• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

nö, ich meine genau das Gegenteil und habe das auch geschrieben.

vg, Festan

Du meinst Du hast nicht geschrieben daß Deiner Meinung
nach mehr Blitzleistung eine andere Lichtverteilung ergibt?
 
Leider nur in schlechter Qualität und vom Handy totkomprimiert. Auf FB gibt es das in noch etwas besserer Qualität. War wie gesagt nur ein Lichttest, ob sowas möglich ist. Beauty Dish war ein faltbarer wie der von Roundflash. Mit einer CTO Folie hab ich den Hintergrund blau gefärbt. Hauptlicht war auf 1/128+0.3 und HG bei 1/32. Wobei etwas weniger Leistung auf den HG auch gereicht hätte.

EDIT: Upload vom PC aus, Artekfakte dürften geringer sein. Zudem eine neutrale Variante, ohne bunten HG.
 

Anhänge

  • IMG_7263-als-Smartobjekt-2_dslr.jpg
    Exif-Daten
    IMG_7263-als-Smartobjekt-2_dslr.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_7263-als-Smartobjekt-1_dslr.jpg
    Exif-Daten
    IMG_7263-als-Smartobjekt-1_dslr.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Du hast nicht geschrieben daß Deiner Meinung nach mehr Blitzleistung eine andere Lichtverteilung ergibt?

Ich meine, dass du beim Sinn erfassenden Lesen immer wieder ein Problem hast, was die Kommunikation sehr behindert. Aber ich helfe dir gern mit dem Zusammenhang, wenn du dafür versprichst, dich ein bisschen mehr beim Lesen zu bemühen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13869501&postcount=507
 
Wie geht denn das? Ich nehm' dafür immer CTBs :lol:

Norbert, das sind die Basics. CTO auf Hauptlicht, Weißabgleich auf 3200K und schon ist der HG blau. :lol:

PS: Bevor wieder Anmerkungen kommen. Es war ein Lichttest. D.h. ich wollte wissen, wie praktikabel das Einfärben des Hintergrundes ist, gerade wenn man die Lichtfarbe des HGs nicht ändern kann. Z.B. bei einer Stadtkulisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner ist inzwischen auch da. Hatte bisher nur gestern Abend mal kurz Zeit und hab ihn mal nur mit einem Blitz der etwas weit von der Schirmachse weg war ausprobiert aber das sieht da echt auf Anhieb ganz anständig aus.

Dennoch dürfte eine Weile vergehen, bis ich die Auswirkungen der verschiedenen Kombinationen aus - ich nenns jetzt mal "Zoompositionen", sowie Neigung, Abstand zum Motiv usw. verstanden habe und gezielt nutzen kann.
 
.....ich nenns jetzt mal "Zoompositionen", sowie Neigung, Abstand zum Motiv usw. verstanden habe und gezielt nutzen kann.

Moin

da mach dir mal keinen Hals....es ist leicher als du denkst :top:

ganz krass könnte man sahen, das es nur 2x Positionen gibt, also rein oder raus....
und alles ist abhängig welcher Schirmhalter zum Einsatz kommt...
also wie liegt der Blitz....?

man könnte natürlich auch drei Stellungen antesten....
leider ist es aber so, das manche Motive > sowohl als auch...reagieren,
also immer eine Frage> was man eigentlich will :cool:

das aber hängt nicht am Para...sondern der Erfahrung :D

wichtig...merke dir die umgebenden Parameter,
die sind immer mit bildentscheident :cool:
Mfg gpo
 
Gestern war ich mit den Mädels draussen und habe auch den silbernen 140er Para erstmals mit nach draußen genommen.
Er ist schon eine Diva im Vergleich zu einem Durchlichtschirm. Fokussierung, Platzierung des Mittelpunktes, alles muß genau passen. Sonst kommt nix Gescheites dabei raus. Auch die Lichtausbeute ist wesentlich höher. Im Vergleich mit dem Durchlichtschirm macht es knapp 2 Blenden aus.
Er belohnt aber mit interessantem Licht, keine Frage.

25635038484_654892db18_b.jpg
[/url]
Darkness all around
by Juergen Kuprat, auf Flickr[/IMG]
 
Mir gefällt es, wobei die Umgebung ruhig einen Ticken heller sein könnte. Aber da muss man schauen, dass der Himmel noch dramatisch bleibt.

Im Vergleich zu den Durchlichtschirm streut auch wesentlich weniger Licht auf die Umgebung. Gerade bei diesem Szenario kann man dadurch meiner Meinung nach das ganze Bild schön exakt nach den eigenen Vorstellungen belichten.

Farbfolie war keine im Einsatz? Ich nehme an du hattest den silbernen Schirm? Hast du mit deinem Jinbei ausgeleuchtet? Moment... Da ist ja ein Flickr Link.
 
...
Im Vergleich zu den Durchlichtschirm streut auch wesentlich weniger Licht auf die Umgebung. Gerade bei diesem Szenario kann man dadurch meiner Meinung nach das ganze Bild schön exakt nach den eigenen Vorstellungen belichten.

Ja, aber das Ganze geht dann nur noch mit ganz exakten Positionen, Freiheitsgrade hat man kaum mehr. Sprich, das Model darf sich kaum bewegen, ich darf nicht großartig mit der Kamera Stellungswechsel betreiben, der Schirm muß exakt stehen usw. Das stört den Flow schon ein wenig, finde ich.

Farbfolie war keine im Einsatz? Ich nehme an du hattest den silbernen Schirm? Hast du mit deinem Jinbei ausgeleuchtet? Moment... Da ist ja ein Flickr Link.

Keine Farbfolie, silberner Schirm, ja. Ausgeleuchtet mit dem Jinbei FL-II 500. Ein einzelner Systemblitz hätte aber auch gereicht.
 
Das man mit dem silbernen Schirm schon zielen muss, sollte eigentlich klar sein. Ist ja auch Sinn und Zweck dieses Schirmes, möglichst wenig zu streuen und viel Licht aufs Modell zu werfen. ;) Das ist eigentlich gerade der Grund, warum ich ihn so mag. Zudem weil er mit Systemblitzen wirklich genügend Bumms und trotzdem relativ großflächig (also weich) ausleuchten kann. Ich meine mit Softboxen oder Durchlichtschirmen machst du einfach nur hell, kannst es aber nicht so exakt steuern.

Umher wandern kannst du auch schon, das Modell darf sich nur nicht so weit bewegen. ;) Ich suche mir immer Markierungen auf den Boden, dann passt das meistens.
 
Ja, aber das Ganze geht dann nur noch mit ganz exakten Positionen, Freiheitsgrade hat man kaum mehr.

Moin

nun spiel hier nicht das Weichei...du kannst doch "fotografieren" :eek:
bist kein Anfänger und wirst es in den Griff bekommen :top:

auf der anderen Seite zeigt es aber nur....
wie bescheuert Normalo-SoBos arbeiten...hinstellen und hell und feddich

und wer hat gesagt das du "nur mit einer Lichtquelle" arbeiten must...:p
mach doch mal etwas auf kreativ...nutze 1-2 HG Blitze
oder so einen Flatterfalter....
dann wird das auch :D
Mfg gpo
 
Ja, aber das Ganze geht dann nur noch mit ganz exakten Positionen, Freiheitsgrade hat man kaum mehr. Sprich, das Model darf sich kaum bewegen, ich darf nicht großartig mit der Kamera Stellungswechsel betreiben, der Schirm muß exakt stehen usw. Das stört den Flow schon ein wenig, finde ich.

Das Problem hat man eigentlich immer, unabhängig vom Lichtformer, wenn der zu beleuchtende Raum relativ groß ist. Licht fällt mit dem Quadrat der Entfernung, also muss man sich halt, wenn sich das Modell in einem angenommenen Meter bewegt, breiter aufstellen, als wenn die Bewegungen sehr sparsam und konzentriert auf weniger Zentimeter beschränkt bleiben. Das wird mit exakt gesetzten Fresnel-Vorsätzen oder engmaschigen Waben vor einem Reflektor nicht einfacher. Das ist halt beim Licht machen die Kunst, etwas Gestelltes lebendig erscheinen zu lassen … Dabei sind Assis übrigens sehr hilfreich :)
 
Das man mit dem silbernen Schirm schon zielen muss, sollte eigentlich klar sein. Ist ja auch Sinn und Zweck dieses Schirmes, möglichst wenig zu streuen und viel Licht aufs Modell zu werfen. ;) ...

Klar ist das klar :D
Nur frage ich mich, ob ich dann wirklich dieses windanfällige 140 cm Monster aufstellen muß, oder ob's der BD (evtl. mit Wabe) nicht auch tut.

Moin

nun spiel hier nicht das Weichei...du kannst doch "fotografieren" :eek:
bist kein Anfänger und wirst es in den Griff bekommen :top:

auf der anderen Seite zeigt es aber nur....
wie bescheuert Normalo-SoBos arbeiten...hinstellen und hell und feddich
...

Ja mei, ich hab halt 'ne weinerliche Ader :D
Aber natürlich hast Du Recht, Normalo-Sobos platschen das Licht drauf und gut ist. Das akzentuierte Para-Licht hat schon andere Qualität.
Naja, von nix kommt nix. Flatter-Falter hatte ich eh im Einsatz, weitere Blitze lagen auf Reserve... brauchte ich aber nicht, mir hat das Ergebnis schon so gefallen.

Das Problem hat man eigentlich immer, unabhängig vom Lichtformer, wenn der zu beleuchtende Raum relativ groß ist. Licht fällt mit dem Quadrat der Entfernung, also muss man sich halt, wenn sich das Modell in einem angenommenen Meter bewegt, breiter aufstellen, als wenn die Bewegungen sehr sparsam und konzentriert auf weniger Zentimeter beschränkt bleiben.

Naja, es macht schon einen ziemlichen Unterschied, ob recht stark gerichtetes Licht wie bei einem fokussierten Para rauskommt (wo sogar die Durchbiegung der Schirmstange über Wohl oder Wehe entscheidet), oder eine Lichtbombe wie beim Durchlichtschirm. Das hat mit der Entfernung erstmal nix zu tun.

Das wird mit exakt gesetzten Fresnel-Vorsätzen oder engmaschigen Waben vor einem Reflektor nicht einfacher. Das ist halt beim Licht machen die Kunst, etwas Gestelltes lebendig erscheinen zu lassen … Dabei sind Assis übrigens sehr hilfreich :)

Logisch.
 
Klar ist das klar :D
Nur frage ich mich, ob ich dann wirklich dieses windanfällige 140 cm Monster aufstellen muß, oder ob's der BD (evtl. mit Wabe) nicht auch tut.

und wenn Du diesen Gedanken schon hast: warum keinen nackten Blitz?

Mal ehrlich: 140cm vs. 50/60cm erzeugt schlichtweg ein unterschiedliches Licht (bzw. Schattenwurf). Wenn einem das eine Licht genau so recht ist wie das andere, dann sollte/kann man eh das "einfachere" nutzen.

Diese Überlegung gilt übrigens auch für den Durchlichschirm: entgegen der hier oftmals genannten Ansicht, dass damit keine Lichtführung möglich ist, sehe ich das anders - gerade outdoor, wenn das Ergebnis möglichst natürlich wirken soll (beispielsweise eher in Richtung Aufhellung) und weniger erkennbar gegen die Umgebung, dann ist der (möglichst winkelgroße) Durchlichtschirm IMHO viel besser geeignet. Und ein Teil des Verlustes an Lichtleistung wird durch den geringeren Abstand zum Motiv ausgeglichen - das kann man noch steigern, indem man eine Schirmsoftbox verwendet, um die Verlustleistung des nach hinten abstrahlenden Lichtes zu begrenzen.

vg, Festan
 
und wenn Du diesen Gedanken schon hast: warum keinen nackten Blitz?

Mal ehrlich: 140cm vs. 50/60cm erzeugt schlichtweg ein unterschiedliches Licht (bzw. Schattenwurf). Wenn einem das eine Licht genau so recht ist wie das andere, dann sollte/kann man eh das "einfachere" nutzen.

Nein, nein. 140 cm vs. 50 cm erzeugt anderes Licht, klar. Aber fokussiere ich den 140er Para, ist die Wirkung SEHR ähnlich den 50cm BD. Defokussiert ist es wieder ganz anders. Das ist doch der Vorteil des Para: Ein Lichtformer, viele Möglichkeiten.
Ganz so ein Banause wie Du denkst, bin ich nicht.:evil:
Trotzdem setze ich auch manchmal einen nackten Blitz ein.

Diese Überlegung gilt übrigens auch für den Durchlichschirm: entgegen der hier oftmals genannten Ansicht, dass damit keine Lichtführung möglich ist, sehe ich das anders - gerade outdoor, wenn das Ergebnis möglichst natürlich wirken soll (beispielsweise eher in Richtung Aufhellung) und weniger erkennbar gegen die Umgebung, dann ist der (möglichst winkelgroße) Durchlichtschirm IMHO viel besser geeignet. Und ein Teil des Verlustes an Lichtleistung wird durch den geringeren Abstand zum Motiv ausgeglichen - das kann man noch steigern, indem man eine Schirmsoftbox verwendet, um die Verlustleistung des nach hinten abstrahlenden Lichtes zu begrenzen.

vg, Festan

Auch da bin ich ganz deiner Meinung. Genau so setze ich den Durchlichtschirm auch ein. Wenn ich's aber akzentuiert haben möchte, ist der Durchlichtschirm (oder auch der weiße Reflexschirm) eher ungeeignet.
So was wie in meinem Beispiel in Beitrag 528 bekommt man mit dem Durchlichtschirm nicht hin. Mit dem BD schon.
 
Nein, nein. 140 cm vs. 50 cm erzeugt anderes Licht, klar. Aber fokussiere ich den 140er Para, ist die Wirkung SEHR ähnlich den 50cm BD. Defokussiert ist es wieder ganz anders.

das sehe ich ganz ähnlich, wobei ich mit Aufsteckblitzen in diesem Fall auf die Firefly zurückgreife. Da ist das Handling einfach einfacher und draußen die Windanfälligkeit geringer.

Den Schirm nehme ich dann, wenn ich öfters wechseln will mit dem Licht oder. "BD-Licht" mit Aufhellung kombinieren will.

Ganz so ein Banause wie Du denkst, bin ich nicht.:evil:

das habe ich von Dir noch nie gedacht

vg, Festan
 
Moin

ich habe mal etwas an Videos gefunden....

https://youtu.be/5cPRi860OF0

https://youtu.be/b7YAdhC3M9U

man kann gut nachvollziehen, wie sich die Paras an Kompakten machen...
man kann sehen das die sogar an der Küste gearbeitet hatten und...
ganz offenbar das "Windproblem" gelöst hatten...

denn eines kann ich sagen...ich kann es nich tmehr hören
das hiesige Hobbyisten dauernd mit "Windproblemen" argumentieren...
Jungends...hört auf zu jammern....last euch was einfallen :evil:
Mfg gpo
 
man kann gut nachvollziehen, wie sich die Paras an Kompakten machen...
man kann sehen das die sogar an der Küste gearbeitet hatten und...
ganz offenbar das "Windproblem" gelöst hatten...

denn eines kann ich sagen...ich kann es nich tmehr hören
das hiesige Hobbyisten dauernd mit "Windproblemen" argumentieren...
Jungends...hört auf zu jammern....last euch was einfallen :evil:


ganz klasse - ich verspreche hiermit feierlich, mich nie wieder über Windanfälligkeit zu äußern bei Einsatz von mittelgroßen Schirmen und ein halbes Dutzend Assistenten.

Für Wenigen, die ohne so viele Assistenten unterwegs sind oder gar alleine, werde ich dennoch auch weiterhin auf die Windanfälligkeit dieser Schirme hinweisen - für diese kleine Gruppe von geschätzten 99,9% gelten diese Probleme nämlich immer noch (wobei nicht gesagt ist, dass es für Probleme keine Lösungen gibt).

Aber danke für die Links zu den Videos.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten