• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Ohne hier Partei ergreifen zu wollen, hab ich nochmal eine andere Parabolkurve (f(x)=0,155x^2) an deinen Westcott angelegt.


Danke. Ich war auch der Meinung, dass es nicht DIE Parabel gibt, sondern unendlich viele. Via Approximation findet sich eine passende.

Ansonsten hilft Taylor-Polynom bei der Näherung. Bzw. andere Verfahren wie das Newton-Verfahren (https://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren).

Gibt bestimmt noch 2 weitere Möglichkeiten, die mir spontan nicht einfallen, da das Studium doch schon paar Jährchen her ist. :o
 
Ich kann euch beruhigen. Das hintere Scherzl kann man vergessen. Die größten und damit effektivsten reflektierenden Flächen sind am Umfang.
Da brauch' ich nix zu berechnen. Da tut's ein Lineal am Bildschirm.
Und das lässt sich wunderbar bei diversen Videos beobachten, bei denen jemand die Lampe bei einem (richtigen) Para verschiebt.

Und wenn ich in Natura den Brennpunkt meines Paras wissen will:
In Richtung der Sonne halten! Und dort wo man sich am schnellsten die Finger verbrennt ... Bingo!
 
140cm erscheinen mir recht weit weg. Da würde die ganze Schirmstange ja schon nicht mehr reichen, um diesen Punkt zu erreich, oder?

Eben -- ich hab's gerade gestellt und wurscht wie weit weg, der Effekt ist einfach ein sehr starker Reflex vom Silberschirm, der gemessen gleich stark ist wie der von einer flachen Silberscheibe (Lastolite Reflektor, um mich zu wiederholen).
 
Ich habe den Eindruck, das wiederholt sich hier...

Ich verstehe absolut nicht, wieso hier immer der Begriff als Parabolschirm diskutiert wird und dass die jeweiligen Schirme trotz gleichen Namens unterschiedlich sind.

Ich würde gar keinen Reflexschirm einsetzen wollen, wenn er ein Licht wie der Briese machen würde - und ich bezweifele auch, dass die meisten hier ein Bild mit diesem Licht erkennen würden oder auch nur beschreiben könnten, welche Parameter es charakterisieren.

Das einzige, an was ich mich hier erinnere, zu der Besonderheit des "echten" Parabolschirmes gelesen zu haben, ist der Lichtreflex den dieser Schirm erzeugt.

Wenn man dieses Licht unbedingt nachbilden möchte, kann man das Wie in Oliver Rauschs Buch nachlesen.

Mit den (großen) Reflexschirmen bekommt man viel variantenreicheres und gefälligeres Licht hin (OK, ist subjektiv).

Und den Begriff "Parabolschirm" verwende ich einfach der Einfachheit halber - ist weniger sperrig als "Reflexschirm mit meistens 16 Streben aus Glasfaser und gleichmäßiger, nicht zu tiefer Wölbung).

Die meisten sagen ja auch Tempo zu Papiertaschentücher, steigern den Superlativ GAU mit Super und meinen, ein Quantensprung wäre etwas sehr großes. Wobei die Form ja schon parabolisch ist - er aber dennoch anders wirkt als Briese und Co.

vg, Festan
 
Ich habe den Eindruck, das wiederholt sich hier...

Ich verstehe absolut nicht, wieso hier immer der Begriff als Parabolschirm diskutiert wird und dass die jeweiligen Schirme trotz gleichen Namens unterschiedlich sind.

die Markenbezeichnung...hatten sich die Hersteller/Onlinehändler ausgedacht,
sie stammt weder von mir, noch von anderen...

der Unterschied ist gering...solange wir von den billigen Para reden...
kommt die Deep-Paras dazu....ändert sich das geringfügig...es wird noch knalliger

Briese-Bron-Profoto...spielen allerdings in einer anderen Liga

Ich würde gar keinen Reflexschirm einsetzen wollen, wenn er ein Licht wie der Briese machen würde - und ich bezweifele auch, dass die meisten hier ein Bild mit diesem Licht erkennen würden oder auch nur beschreiben könnten, welche Parameter es charakterisieren.

das du es nicht sehen kannst, kann ich mir vorstellen,
denn du hattest wahrscheinlich so einen Focus noch nie am Wickel...
aber schau beim dagonator mit seinem 133er Bron...der will nix anderes mehr :D

meine Versuche gingen aber auch dahin>>> ehemalige Briese Jobs...
mit diesen pseudo Paras nachzustellen....
und natürlich ist alles umständlicher aber....ich bin an eigene Ergebnisse auf gut 80-90% hingekommen

der umständliche Umstand ist z.B kein Einstelllicht, wenig Leistung der Kleinblitze,
man muss mehr Blitze einsetzen usw...

Das einzige, an was ich mich hier erinnere, zu der Besonderheit des "echten" Parabolschirmes gelesen zu haben, ist der Lichtreflex den dieser Schirm erzeugt.

die echten erzeugen keinen Lichtreflex>>> sie erzeugen eine Ausleuchtung...
und im Gegensatz zu "nicht fokusierbaren Lichtformern"...können sie "mehrere Zustände erzeugen...
unter anderem Hotspot hart mittig...und Ränder weicher(je nach Stellung)

Mit den (großen) Reflexschirmen bekommt man viel variantenreicheres und gefälligeres Licht hin (OK, ist subjektiv).

welche "großen Reflexschirme" meinst du den??? und welche Größe...
und welche Motive...wenn du nur von Mädelsknipsereien ausgehst mag das stimmen...
ich mache aber überwiegend Stills/Produkte...da kann passieren das man genau dieses Licht so braucht

Wobei die Form ja schon parabolisch ist - er aber dennoch anders wirkt als Briese und Co.
vg, Festan

da hast du was bei mir "überlesen"....ich sagte ja...die billigen kommen sehr nah ran aber...
sind wesentlich umständiger zu bedienen, haben nicht die Leistung und das Handling...

und mal ehrlich...wenn sehr sehr viele Filmer und Topleute sowas einsetzen...
können die doch nicht alle verblödet sein :D
Mfg gpo
 
das du es nicht sehen kannst, kann ich mir vorstellen,
denn du hattest wahrscheinlich so einen Focus noch nie am Wickel...

das stimmt - aber ich habe Bilder, die die Wirkung dieses Lichtformers zeigen gesehen und auch die Funktionsweise verstanden.

Oliver Rausch behandelt diesen Lichtformer in seinem Buch auch ausführlich und fundiert.

Ich weiß, Wissen aus zweiter Hand. Aber das gilt so für ca. 99,99% allen Wissens, das ich (und ja, auch Du) hast.

Aber Bitte: ich lasse mich gerne überzeugen. Zeig' mal Bilder, gemacht mit diesem Lichtformer, die die Besonderheit(en) zeigen. Vielleicht auch noch im Vergleich mit anderen Lichtformern.

Und: anders bedeutet noch lange nicht besser.

die echten erzeugen keinen Lichtreflex>>> sie erzeugen eine Ausleuchtung...

...in den Augen, gpo, in den Augen.

und im Gegensatz zu "nicht fokusierbaren Lichtformern"...können sie "mehrere Zustände erzeugen...

glaub' ich, ist aber kein Alleinstellungsmerkmal und die Zustände dadurch noch nix besonderes.

unter anderem Hotspot hart mittig...und Ränder weicher(je nach Stellung)

was soll hart/weich hier bedeuten? Meinst Du tiefe Schatten oder harte Schattenkanten oder aufgehelltes Licht, hohen Motivkontrast, großes/kleines/starkes/schwaches Glanzlicht oder "nur" stark zentrierte Lichtverteilung?
Wie sieht das Polardiagramm und Lichtwirkung im Gegensatz zu anderen winkelkleinen direkt abstrahlenden Leuchtflächen in einem großen Lichtformer mit teilweise auch streuendem Licht aus?

Oder auch nur zu einem winkelkleinen Lichtformer plus Aufhellung - auch hier wird der Hotsport hart mittig...und die Ränder weicher. Variationen sind dann auch hier durch Änderung der winkelgröße der Hauptlichtquelle und Stärke der Aufhellung möglich.

Das alleine genügt also nicht, um die Besonderheiten zu erklären - sie sind entweder nicht da, oder hier von Dir noch nicht genügend beschrieben.

welche "großen Reflexschirme" meinst du den??? und welche Größe...

die, um die es hier in dem Thread geht und in der maximalen Größe, in denen man die Dinger kaufen kann.

und welche Motive...wenn du nur von Mädelsknipsereien ausgehst mag das stimmen...

ja, das tue ich in der Tat - weil anderes fotografiere ich nicht.

ich mache aber überwiegend Stills/Produkte...da kann passieren das man genau dieses Licht so braucht

heisst das also, dass die Besonderheiten des Briese (und funktionsgleiche) bei Modellfotografie nicht zum Tragen kommen, sondern nur bei Stills/Produkten?

Wenn das so ist, dann sollte man das dazu sagen.

Auch ist es dann sicher kein Problem, hier dann die Unterschiede zu zeigen (für diejenigen, die ebenfalls was anderes als "Mädelsknipserei" betreiben).

Und da Licht ja immer gleich ist, würden mich die Besonderheiten des Motives interessieren, die diese Unterschiede begründen.

und mal ehrlich...wenn sehr sehr viele Filmer und Topleute sowas einsetzen...
können die doch nicht alle verblödet sein :D

ah ja, eines meiner Lieblingsargumente. Ist ja schliesslich so, dass die Masse immer recht hat und vor allem ja auch immer so rational handelt.

Und dass die Masse der "Filmer und Topleuten" mit der Masse der "Amateuren, semiprofessionellen Fotografen und niedergelassenen Berufsfotografen" übereinstimmt. Vor allem in Bezug auf Anforderungen und Ressourcen.

Lichtformer sind, wie Kamera und Objektiv auch, Werkzeuge. Mag' ja sein, dass man mit so manchem Werkzeug bequemer, schnell, leichter etc. zum Ziel kommt - das Ergebnis aber ist dann letztendlich eben doch das Selbe.

Ich bezweifele hier die ganze Zeit ja nur eine einzige Sache: dass der Briese ein Licht erzeugt, das so relevant/bestimmend für ein Bildergebnis ist, dass es erkenn-/unterscheidbar ist gegen alle andere Lichtformer.

vg, Festan
 
Ich bezweifele hier die ganze Zeit ja nur eine einzige Sache: dass der Briese ein Licht erzeugt, das so relevant/bestimmend für ein Bildergebnis ist, dass es erkenn-/unterscheidbar ist gegen alle andere Lichtformer.

vg, Festan

ja Festan....du bist nicht de erste oder letzte...der es nicht sieht :D

ich kann mich noch gut erinnern das mir immer wieder Kollegen begegnet waren...
die sich Briese holten....dann aber damit nicht klarkamen...

und Berlin ist ja nun nicht so weit weg von HH....
mach doch mal einen Termin und fahre mit Billigticket hin und lass dir vorführen
was du anzweifelst :evil:

Vergleich kann ich dir nicht bieten....
ich habe zwar noch reichlich Material, aber gut verpackt in Lagerkartons...(hatte kein Archiv)
und zu früheren Zeiten hat kein Mensch daran gedacht...
das man mit Vergleichsbildern mal Forenten begöschern muss :p

neue Vergleiche...
ja das wäre möglich, ist aber immer reichlich zeitintensiv....und es gibt ja hier keinen der einen Cent ausgibt...
dafür darf man sich reichlich Arssschtritte abholen....

das mit den Mädels...
Fakt ist das Briesefotografen zu 80% im Werbebereich von "Beauty- Hair-Fashion" und Video unterwegs sind...
bei denen die Stills machen(wie ich) sind es eben nur 20%

es kommt aber noch ganz anders...
wenn ich einen Job mache, gibt es in der Regel ein Konzept oder Layout.....
Kontrollelement ist der Kunde/Abnehmer

Amateure....können machen was sie wollen....es muss ja nur den LIKERN gefallen
was willst du da vergleichen

mein Wissen....
ist nicht zu 99% aus zweiter Hand...
die erste Kamera hatte ich mit 13 in der Hand. das erste SW-Labor mit 15...der erste Job mit SLR mit 17...
und alles rund ums Studio habe ich bei meinem Altmeister gelernt....
dann noch ein paar Jahre in Werbeagenturen und diversen Studios
und selbstständig seit 80....das sollte reichen :cool:
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
Angesteckt von diesem Thread hier, habe ich mir einen -wie nennt ihr das, Pseudopara gekauft, 180cm, und gestern getestet. Draußen......an einem Model, mit EINEM SB900. Ich musste den SB900 runter auf 1/16 nehmen :eek: Vom Licht war ich mega begeistert. Ein Beispiel könnte ich posten, wenn erlaubt
 
Vergleich kann ich dir nicht bieten....

ja, das dachte ich mir schon.

Ich frage mich, wie relevant das Licht eines bestimmten Lichtformers sein kann, wenn man so schwer an Bilder kommt, die das auch zeigen?

Unterschiedliche Lichtpositionen, kleine und große Winkelgrößen, Lichtabfall auf Motiv und Motiv zu HG, Streulichtverhalten und von mir aus Lichtreflexe in den Augen/spiegelnden Motivflächen - all das sind wichtige Einflussfaktoren auf die Bildwirkung.

Die zu zeigen ist entsprechend einfach und bedarf keiner großen Klimmzüge, einfach weil sie sichtbar sind.

Und man erkennt all diese Effekte bereits an den Bildern.

Aber wenn man etwas nur in zigfacher Vergrößerung sieht (und dann erst noch zehnmal hin und her switchen muss) oder mehr erahnt als sieht bzw. sich nur im direkten Vergleich offenbart, dann stellt sich mir schlichtweg die Frage, wie wichtig so etwas ist - gerade auch hier bei dem Briese, wenn man Platzbedarf und Kostenfaktor berücksichtigt.

Und: ich habe ganz sicher schon Bilder gesehen, die mit dem Briese gemacht worden sind (Du schriebst ja, wie oft der im professionellen Umfeld eingesetzt wird)- nur gemerkt habe ich es noch nie - weil er eben kein herausragendes/einzigartiges Licht an sich macht.

Auch hier ein simpler "Test": man blättere mal eine beliebige Modezeitschrift durch und analysiert die Bilder darauf, wie die Winkelgröße (groß/klein) war, wie der Abstand Licht zu Modell und Position der Lichtquelle(n).

All das bräuchte man, um ein ähnliches Bild nach"zubauen".

Und dann auch noch, ob Durchlichtschirm, Reflexschirm, Softbox, BeautyDish oder eine Briese zum Einsatz kam. Wenn überhaupt, kann man das bei spiegelnden Flächen im Motiv sehen, aber nicht am Licht.

Es gibt zwar einen sehr starken Hotspot, was aber eine reine Helligkeitssache ist und per EBV sehr leicht nachgebaut werden kann. Der silberne 16 Speichenschirm macht das eng ausgeleuchtet ja ebenfalls mit ein wenig schwächerem Effekt.

Zusammengefasst: ja, der Briese hat, wie jeder Lichtformer eine eigene Lichtcharakteristik die man auf Testbildern auch sichtbar machen kann. Diese ist nicht nicht besser oder schlechter als die anderer Lichtformer und damit nicht besser oder schlechter.
Diese Besonderheit beschränkt sich rein auf die Lichtverteilung und kann auch "nachgebaut" werden.

Darüber hinaus wird man den Unterschied in einem entsprechend bearbeiteten Bild nicht mehr erkennen.

Für mich ist der Briese damit das Gegenteil der "normalen" Reflexschirme - nämlich der mit dem schlechtesten Preis/Leistungverhältnis und der am unflexibelsten.

Aber ich lasse mich nach wie vor vom Gegenteil überzeugen - von aussagekräftigen Echtbilder.

vg, Festan
 
Vom Licht war ich mega begeistert. Ein Beispiel könnte ich posten, wenn erlaubt

denke, dass das OK ist :)- wäre aber nett, wenn Du noch einige Daten dazu schreibst - zum Nachvollziehen und zum lernen. Zu Caprinz Fragen würde mich dann noch interessieren ob silber oder weiss.

vg, Festan
 
Hallo,
bei welcher Kameraeinstellung und Abstand zum Motiv?

Kameradaten siehe Exif. Bei beiden Bildern war der Schirm rechts neben mir, etwa im Abstand von 1,50m zum Model. Beim zweiten Bild war etwa doppelte Leistung

Schirm ist weiss. Und.....nach einmaligen gebrauch, Stange verbogen.....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kameradaten siehe Exif. Bei beiden Bildern war der Schirm rechts neben mir, etwa im Abstand von 1,50m zum Model. Beim zweiten Bild war etwa doppelte Leistung

Schirm ist weiss. Und.....nach einmaligen gebrauch, Stange verbogen.....

Hallo,

danke...
sind die üblichen Werte und Ausbeute von Systemblitzern.
Bei voller Leistung kommt man so auf f8-f11.
 
Kannst du mal b) erklären? Wenn dadurch der Schirm stabilisiert wird, klingt das hochinteressant!
...

Hier mal die versprochenen Fotos. Die Schirmstange hat bei diesem Halter zwei Haltepunkte, die im Maximum 15 cm auseinanderliegen (beide sind gegeneinander verschiebbar).
Erscheint mir schon etwas stabiler als die Ein-Punkt-Halterung. Man kann dann zwei Blitze liegend sehr nahe an der Schirmstange montieren.

bild.jpg


bild.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten