das du es nicht sehen kannst, kann ich mir vorstellen,
denn du hattest wahrscheinlich so einen Focus noch nie am Wickel...
das stimmt - aber ich habe Bilder, die die Wirkung dieses Lichtformers zeigen gesehen und auch die Funktionsweise verstanden.
Oliver Rausch behandelt diesen Lichtformer in seinem Buch auch ausführlich und fundiert.
Ich weiß, Wissen aus zweiter Hand. Aber das gilt so für ca. 99,99% allen Wissens, das ich (und ja, auch Du) hast.
Aber Bitte: ich lasse mich gerne überzeugen. Zeig' mal Bilder, gemacht mit diesem Lichtformer, die die Besonderheit(en) zeigen. Vielleicht auch noch im Vergleich mit anderen Lichtformern.
Und: anders bedeutet noch lange nicht besser.
die echten erzeugen keinen Lichtreflex>>> sie erzeugen eine Ausleuchtung...
...in den Augen, gpo, in den Augen.
und im Gegensatz zu "nicht fokusierbaren Lichtformern"...können sie "mehrere Zustände erzeugen...
glaub' ich, ist aber kein Alleinstellungsmerkmal und die Zustände dadurch noch nix besonderes.
unter anderem Hotspot hart mittig...und Ränder weicher(je nach Stellung)
was soll hart/weich hier bedeuten? Meinst Du tiefe Schatten oder harte Schattenkanten oder aufgehelltes Licht, hohen Motivkontrast, großes/kleines/starkes/schwaches Glanzlicht oder "nur" stark zentrierte Lichtverteilung?
Wie sieht das Polardiagramm und Lichtwirkung im Gegensatz zu anderen winkelkleinen direkt abstrahlenden Leuchtflächen in einem großen Lichtformer mit teilweise auch streuendem Licht aus?
Oder auch nur zu einem winkelkleinen Lichtformer plus Aufhellung - auch hier wird der Hotsport hart mittig...und die Ränder weicher. Variationen sind dann auch hier durch Änderung der winkelgröße der Hauptlichtquelle und Stärke der Aufhellung möglich.
Das alleine genügt also nicht, um die Besonderheiten zu erklären - sie sind entweder nicht da, oder hier von Dir noch nicht genügend beschrieben.
welche "großen Reflexschirme" meinst du den??? und welche Größe...
die, um die es hier in dem Thread geht und in der maximalen Größe, in denen man die Dinger kaufen kann.
und welche Motive...wenn du nur von Mädelsknipsereien ausgehst mag das stimmen...
ja, das tue ich in der Tat - weil anderes fotografiere ich nicht.
ich mache aber überwiegend Stills/Produkte...da kann passieren das man genau dieses Licht so braucht
heisst das also, dass die Besonderheiten des Briese (und funktionsgleiche) bei Modellfotografie nicht zum Tragen kommen, sondern nur bei Stills/Produkten?
Wenn das so ist, dann sollte man das dazu sagen.
Auch ist es dann sicher kein Problem, hier dann die Unterschiede zu zeigen (für diejenigen, die ebenfalls was anderes als "Mädelsknipserei" betreiben).
Und da Licht ja immer gleich ist, würden mich die Besonderheiten des Motives interessieren, die diese Unterschiede begründen.
und mal ehrlich...wenn sehr sehr viele Filmer und Topleute sowas einsetzen...
können die doch nicht alle verblödet sein
ah ja, eines meiner Lieblingsargumente. Ist ja schliesslich so, dass die Masse immer recht hat und vor allem ja auch immer so rational handelt.
Und dass die Masse der "Filmer und Topleuten" mit der Masse der "Amateuren, semiprofessionellen Fotografen und niedergelassenen Berufsfotografen" übereinstimmt. Vor allem in Bezug auf Anforderungen und Ressourcen.
Lichtformer sind, wie Kamera und Objektiv auch, Werkzeuge. Mag' ja sein, dass man mit so manchem Werkzeug bequemer, schnell, leichter etc. zum Ziel kommt - das Ergebnis aber ist dann letztendlich eben doch das Selbe.
Ich bezweifele hier die ganze Zeit ja nur eine einzige Sache: dass der Briese ein Licht erzeugt, das so
relevant/bestimmend für ein
Bildergebnis ist, dass es
erkenn-/unterscheidbar ist gegen alle andere Lichtformer.
vg, Festan