AW: Leica - Boom oder Hype?
der ist nicht vergessen worden, sondern die Auslegung des IR-Sperr-Filters war so gewollt. Das er nicht reichte hatte u.a. ihre Ursache darin dass durch die kleine Schnittweite der Optiken und den dadurch verursachten schrägen Randstrahlen der Filter dünn sein musste. Andernfalls hätte es zu verstärkten Lichtbrechungen und damit zu deutlichen Qualitätseinbussen geführt.
Bei der M9 hat man durch neue Technologien der Filter und Besonderheiten in den Linsenstrukturen dieses Problem in den Griff bekommen.
Damals bei der M8 war man nicht so weit (Kodak - nicht Leica; es gab halt keine passenden Sensoren). Einer der Gründe, weshalb wohl Zeiss noch nicht mit einer digitalen Messsucherkamera auf den Markt kommt (damals hatten sie angekündigt, dass man es versuchen will, sobald die technischen Möglichkeiten dies zulassen).
.....
Bei der M8 war es mit der Verlässlichkeit nicht so weit her. Abgesehen von grundsätzlichen Fehlern wie vergessenem IR-Sperrfilter.
der ist nicht vergessen worden, sondern die Auslegung des IR-Sperr-Filters war so gewollt. Das er nicht reichte hatte u.a. ihre Ursache darin dass durch die kleine Schnittweite der Optiken und den dadurch verursachten schrägen Randstrahlen der Filter dünn sein musste. Andernfalls hätte es zu verstärkten Lichtbrechungen und damit zu deutlichen Qualitätseinbussen geführt.
Bei der M9 hat man durch neue Technologien der Filter und Besonderheiten in den Linsenstrukturen dieses Problem in den Griff bekommen.
Damals bei der M8 war man nicht so weit (Kodak - nicht Leica; es gab halt keine passenden Sensoren). Einer der Gründe, weshalb wohl Zeiss noch nicht mit einer digitalen Messsucherkamera auf den Markt kommt (damals hatten sie angekündigt, dass man es versuchen will, sobald die technischen Möglichkeiten dies zulassen).