• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Festan...spiel hier nicht ständig die beleidigte Leberwurst

auch ne FF kann gut fliegen wenn die Böe von der anderen Seite kommt :evil:
und wenn man bedenkt das die meisten aus Geldmangel...die billigsten Stative nutzen...
sollte man sich auch nicht wundern...:p

und feierlich versprechen könntest du...
wenn du mal dein Päckchen an Heringen und Campingleinen vorzeigst...
und damit zum Vorbild von den 99% wirst...dann sinds nur noch 98% :evil:

ja und die Videos zeigen gut, das man mit einfachem Eqipment was machen kann :top:
Mfg gpo
 
Moin

ich habe mal etwas an Videos gefunden....

https://youtu.be/5cPRi860OF0

https://youtu.be/b7YAdhC3M9U

man kann gut nachvollziehen, wie sich die Paras an Kompakten machen...
man kann sehen das die sogar an der Küste gearbeitet hatten und...
ganz offenbar das "Windproblem" gelöst hatten...

denn eines kann ich sagen...ich kann es nich tmehr hören
das hiesige Hobbyisten dauernd mit "Windproblemen" argumentieren...
Jungends...hört auf zu jammern....last euch was einfallen :evil:
Mfg gpo

Das wäre der Mann aber besser beraten, lieber kleinere Metalreflektoren zu nutzen oder richtige Kompaktblitze ab 800 Ws... der hat bei manchen Setups soviel Leistung verloren, das er die Höhen trotzdem auf -100 und die Tiefen auf +100 heraufziehen musste. Anders kann ich mir die starken Halos und die dunklen Körperoutlines bei vielen der Bilder nicht erklären... Das da für diese überhaupt eine Freigabe stattgefunden hat ? Ein paar sind aber recht gut, wo die Blitze wohl näher dran waren !

Ansonsten... ja, wer an der norddeutschen Küste, Bilder in diesem Stil machen will, kommt nicht um ein paar Freunde und paar Kisten Bier herum :D :D
 
Ansonsten... ja, wer an der norddeutschen Küste, Bilder in diesem Stil machen will, kommt nicht um ein paar Freunde und paar Kisten Bier herum :D :D

ja Borys....sammel doch einfach mal ein paar schöne Bilder und schickt
sie Phottix, die werden sich bestimmt freuen :D

und was das Set angeht...
ja da kann man geteilter Meinung sein, viele Wege führen noch Rom....
aber in Asien gibt es wohl genug Helfer :evil:
Mfg gpo
 
Aber bei aller Begeisterung bitte nicht vergessen das die mit den Videos was verkaufen wollen.
Und das sind in dem Fall weniger die Bilder.
;)

PS
Von denen findest du auch ne Menge gute Videos zu den EasyUp SoBo.:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja du hast ja recht....:eek:

was mich nur wundert, das solche Fimren dann doch "gerade solche" Videos anbieten...

normal wäre ja das die Werbefritzen sich "was ordentliches" ausdenken
und es teuer produzieren lassen...da stimmt dann alles

aber man orientiert soch offenbar an allem Käse der durchs iNet geistert...
es beschwert sich ja keiner...man ist ja so zufrieden :p
Mfg gpo
 
Gruß
mal ein paar Bilder vom Para Eigenbau (Fototechnick,Bastelecke)

Es macht einen großen Unterschied ob in oder aus einen Schirm die Lichtquelle kommt

Beim Briese Focus oder jetz auch beim Broncolor para kommt die Lichtquelle aus
dem Schirm,ich bekomme je nach Einstellung des Tubus immer einen Spot(groß oder klein) der zum Rand weich ausläuft

blitze ich in einen Schirm habe ich nur einen Spot

beim ersten Bild ist der Schirm(120cm) etwa 3,5m vom Model entfernt und voll focusiert
 

Anhänge

Moin

das ist zwar keine neue Erkenntnis....aber immerhin gut gemacht :top:

bei iBä taucht hin und wieder ein Focus auf, der ebenfalls mit einem Aufsteckblitz befeuert wird,
auch dort ist die Blitzröhre vom Kopf entfernt und per langem Tubus nach vorn verbaut....
das System kann auch verschoben werden ;)

das sich damit generell das Licht "verändert" ist (mir)auch klar...

.....es stellt sich die Frage was H.W.Briese dazu sagt....
immerhin ist sein System patentiert :D
Mfg gpo
 
bei iBä taucht hin und wieder ein Focus auf, der ebenfalls
mit einem Aufsteckblitz befeuert wird, (...)

Nee, der gute Herr Stamm verkauft nur einen Aufsteckblitz
mit durch Alurohr verlängerter Blitzröhre.

Den Focus muss man sich selbst besorgen.

Ein Aufsteckblitz mit einem halben Meter Rohr vorne dran verletzt keine Patente.
 
Gruß
mal ein paar Bilder vom Para Eigenbau (Fototechnick,Bastelecke)

Es macht einen großen Unterschied ob in oder aus einen Schirm die Lichtquelle kommt

Beim Briese Focus oder jetz auch beim Broncolor para kommt die Lichtquelle aus
dem Schirm,ich bekomme je nach Einstellung des Tubus immer einen Spot(groß oder klein) der zum Rand weich ausläuft

blitze ich in einen Schirm habe ich nur einen Spot

beim ersten Bild ist der Schirm(120cm) etwa 3,5m vom Model entfernt und voll focusiert

Finde ich spannend! Mangels Lichtformer kann ich leider keinen Vergleich mit ~4 Aufsteckblitzen im Schirm machen. Ich denke aber, dass es nicht viel anders aussehen wird, als jetzt mit einem normalen Parabolreflexschirm. Hast du eine kleine Beschreibung, wie du den Blitz und das Einstelllicht gebaut hast?
 
Mein Vater hat meinen Entwurf optimiert und mir am WE einen Multiboom v2 konstruiert. :D

Der Sommer kann also kommen. Jetzt dürfte ich genügend Leistung haben. :D

Gründe zwecks Eigenbau:
  • Abschattungen dürfen geringer als angewinkelte Blitze meiner alten Halterung sein
  • Kommerzielle Varianten kosten mehr als der Eigenbau (Arbeitsleistung mal außen vor)
  • Dieser Halter ist auf den Phottix Varos II BG optimiert (sehr stabiler Schirmneiger)
  • Blitzhalter wirkt als Gegengewicht zum Ausbalancieren großer Schirme --> Vorteil auch beim Galgen
  • Schirm kann unabhängig der Blitze verstellt werden (Zoom)
  • Stabil
  • Blitze sind genau um Schirmachse positioniert
  • Endlich keine Angst die Schirmachse zu sehr zu belasten mit 4 Aufsteckblitzen
  • Beim gezeigten Einsatz drehen die Blitze sich durch den tieferen Schwerpunkt automatisch in diese Position
  • Rustikaler Charme

dslr-forum-44.jpg

1) Draufsicht vom Vierfachhalter
dslr-forum-54.jpg

2) Halter am Schirmneiger
dslr-forum-40.jpg

3) So sieht es im 105cm Deep-Parabolreflexschirm aus
 
Hallo Ultrazauberer,

das ist im Grunde genau dass, was ich im Prinzip auch vor hätte - eigentlich eine sehr simple Sache. Ich hätte jedoch vor, die Schirmstange selber durch ein ca. 11mm Rohr zu stabilisieren und den Halter dann auf der Schirmstange zu fixieren. Hier steh ich aber noch an - der Halter müsste über einen Aufsatz als Führung verfügen, an dem dann seitlich eine Schraube zur Fixierung eingedreht werden kann. Da bin ich mir über die genaue Umsetzung noch nicht im Klaren.

Leide momentan unter chronischem Zeitmangel - k.A. wann das mal wieder besser wird :ugly:
 
Das hatte ich mir auch überlegt. Ursprünglich sollte die Schirmstange genau durch das Alurohr gehen. Da ist mir aber nichts gutes eingefallen, wie man dann die Schirmstange sinnvoll fixieren kann, ohne dass man Kompromisse bei der Halterung der Blitze eingeht.

Zumal es mit diesem Aufbau auch keine Probleme mit einer durchgebogenen Schirmstange geben sollte. Ein 20cm langes Rohr hätte ich noch als Stabilisierung da, das könnte man auch einzeln über die Schirmstange schieben, so war meine Überlegung.

Nachdem ich den Halter aber mal aufgebaut und den Schirm durchgesteckt habe, war mir auch klar, dass die Schirmstange jetzt nicht mehr das Problem darstellt: Dadurch, dass der Schirmneiger so weit in den Schirm selbst hinein wandert, weil der Blitzhalter in die entgegengesetzte Richtung auslädt, wird der Hebel zwischen Schirmstange und Haltepunkt im Schirmneiger sowieso schon verkürzt. Die obigen Fotos zeigen die Blitze, wo sie in einer Ebene mit der Außenkante des Schirmes liegen. D.h. normalerweise ist das schon meine normale Blitzposition.

Durch den Halter gewinne ich sogar noch Verschiebeweg, ich könnte den Schirm also noch weiter ausziehen. Der Halter selbst stabilisiert über das eine Loch auch nochmal. Die Sache ist wirklich kein Vergleich zu den bisherigen Haltern, die ich so hatte (ausgenommen der Multiboom v1 :ugly:).

Leider bekommt man aber die Blitze nicht näher an die Schirmachse, da der Schirmneiger wieder im Weg ist. Anwinkeln lassen sich die Blitze immer noch, um ein riesiges Ringlicht zu erzeugen.

Freut mich aber, wenn es schon mal gefällt. Wir haben ewig gebraucht, um ein Gewinde in das Alurohr zu schneiden. Nach über 1h Friemeln wurde dann die Schraube gekürzt, hält trotzdem wie Bombe. :top:
 
Moin

schön das es weitergeht...
@Ultra....ja so einen Vater hatte ich auch mal :top:
mittlerweile muss ich ohne auskommen...

@Q-dslr...
vielleicht kann dir(euch) geholfen werden, denn so ganz untätig war ich nicht...
im Grunde steht mein Konzept, aber wie es immer ist, egal wie man es zeichnet oder einen Probebau macht,
es tauchen immer wieder kleine aber neue Fallstricke auf :eek:

was nun kommt basiert alles auf dem 11,5mm Alurohr(wie oben beschrieben)

# das habe ich in einen Buchenholzkern eingebohrt...

# die Bohrung ist tricky, denn der Bohrer ist 11cm lang geht gerade so durch 10cm Buche

# dann die Probe (Bild 1)

#1

GPO_1085.jpg


da ich ja 2x RF602 verwende...dazu die Bedinung links und rechts sichtbar haben will...
muss ich den Buchenholzhalter noch modifizieren :rolleyes:

#2

GPO_1086.jpg


hier zu sehen ein Holzgewinde von außen ca. 10mm und innen 6mm Normgewinde
dazu habe ich aus meiner Trödelkiste eine 6mm Schraube mit Griff

ein Probestück sah schon gut aus, hatte ich aber "etwas schief" eingebaut...
immerhin ist Buche ein hartes Holz....
das 11,5 Rohr aber geht satt durch und kann gut über die Schraube gestoppt werden....
solche Holzgewinde gibt es auch in dem B-a-u-Haus

die Pappe war Probemuster, danach hatte ich einen Alubügel am Stück gebogen...
bei 3mm und 30mm Breite ging das sauber...

#3

GPO_1087.jpg


hier kaum zu sehen...
das 11,5 Alurohr kann über die gesamte 8mm Stange geführt werden...
das ganze sitzt ohne Befestigung "sauber und schmatzend"

das es hier kaum zu sehen ist, ist natülich blöde...:p

das Alurohr ist z.Z. noch 40cm lang....
geplant ist die Befestigung auf ca 10cm zu machen....
man könnte dann das gesamte Rohr zum schieben benutzten...
heißt Stangenlänge +40cm Position....

braucht man weniger....wird das Schiebestück einfach umgedreht :D

### Problemfall nun....
statt Aluwinkel, werde ich wohl weißen PVC Kunststoff nehmen,
den heiß biegen( wie mein DIY Bouncer) und sozusagen
eine "Liegewanne" für zwei Blitze zu machen...

der Grund...meine SB80dx haben eine blöde wellige Form am Vorderteil...
mal schauen wann ich weitermachen kann :p
Mfg gpo
 
Moin

festkleben....wird wahrscheinlich nicht nötig sein denn...

# die 11,5mm Bohrung in dem Buchenstück ist sehr präziese und genau....
das Alurohr läst sich ohne viel Kraftaufwand reinstecken...
und bleibt dort wie "festgesaugt"

# die 6mm Stellschraube ist aber dazu da das ganze zu fixieren

# so wie es sich jetzt darstellt kann das Alurohr "ohne Befestigung" genutzt werden...
auch die 8mm Schirmstange sitzt so saugend genau,
das je nach Schirmstellung keine Maßnahmen getroffen werden "müsten"

### hat natürlich damit zu tun das das Buchenstück 10cm Länge hat
und das Alurohr auch über 10cm und mehr die Stange überstülpt...
heißt, das stützt sich selbst....

vor allem ließe sich auch schnell entfernen oder umstecken :D
Mfg gpo
 
Ah jetzt...
Aber das mag in der Waagrechten ja funktionieren. Spätestens wenn der Schirm nach oben zeigt, wird er durch sein Eigengewicht durchflutschen.:eek:
 
ne ne.....ich hatte dne Para schon über 60° stehen und das Alurohr drauf...

da rutschte nix :D

( es sein denn du schmirst die Stange ein damit das Alurohr "schneller" reingeht)
:eek: :D :angel:
 
Gruß

Habe mal eine Halterung für ein Ringblitz gelötet

da ich es gern Stabil mag und so noch keine Lösung vorhanden war
(Halterung für Ringblitz und Schirm)
bin ich am Wochenende kurz im Keller gewesen

das ganze Teil aus einen Alufuß getrennt und in die Mitte ein Rohr (12mm aussen
8mm innen) gelötet...
aufs Rohr noch einen kleinen Vierkantklotz und ein Gewinde rein Schraube drauf
und gut
 

Anhänge

Moin

ja heavy metal.....cool :top:

sag mal was zu dem Para...die Größe

und im Bild 4 ist ein starker Hotspot zu sehen....
kannst du den Ring verschieben und was kommt dann dabei raus :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten