• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

genau da liegt die Crux. Das E-System schwächelt derzeit an den Sensoren, und zwar mehr, als durch den Größenunterschied zum APS-C-Format erklärbar ist.

Ist das so?
Ich zitiere mal DPReview

Noise is slightly higher than the class average, and if you regularly shoot at anything above ISO 400 for large prints then the E-30 should probably not be your first choice; many APS-C cameras at this level do a slightly better job in the upper reaches of the ISO range. If you look closely at E-30 files you'll see noise at ISO 200 if you turn the noise filter off, or shoot raw. Until Olympus and Panasonic find a way to produce less noisy Four Thirds sensors then that will always be the compromise demanded by this format, but again the gap is narrowing and noise should no longer be a deal maker or breaker for most potential buyers.

So schlecht isses also doch nicht
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Prinzipiell finde ich das gezeigte ja ganz interessant. Nur wozu? Die Auflösung eines herkömmlichen 10x15 cm Abzugs liegt irgendwo bei 600 bis 700 Linienpaaren pro Bildhöhe. Schon die alte E-500 übertrifft das mit Leichtigkeit (selbst mit intakten Kitobjektiven).

Natürlich kann man Ausschnitte machen. Wenn man sich aber mal die Preisdifferenz zwischen einer digitalen 20MP+ Kamera + richtig scharfem Zoom und einer billigen K100D samt 18-250er anschaut, erscheint es mir ökonomisch wenig sinnvoll die Kleinbildlösung zu wählen. Wäre mir neu, dass man sich hier mit Fine-Art Abzügen beschäftigt. Auf dem Weg von der Datei aufs Papier wird sowieso wesentlich mehr versaut, als in allen Schritten davor. Da reicht in der Regel auch ein Superzoom + DXO.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Auf das Fazit von diesen Thread bin ich schon gespannt,
wenn es denn eins gibt.
Zwischen Seite 2 und 4 ging es glaub ich mal ums wandern
und denn Kompromiss Gewicht/Bildauflösung und was muß
ich alles mitschleppen um von WW bis Tele alles abzudecken.:)
Nachdem ich letzten Sommer aber auf 2500m zwei Studenten
mit Ihrer GF-Ausrüstung gesehen habe inkl.
passenden Stativ wundert mich nichts mehr.:D
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Hallo,
Der Test ist evt. gut gemeint aber der Testaufbau manövriert stark an der Zielsetzung vorbei.(Supertele+geringes Gewicht)
Wie die meisten hier erwähnt haben gibt es einfach zu viele Ungleichheiten (Converter,Blende, etc....).
Um etwas hier mit Argumneten Klarheit zu schaffen:
Ich habe zu Olympus u.a. gewechselt gerade wegen dem Cropfaktor 2. da ich gerne "Super-Tele" Fotografiere.
Ich hatte schon vor langer als ich noch mit einer Bridge unterwegs war,
eine Theopraktische Methode gefunden wie man einen zum Vergleich geigneten (Zoom)Faktor berechnet
um verschiedene Systeme vergleichen zu können ohne das es Stark unfair wird wie in deinem Test.
Man multipliziere den optischen Zoom einer Kamera mit deren Sensor-Auflösung und erhält dann
einen Zoomfaktor der entsteht wenn man sich das Bild bei 1 Megapixel anschauen würde.

Als erstes Beispiel eine Bridge Fuji s602z, 6x optischer Zoom mal 3 Megapixel ergibt eine Gesamtzoom von 18x
(bitte nicht verwecheln mit digital zoom, es geht hier um die reine Reale Auflösung)
So zurück zu den DSLRs' , der Olympus CCD besitzt eine native "Brennweite" von 17,5mm (Vergleich zu Kleinbild 35mm) daher kommt ja auch der Cropfaktor 2.
So nun kommen wir zu deinem Beispiel,

Canon 21 MP , 200mm Objektiv + 2x Konverter=400mmKB (400mm geteilt durch 35mm KB ergibt einen Optischen Zoom von 11,42x)
21MP multipliziert mal 11,42 opt.zoom
erbibt einen Gesamtzoom von 240x !

Olympus 10MP , 200mm Objektiv + 1,4x-Konverter(+2xCropFaktor)=560mmKB (560mm geteilt durch 35mm KB ergibt einen Optischen Zoom von 16,00x)
10MP multipliziert mal 16,00 opt.zoom
ergibt einen Gesamtzoom von 160x !!!!

