• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Olympus Master - RAW-Entwicklung

Ja, der Viewer 2 kann das. Die Einstellungen kannst du in einer Datei speichern.
 
AW: Olympus Master - RAW-Entwicklung

Dann tue ich das mal:top:

Mannomann das läuft ja mal super:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2: Lohnt sich Lightroom im Vergleich ?

Hallo speziell an die EBV-Profis :)

Ich verwende derzeit zur RAW-Entwicklung Olympus Studio bzw. jetzt Olympus Viewer 2, für Bildretusche die etwas in die Jahre gekommene Microsoft Photo Suite 2006 (erlaubt u. a. arbeiten mit Ebenen, hat eine und auch einige PS-Plug-Ins wie z. B. Neat Image zu verwenden), zum "einfachen" Verkleinern und nachschärfen zumeist IrfanView.

Bis dato habe ich eher direkt JPEGs aufgenommen, mit der Pen hat sich das nun eher zu JPEG+RAW verlagert (u. a. weil ich gerne nachträglich mit den Artfiltern der Pen bzw. E-620 herumspiele).

In Zukunft wird es wohl noch mehr Richtung RAW gehen, nur finde ich die Performance der Oly Software nicht gerade berauschend schnell...

Die häufigsten von mir angewandten Korrekturen sind Änderungen an der Tonwertkurve sowie Bildbeschnitt sowie gelegentliche SW-Umwandlung, selten - aber doch - Photoretusche bei Portraits oder Entfernung von Bildelementen (für beides reicht mir grundsätzlich MS die Photosuite).

Zur Beschlagwortung und importierter Bilder verwende ich die Windows Vista Fotogalerie, die reicht für meine Zwecke aus.

Meine Überlegung ist nun, evtl. Lightroom 3 für alles (außer Retusche) einzusetzen, die Frage ist nun speziell, ob LR3 performanter bei der RAW-Entwicklung ist, einerseits beim Bearbeitern und Abspeichern einzelner Bilder, andererseits bei ganzen Stapeln.

Danke!

ciao
Joachim
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Kurz gesagt: JA
Ich hatte vorher ebenfalls die Oly SW in Betrieb und dazu noch andere EBV Programme.
Mittlerweile erziele ich bei meinen E-3 RAW´s die besten Ergebnisse.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Hallo Joachim,
wenn du nur privat damit arbeitest solltest du dir eine andere Alternative überlegen.
Ich habe vor 2 Jahren an der Volkshochschule einen Photoshop Kurs belegt.
Bei der Gelegenheit bekommst du dann die Möglichkeit dir die Schulversion von Photoshop zu kaufen. Da kostet dann Photoshop oder wenn du möchtest auch die gesamte Adobe Creative Suite nicht mal soviel wie Lightroom und du verfügst danach über die vollen Werkzeuge der Profis.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

ich knippse auch nur noch in raw und verwende lightroom 3 als einziges ebv programm und bin damit sehr glücklich.

mfg
daniel
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

LR 3 kann ich in Bezug auf die Geschwindigkeit für den Mac nur empfehlen. Der Zuwachs gegenüber der Version 2 ist enorm.
Daneben erfüllt LR 3 alle die von Dir genannten Anforderungen. Der Preis ist natürlich im Vergleich zu anderen Anwendungen recht hoch. Photoshop wäre mir, auch als Schulversion, einfach zu komnplex. LR macht einen ausgereiften und moderne Eindruck und ist m.E. bei der RAW-Entwicklung das Programm der Wahl.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

... soweit ich weiß, hat Adobe sein Konzept umgestellt, den Weg über Volkshochschulkurse gibt es nicht mehr (?) dazu am besten bei Teamsoft Bielefeld nachfragen, dem Spezialversender für Education-Software.

Und sonst: 30 tage Test-Versionen gibt es auf Heft-CDs in Massen oder per Download von Adobe, danach sind die meisten Fragen besser beantwortet als das hier in langen Threadrunden geht.

Ansonsten: Ja, ja, ja ... allein das Handling ist sehr viel angenehmer, die Lupenfunktionen u.a. viel durchdachter als bei der Konkurrenz - und im Vergleich zu CS/Photoshop - dort muss man sich alles von verschiedenen Stellen zusammmensuchen, der vorgegebene Workflow in LR ist da deutlich schneller. Photoshop ist eigentlich für den Profi mit Montage-Ambitionen, wer nicht oft Kollagen und viele Ebenen braucht (braucht auch ganz schön viel RAM), der ist mit LR besser dran.

Eine günstige Alternative wäre (wenn man keine Edu-Version nutzen kann) ACDsee 3.0 Prof. Bei beiden Herstellern werden auch die Kamera-RAW-Module in kurzen Abständen aktualisiert, wichtig für den, der die Software VOR einer Kamera der neuen Generation kaufen will/muss.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Wenn Du gerne mit den Effektfiltern spielst, geht kein Weg am Viewer II vorbei.

Das kann LR 3 nicht.


ansonsten haben sie es endlich hinbekommen mit den Farben, der Workflow ist mir immer noch zu Datenbanklastig, aber zumindest logisch und für alle Eventualitäten gerüstet.



Ich bin allerdings der Meinung, dass bei sorgfältiger Aufnahme nur selten eine RAW Bearbeitung nötig ist, weshalb ich Viewer 2 für vollkommen ausreichend halte ... soooo langsam ist das Ding nun auch nicht. Am besten die Bearbeitung machen und erst am Schluss als Batch durchrauschen lassen, wenn Du viel zu wandeln hast.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

... soweit ich weiß, hat Adobe sein Konzept umgestellt, den Weg über Volkshochschulkurse gibt es nicht mehr (?) dazu am besten bei Teamsoft Bielefeld nachfragen, dem Spezialversender für Education-Software.

Das kann ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen. VHS-Nachweise (auch für Dozenten!) werden seitens Adobe für die CS5 und Lightroom nicht mehr akzeptiert. Offiziell hörte ich die Begründung, dass Adobe mit CS5 und LR3 nun auch in der Edu-Version eine kommerzielle Nutzung erlaubt. Wo da genau der Zusammenhang zum VHS-Ausschluss besteht, sehe ich allerdings nicht so recht...

Das nächste Problem ist, dass einige Händler das noch nicht so richtig verdrahtet haben und trotzdem die EDU-Version gegen Upload eines VHS-Nachweises verkaufen. Dass die Seriennummer-Anforderung bei Adobe dann später scheitert, merkt man erst, wenn man die Verpackung geöffnet hat, woraufhin dann mancher Händler wieder die Rückgabe verweigert. Lediglich Adobe selbst gewährt bei den im eigenen Shop gekauften Versionen in so einem Falle ein Rückgaberecht.

Generell kann ich aber LR3 auch voll empfehlen. Der Workflow ist vielleicht zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit hat man sich eingefunden und dann ist es sehr effizient. Die Ergebnisse überzeugen in meinem Falle (GF1 mit den immer wieder gerne kritisierten ooc-JPEGs) schon dann, wenn man die RAWs einfach im Batch durchnudeln lässt. LR3 ist zwar kein voller Ersatz für Photoshop, reicht aber in vielen Fällen schon aus. Selbst einfache Retusche-Operationen sind damit möglich.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

...
Zur Beschlagwortung und importierter Bilder verwende ich die Windows Vista Fotogalerie, die reicht für meine Zwecke aus.

Meine Überlegung ist nun, evtl. Lightroom 3 für alles (außer Retusche) einzusetzen, die Frage ist nun speziell, ob LR3 performanter bei der RAW-Entwicklung ist, einerseits beim Bearbeitern und Abspeichern einzelner Bilder, andererseits bei ganzen Stapeln.

Danke!

ciao
Joachim

Hallo !!

Zu deiner Frage möchte ich gerne einige Anmerkungen machen (wenn ich darf). :)

Lightroom ist sicherlich ein ganz hervorragendes Programm. Ich persönlich benutze es bereits seit Version 1.x. Auch als ich noch Olympus hatte (E-500, E-510, E-3) war ich sehr zufrieden damit.
Grundsätzlich hat aber auch LR seine Tücken und Fehler. Ich würde dir empfehlen mal in den einzelnen LR-Threads ein wenig quer zu lesen, um dir ein Bild von den Vor- und Nachteilen zu machen.

Du solltest dir z.B. klar machen, das LR, als Fremdkonverter, nicht in der Lage ist, die in den RAW-Dateien enthaltenen herstellerspezifischen Informationen auszulesen. Dies führt i.d.R. am Anfang zu einigen Missverständnissen und Schwierigkeiten, da die RAW-Dateien irgendwie nicht so aussehen wie die dazugehörigen JPGs. (Bitte hierbei auch die Unterschiede zwischen RAW und JPG beachten) :o

Außerdem sagst du, das du für das Verschlagworten und Verwalten bereits ein anderes Programm verwendest. Dazu ist zu wissen, das LR Datenbank-Basiert ist. Das heißt, du musst zwingend deine Bilder in LR importieren !!
Ein rein verzeichnisbasiertes Arbeiten wie z.B. bei Bridge oder den Olympus-Programmen ist nicht möglich. Daher ist es schon fast ein Muss, die Bilder in LR zu verschlagworten und ggf. zu organisieren (Stichwort: Sammlungen, Filter etc.). Ansonsten verlierst du schnell den Überblick.
Lightroom ist nicht dafür gedacht, einzelne Fotos bei Gelegenheit zu bearbeiten. Es ist halt auch, vielleicht sogar primär, ein Verwaltungsprogramm.

Wenn du deinen bisherigen Arbeitsablauf nicht weitgehend umstellen willst, würde ich dir, bei allem Performance-Gewinn, nicht unbedingt zu LR raten.

Lightroom kann sehr viel. Aber auch hier braucht man eine gewisse Zeit, bis man die Arbeitsweise des Programms verstanden hat. Viele Posts in diesem Forum belegen aber (für mich), das Einige nicht bereit sind, diese Zeit zu investieren und dann relativ schnell enttäuscht sind.

Mein Tipp: Lad' dir die Testversion von Adobe und schau die nächsten 30 Tage ob du damit klarkommst.

So das war ganz schön viel Text. Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen helfen.

Gruß
Christian
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Lightroom ist nicht dafür gedacht, einzelne Fotos bei Gelegenheit zu bearbeiten.

In der Tat. Wenn es nur um gelegentliche Einzelbearbeitung geht, bekommt man die gleiche Engine auch als Adobe Camera Raw (inzwischen 6.1) für Photoshop und Photoshop Elements.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Lightroom ist nicht dafür gedacht, einzelne Fotos bei Gelegenheit zu bearbeiten. Es ist halt auch, vielleicht sogar primär, ein Verwaltungsprogramm.

Hallo Christian,

bei der obigen Aussage bleiben bei mir doch einige Fragezeichen ??? Natürlich kann man auch einzelne Fotos damit bei Gelegenheit bearbeiten.
So mache ich das auch und lasse andere nicht so wichtige Bilder erstmal vor sich hinschlummern.

Und ein Verwaltungsprogramm - da ist ja gerade eine Schwäche von Lightroom, da es anders als ACDsee 3.0, auf DVD ausgelagerte Dateien nicht gut verwaltet. In dem Fall bräuchte man eine extra Software, wenn es darauf ankommt, also sogenannte DAM-Software.

Der TO soll sich besser die vollwertige Probierversion vornehmen und eines der guten Lightroom-Bücher (z.B. Evening) einmal vornehmen. Hier im Forum fragt er 10 Leute und bekommt 10 Meinungen. Software ist hier noch schlimmer als Foto-Hardware.

Viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Hallo Christian,

bei der obigen Aussage bleiben bei mir doch einige Fragezeichen ??? Natürlich kann man auch einzelne Fotos damit bei Gelegenheit bearbeiten.
So mache ich das auch und lasse andere nicht so wichtige Bilder erstmal vor sich hinschlummern.

Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. :o
Das ganze bezog sich auf meine Aussage, das man Fotos immer in LR importieren muss und LR daher nicht dafür gedacht ist, ein Bild "mal eben" im Explorer anzuklicken und dann mit Lightroom zu bearbeiten. Das geht zwar, ist aber eigentlich nicht der primäre Sinn hinter der Arbeitsweise von LR.
Bilder, die einmal im Katalog sind, kann man natürlich zu jeder beliebigen Zeit bearbeiten. Es war jetzt nicht so gemeint, das man immer alles auf einmal machen muss... ;)

Und ein Verwaltungsprogramm - da ist ja gerade eine Schwäche von Lightroom, da es anders als ACDsee 3.0, auf DVD ausgelagerte Dateien nicht gut verwaltet. In dem Fall bräuchte man eine extra Software, wenn es darauf ankommt, also sogenannte DAM-Software.

Nun ja, LR bietet nun mal einiges an Verwaltungsmöglichkeiten. Das beste Programm für solche Dinge ist es sicherlich nicht. Soweit ich weiß kann (oder konnte) LR auch nicht, bzw. nicht richtig, mit Netzlaufwerken umgehen. Das ist natürlich auch eher suboptimal. :o
Trotz dieser Schwächen ist es aber doch auch, meiner Meinung nach, ein Verwaltungsprogramm.

Der TO soll sich besser die vollwertige Probierversion vornehmen und eines der guten Lightroom-Bücher (z.B. Evening) einmal vornehmen. Hier im Forum fragt er 10 Leute und bekommt 10 Meinungen. Software ist hier noch schlimmer als Foto-Hardware.

Da hast du vollkommen recht. :top:
Ich wollte lediglich eine Art Warnung aussprechen, das auch LR nicht allein selig machend ist. Hinzu kommt das LR dann halt doch ein wenig Umstellung und Eingewöhnung benötigt, und wenn es nicht passt eher Frust als Freude verursacht.

Gruß
Christian
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Hi,

wenn dich nur die (kaum vorhandene) Geschwindigkeit stört, hast du bei den Einstellungen für Oly Viewer 2 schon die CPU-Auslastung auf "hoch" gesetzt. Hat auf meinem alten P4 merklich was gebracht.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Hi,

danke einmal für all die Tipps und Anregungen. Ich habe mir jetzt einmal LR3 in der 30-Tage-Testversion installiert und schon einmal auf die ersten paar ORFs losgelassen.

Mit der Benutzeroberfläche komme ich gut zu recht, ich kann tatsächlich die meisten von mir angewendeten Korrekturen ziemlich flott erledigen.

Angenehm ist dabei auch noch die große Auswah an wählbaren Voreinstellungen, wo ich mit meinem "Russen-Workflow" schon mal ganz kräftig an der Tonwerten herumspielen muss.

Wobei sich halt die Anzahl von Bildern, wo ich solche Anpassungen mache, wiederum eher gering ist...

Was ich übrigens schade finde, ist dass ich in Oly Viewer und Studio bei S/W Umandlung nicht die Stärke der Farbkanäle regeln kann (sowas mache ich dann halt immer mit MS Foto Gedingens 2006)

Alles in allem gefällte mir LR3 eigentlich sehr gut, vor allem die Bearbeitung läuft deutlich schneller als mit Oly Viewer und Oly Studio.

Andererseits macht LR3 aber glaube ich vor allem dann Sinn, wenn es auch gleich für die Fotoverwaltung verwendet wird - und da bin ich ja eigentlich mit der Vista Bildgalerie für meine Zwecke zufrieden.

Anders würde die Sache vermutlich aussehen, wenn ich mir zusätzlich noch eine Kamera eines anderen Herstellers kaufe, dann wäre mir wohl ein zentrales Bearbeitungstool wichtig. Und meine Wunsch-KB-Kamera hätte ja sogar LR mit dabei ;)

ciao
Joachim
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Die Geschwindigkeit der Oly Software finde ich alles andere als berauschend. Es ist teilweise sehr mühsam, wenn das Anwenden des Weissabgleiches mehrere Sekunden dauert. LR ist merklich schneller und lässt auch Zwischenspeichern der bisherigen Einstellungen zu, daher verwende ich es immer dann, wenn ich eine größere Menge RAWs bearbeiten muss. Für Einzelbilder ist die Oly Software ausreichend.
 
AW: Lohnt sich Lightroom im Vergleich zu Olympus Studio bzw. Olympus Viewer 2?

Hi,

also ich hatte anfangs den Master II, ja der war brauchbar.
Dann hatte ich den Viewer II, welchen ich ehrlich gesagt ganz toll fand.
Dann hatte ich jedoch Probleme mit dem Programm, so das ich es nicht mehr nutzen konnte.
Daraufhin bekam ich Lightroom 2.7 und ich muss ehrlich sagen, das ich mit nichts anderem mehr Konvertiere. Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das Programm ist absolut klasse und ich würde nicht mehr mit den anderen beiden genannten arbeiten wollen.
Wenn du jedoch mit den Effektfiltern arbeitest sind Master II oder Viewer II unverzichtbar.
Ansonsten kann ich Lightroom nur empfehlen!!!
 
Olympus-Master - Software sinnvoll?

Warum sollte man die Oly-Software installieren?

Meine E-PL1 ist heute angekommen und der Akku saugt sich gerade voll. Nun überlege ich, ob ich die Software installieren soll.
Den Updater gibt es einzeln, Bilder übertrage ich normalerweise mit camtopc und bearbeite diese in PS CS3 (unter Linux mit Gimp). Nun wäre die Frage, ob die auf der CD enthaltene Software bessere Alternativen bietet oder Features, die so nicht abgedeckt und sinnvoll sind.

Wie haltet ihr das?
 
AW: Olympus Software sinnvoll?

Ich benutze die Olympus Master nur für evtl. Updates.
Die anderen Funktionen sind mir nicht vertraut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten