• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Blöd nur, dass du auf etwas anderes referenzierst, als ich zitiert habe.

Nein, tue ich nicht. Ein Verlauf in Reflektionen/Spitzlichtern
erfordert physikalisch andere Lichtformer.

Man kann das durch Ausformung des Reflektors in Verbindung
mit dem Leuchtmitel erreichen, mit asymmetrischen Softboxen
und dünneren Frontdiffusoren, oder klassischer Double Diffusion.
Filmer verwenden gerne Stufenlinser in Spotstellung auf Segeln
oder durch Streurahmen.

Das ändert niemand durch andere Haltung des Belichtungsmessers.
Physik ist an der Stelle unbestechlich.
 
Es kommt leider immer einer daher mit "ich weiß es doch besser" :)

Nach der Behauptung daß es angeblich die Verläufe in Reflexen
und Lichtern verändert wenn man den Belichtungsmesser anders
hält kommt dann aber nicht mal ein Erklärungsversuch.

Manche Besserwisser zerlegen sich selbst.
 
Hach, wie herrlich deutsch diese Diskussionen doch sind!

Ganz ehrlich: Ich bin es auch mehr als Leid mich jedes Mal rechtfertigen zu müssen. Im obigen Post habe ich nicht mal etwas davon geschrieben, dass es PLMs sind. Wie ich die Dateinamen nenne, ist wohl meine Sorge und dient eher dazu, dass ich die wieder auf meinen Festplatten finde.

Was mich mehr als ärgert: Da gibt es einige User, die haben nichts besseres zu tun, als sich um Begrifflichkeiten zu streiten, anstatt das Thema mal etwas sinnvoll voran zu bringen. Da mache ich mir schon die Mühe und stelle Bilder von den tiefen Schirmen ein und dann kommt sowas. Ich kann es in Zukunft also auch lassen. Ist ja eh alles für die Katz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Da mache ich mir schon die Mühe und stelle Bilder von den tiefen Schirmen ein und dann kommt sowas. Ich kann es in Zukunft also auch lassen. Ist ja eh alles für die Katz.

Man muß auch nicht immer auf alles eingehen, Florian. Wenn jemand offensichtlichen Unsinn schreibt, ignoriere ich das, auch wenn's mich in den Fingern jucken würde. Die Provokation von domeru hätte ich jedenfalls links liegen lassen.
Für die Katz' ist es definitiv nicht. Es gibt sicher etliche hier, die sich relevante Informationen aus dem Thread gezogen haben.
 
Ich kann Jürgen Kuprat nur zustimmen. Ich übe mich dann auch immer in Ignoranz. Trolle soll man eben nicht füttern :)

An alle beteiligten die hier konstruktiv Beitragen, macht bitte weiter so. ich verfolge den Thread sehr gerne und lerne sehr viel. Ich selbst habe mitlerweile 3 Schirme :D

Grüße Zhenwu
 
ich verfolge den Thread sehr gerne und lerne sehr viel. Ich selbst habe mitlerweile 3 Schirme :D

Grüße Zhenwu

Du Schnarchi.....bei drei Paras ist man verpflichtet...was zu zeigen :top:
also Ostern ist reichlich Feiertag...hau mal rein :p
Mfg gpo

***darfst auch sagen, von wem du das gelernt hast :eek:
 
gehts auch weniger polemisch? Vielleicht sogar mit Argumenten und ohne Beleidigungen?

vg, Festan

Bevor Du dich künstlich aufregst, untermauere lieber mal Deine Behauptung, wie Du mit einem x-beliebigen Schirm das erste Bild in Post #385 nachbaust. Ohne stundenlanges Photoshopgefrickel!

Aber das wird wohl nie passieren…

Und zu den Argumenten: Der Blendenmann sollte zuerst mal sein Argument mit der Positionierung des Belichtungsmessers untermauern, aber da kommt ja nichts.

domeru
 
Ich glaube nicht, dass ich da noch etwas lernen kann. Wenn ich so freundlich bin, Interessierten Clips näher zu bringen, die eventuell hilfreich sind, dann darfst du das ignorieren. Alles andere ist leider schrecklich disqualifizierend.

Zeig uns lieber mal, wie das geht mit der leichten Positionsänderung des Belichtungsmessers, um damit mittels eines Reflexschirms zum gleichen Ergebnis zu kommen wie mit der Spacematic. Wenn man dich beim Wort nimmt, dann soll das ja auch mit einem Lastolite Faltreflektor funktionieren. Vielleicht wird das ja noch was vor 2028 oder wann Du wieder Zeit hast.

Lass es gut sein, Dampfplaudern kann jeder. DAS ist schrecklich disqualifizierend.

domeru
 
Echt jetzt? Wo steht denn, dass es PLMs sind? Bist du so intelligent und schließt von einen Dateinamen auf den Inhalt? :lol: Ich habe sogar extra geschrieben: Schirm! Ich weiß jetzt nicht wo das Problem ist?

Zumal mehrere Seiten vorher schon geklärt wurde, was ein PLM ist und was nicht. Wenn man es genau nimmt und übersetzt, heißt PLM nix weiter als parabolischer Lichtformer. Das ist laut meinen Standpunkt (x Seiten weiter vorn) einfach ein Oberbegriff. Dass es jetzt von Paul C Buff als Markenname verwendet wird, ist halt so. Beispiel: Plexiglas...

Aber alles wieder sinnlose Worte, denn das war ja bereits geklärt. Also einfach nochmal lesen.

Unter PLM wird in englischsprachigen Foren nun mal der PLM von Buff verstanden. Das Problem liegt darin, daß wenn man nach PLM sucht, auf Deine Beiträge stößt und erkennen muß, daß es sich um etwas völlig anderes handelt. Nicht besser oder schlechter, sonder einfach etwas anderes. Verschwendete Lebenszeit nenne ich das. Das gilt auch für 'Porty' (Hensel) und sonstiges…

Sinnlos ist indessen, einen Begriff der sich schon etabliert hat, auf etwas anderes zu verwenden, nur damit es cooler klingt oder was auch immer die Absicht dahinter ist. Ich denke, Du bist intelligent genug, das zu verstehen. Danke.

domeru
 
Hallo domeru,

wenn ich Deinen Post mal so zusammenfasse, wie ich ihn verstanden habe, dann möchtest Du, dass Florian seine Dateinamen ändert, damit die englischsprachige Bevölkerung dieses Planeten, die in Fotoforen herumsurft, nicht unnötig ihre Lebenszeit verschwendet? Ist das korrekt? :eek::D

Gruß
Klaus

PS: Da fällt mir auf, ich bin auch so ein Lebenszeitverschwender: Ich sage auch immer Tempo, wenn ich ein Papiertaschentuch meine. ;)
PPS: Florian, mach bitte weiter. Es gibt auch Leser hier, die einfach nur nach neuen Erkenntnissen suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter PLM wird in englischsprachigen Foren nun mal der PLM von Buff verstanden. Das Problem liegt darin, daß wenn man nach PLM sucht, auf Deine Beiträge stößt und erkennen muß, daß es sich um etwas völlig anderes handelt. Nicht besser oder schlechter, sonder einfach etwas anderes. Verschwendete Lebenszeit nenne ich das. Das gilt auch für 'Porty' (Hensel) und sonstiges…

Sinnlos ist indessen, einen Begriff der sich schon etabliert hat, auf etwas anderes zu verwenden, nur damit es cooler klingt oder was auch immer die Absicht dahinter ist. Ich denke, Du bist intelligent genug, das zu verstehen. Danke.

domeru

Dann frage ich mal anders herum: Wie werden die 16 speichigen silbernen Reflexschirme in Parabolform in internationalen Foren genannt? Mache einen guten Vorschlag, ich füge im ersten Post einen Glossar ein und jeder weiß, worum es hier geht.

Ich nutze PLM einfach aus den Grund, um mir das ständige Getippe von (Pseudo)parabolreflexschirm zu sparen.

Ich habe auch mal versucht, den Unterschied zwischen den originalen PLM (vielleicht wäre das ein guter Begriff für die Paul C Buff Varianten) und den einfachen Kopien herauszufinden. Bisher ist mir das noch nicht gelungen, ich weiß nicht, was an der originalen Variante besser ist. Halt, ein was fällt mir ein: Die bieten für die Alienbees einen Speedring. Aber damit geht dann auch nicht mehr die Fokussierung.

Kannst du bitte sagen, was die originalen Paul C Buff PLM von den günstigen Nachbauten unterscheidet? Mir fehlt leider ein Vergleich zu den originalen PLM, aber was ich bisher so in internationalen Foren gelesen und gesehen habe, kann man das auch alles mit den billigen Nachbauten realisieren. Meiner Meinung nach ist es daher sogar von Vorteil, wenn man von PLM spricht, so werden alle Suchenden auch hierher verirrt.

Selbst David Hobby meint, es gibt kein relevanten Unterschied zwischen Westcott Parabolic Umbrella und Paul C Buff PLM:
David Hobby (vor 2 Jahren):
I wasn't surprised to see China knocking off the Paul Buff PLM. But I was surprised and disappointed to see Westcott knock it off.
Von hier: https://www.youtube.com/watch?v=a5or5FYW56s

EDIT: Das hier habe ich noch gefunden: https://www.paulcbuff.com/plm-competitor.php Sieht für mich jedenfalls nicht nach unlösbaren Problemen zwischen Original und Nachbau aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann frage ich mal anders herum: Wie werden die 16 speichigen silbernen Reflexschirme in Parabolform in internationalen Foren genannt?

Parabolic Umbrellas - so wie hier im Thread:
Photos taken with a parabolic umbrella
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1421876
Sind ganz nette Sachen dabei, leider ist die Sache schnell eingeschlafen.

Ich nutze PLM einfach aus den Grund, um mir das ständige Getippe von (Pseudo)parabolreflexschirm zu sparen.

Kann ich ja durchaus verstehen, so ist das ja nicht. Es wird vereinzelt auch von Parabolic Light Modifier gesprochen so wie hier:
How much parabolic are parabolic light modifiers ...
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1433525&page=1
Hier wird die interessante Frage aufgeworfen, ob das Design der Schirme (sei es nun Parabolisch oder Katenoid) Intention ist oder lediglich der Limitierung der Biegsamkeit der Glasfaserstreben geschuldet ist.

Und ob die Schirme jetzt Parabolisch, Pseudoparabolisch oder Katenoid sind ist doch im Grunde egal. Interessant ist doch, was vorne rauskommt und dafür ist dieser Thread ja da.

Und was das Tippen betrifft: dafür gibt es ja copy&paste… :)

Ich habe auch mal versucht, den Unterschied zwischen den originalen PLM (vielleicht wäre das ein guter Begriff für die Paul C Buff Varianten) und den einfachen Kopien herauszufinden. Bisher ist mir das noch nicht gelungen, ich weiß nicht, was an der originalen Variante besser ist. Halt, ein was fällt mir ein: Die bieten für die Alienbees einen Speedring. Aber damit geht dann auch nicht mehr die Fokussierung.

Der Unterschied ist im wesentlichen doch der, daß der Buff PLM für Kompakte konstruiert ist und er einen Frontdiffusor dazu anbietet. Und wie Du schreibst, die Fokussierung nicht geht. Aber darum geht es auch gar nicht. Es geht auch nicht darum, was wer worunter versteht oder intelligent genug ist, sondern darum, daß die Suchmaschinen nun mal nach Buchstaben gehen und sonst nix verstehen.

Kannst du bitte sagen, was die originalen Paul C Buff PLM von den günstigen Nachbauten unterscheidet?

Kann ich aus eigener Erfahrung nicht, da mir der PLM fehlt, kenne nur den 140er SilberPara.

…was ich bisher so in internationalen Foren gelesen und gesehen habe, kann man das auch alles mit den billigen Nachbauten realisieren.

Ohne es quantifizieren zu können, würde ich auch sagen, daß dem so wäre. Wie gpo immer wieder betont, wird das wohl alles aus der gleichen Fabrik kommen. Oder aus zwei…

Meiner Meinung nach ist es daher sogar von Vorteil, wenn man von PLM spricht, so werden alle Suchenden auch hierher verirrt.

So kann man das auch sehen…

Selbst David Hobby meint, es gibt kein relevanten Unterschied zwischen Westcott Parabolic Umbrella und Paul C Buff PLM:
Von hier: https://www.youtube.com/watch?v=a5or5FYW56s

Werde ich mir mal ansehen.

EDIT: Das hier habe ich noch gefunden: https://www.paulcbuff.com/plm-competitor.php Sieht für mich jedenfalls nicht nach unlösbaren Problemen zwischen Original und Nachbau aus.

Das kannte ich noch nicht, hat der Buff ganz gut versteckt auf seiner website.

domeru
 
Ich hatte heute die grandiose Idee, meinen Eigenbau-Multiboom kurz abzuändern (Coldshoe einfach unten statt oben auf der Schiene befestigt) und dann kann ich den Boom als Lastolite-Ersatz nehmen.

Anbei ein paar schnelle Bilder vom tiefen 40" Schirm samt Diffusor. Exifs im Bild, die Blitze waren bei 24mm + Streuscheibe und jeweils 1/8 Leistung. Das reicht mir, was da raus kommt. Jetzt kann ich wieder weiches Licht machen (konnte ich vorher auch schon), diesmal sehen die Highlights aber sauberer aus, siehe Testbild vom Schmuck. Auf eine korrekte Belichtung habe ich jetzt nicht geachtet, man möge es mir verzeihen. Bei Interesse gibt es gerne noch Detailaufnahmen, auch vom Halter.
 

Anhänge

An alle beteiligten die hier konstruktiv Beitragen, macht bitte weiter so. ich verfolge den Thread sehr gerne und lerne sehr viel.

Dem möchte ich mich anschließen!:)
Danke für die Arbeit und Mühe die ihr euch hier bisher gemacht habt!:top:
(Die "Trollbeiträge" überlese ich einfach.;))



Zu Zweifach-Blitz-Halter..das ist meine Bastellösung (eine meiner Bastellösungen):

Habe eine L-förmige Blitzschiene auf dem Blitzneiger befestigt.
Die Winkelschiene / Blitzschiene war ein Zweierset, habe die mit den zwei Langlöchern / Schlitzen genommen.
Beides gibt`s beim großen Fluß oder in der Bucht für kleines Geld (Fafada Blitzneiger zB kostet nur ca 9 Euro).
Der "Knubbel" hinten unter Schiene ist eine (fast) leere Rolle Isolierklebeband, welche ich mit selbigem dort befestigt habe.
Dadurch wird die Schirmstange dort abgestützt bzw in Position gehalten.
Die Befestigungsschraube der Schirmstange muß nur noch ganz leicht angezogen werden, der Schirm hält, durch das Schirmgewicht auf der Gegenseite, fast von selber.

An dem Blitzhalter kann ich jetzt wahlweise ein oder zwei Blitze befestigen und in wenigen Sekunden auswechseln.

Der einzelne Blitz sitzt auf einem Universal Blitzschuh mit 1/4 Zoll Aufnahme.
Für das "Blitz-Zweier-Set" habe ich eine kleine Metallplatte mit drei Löchern versehen. Durch die äußeren Löcher sind zwei Blitzschuhe befestigt, mit dem mittleren Loch erfolgt die Befestigung an der Blitzschiene..

..seht euch einfach die Bilder an.
 

Anhänge

Moin

@Strobel....
ja deine Bastelarbeit hatte ich ähnlich...
es ist auch generell OK wie man es macht....nur

ich muss mal erinnern das ein Aufsteckblitz lockere +600g Gewicht hat...
kommt noch ein Funkermodus dazu sind es fast 700g :eek:

wenn diese 700g nun schräge quer angeflanscht werden(wie in deinem Beispiel)...
erzeugen sie Hebelkräfte die deutlich über +einem Kilo(geschätzt) liegen...


würde man den Para nun mit Blitz im Studio "umstellen" oder hin und her tragen
besteht die Gefahr das die Blitze an der "dünsten Stelle" wegknacken :eek:

die "dünnste Stelle" ist aber nicht der Blitzschuh...sonden das meist noch zusätzliche Funkermodul :evil:
die ganze Konstruktion kann "wippen"...und dann brechen

05_SK-E900_flachA.jpg


das Bild zeigt den "liegenden Blitz" aber "quergestellt"....
die Schiene ist eine Nikon E900....die Blitzkopf liegt auf dem Verschlussknopf auf...
ich hatte ähnliches probiert und mit etwas hartem Schaumstoff "abgeferdert....
der Vorteil auch noch...man kann das Menue besser einstellen :D

hier mal die Maße>

02_SK-E900.jpg


und logo...ich hatte den für 5 Piepen bekommen....
man kann ihn aber aus plattem Strang-Alu selbst schnitzen und biegen
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten