• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Danke an GPO und Ultrazauberer

Grüße Zhenwu
 
Ich wollte nicht mehr mit externen Empfängern arbeiten, die nicht fernbedienbar sind -
vg, Festan

Festan....du bist immer schnell mit (d)einer Meinung auf der Matte...

ich knipse seit +40 Jahren rein manuell und von meinen Kunden
kam nie deswegen ein Rüffel oder Kommentar...:D

dazu kommt das ich mit "vorhandenem Equipment" arbeite....
die angschafften SB80DX sind über 5 Jahre bei mir...die RF 602 ebenso....

erkläre mir mal sinnvoll>>> warum ich mir neues Geraffel kaufen sollte :eek:

beim Strobisten gehts auch darum....Extrakohle zu vermeiden :top:
Mfg gpo
 
@Zhenwu

du hattest oben nach dem Dreifachhalter gefragt...

klar ist hier stehen die Blitze in einem virtuellem Kreis von ca.30cm...

klar ist auch, das Licht der Blitze überschneidet sich auch und zwar...
je nach Zoomfaktor, oder Streulichscheibe oder Bouncer....

die Teste die ich mit 3er Blitz machte....
unterschieden sich von 1-2 Blitzen so wenig das es nicht mal lohnte Bilder zu machen
Mfg gpo
 
Was mich viel mehr interessiert: Habt ihr mal bei euren Schirmen die Verschlusskappe beim Bezug an der Stange angesehen? Wenn ich mich nicht irre, war die bei meinen 185cm silbernen Walimexschirm verschraubt. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, die mal abzuschrauben. Aber wenn am Gewinde wirklich ein Spigot drauf passt...

Das funktioniert bei meinem weißen 185er/16 Speichenschirm von Quenox :top:

Bei einem weiteren, "normalen" silbernen NoName Reflexschirm aber nicht - da ist am Ende nur eine "stumpfe" Stange.

vg, Festan
 
Festan....du bist immer schnell mit (d)einer Meinung auf der Matte...

ja, und? Ist ja nicht so, dass Dir das fremd wäre. Außerdem habe ich mich mit genau dieser Thematik sehr lang und sehr eingehend befasst - und glaube mir - bevor ich einen Euro ausgebe, drehe ich ihn zehnmal um.

Aber schauen wir doch mal genauer hin, was ich überhaupt als Meinung geäußert habe...

wobei man all das erledigt bekommt mit Blitzen mit eingebauten Funkempfänger und Fernsteuerung, was auch noch einige weitere Vorteile hat.

was ist daran falsch? Bekommt man das nicht alles damit erledigt - falls ja, dann schreib das doch und befasse Dich nicht mit mir.

Ich wollte nicht mehr mit externen Empfängern arbeiten, die nicht fernbedienbar sind

Da steht, dass ich das nicht möchte - das ist also erkennbar subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit

ich knipse seit +40 Jahren rein manuell und von meinen Kunden
kam nie deswegen ein Rüffel oder Kommentar...:D

habe ich irgendwo irgendwas davon geschrieben, dass man bei anderer Arbeitsweise von Kunden Rüffel oder Kommentare zu hören bekommt? :confused:

Ganz im Gegenteil:

- klar, geht auch anders,

erkläre mir mal sinnvoll>>> warum ich mir neues Geraffel kaufen sollte :eek:

Solltest Du nicht.

Alle anderen natürlich auch nur dann, wenn sie die Vorteile überzeugen. Diese sind natürlich besonders groß, wenn man erst anfängt und diese Lösung sogar um einiges billiger ist als mit extra Funkempfänger zu arbeiten.

Denn wie Du schon geschrieben hast:

...beim Strobisten gehts auch darum....Extrakohle zu vermeiden

Übrigens, gerade für Profis ist Zeit auch Geld.

vg, Festan
 
Hmm, erhitzte Gemüter. :o

Ich sag's mal so: Ich habe mich von all meinen YN560II getrennt, nachdem der Mark III samt 560TX raus kam. Ich hatte den sogar vorbestellt. Das Ding ist wirklich so komfortabel, ich will nicht mehr ohne arbeiten. Selbst komfortabler als die YN622C samt YN622TX.

Auch ein Grund, warum ich mit den einfachen Studioblitzen wahrscheinlich nicht mehr glücklich werde, da Yongnuo mich versaut hat: Man sieht auf dem 560TX welche Leistung eingestellt ist. Bis vor kurzem gab es sowas nichtmal bei Elinchrom. Jetzt haben die so einen Sender, der kostet mal schlappe 300€ alleine. Dafür kann man sich 4x YN560III, 1x YN560TX und 1x 145cm Paraschirm kaufen. Legt man noch 50€ drauf, bekommt man noch ein stabiles 806 Lampenstativ, einen Schirmneiger und einen Dreifachhalter für die Blitze (wäre dann noch ein YN560III über, was man z.b. als Haarlicht nehmen kann).

Damit kann man dann erstmal 90% der Blitzbilder abdecken. Leistung ist dann auch genügend da. :D Sobald ein ähnliches System mit genügend Bumms kommt, könnte ich schwach werden.

Aber leider ist da noch nix in Sicht. :grumble:
 
Sieh dir mal den phottix indra an.
Nicht gerade billig, aber ihmo relativ günstig für das was er bietet.

Welche schirmgrößen hast du dir denn bestellt und was kosten die?

@gpo
Deine Fragen versuche ich später zu beantworten.

@ Jürgen Kuprat*
Was für Versuche willst du denn starten mit dem lastolite Teil ?:confused:
Hab den, einen 4 Fach Halter und die multiboom.
Sind alles total unterschiedliche Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
@ Jürgen Kuprat*
Was für Versuche willst du denn starten mit dem lastolite Teil ?:confused:
Hab den, einen 4 Fach Halter und die multiboom.
Sind alles total unterschiedliche Sachen.

Die Praxistauglichkeit will ich testen. Er hat ja, im Gegensatz zu "normalen" Haltern
a) die Möglichkeit, 2 Blitze zu montieren und
b) eine bessere Schirmaufnahme, weil die Schirmstange an zwei Punkten gehalten wird.
Außerdem erfolgt die Arretierung der Neigung über eine zahnbewehrte Klemme - was ich als Vorteil erachte.

Ich zerre das Teil mit dem 140er Para heute mal nach draussen, mal schauen, was dabei rauskommt.
 
Also bestellt habe ich folgendes:

  • 40" silver deep umbrella - 15$
  • 60" silver deep umbrella - 25$
  • 40" translucent diffusion panel - 5$
  • 60" translucent diffusion panel - 8$
  • 72" translucent diffusion panel - 13,50$
  • Luftfracht - 50$

Porto ist schon heftig, aber wenn man alles zusammenrechnet und bedenkt, dass es im Moment für die Teile noch keine deutschen Händler gibt, geht das in Ordnung.

Puh, der Phottix Indra kostet ja auch mal schlappe 1200€. Einfach mal so kann ich mir das nicht kaufen. :eek:

Riesbeck, wo wohnst du denn, vielleicht kann man sich mal treffen?
 
Die Praxistauglichkeit will ich testen. Er hat ja, im Gegensatz zu "normalen" Haltern
a) die Möglichkeit, 2 Blitze zu montieren und
b) eine bessere Schirmaufnahme, weil die Schirmstange an zwei Punkten gehalten wird.
Außerdem erfolgt die Arretierung der Neigung über eine zahnbewehrte Klemme - was ich als Vorteil erachte.

Ich zerre das Teil mit dem 140er Para heute mal nach draussen, mal schauen, was dabei rauskommt.

Kannst du mal b) erklären? Wenn dadurch der Schirm stabilisiert wird, klingt das hochinteressant!

Wo bekommt man denn die passenden Schienen für einen schmalen Taler? Ich falle bald um, wenn ich sehe, was die für Preise bei Amazon usw. verlangen. Da würde ich am liebsten gleich in einen Baumarkt fahren und mir etwas zurecht biegen. Ohne Werkstatt wird das aber alles sehr "improvisiert".
 
Also bestellt habe ich folgendes:

  • 40" silver deep umbrella - 15$
  • 60" silver deep umbrella - 25$
  • 40" translucent diffusion panel - 5$
  • 60" translucent diffusion panel - 8$
  • 72" translucent diffusion panel - 13,50$
  • Luftfracht - 50$

Porto ist schon heftig...

Ja, aber abgesehen davon sind die Preise super. :top:


...wenn man ... bedenkt, dass es im Moment für die Teile noch keine deutschen Händler gibt...

Sobald es einen deutschen Händler dafür gibt, sind auch die Preise ganz andere. ;)

Gruß
Klaus
 
Da gebe ich dir Recht. Wenn mir der Preis zu hoch gewesen wäre, hätte ich nicht bestellt. Ich hab überlegt einen tiefen 72" Schirm noch zu nehmen, der war auch moderat mit 35$, allerdings wäre das Porto dann auf 65$ gestiegen. 50$ extra für einen großen 72" Schirm, der nur etwas tiefer als mein jetziger ist, da hat dann die Vernunft nein gesagt. :p

Wobei 60" ja auch schon riesig sind. Die Socken finde ich interessant, so kann man wirklich mal etwas Kontrast aus den silbernen Schirm nehmen. Die gibt es hier aber nur in 72" von Walimex für den großen Schirm. Und die bewegt sich preislich um die 50€.
 
Kannst du mal b) erklären? Wenn dadurch der Schirm stabilisiert wird, klingt das hochinteressant!

Wo bekommt man denn die passenden Schienen für einen schmalen Taler? Ich falle bald um, wenn ich sehe, was die für Preise bei Amazon usw. verlangen. Da würde ich am liebsten gleich in einen Baumarkt fahren und mir etwas zurecht biegen. Ohne Werkstatt wird das aber alles sehr "improvisiert".

Ich mach ein Foto davon, wenn ich zuhause bin.
 
@Ultrazauberer
Danke für die Antwort
Die Preise sind ja wirklich ok.
Bin mal gespannt ob es die so einfach demnächst in DE zu kaufen geben wird.
Gibt ja einiges das es nicht bei uns gibt.

# kannst du was zu Bespannung sagen(zeigen)....?
Bilder reiche ich noch nach
Die ist wertiger, straff und ihmo langlebiger als die der billigen
# und wie ist die Stange 8mm und steifer ?
Bis jetzt hatte ich bei den Schirmen noch keine Angst das ich da zu fest zudrehen kann und durchbiegen tut sich zumindest bei den 2 kleinen die ich hab im Gegensatz zu den anderen nichts.
# und wie ist das mit dem Maß...geben die den echten Durchmesser an?
Der Deep M
Durchmesser 105cm
Tiefe ungefähr 36cm (kann ich gerne aber nochmal genauer messen
Deep S
Durchmesser 85cm
Tiefe ungefähr 33cm (s.o.)
# wie verwendest du die...mit Aufsteckern oder Kompakten ?
Bis jetzt nur mit Aufsteckern und auch nur dafür gekauft in der Hoffnung das licht etwas besser "richten" zu können.

Bei den "normalen pseudoparas" kommt ja "mehr" Licht Aufgrund der größeren Öffnung raus.
Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll.
Aber so wirklich das was ich mir erhoft hatte war es nicht, geht schon fast in die Richtung 20,- Octabox die Ultrazauberer ja auch hat/verwendet.

Vergleich...ich wüste nun nicht wie man die vergleichen sollte,

Mfg gpo
Na wenn du das nicht weist.
Ich leider auch nicht.

Ich probier halt gern viel aus weshalb sich auch bei mir in der Zeit so einiges ansammelt.
Wie z.B.
http://www.diy-lighting-kits.com/double-flash-bracket/
http://www.bhphotovideo.com/c/product/822107-REG/Lastolite_LL_LS2535_Quad_Bracket.html
http://www.amazon.com/Lastolite-LL-LU2125-Brolly-Grip/dp/B0093CGG6S
...

Wenn ihr nicht am anderen Ende von Deutschland leben würdet hätte ich schon längst mal ein Treffen angeboten.
Nur mal eben so aus der Pfalz in die andere Ecke gerade mal so ist leider nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man schon etwas behauptet...sollte man das auch beweisen :p

Tja, wäre schön -- man sollte aber auch auf Maßstab und Perspektive achten, sonst könnte jemand meinen, hier werde "im Rahmen der Toleranz" Beobachtern Sand ins Auge gestreut und jede Methode wäre geeignet, wenn nur das gewünschte Ergebnis dabei rauskommen würde. Aber gut, ich gehe einfach konziliant davon aus, dass du weder ein Studio noch einen Schirm zur Verfügung hattest und daher auf eine verzerrte Darstellung des bösen Marketing zurückgreifen musstest, und liefere hier die Trivialbetrachtung eines im eigenen Studio selbst exakt von der Seite (*) fotografierten Westcott 7' Pseudo-Parabol-Schirms, dem ich deine Parabel überzustülpen versucht habe.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3502503[/ATTACH_ERROR]


Ging aber leider nicht, weder weit vorne, noch weit hinten, wird auch nicht gehen, aber damit bist um ein weiteres Argument ärmer, Beweisführung gescheitert, das Ding darf weiterhin nicht "Parabolschirm" genannt werden.


(*) Ganz exakt von der Seite war es nicht, ich wollte etwas vom Innenleben zeigen um die fast korrekte Ausrichtung zu demonstrieren.

Wenn jemand wissen will, wie das wirklich geht, dem sei dieser Herr und alles, was er so verlinkt, anheim gelegt. Allerdings -- wenn man das alles liest und nachbaut, etc., ist ein fertiger Bron billiger …
 
Könnten wir den f:11 nicht einfach zur Seite legen und uns wieder um die Paras kümmern?
Das schließt sich leider aus, wie man feststellen kann :)

Ich bin gerade am überlegen, mir doch noch den großen Weißen zuzulegen.
Gute Idee, ich hab' dazu auf dem silbernen Westcott 7' den Socken und einen weißen Quenox 215 cm. Den Quenox habe ich gerade gemessen:

400 ws, ISO 100
Die Messung lief ab Scheitelpunkt a.k.a. Schirmmitte.

1m - f:25 (das ist gerade das Ende vom Kompaktblitz, also nicht wirklich nutzbar)
2m - f:16
3m - f:10
und auf drei Meter:
2m nach rechts oder links: f:9

Zusammenfassend: mit 400 ws kannst du mit einem 1/3 Blenden heißen Hotspot eine 4m breite und hohe Fläche mit f:9 beleuchten.

Für's Gruppenfoto wäre er eigentlich auch ganz gut.
Der weiße Schirm ist immer gut, und ich bin froh, dass ich um 10 Euro den Socken für den Westcott genommen habe, meine klare Empfehlung, aber auch der weiße Quenox ist großartig, der hat auch schon ein paar größere Hallen bespielen dürfen.
 
Also ich habe auf die Schnelle eine geometrische Lösung veranstaltet: die Schirmtiefe beträgt etwa 56 cm, dann wäre der Fokus bei etwa 140 cm …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten