die Leistung bringen kann.
Ich weiß zwar jetzt nicht, was die 1DsII mit ihren lediglich 16Mpix hier verloren hat, aber ich glaube, ich weiß, was Du meinst: Man könnte ein KB-300er an eine E-410 adaptieren und sehen, was passiert. Ja, wäre eine Möglichkeit. Um zu sehen, ob die KB-Optik die Leistung bringt. Trotzdem müsste, wollte man aus KB heraus FT croppen, immer noch eine 1Ds-irgendwas mit 40-48Mpix her. Funktioniert natürlich nur, solange FT sich nicht erfrecht, mehr als 12Mpix auf den Sensor zu packen. Sollten die auf die Idee kommen, die Pixelzahl auch nur zu verdoppeln, bräuchte KB bereits 96Mpix, um FT durch einen einfachen Crop zu ersetzen.

Die Idee mit dem Adaptieren eines für einen größeren Bildkreis gerechneten Objektivs an einen kleineren Sensor hat übrigens vor Dir schon jemand gehabt. Aber irgendwie geht das jedesmal unter. Darum möchte ich einfach nochmal auf #38 verlinken.

Was KB-Optiken am Crop 1,5 oder 1,6 leisten dürfte zum Erfahrungsschatz sehr vieler User dieses Forums gehören, die Threads dazu sind bestimmt Legion.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Eher logische Überlegung. Wenn beim Herauscroppen von 1/4 der Pixel,
die gleiche per-Pixel-Qualität herauskommen soll, dann muß das Objektiv
das schon bringen. Bin mal auf Deinen Versuch gepannt.

Hallo Wolfgang

das ist selbstredend, aber die Optik ist es und ich kann sie an beiden Kameras vergleichen. So wird alleine die Qualität der Kamera den Ausschlag geben. Aber über eines sollte man sich von vorneherein im klaren sein, alles spielt bei beiden Kameras auf sehr hohem Niveau statt und könnte ein rein Akademischer wert sein.

Aber eines kann die Ds nicht, egal wie gut sie ist, den fehlenden IS bereitstellen, die 410 zwar auch nicht, aber eben eine andere FT und das kann oft mehr Wert sein.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Wieso Vermutung? Eine 1Ds-irgendwas im KB-Format müsste ca. 48Mpix haben, damit man beim 2fach Crop auf die Auflösung einer 12Mpix FT käme. Wir rechnen ja auch sonst immer mit dem Faktor 2.

nicht die Pixelzahl ist entscheidend, sondern was draus gemacht wird, dürfte sich langsam rumgesprochen haben :)

Ich weiß zwar jetzt nicht, was die 1DsII mit ihren lediglich 16Mpix hier verloren hat, aber ich glaube, ich weiß, was Du meinst: Man könnte ein KB-300er an eine E-410 adaptieren und sehen, was passiert. Ja, wäre eine Möglichkeit. Um zu sehen, ob die KB-Optik die Leistung bringt. Trotzdem müsste, wollte man aus KB heraus FT croppen, immer noch eine 1Ds-irgendwas mit 40-48Mpix her. Funktioniert natürlich nur, solange FT sich nicht erfrecht, mehr als 12Mpix auf den Sensor zu packen. Sollten die auf die Idee kommen, die Pixelzahl auch nur zu verdoppeln, bräuchte KB bereits 96Mpix, um FT durch einen einfachen Crop zu ersetzen.

was die 1DsMKII da zu suchen hat, ganz einfach, ich habe sie und ich habe eine 410, dazu diese Optik die ich an beiden einsetzen kann. Das diese Optik hier nicht der beschränkende Faktor, sollte bekannt sein, ansonsten einfach mal sich über diese Linse schlau machen, sie wird auch von FT nicht überfordert.
Mich interessiert nur eines, was kommt hinten raus wenn ich bei beiden den gleichen Bildausschnitt habe, und nicht irgend eine theoretische Pixelzahl oder sonst was, denn ich mache Bilder damit. Und solange die Ds im Bildergebnis der 410 nicht nachsteht bei gleichem Bildausschnitt, dann gibt es keinen Grund mir eine andere FT zuzulegen für diesen Zweck. In JPG schaft die Ds es, aber da bei beiden RAW das Mittel der Wahl ist, muss ich es da richtig austesten, aber erst kommende Woche, diese schaffe ich es nicht.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

was die 1DsMKII da zu suchen hat, ganz einfach, ich habe sie und ich habe eine 410, dazu diese Optik die ich an beiden einsetzen kann. Das diese Optik hier nicht der beschränkende Faktor, sollte bekannt sein, ansonsten einfach mal sich über diese Linse schlau machen, sie wird auch von FT nicht überfordert. (...)

Nichts für Ungut, aber ich werde schon anhand des verkleinert gezeigten Bildes den Eindruck nicht los, dass die Linse doch von FT überfordert sein könnte. :o
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ich füge mal einen Vergleich von 3 crops an

5D mit 200/2,8L Iso 200 F4
E1 mit 150/2 Iso 100 F2
E3 mit 150/2 Iso 100 F2

Exifs habe ich entfernt, so dass man zunächst einen Augenblick überlegen kann. Zuordnung sollte aber nicht zu schwer sein. 5D2 steht mir noch nicht zur Verfügung.

Wild geraten:

1) E-1
2) E-3
3) 5D

:o
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Nur damit ich das nachvollziehen kann: woran machst Du das aus? :confused:

an dem was ich bisher aus ihr gesehen habe, dafür habe ich sie ja :)

Aber kommende Woche zeige ich hier Ergebnisse und die RAW zum selber probieren dazu.
Aber der Aufwand ist schon ein bisschen, denn diese Linse straft einen sofort ab wenn man nur den kleinsten Fehler macht. Also muss ein stabiles Stativ, Spielgelvorauslösung bei beiden zu Einsatz kommen. Die 410 geht nur mit LV, denn im Sucher ist es ein reines raten, vor allem bei kürzeren Entfernungen (für die Ds habe ich eine Schnittbildscheibe gekauft, erst da war es wirklich möglich scharf zu stellen auf kurze Entfernungen, der Chip ist zu unzuverlässig). Und wenn ich es dann schon mache, dann richtig, Fehler werden dann beim Fotografieren genug gemacht :)
So eine Linse setzt man offenblende ein, sonst braucht man sie sich nicht kaufen, oder eben mit Konverter, den ich aber noch nicht habe.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Schöner Vergleich, nur warum ist es so schwer das Objekt in gleicher Größe als Ausschnitt zu zeigen

ist nicht schwer, hast Du doch schön gemacht .. und meinen Beitrag gut ergänzt; ich wollte unbearbeitete 100% Crops zeigen.

und bei allen den gleichen Fokus zu haben.

stimmt, es gibt kleine Abweichungen, 5D und E1 haben leider kein Live-View; die Bilder erschienen mehr trotzdem aussagekräftig genug.

Man sieht das das bei der "Nachvergrößerung" auf gleiche Objektgröße das "Rauschen" zu nimmt, bei "Verkleinerung" die Auflösung sinkt.

Rauschen war für mich weniger interessant; ich wollte zeigen, dass die Diskussion und die Frage des TO berechtigt ist.



@all

Ergebnisse 5D2 dürften mit E3 vergleichbar sein. Auch die Canon 50D dürfte mit dem 200/2,8L nach Preis und Gewicht ebenfalls nicht schlecht abschneiden.
Ähnliches gilt, wenn man in beiden Systemen die jeweils kompromisslosen 300/2,8 einsetzt.

Ich freue mich an den Leistungen, die die Zuikos an den Oly abliefern. Dewegen muss ich denkbare Alternativen weder tot- noch schlechtreden.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

@all

Ergebnisse 5D2 dürften mit E3 vergleichbar sein. Auch die Canon 50D dürfte mit dem 200/2,8L nach Preis und Gewicht ebenfalls nicht schlecht abschneiden.
Ähnliches gilt, wenn man in beiden Systemen die jeweils kompromisslosen 300/2,8 einsetzt.

Ich freue mich an den Leistungen, die die Zuikos an den Oly abliefern. Dewegen muss ich denkbare Alternativen weder tot- noch schlechtreden.

LG Thomas


Nö, ich mache das nicht - solange man auch die passenden Objective aussucht ;)


Abgesehen davon finde ich, dass die E3 mit dem 150mm F2 am Besten ausdrückt was FT im Bezug auf dessen Eigenschaften bedeutet - knapp gefolgt von der 12-60 und 7-14 Combo.

Ausserdem bin ich eh gerne draußen zu hause!

B
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

..
Abgesehen davon, finde ich das das die E3 mit 150mm F2 am Besten ausdrückt was FT im Bezug auf dessen Eigenschaften bedeutet - knap gefolgt von der 12-60 und 7-15 Combo.
B


Allerdings sind keine der Optiken - die FT Deiner Meinung nach am Besten ausdrücken - bei Dir in Gebrauch, wenn deine Deine Sigg stimmt.

Dabei stimme ich Dir zu, dass 150/2 ein gutes Argument für FT ist. Aber es gibt eben auch Alternativen; eine ist bis jetzt noch ein 200/2,8L mit einem höher auflösenden Canon Sensor. Die Ergebnisse sind von der Bildwirkung und der Qualität vergleichbar, wenn auch ohne IS.

In der allgemeinen Diskussion wird die Oly Lösung ernster genommen, wenn die Oly Besitzer die anderen Systeme weniger abschieben...

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

nicht die Pixelzahl ist entscheidend, sondern was draus gemacht wird, dürfte sich langsam rumgesprochen haben :)
...
Das diese Optik hier nicht der beschränkende Faktor, sollte bekannt sein, ansonsten einfach mal sich über diese Linse schlau machen, sie wird auch von FT nicht überfordert.
Verstehe. Was auch immer passiert, es kann also nur an der Kamera liegen.
Und solange die Ds im Bildergebnis der 410 nicht nachsteht bei gleichem Bildausschnitt, dann gibt es keinen Grund mir eine andere FT zuzulegen für diesen Zweck. In JPG schaft die Ds es, aber da bei beiden RAW das Mittel der Wahl ist, muss ich es da richtig austesten, aber erst kommende Woche, diese schaffe ich es nicht.
Ich muss mich korrigieren, ich weiß doch nicht, was Du eigentlich herausfinden willst. Aber solange Du zu wissen glaubst, was Du tust, kann eigentlich nichts schiefgehen, bzw. kein unerwartetes Ergebnis herauskommen. Ich bin da ganz zuversichtlich.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Meinst Du das ernst? Deine Nikon Adaption - sofern die tatsächlich existiert - hat an der Oly doch weder AF noch Blendensteuerung. Auch den IS müßtest Du für jede Brennweite manuell eingeben. Damit bist du zufrieden ?:rolleyes:

Ich gehe davon aus, dass aptierte analoge 300/2,8 (egal welcher Hersteller) bessere Leistungen abliefern; außerdem kann man dann zumindest die Blende steuern....

Ja genau, ich bin einer dieser Puristen/Hartgesottenen,
die auch ohne Autofokus :eek: und ohne Blendensteuerung :eek: und
ohne Programmautomatik zurecht kommen :cool:
Das das nichts für Jedermann ist weiß ich auch.
Aber ich fotografiere in "M" und weiß vorher genau wie das Foto aussehen soll.
Die automatiken wissen es nicht und können mir auch nur sehr selten das liefern was ich möchte.
Ich stelle ALLES manuell ein.

Was ist mit meiner Frage nach vergleichbaren oder besseren 500er in der Preisklasse?

Gut dann halte ich mal mit meiner
eigenen Erfahrung dagegen: analoge TELE-Objektive reichen von absolut unbrauchbar bis mittelmäßig/schlecht.
(in Sachen wie CAs,Schärfe,Vigenettierung)
Der Hinweiß mit "Digital Optimiert" ist nicht nur ein Werbe-Spruch sonder trifft wirklich zu.
Bevor mann nicht selbst ein analoges Objektiv hat was das Sigma APO DG in den Schatten stellt,
sollte man nicht solche Vermutungen anstellen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das ist utopisch :)
(analoge Weitwinkel- und Normalobjektive können gut sein und ich nehme diese von der obigen Aussage aus)
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ja genau, ich bin einer dieser Puristen/Hartgesottenen,
die auch ohne Autofokus :eek: und ohne Blendensteuerung :eek: und
ohne Programmautomatik zurecht kommen :cool:
Das das nichts für Jedermann ist weiß ich auch.
Aber ich fotografiere in "M" und weiß vorher genau wie das Foto aussehen soll.
Die automatiken wissen es nicht und können mir auch nur sehr selten das liefern was ich möchte.
Ich stelle ALLES manuell ein...

Dann benutzt du sicher einen externen Spot-(Belichtungsmesser)?-
Anderenfalls würde es ja keinen Sinn machen, die gleiche Zeit und Blende per Lichtwaage einzustellen, die die Cam auch automatisch ermitteln würde.

Zwischen Programmautomatik und bewusst eingesetzter Zeitautomatik liegen Welten.

Oder bezeichnest du die Blendenvorwahl (Zeitautomatik) in Verbindung mit einer Messwertspeicherung auf das bildwichtigste Element als Anfängertum?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten