@the-ninth
Danke erstmal. Das war also deine Seite die ich damals gefunden hatte und die ich meinte

Die Idee ist halt, mal vorab das Ganze etwas einzugrenzen anhand der Daten. Grundsätzlich suche ich das Papier das am Besten zu mir passt schon richtig, allerdings auch zusätzlich ein eher erschwingliches Papier wo ich Ausdrucke auch recht preiswert erstellen kann. Ich bin der Fan von Reinweiß, hohem Kontrast und Farbsättigung, weswegen ich wohl grundsätzlich bei Lustre-Papieren gelandet bin. Meine persönliche Erfahrung ist, dass Fotos im Bilderrahmen nicht mehr von der Haptik leben. Das ist beim selber drucken im ersten Moment natürlich ganz was anderes als ein 10x15cm Fotodruck aus dem Thermodrucker von Drogeriemarkt. Gerahmt allerdings, lebt es für mich jedenfalls von den Farben, Kontrasten, Schärfe. Daher eben auch die Suche nach den 2 Papieren.
Auf die Idee das über die Profile zu vergleichen bin ich noch gar nicht gekommen

Evtl. weil ich Windows nutze? Kannst du mir kurz dein Vorgehen umreisen? Lernfähig bin ich. Ich hab im Druckbereich allerdings keinen gelernten Backround. Das was ich bisher benötigte ist aus dem Netz zusammengesucht. So langsam stoße ich wohl in einen Bereich vor wo es nicht mehr soviel Infos dazu im Netz zu geben scheint.
Photolux hat mir Angeboten mich in deren Mustergalerie mal durchzuarbeiten bis hin zu Papiere mitzubringen. Das werde ich nach dem Sommer sicherlich auch mal annehmen, leider ist das nicht um die Ecke für mich.
ProPhoto nutze ich bereits in 16bit. Angefangen beim eigenen Kameraprofil (mit Lumariver bin ich sehr zufrieden im Gegensatz zu 1klick Profilen von i1Profiler das einige Farbabrisse produzierte). Ist auch der Grund schlechthin wieso ich überhaupt selber anfing zu drucken; - um einen größeren Farbraum als sRGB darzustellen (Früher noch ECI-RGB). Seit dem Ende vom Fotolabor V-Dia ist mir jedoch kein Großanbieter bekannt, der mehr als sRGB 8bit anbietet und dahin will ich nicht mehr zurück.
@Refoko
Die Idee mit bedruckten Musterbüchern hab ich schon durch. Ja das sieht toll aus und man kann für den Ersteindruck gut vergleichen.
Leider, wenn man etwas genauer Nachfragt, hab ich noch keinen Hersteller gefunden der sich dort mit größeren Farbräumen auf den neusten Druckern beschäftigt. Als Antwort erhält man recht schnell, das dies nicht dem Massenmarkt entspricht und daher nicht gemacht wird.
Das man da etwas Qualität des eigenen Produkts "verschenkt" und nicht zeigt wurde zb. damit gekontert, das man ja das Ergebnis zeigen will welches die breite Masse damit erreichen würde. AdobeRGB ist mir dabei schon begegnet, das wars dann aber auch. Oder hast du da neuere Infos dazu? Ist bei mir schon ne weile her, evtl. muss ich das noch mal neu aufrollen, zumindest anfragen. Mir geht es allerdings um genau diese "Randbereiche", weswegen ich mir den ganzen Aufwand ja überhaupt gebe.