Damit wäre wohl eindeutig gezeigt was hier nicht stimmt oder? :-)
Das getestete Olympus System ist von Anfang an schlecht aufgestellt.

übrigends kann man diese Methode auf die Merken Liste setzen, den Sie ist sehr nützlich.
Klar sollte auch sein das in dieser Rechnung, ungleiche ISO-Werte ungleiche Blenden, etc. nicht berücksichtigt werden.
Jeder faire Test sollte natürlich gleiche Werte verwenden.
Diese Methode zeigt aber sehr eindeutig ob es von der Physik her gleiche Startbedingungen gibt oder nicht (Sensorauflösung x Optische Auflösung).

Wenn du wirklich den Vorteil von Olympus mit echtem "Supertele"
genießen willst nehme das Sigma APO DG 170-500mm+ Olympus E-520 damit würdest du ein sehr kompaktes und leichtes System haben,
mit einem Zommfaktor von 285x !
(10MP x 28,5 opt.)
Ich habe genau das Objektiv mit einer E-410.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Wenn du wirklich den Vorteil von Olympus mit echtem "Supertele"
genießen willst nehme das Sigma APO DG 170-500mm+ Olympus E-520 damit würdest du ein sehr kompaktes und leichtes System haben,
mit einem Zommfaktor von 285x !
(10MP x 28,5 opt.)
Ich habe genau das Objektiv mit einer E-410.

Moin,
seit wann gibts es ein 170-500er Sigma mit FT-Anschluss? :confused:
Gruß, Michael
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

So schlecht isses also doch nicht

Naja. Schlecht finde ich z.B. solche Beispiele wie ich sie hier anhänge. Personen etwas ab von Bildfüllend und erhöhte ISO. Da könnte FT ruhig mal zulegen. Das Beispiel ist jetzt zwar mit EC-20 am 50-200, aber soviel Qualität nimmt er in dem Brennweitenbereich nicht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Naja. Schlecht finde ich z.B. solche Beispiele wie ich sie hier anhänge. Personen etwas ab von Bildfüllend und erhöhte ISO. Da könnte FT ruhig mal zulegen. Das Beispiel ist jetzt zwar mit EC-20 am 50-200, aber soviel Qualität nimmt er in dem Brennweitenbereich nicht.

Stefan

Hm, sieht wirklich nicht so toll aus
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Naja. Schlecht finde ich z.B. solche Beispiele wie ich sie hier anhänge. Personen etwas ab von Bildfüllend und erhöhte ISO. Da könnte FT ruhig mal zulegen. Das Beispiel ist jetzt zwar mit EC-20 am 50-200, aber soviel Qualität nimmt er in dem Brennweitenbereich nicht.

Stefan

Hallo Stefan,
um es richtig zu verstehen, Du erwartest annähernd die gleiche Qualität
mit dem EC-20 und 50-200 bei Brennweite 152mm,
als wenn Du nur mit dem 50-200 bei Brennweite 152mm
fotografiert hättest ?:)
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ja so in etwa. Das schafft die Kombi auch noch bis 150mm. Danach wird es kritisch.
Aber dieses Beispiel gilt auch für Bilder ohne Konverter. Das kenne ich von FT so, seit der ich mit der E-300 angefangen habe. Hautfarben und Gesichter wenn es nicht Motivfüllend ist.

Da hat KB einen grossen Vorteil. Hier mal ein krasses Gegenbeispiel aus dem Sonyforum. Zwar Motivfüllend. Aber wenn man den Crop betrachtet, da kann einem FT'ler schon mal die Kinnlade nach unten fallen ;)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4080477&postcount=7

Stefan
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Sind die beiden Bilder nicht ein etwas seltsamer Vergleich: einmal voll ausgeleuchtet mit Blitz oder im Studio, einmal ein Gesicht im Schatten mit 400 ASA. So in etwa wenn ich sage, dass ein Dia mehr Leuchtkraft hat als ein billig ausgearbeitetes Foto vom Drogeriemarkt.

LG, Peter
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Vielleicht hast Du mal Lust/Zeit einen Test zu machen.
Probier mal verschiedene Brennweiten (z.B. 50/100/150/200)
jeweils mit und ohne EC-20.
Die ohne EC-20 cropst Du dann auf den gleichen Ausschnitt.
Würde mich interessieren wie es sich verhält mit der Qualität.:)
Ich selbst hatte nur mal bei 200 mit und ohne getestet
und das Ergebnis war nicht so berauschend.
Wenn man die BW aber braucht, bestimmt eine Lösung.:)
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

.....
Wenn du wirklich den Vorteil von Olympus mit echtem "Supertele"
genießen willst nehme das Sigma APO DG 170-500mm+ Olympus E-520 damit würdest du ein sehr kompaktes und leichtes System haben,
mit einem Zommfaktor von 285x !
(10MP x 28,5 opt.)
Ich habe genau das Objektiv mit einer E-410.

Die Optik gibt es nicht für FT; vgl. http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=284

Außerdem ist nicht zu erwarten, dass die Optik erkennbar besser als das Bigma ist.. und das muss am langen Ende abgeblendet werden, damit es einigermaßen zufriedenstellende Leistung liefert....

Im übrigen hast Du hast recht, dass die Papierform der Canon Kombi auflösungsmäßig etwas überlegen ist; deine Zoomfaktoren sind trotzdem eher irreführend.

LG Thomas
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Vielleicht hast Du mal Lust/Zeit einen Test zu machen.
Probier mal verschiedene Brennweiten (z.B. 50/100/150/200)
jeweils mit und ohne EC-20.
Die ohne EC-20 cropst Du dann auf den gleichen Ausschnitt.
Würde mich interessieren wie es sich verhält mit der Qualität.:)
Ich selbst hatte nur mal bei 200 mit und ohne getestet
und das Ergebnis war nicht so berauschend.
Wenn man die BW aber braucht, bestimmt eine Lösung.:)

Ja, werde ich bei viel Langeweile mal machen. Bei den bisherigen praxisnahen Aufnahmen konnte ich auf jeden Fall beobachten, das da am Ende nicht viel drin ist. Am Sigma 105 etwa oder an den Top Pro Optiken zeigt der Konverter ja auch, das er nicht wirklich viel schluckt. Beim alten 50-200 ist ja bekannt, das es ab 150mm abbaut und das wird der Konverter dann halt stärker hervorholen.

Aber zurrück zum Beispiel. Hier noch ein Beispiel. Vom Preis her absolut Low Bugdet mit der K100Ds und einem Tamron, was neu mal grad 120€ kostet. Da finde ich das Ergebnis der Gesichter echt ansprechender.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ja aber das sind doch zwei völlig unterschiedliche Situationen :confused:
Einmal ISO400 und Konverter etc und einmal moderate Brennweite und ISO200. Ganz zu schweigen vom unterschiedlichen Licht.
Das kann man doch so nicht vergleichen.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Die Optik gibt es nicht für FT; vgl. http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=284

Außerdem ist nicht zu erwarten, dass die Optik erkennbar besser als das Bigma ist.. und das muss am langen Ende abgeblendet werden, damit es einigermaßen zufriedenstellende Leistung liefert....

LG Thomas

Also es wundert mich das hier vom Thema abgelenkt und hier irgendwie verrrauschte Bilder reingeworfen werden.
Mann braucht gar nicht über das Rauschen zum x-ten mal debattieren wenn der Test absolut unfair ist.
Kein wunder das hier immer Religionskriege ausbrechen, wenn jeder nur das liest und schreibt was er will.
Außerdem wirkt es so als ob hier es entweder gewisse Leute
absichtlich schlechte Beispiele einbringen oder sich unfähiger weise auf die Automatik der Kamera verlassen.
Wie an anderer Stelle Jemand treffen schrieb,
man kann mit jeder Kamera schlechte Bilder machen,
genauso wie diese Aussage umgekehrt ihre Gültikeit besitzt.
(war jetzt nicht an dich gerichtet , sondern generell ans Forum)

Zu deinen Aussagen:
Richtig ich habe das 170-500 von Nikon (ich wollte nicht warten...) adaptiert. Das 50-500 gibt es aber für Olympus, habe es aber nicht selbst.
Mich hat vor allem die Bildquallität überzeug.
Meine Gewichtung liegt dabei bei den CAs, und da es ein APO ist gibt es die nicht!
CAs sind für mich an Objektive die sich als "Profi"-Gerät bezeichnen lassen wollen unakzeptabel.
daher würde ich das APO immer vorziehen.
Offenblendentauglich ist es auch, hier hat jeder seine eigene Definition. Vielleicht machen es sich nicht alle bewusst aber das ein Objektiv beim Abblenden zulegt ist bei JEDEM Objektiv so.
Was hier brauchbar ist und was nicht, kann man nicht an einem fremden Testbild festnageln, dises liefert nur ein Inidz aber keinen Beweis!
Denn wer kann sicher sagen das das Bild nicht extra oder auch unabsichtliche Fehler enthält (Photoshopping,Überschäft,sehr leicht verwackelt,unauffäliges Gegenlicht was den Kontrast mindert...etc.)
Nicht zu letzt sollte man bevor man sagt schlechtes Objektiv etc.
ein Objektiv mit gleichen Daten eines anderen Herstellers nennen welches besser ist! (denn wo ist der Maßstab?, dieser sollte aus der gleichen Klasse kommen!)
und am Ende zählt auch noch das Preis-/Leistungsverhältnis.

Im übrigen hast Du hast recht, dass die Papierform der Canon Kombi auflösungsmäßig etwas überlegen ist; deine Zoomfaktoren sind trotzdem eher irreführend.

LG Thomas

Etwas überlegen? ist das nicht etwas untertrieben? :-)
Die Canon Zusammenstellung ist ganze 33% überlegen!
(nicht zu vergessen die unterschiedlichen Blenden ISOs und den Converter!)

Genau das sollte meine Rechnung klarstellen, was genau ist an meiner Methode irreführend? :-)


mfg
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Also es wundert mich das hier vom Thema abgelenkt und hier irgendwie verrrauschte Bilder reingeworfen werden.
Mann braucht gar nicht über das Rauschen zum x-ten mal debattieren wenn der Test absolut unfair ist.

Klingt irgendwie nach Ahnungslosigkeit.
Das Thema Rauschen kann man dort nicht rauslassen, denn ohne dieses Thema wäre FT ja eigentlich das überlegene System. Aber leider hat es nun mal diesen limitierenden Faktor.

Zu deinen Aussagen:
Richtig ich habe das 170-500 von Nikon (ich wollte nicht warten...) adaptiert. Das 50-500 gibt es aber für Olympus, habe es aber nicht selbst.
Mich hat vor allem die Bildquallität überzeug.

Und ? Wo sind mal überzeugende Bildbeispiele vom 170-500 an einer E-4xx ?
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Spannend wäre momentan welche Unterschiede sich beim einem Vergleich 5dMK2 und 300/2,8L gegen E30 mit Zuiko 300/2,8 ergeben. Noch sollten beide Optiken die entsprechenden Reserven besitzen.

einen ähnlichen Vergleich mache ich die Tage mit meinem f2,8 300mm an der 1DsMKII und diesem Adapter an der 410. Was mich dabei interessiert, wie verhalten sich die Beiden Kameras an der Linse im Vergleich zueinander. Und was bleibt bei der Canon über, wenn ich auf den gleichen Bildauschnitt crope. Beide Kameras mit RAW. Der Hintergrund ist ganz einfach, lohnt es sich bei solch einer Linse, die über jeden Zweifel erhaben ist, eine bessere FT Kamera wie die 410 zu inverstieren, bzw eine Adapter zu bauen der Unendlich ermöglicht, da der Sucher der 410 für manuelles arbeiten nicht geeignet ist. Oder reicht es zu cropen, bzw einen Converter zu kaufen.

Ansonsten stehe ich den Vergleichen wie er hier gemacht worden ist, skeptisch gegenüber. Der Grund ist ganz einfach, beide Systeme haben ihre Spezifischen Eigenschaften und sie auf gleicher Ebene zu vergleichen, ist nicht wirklich sinnvoll. Denn dabei kommen solche Dinge raus, wie heftiges Abblenden gepart mit hohen Isozahlen. Zu solchen mitteln kann man greifen, haben aber nichts mit dem Fotoalltag zu tun. Wer dauerhaft so arbeitet, sollte sich einfach ein anderes System zulegen, er wäre einfach besser bedient. So beschneide ich ein System in seiner Leistung, was auf Dauer einfach nur zu Frust führt.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Was sollen solche Tests denn bringen? Hier wird über Nuancen geredet, die mann per EBV, RAW, Parametrisierung ändern kann.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Fuer 99% der Erdenbevoelkerung haben wir sowieso zuviel Langeweile und noch mehr Freizeit :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten