• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Olympus Studio

meine frage ist welche hab ihr den mal von den Noisware Software getestet? da gibt es eine grosse Auswahl.
Ich versuche grad das Photoshop Plugin RAW Data Importer in Gimp zum laufen zu bringen, hab bis jetzt keinen Erfolg :mad:
 
AW: Olympus Studio

ich bin auch zufrieden mit Olympus Studio, die anderen Programme können meiner Meinung nach nicht viel mehr, wir könnte ja mal einen Vergleich starten:D

man müsste mal ein RAW Bild hochladen und jeder macht mal einen Entrauschung und stellt es hoch, was meint ihr?

das halte ich für eine guten Vorschlag.
Wer stellt ein Bild ein?
Wer beschreibt die zulässige Bearbeitungstiefe?
 
AW: Olympus Studio

Entweder war die Bedienung eine Katastrophe (Olympus Studio), die Farben total merkwürdig (Bibble, CaptureOne) oder die Programmoberfläche für mich total verwirrend (SilkyPix). Am besten komme ich eigentlich im Augenblick mit Adobe Lightroom zurecht aber das Ding ist ja auch noch Beta und auch nicht wirklich rasant (kann aber zum Teil auch am Beta Status liegen).

na, so verschieden sind eben die "Geschmäcker" ...
ich hab im Mai/Juni/Juli so ziemlich einiges durchprobiert (auch PS CS2 - das läuft dazu auf meinem Rechner katastrophal langsam, macht also nicht wirklich viel Spass) - und mein Eindruck ist schlicht und einfach: Oly Studio ist für mich das am einfachsten & intuitivsten zu bedienende Programm - aber wie eh schon oben geschrieben, war ich am Anfang mit Studio recht unglücklich, die Begeisterung hat sich erst nach einiger Zeit so eingestellt ...
PS CS2 find ich dagegen total unübersichtlich und umständlich bedienbar (ganz abgesehn davon, dass mein Rechner damit überfordert ist), ist halt sicherlich auch Gewöhnungssache

das halte ich für eine guten Vorschlag.
Wer stellt ein Bild ein?
Wer beschreibt die zulässige Bearbeitungstiefe?

so ein Vergleich wird schon eher schwierig sein, denn:
a) jeder wird wohl mit jenem RAW-Konverter, den er selbst gewöhnt ist, die besten Ergebnisse zustande bringen und sich mit jenen, an denen er nicht geübt ist, eher schwer tun
b) irgendwelche "Limits" vorzugeben was "erlaubt" ist & was nicht ist halt auch schwierig ...

man könnt von verschiedenen Leuten dasselbe RAW "nach bestem Wissen & Gewissen" auf den jew. bevorzugten RAW-Konvertern entwickeln lassen & dann vergleichen - aber ein wirklich objektiver Vergleich wär das dann immer noch nicht ...
 
AW: Olympus Studio

also ich kann ein Bild reinstellen, ich denke jeder sollte das rausholen was die Software hergibt :top: ohne Begrenzung, sollte natürlich beachtet sein das es eine Bearbeitungsdauer von ca. 3 Min Pro Bild sein soll :D .
Klar sollte jeder die Software nehmen die er schon verwendet und sich damit gut auskennt, nicht jetzt anfangen jede Software durch zu probieren.
 
AW: Olympus Studio

so ein Vergleich wird schon eher schwierig sein, denn:
a) jeder wird wohl mit jenem RAW-Konverter, den er selbst gewöhnt ist, die besten Ergebnisse zustande bringen und sich mit jenen, an denen er nicht geübt ist, eher schwer tun
b) irgendwelche "Limits" vorzugeben was "erlaubt" ist & was nicht ist halt auch schwierig ...
a) das ist ja auch der Sinn der Sache. Wenn ich jetzt plötzlich mit (z.B) Bibble anfange wird das nur schlecht - Andere können damit umgehen und erzielen gute Ergebnisse. Letztlich zählt das Ergebnis und ich denke, wenn jeder in seiner gewohnten Arbeitsweise vorgeht, wird das auch vergleichbar.
b) Die Bearbeitung könnte schlicht auf entwickeln incl. WB und Entrauschen beschränkt werden. Alle weiteren Arbeitsschritte sollten tabu sein.
man könnt von verschiedenen Leuten dasselbe RAW "nach bestem Wissen & Gewissen" auf den jew. bevorzugten RAW-Konvertern entwickeln lassen & dann vergleichen - aber ein wirklich objektiver Vergleich wär das dann immer noch nicht ...
Stimmt, das kann nie objektiv sein. Aber versuchen wir es doch mal - am besten in einem neuen Thread - und diskutieren die Ergebnisse am Ende.
 
AW: Olympus Studio

[RAW-Konverter-Alternativen zu Studio ...]

Je länger ich nun Adobe Lightroom (Beta 4) mit Silkypix 2.0 (Trial) vergleiche, desto mehr werde ich nunmehr darin bestätigt, dass Lightroom mir auf Anhieb die befriedigenderen Ergebnisse liefert. Nach langer Nutzung von Ufraw liegt Lightroom einfach wie angegossen in der Hand. Ich habe allerdings kein vergleichendes Pixelpeeping bezüglich Rauschen und Detailverlust angestellt, wobei mir jedoch aufgefallen ist, dass die Default-Werte des Antirausch-Algorithmusses in Silkypix zu zu starkem Detailverlust führen.

Mein Urteil muss nicht unbedingt objektiv sein, doch scheinen folgende Punkte für Lightroom zu sprechen:

:top: die bessere, weil aufgeräumtere und schönere Oberfläche
:top: der bessere Browser, der auch Bildverwaltungsfunktionen mit "Collections" und Bewertungsmöglichkeit enthält
:top: die Multithreading-Fähigkeit der Anwendung - mehrere Operationen können zeitsparend gleichzeitig ablaufen, z.B. Bild-Import, -Export und -Bearbeitung
:top: die intelligente "Fill Light"-Funktion, welche bei der Aufhellung die Leuchtkraft der Farben erhält. Es ist mir nicht gelungen, diese Funktion in den anderen Konvertern überzeugend nachzuvollziehen. Durch Aufhellung der Mitten erreicht man in den anderen Konvertern logischerweise nur ein Verblassen der Farben

Als Ausgangspunkt verwende ich oft die Belichtungsautomatik ("Auto Adjust Tonality"), setze dann die nach meinem Empfinden oft zu hohe Helligkeit etwas herunter, zugunsten einer Aufhellung durch die "Fill Light"-Funktion. Noch etwas den Kontrast und die Sättigung erhöht - und das Ergebnis ist schon nach wenigen Mausklicks absolut brauchbar!

Bleibt nur zu hoffen, dass Lightroom bei Erscheinen der Final-Version nicht etwa 399,- Euro kosten wird (würde zu Adobe passen!), mein veranschlagtes Maximum sind 199,- Euro.
--> Weiss jemand Genaueres zum geplanten Preis?

Bei Silkypix ist mir heute noch immer nicht klar, was die "Cloakrooms" sollen. Auch der Sinn oder die Bedienung des "Exposure Bias"-Tools ist mir nicht aufgegangen. Wenn es sich um eine Pipette zum Setzen des 18%igen Grauwertes handelt, dann ist es irreführend bezeichnet. Ich habe jedenfalls keine Lust, die sämtliche Hilfe-Seiten durchzulesen, wenn es doch ein Programm wie Lightroom gibt, welches sich intuitiv bedienen lässt.
 
AW: Olympus Studio

[RAW-Konverter-Alternativen zu Studio ...]

...Ich habe jedenfalls keine Lust, die sämtliche Hilfe-Seiten durchzulesen, wenn es doch ein Programm wie Lightroom gibt, welches sich intuitiv bedienen lässt.

Hi,

da kann ich dir eigentlich nur zustimmen. Wie vorher bereits erwähnt nutze ich derzeit auch die Lightroom Beta und bin soweit eigentlich ganz angetan. Aber auch dort gibt es ein paar Sachen, die mich wirklich stören wie z.B.:

- falsche Anzeige des WB Wertes
- die Beta ist so langsam, daß die Schieberegeler teilweise echt ein Graus sind. (Mal sehen ich setze mir da gerade einen dickeren Rechner auf und hoffe, daß es damit besser läuft.)
- Wenn man eine Kopie mit angewandten Lightroom Einstellungen in PS bearbeiten auswählt, dann kann man das Zielformat nicht auswählen. Der nimmt immer 16Bit Tiff und da muß ich erst immer in PS auf 8Bit reduzieren, damit ich verschieden Werkzeuge nutzen kann. Ist vielleicht bei CS2 anderes aber bei der mir vorliegenden 7er ist das nervig. Das sollten die Einstellbar machen.
- Was mir fehlt ist noch, daß die irgendwie das Thema Versionierung lösen, denn sonst wird das mit der Zeit ein wenig unübersichtlich vor allem weil ich Entrauschen und Schärfen immer in PS7 mache. Ideal für mich wäre es wenn man ein Bild und seine unterschiedlichen Entwicklungen als "Set" oder so verwalten könnte. Kann man bestimmt irgendwie auch was mit Tags und Collections und so basteln aber das ist dann bestimmt auch nur gemurkse.

Insgesamt ist das aber schon eine ziemlich gute Software und wenn die noch ein paar der Ungereimtheiten und Fehler bis zum Release fixen und das Ding nicht all zu teuer wird, werde ich da wohl zugreifen.

Gruß
Mario
 
AW: Olympus Studio

Wen's interessiert, ich habe meine kleine RAW-Entwickler-Übersicht zum kritischen Thema "Rotwiedergabe der E-500" um die Resultate aus Adobe Camera RAW und Lightroom 4.1 Beta ergänzt. Silkypix bleibt für mich in dieser Disziplin auch weiterhin noch vor Master/Studio der Favorit, obwohl es Adobe mit beiden Programmen gelingt, die außer Olympus und Silkypix bei allen übrigen RAW-Entwicklern auftretende Verfälschung in Richtung Orange zu vermeiden (wie sie noch die E-300 auch im JPEG hatte).

Der Ausschnitt ist natürlich nicht geeignet, um auch nur ansatzweise sowas wie eine Gesamtaussage zu treffen, das Lightroom-Ergebnis scheint mir aber zumindest anzudeuten, dass es ganz wie schon der Raw Shooter ("Premium" und "Essentials" waren da identisch) bei Olympus-RAWs zu eher blasser und unnatürlicher Abstimmung neigt.

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus Studio

Wen's interessiert, ich habe meine kleine RAW-Entwickler-Übersicht zum kritischen Thema "Rotwiedergabe der E-500" um die Resultate aus Adobe Camera RAW und Lightroom 4.1 Beta ergänzt. Silkypix bleibt für mich in dieser Disziplin auch weiterhin noch vor Master/Studio der Favorit, obwohl es Adobe mit beiden Programmen gelingt, die außer Olympus und Silkypix bei allen übrigen RAW-Entwicklern auftretende Verfälschung in Richtung Orange zu vermeiden (wie sie noch die E-300 auch im JPEG hatte).

Der Ausschnitt ist natürlich nicht geeignet, um auch nur ansatzweise sowas wie eine Gesamtaussage zu treffen, das Lightroom-Ergebnis scheint mir aber zumindest anzudeuten, dass es ganz wie schon der Raw Shooter ("Premium" und "Essentials" waren da identisch) bei Olympus-RAWs zu eher blasser und unnatürlicher Abstimmung neigt.

Grüße,
Robert


Hallo Robert,

vielen Dank für die Ergänzung der Gegenüberstellung. Das bestätigt mir im Großen und Ganzen auch meine Beobachtung bzgl. der Raw Konverter.

Bzgl. Lightroom in seinen Standardeinstellungen hast du recht. Da wirken die Ergebnisse etwas Flau. Allerdings habe ich es dort mit der Möglchkeit des Vibrance Schiebereglers und/oder der Nutzung der Tone Curve Funktionalität relativ einfach zu schönen Ergebnissen gebracht.

Gruß
Mario
 
AW: Olympus Studio

Ich habe hier mal einen alternativen RAW-Konvertierungs-Thread aufgemacht und ein Skript für einen vollautomatischen Workflow beigesteuert (passend für Olympus-E xxx).
Achtung: nicht für jedermann!
 
AW: Olympus Studio

Hier bei Traumflieger werden auch Konverter besprochen, da kommt RAW-Shooter ganz gut weg.

Ich hatte Gelegenheit, mal mit der RAW-Shooter-Premium-Version zu arbeiten (da ist ja noch im Mai d.J. die Unterstützung für die E-330 hinzugekommen, bevor Adobe den Hersteller von RAW-Shooter gekauft hat und das Programm dann - sicher zugunsten der Weiterentwicklung des eigenen Lightroom Konverters - eingestellt wurde) und mir hat insbesondere die Arbeitsgeschwindigkeit und die intuitive Oberfläche gut gefallen. Auch die Ergebnisse fand ich OK.

Wer da noch 'rankommen kann, sollte das zumindest mal ausprobieren.

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: Olympus Studio

[...]
Wer da noch 'rankommen kann, sollte das zumindest mal ausprobieren.
Gruß,
KPK :cool:

Die Essentials-Version gibt es hier:
http://raw-shooter-essentials-2006.softonic.de/ie/40294

Die Pro-Version wird wohl in Adobe Photoshop Lightroom aufgehen.

Eine Schwe*nere* ist, dass RSE - genauso wie Bibble und RawTherapee - SSE-Prozessor-Erweiterungen voraussetzt. Ältere Athlons (wie in meinem Rechner) haben die nicht. Kann man nicht etwas kompatibleren Code schreiben? Photoshop, Lightroom und das ganze Zeugs kommt ja auch ohne SSE aus. Ich sehe nicht ein, mir nur deshalb einen neuen Rechner zu kaufen.
 
AW: Olympus Studio

... Eine Schwe*nere* ist, dass RSE - genauso wie Bibble und RawTherapee - SSE-Prozessor-Erweiterungen voraussetzt. Ältere Athlons (wie in meinem Rechner) haben die nicht...

Was hast Du denn für einen Athlon Prozessor? Meine CPU ist auch ein Athlon älteren Typs (XP 2400+) und da läuft's ohne Probleme.

Gruß,
KPK :cool:
 
Olympus Master 1.41 separat herunterladen

Hallo,

ich habe soeben Version 1.31 von CD installiert. Das Update-Programm hat mir angeboten, auf Version 1.41 zu aktualisieren. Leider ist das Update steckengeblieben, so dass 1.31 nicht mehr zu gebrauchen war und eine De-/Neuinstallation notwendig war.

Kann ich 1.41 irgendwo separat herunterladen? Danke.


Stefan
 
AW: Olympus Master 1.41 separat herunterladen

So weit ich weiss gibt's das nicht.
Einfach die Version von CD installieren und nochmals den Update-Vorgang starten - vielleicht klappt's ja doch.
 
AW: Probleme beim Firmware Update E1

danke, aber klappt leider nicht, hier im forum gab es ja auch schon früher hinweise, aber es geht nicht, ich weiss nicht mehr weiter:mad:
Hallo,
  • Master ist für die E-1 nicht geeignet
  • hast du den Viever? (wird auf der beiliegenden CD mitgeliefert)
  • Wenn ja, installiere diesen unter Umgehung des Startmenues - im Explorer Ordner Viewer öffnen und über das dortige Setup installieren
  • Welches Betriebssystem hast Du? - Bei XP-SP2 musst Du einen zusätzlichen Treiber installieren, zu finden auf der Olympusseite
  • eigentlich sollte es jetzt funktionieren
  • HAST Du weitere Fragen, schau in der Olypedia nach
 
Olympus Studio - Farbtonkurve geht nicht

Hallo !

kann seit einiger Zeit im Programm beim Bearbeiten von Bildern die Farbtonkurve zwar anklicken aber es kommt nichts ??? ich denke seit Exlporer 7.0 bin aber nicht sicher. Alles andere geht aber - Auskunft von Olympus : das wissen wir nicht so genau - weiß wer Abhilfe ?:confused: :confused: Habe auch schon update auf 1.51 gemacht - keine Abhilfe
 
AW: Olympus Studio - Farbtonkurve geht nicht

sorry, hab nie Probleme mit Studio gehabt - könnt mir nicht vorstellen, wo das Problem liegt

(da ich selbst mit Firefox browse, kann ich nicht sagen, ob der Explorer was auf deiner Festplatte kaputtgemacht hat - vorstellen kann ich mir's, ehrlich gesagt, nicht wirklich)
 
Probleme mit der Verbindung von Olympus Studio unter Mac OS

Hallo,

ich bin seit heute glücklicher Besitzer ein E-510. Natürlich gleich alles installiert und ausprobiert. (Nebenbei bin ich noch glücklicher Mac Benutzer). Leider schaffe ich es nicht mit der Olympus Studio Software eine Verbindung mit der Cam aufzubauen um Bilder zu machen (nicht wichtig, wollte ich nur mal testen), oder aber Firmware zu überprüfen. Egal welchen Modus ich auf der Cam auswähle - er liest nix aus. Weiss Jemand Rat?
 
AW: Probleme mit der Verbindung von Olympus Studio unter Mac OS

Ok Problem gelöst: Ein Reboot wird auch aufm Mac wirklich benötigt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten