• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Selbst David Hobby meint, es gibt kein relevanten Unterschied zwischen Westcott Parabolic Umbrella und Paul C Buff PLM:

Moin

egal wie wir sie nennen....
ich sag immer noch das die (fast)alle aus der gleichen Bude kommen...
in Feronost wurden schon immer Schirme gemacht...früher aus Bambus
warum sollte die keine Ahnung haben...

die Paul B. Geschichten hatte ich auch schon früh in meiner VooDoo Abteilung versenkt...
alles das was er machte....lies er wohl auch in China bauen
nur war er einer der ersten...mit den PLMs :top:

ich sehe auch keine großartige andere Paraform seiner Schirme....
damit kann man alles in dem selbem Pott braten :eek::D:top:

der Para Unterschied...
ist nur deutlich zwischen besagten PLMs...und der Briese-Bron Anteilung..
auch deren Deep Para Nachbauten...
hier ist die Paraform deutlich "steiler"...die Bodenform deutlich enger

und(kann nur zu Briese was sagen) sie verwenden noch mehr Speichen...
und je größer die Dinger werden, noch sehr komplizierte Kniegelenke in der Bodenform...

aufgespannt ergibt das die typische "glatte" Parabol Kurve mit der "fahrbaren Blitzröhre"
und weil die aus der Mitte kommt>>> dazu nix abgedeckt...
ist damit extrem sauberes Arbeiten/Einstellen möglich :top:

die Socken....ich habe zwar Diffusoren für meine Spacamatic...
kann damit den Grad der Weichheit einstellen...Socken oder Waben wurden nie gebraucht ;)
Mfg gpo
 
Dann zeig mal bitte Details von deinem Umbau.

Hatte mir gerade deinen Halter "in Original" angesehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1362694
(und GPOs Nikonblitzschiene habe ich da auch gesehen :))

PS: Das nächste Mal bitte Testbilder von / mit deiner schönen Frau!;)

Hier mal die Detailbilder, sind leider nur mit dem Handy aufgenommen. Was mir aufgefallen ist: Ich brauche eigentlich gar nicht den Boom umbauen, sondern drehe das komplette Teil einfach um und befestige den Schirmneiger weiter außen. So ist zwar der Hebel länger, aber die Socke dürfte dann nicht ganz so fummelig sein. Ich muss das mal ausprobieren. Was durch die Socken nicht ganz so gut geht: Die Blitze müssten weiter außerhalb des Schirmes liegen, um diesen besser auszuleuchten, nur dann dürfte die Socke selbst im Weg sein. Ich muss einfach demnächst mal rumprobieren, eventuell reicht es sogar, die Blitzköpfe einfach etwas nach außen zu neigen.

PS: Danke für das Lob, ich will sie wirklich mal wieder fotografieren, nur ziert sie sich in letzter Zeit. :angel: Auf Flickr gibt es ja fast eh nur sie zu sehen. ;)
 

Anhänge

Hallo gpo,

Heutzutage gibt es ja genügend Blitze mit eingebautem Funkemfänger.
Dadurch entfällt ja das Problem mit den Hebelkräften wegen der zusätzlich benötigten Funkauslöser unter den Blitzen.

Und das Menü vom Blitz wird dann hauptsächlich auch nur noch zum Ein- und Ausschalten benötigt.

Die Grundplatte (bzw Schiene) auf denen die zwei Blitze befestigt sind, kann dadurch viel kleiner ausfallen wenn die Displays der Blitze nach innen zeigen (Bild 1).

Ist so für mich eine stabile Sache.:)

die Schiene ist eine Nikon E900....
ich hatte den für 5 Piepen bekommen....
:top: Schnäppchen!
man kann ihn aber aus plattem Strang-Alu selbst schnitzen und biegen
Wenn man die Möglichkeit hat, ja, dann kann man es machen.
Ich habe zwar die Möglichkeit, aber wirklich lohnen tut es sich nicht.

Das 2er-Set "L- förmige Blitzschiene mit 1/4 Zoll Gewinde" gibt es für etwa 10 Euro.

Die von mir verbaute Schiene hat auch an der kurzen Seite, wo der Blitz bzw die Blitze befestigt werden, ein Langloch (Bild 2).
Dadurch lässt sich der Blitz, bzw lassen sich die Blitze, immer an die Position verschieben das sie immer ins Zentrum des Schirmes blitzen.
 

Anhänge

Was durch die Socken nicht ganz so gut geht: Die Blitze müssten weiter außerhalb des Schirmes liegen, um diesen besser auszuleuchten, nur dann dürfte die Socke selbst im Weg sein.

Gleicht das mit der Ausleuchtung denn die Socke nicht (teilw.) aus?

Wenn man deine Konstruktion so sieht, könntet du ja fast die Schirmstange in das Alurohr schieben (vorrausgesetzt der Innendurchmesser vom Alu-Rohr ist groß genug).
Dann würde die Schirmstange selber noch wunderbar geführt und gestützt.


ich will sie wirklich mal wieder fotografieren, nur ziert sie sich in letzter Zeit. :angel:
So lange es nur vorüberhehend ist, ist es ja OK!
Hauptsache das wird wieder.;)
Auch wegen Ostern, Fest der Liebe, und so.. :)
 
Gleicht das mit der Ausleuchtung denn die Socke nicht (teilw.) aus?

Kommt drauf an, man sieht momentan erkennbar einen Hotspot in der Mitte (was ja auch nicht schlecht ist, schließlich will ich das ja meistens bei den silbernen Schirmen). Entweder Abstand zwischen Schirminnenseite und Blitzen vergrößern oder einfach die Blitzköpfe leicht nach außen neigen. Ich muss das einfach mal probieren. Trotzdem eine tolle Sache dieser Diffusor, macht den Lichtformer noch vielseitiger. Ich denke einfach so, wenn ich on-Location bin und nur den einen Schirm und die Socke mitnehme, da kann man schon sehr viel mit anstellen und das Packmaß bleibt trotzdem klein! :top:

Wenn man deine Konstruktion so sieht, könntet du ja fast die Schirmstange in das Alurohr schieben (vorrausgesetzt der Innendurchmesser vom Alu-Rohr ist groß genug).
Dann würde die Schirmstange selber noch wunderbar geführt und gestützt.

Hab ich mir auch schon überlegt, allerdings habe ich mehrere Verschraubungen im Rohr, das passt also nicht durch. Da muss ich mir etwas anderes überlegen. ;)
 
Hab mir jetzt mal einen 180er in Silber bestellt. Dann werd ich mir demnächst mal Zeit nehmen und mir eine Halterung für bis zu 4 Blitze ausdenken.
 
@Q-dslr: Darf ich fragen warum und welchen du genommen hast? Bei mir ist es ja oft Spieltrieb und die Schirme gehen kaum ins Geld.

@Strobel: Das würde ich nicht so unterschreiben. Mir ist noch kein fertiger Halter untergekommen, der die Schirmstange nicht quetscht (und trotzdem das Gewicht kopfüber an Position hält) und mehr als 3 Blitze halten kann. Von daher wäre mal Eigenbau angesagt.
 
@Ultrazauberer

Jinbei steht bei mir drauf. Links zur Bezugsquelle sind ja nicht gestattet.

Spieltrieb ist auch bei mir das richtige Wort - ebenfalls in der Kombination dass die 55€ mich nicht umbringen :)
Dazu hab ich diverse SB26/SB28/SB80 rumliegen - insgesamt 6 oder 7 + einen Metz CT60. Ich hab da also ein paar Möglichkeiten :)

Und das mitlesen hier hat mich einfach neugierig gemacht :D
 
Und das mitlesen hier hat mich einfach neugierig gemacht :D

Moin

das ist ja auch der Sinn dieses Freds :top:

4x Blitze....
ich weiß ja nicht was du vorhast...aber bei 4 Blitzen kommt schon ein ganz schöne Bums raus...

bei mir im Studio und bei Stills...komme ich gut mit 1-2-3 Blitzen aus...
die Mehrfach-Blitze sind eher "schneller" weil man die Leistung runterregeln kann
und du bist mit 4x Blitzen schon fast bei Kompakten und 200-300WS angelangt :angel:

da die Preise OK sind...würe ich auch erstmal einen fertigen Vierer nehmen...
damit sich einüben und checken was geht...basteln kannst du dann immer noch :evil:

übrigends...
bei iBä England (UK) und> Flash Brackets findet man auch reichlich exotisches...

und wem 4x Blitze immer noch zu wenig sind>>> 6xfach

04_3fach.jpg


etwas gepimpt :p aber machbar

Mfg gpo
 
Kenn ich schon - les ja hier schon eine Weile mit ;)

Mein Ziel ist ein 4-fach Halter mit dem ich die Leuchtfläche der Blitze möglichst eng ans Zentrum bringe wobei sich schon bei der Überlegung allein ein kleines Problem auftut - aber mal sehen ob mir eine Lösung einfällt.

Die kürzeren Abbrennzeiten sind der Grund für 4-fach - da ansonsten eigentlich von der reinen Leistung her 2-fach für das meiste reichen würd. Allerdings habe ich immer wieder festegestellt, dass bei voller Leistung bereits Bewegungsunschärfen ins Spiel kommen. Zum Schluss kommen auch noch die kürzeren Nachladezeiten ins Spiel, die je nach Verwendung ganz praktisch sein können.
 
Sieht auf den ersten Blick gut aus. Allerdings würd mich hier interessieren ob sich das Loch etwas aufbohren lässt, da ich versuchen möchte, die scheinbar etwas magere 8mm Schirmstange durch ein etwas größeres Metallrohr zu unterstützen um das Durchbiegen zu verringern/verhindern.

Auch würd ich gern die Blitze und den Schirm gegeneinander ausbalancieren können. Die Blitze wären also nicht am Neiger befestigt sondern an der Schirmstange.
 
@Strobel: Das würde ich nicht so unterschreiben. Mir ist noch kein fertiger Halter untergekommen, der die Schirmstange nicht quetscht (und trotzdem das Gewicht kopfüber an Position hält) und mehr als 3 Blitze halten kann. Von daher wäre mal Eigenbau angesagt.

OK, das ist dann ja das gleiche Problem wie bei den günstigen Blitzneigern.
Da drückt meist auch eine "nackte Schraube" gegen die Schirm-Stange.

Hatte daher auch zunächst vor, bei meinem günstigen Fafada Blitzneiger ein ca 20cm langes Alurohr (Markierter Bereich Bild 1) durch das Stangen-Loch bzw im Stangen-Loch zu befestigen. (Außendurchmesser 10mm, Innendurchmesser 8mm.)
Da es aber mit dem "Stütz-Klotz" wunderbar funktioniert, ist es hier nicht nötig.

Bei den teureren Blitzneigern ist das Problem mit der gequetschen Schirmstange ja nicht so groß (Bild 2 - Phottix Varos II BG).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

(Amazon Partnerlink des Forums)
Auch würd ich gern die Blitze und den Schirm gegeneinander ausbalancieren können. Die Blitze wären also nicht am Neiger befestigt sondern an der Schirmstange.

Da ist doch gpo s Halter garnicht mal so Schlecht als Ausgangsbasis.
Bin dann mal auf deine Bastellösung gespannt.

edit: Falls ich mal vier Blitze brauchen sollte (Bild).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du das denn angestellt?
Mit Stativ umgefallen?

Nein, ich hab gar nichts gemacht, ich hab den Schirm samt Stativ ab und zu umgestellt, un die federnde Bewegung hat gleich alles verbogen.

Kann man die Schirmstange raus bauen? Hab gerade mit einem Bastler kommuniziert, er meinte Schirmstange raus, und Vollstahl rein :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten